Startseite » Arbeitswelt » Arbeitsorganisation » Businessplan Vorlage und Muster

Businessplan Vorlage und Muster

Sparen Sie sich Zeit und Mühe: Mit dieser Businessplan-Vorlage verwandeln Sie Ihre Geschäftsidee im Handumdrehen in einen überzeugenden Plan. Schritt für Schritt bringen Sie so Ihre Vision klar und präzise zu Papier.

Das Wichtigste zum Thema Businessplan

Was ist ein businessplan, businessplan vorlage [word-format], anleitung businessplan vorlage nutzen, inhalt businessplan, tipps für ihren businessplan.

Businessplan Vorlage kostenlos downloaden (Word-Format)

  • Der Businessplan (oft auch als Geschäftsplan bezeichnet), ist ein schriftliches Dokument, welches aufzeigt, mit welchen Mitteln und Massnahmen eine Geschäftsidee verwirklicht werden soll.
  • Im Businessplan finden sich Aussagen zur konkreten Strategie eines Unternehmens, zur aktuellen Marktsituation, zu geplanten Massnahmen sowie eine Aufstellung des Finanzbedarfs zur Umsetzung der Strategie bzw. der Geschäftsidee
  • Als Unternehmerin oder Unternehmer können Sie mit dem Geschäftsplan auch Investoren und Geldgeber von Ihrer Geschäftsidee überzeugen und allfällige Risiken und Chancen für Investoren offenlegen.
  • Auf Muster-Vorlage.ch können Sie eine bestens erprobte Businessplan Vorlage für MS-Word kostenlos herunterladen.

Ein Businessplan (Geschäftsplan) ist ein schriftliches Unternehmenskonzept und zeigt auf, mit welchen Mitteln und in welchem Zeitraum eine Geschäftsidee verwirklicht werden soll. Er wird bei der Gründung eines Unternehmens oder zur strategischen Planung bestehender Unternehmen notwendig.

Der Businessplan eignet sich in dem Sinne als Unternehmens- Konzept auch, um eine ‘Auslegeordnung’ zu machen und die Geschäftsleitung oder Investoren fundiert von einer Geschäftsidee zu überzeugen.

Der Geschäftsplan gibt Antworten auf folgende Fragen:

  • Was macht Ihr Unternehmen einzigartig?
  • Auf welche Kernkompetenzen wollen Sie sich konzentrieren?
  • Welche Chancen sollen genutzt werden?

Hier können Sie die kostenlose Vorlage direkt im Word-Format herunterladen.

Kostenlose Businessplan Vorlage Word

Businessplan-Vorlage herunterladen ↓

  • Geschäftsplan-Vorlage im Word-Format
  • Ideal für Firmengründungen
  • Direkter und kostenloser Download
  • Als Beispiel bieten wir auch eine ausgefüllte Variante des Businessplans an, sodass Sie sehen, welche Inhalte geliefert werden müssen.

Quellennachweis: Wir haben die hier angebotenen Vorlage nicht selber entwickelt, sondern verwenden die Vorlage auf dem KMU Portal des Bundes ( Quelle ). Diese Vorlage finden wir sehr gut und deswegen können wir sie uneingeschränkt weiter empfehlen.

  • Laden Sie die kostenlose Vorlage direkt auf Ihren Computer herunter und öffnen Sie die Vorlage mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm (Word)
  • Beginnen Sie mit einem Management Summary , um einen Überblick über das Geschäftsvorhaben zu geben, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der Unternehmung, inklusive Vision, Mission und Unternehmenszielen.
  • Stellen Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen vor und führen Sie eine Marktanalyse durch. Untersuchen Sie den Zielmarkt, identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und analysieren Sie die Konkurrenz.
  • Entwickeln Sie eine Marketingstrategie , die Preisgestaltung , Vertriebskanäle und Werbemassnahmen umfasst. Bestimmen Sie zudem den optimalen Standort für Ihr Unternehmen und beschreiben Sie die Logistik.
  • Beschreiben Sie die Struktur Ihres Unternehmens , einschliesslich des Managementteams und der Beratung, die Sie erhalten. Führen Sie ausserdem eine Risikoanalyse durch, um potenzielle Herausforderungen und Lösungsansätze zu identifizieren.
  • Erstellen Sie einen detaillierten Finanzplan , der Umsatzprognosen, Kostenkalkulationen und den Kapitalbedarf einschliesst. Präsentieren Sie Möglichkeiten für Investoren und erläutern Sie, wie die finanziellen Ressourcen genutzt werden sollen.

Ein Businessplan sollte mindestens die folgenden Punkte beinhalten:

Situationsanalyse

In dieser Rubrik umschreiben Sie die Ausgangslage und nehmen eine Situationsanalyse vor. Hier eignet sich auch eine SWOT-Analyse , um ein umfassendes Bild von Innen und von Aussen vorzunehmen. Die SWOT-Analyse eignet sich auch hervorragend, um eine Strategie auszuarbeiten. Insbesondere sollten in diesem Kapitel auch Aussagen zur aktuellen und künftigen Situation gemacht werden.

Zielsetzungen

Hier legen Sie Ihre Ziele fest. Wo steht das Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig? Welche Märkte wollen Sie bearbeiten und welche Produkte wollen Sie lancieren?

Im Bereich Massnahmen sollen Massnahmen wie Marketing und Infrastruktur aufzeigen, wie Sie die gesteckten Zielsetzungen zu erreichen gedenken. Ein Businessplan soll ein Dokument sein, welches sich an der Realität und der Umsetzbarkeit einer Idee orientiert und nicht ein “Luftschloss” abbildet. Versuchen Sie die Massnahmen genau zu umschreiben. Sie müssen sich bewusst sein, dass Sie mit dem Businessplan Investoren von Ihrer Idee zu überzeugen haben. Am besten verwendest Du dazu auch unsere Projektplan-Vorlage , damit Du die einzelnen Schritte planen kannst.

Aufzeigen der Budgetbedürfnisse

Dieses Kapital ist das wohl schwierigste, denn es gilt hier die Budgetbedürfnisse im Detail aufzuführen. Die Zahlen, die Sie hier anführen, sind die Ausgangslage für die Bank und allfällige Investoren.

Tipp 1: Der generelle Eindruck

You never get a second chance to make a first impression! Frei nach diesem Motto muss ihr Businessplan einen positiven Eindruck hinterlassen. Dies schaffen Sie durch aussagekräftige Grafiken, Darstellungen und übersichtliche Beilagen. Wer den Geschäftsplan so strukturiert und die Inhalte so aufbereitet, dass sie auch verstanden werden, hat einen sehr wichtigen Schritt getan. Um generell einen professionellen Eindruck zu hinterlassen sollten Sie auch eine Geschäftsbrief-Vorlage nutzen.

Tipp 2: Empfängergerecht aufbereiten

Sie müssen Ihren Businessplan dem jeweiligen Empfänger anpassen. Dazu gehört, dass ihre Argumente, Anträge und Beilagen jeweils angepasst werden müssen. Idealerweise verfügen Sie über verschiedene Versionen Ihres Businessplans.

Tipp 3: Regelmässig Aktualisierung

Nichts ist schlimmer als ein veralteter Businessplan. Passen Sie das Dokument neuen Prioritäten und aktuellen Gegebenheiten an. Auch Feedback eines Partners oder einer Bank sollte Sie dazu ermutigen, Ihren Plan laufend zu optimieren.

Quellen und Referenzen

  • Webseite KMU-Portal des Bundes : Businessplan-Vorlagen
  • Webseite UBS.ch : Kostenlose Geschäftsplan-Vorlage
  • Ressource: Projektplan-Vorlage
  • Ressource: Geschäftsbrief-Vorlage
  • Ressource: SWOT-Analyse-Vorlage
  • Ressource: Tolle KMU-Vorlagen
  • merken  
  • teilen  
  • E-Mail  

Ähnliche Vorlagen:

Konzept Vorlage Muster Header

4 Gedanken zu „Businessplan Vorlage und Muster“

Guten Tag kann den Businessplan nicht öffnen

Guten Tag. Können Sie den Business Plan mit diesem Link öffnen? https://muster-vorlage.ch/wp-content/uploads/2012/05/VorlageBusinessplan.doc

Freundliche Grüsse

Ich habe vorgestern eine Version runtergeladen wo in roter schrift stand, was bei welchem Punkt geschrieben werden muss. Und jetzt finde ich das nicht mehr. Ist das vielleicht eine versteckte Formatvorlage?

Guten Tag Livio

Danke für Deinen Kommentar. Hmmm….komisch. Meinst Du vielleicht diese Vorlage: https://muster-vorlage.ch/wp-content/uploads/2012/05/MusterBusinessplan.doc Eine andere Businessplan-Vorlage habe ich nicht auf dieser Webseite.

Beste Grüsse Michael

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Businessplan

Free business plan template

Save yourself time and effort. Get all of your business ideas down on paper one step at a time with the help of our business plan template.

Business plan template – your benefits

  • Save time and effort
  • Step-by-step instructions on how to present your business idea.
  • A professional basis on which potential investors can make decisions

Why do I need a business plan?

A business plan is an important, useful tool for any entrepreneur. Whether you’re still in the planning phase or already established on the market. A business plan helps you with the following topics:

  • Analyzing the current situation
  • Defining your business objectives
  • Planning the budget
  • Capital and financing needs
  • Management and control instrument
  • Collaborating with external stakeholders

What does a good business plan look like?

Answer the following questions:

  • Who exactly do you want to reach with your business plan?
  • What are your objectives?

Tailor your business plan to the recipient. Pay attention to what you’re asking, your arguments, how you formulate things, and the supporting documents. If necessary, prepare several versions.

First impressions count, even when it comes to business plans.

  • Present an attractive package, with meaningful and easy-to-understand supporting material.
  • Use our business plan grid as a guide.
  • Adapt the structure and content of your business plan to your own requirements.

Check that your business plan is internally consistent. For example:

  • Can the sales targets be reached with the marketing activities and staff planning you've set out?
  • Will adjustments to your infrastructure be able to keep pace with growth? Have all the costs and necessary investments been taken into account?
  • Is the implementation timeline realistic?

We recommend that you always build various scenarios into your financial planning, such as:

  • A realistic management case with your actual budgeted objectives.
  • A worst-case scenario where, for example, everything takes twice as long and costs twice as much, but produces only half the revenues.

The business plan provides the necessary framework for monthly controlling. In other words, a rigorous target vs. performance comparison covering contact with clients, quotes, orders, revenues, costs, and – in particular – liquidity.

  • Consider critical feedback and further questions from banks or other partners as opportunities to optimize your business plan.
  • Update your business plan in line with current developments and new priorities.
  • Integrate the insights you gain from monthly controlling into your business plan (at least once a year).

Additional checklists and useful information on starting a business

In managing your business, you’ll need to take one-off and ongoing expenses into account. This checklist helps you plan for all costs.

Determine the strengths and weaknesses of your company as well as the opportunities and risks that you may face.

That’s banking. For your SME.

Whether you're still founding your company or want to develop it.

  • Corporate account for your daily banking
  • Capital deposit account for founding your company
  • Digital banking for trouble-free processes
  • UBS Debit / Business Prepaid Card for all card payments
  • Attractive partner offers from the UBS key4 business marketplace

Open UBS key4 business online and get started right away.

business plan vorlage schweiz

Account & card free of charge for up to 2 years

Discover our partner offers on the marketplace

Get your business up and running with our partners’ products and services. Browse the marketplace and discover the wide range of offers.

UBS Key4 Business logo

Also of interest to you

  • The latest news and advice for SMEs Subscribe to newsletter
  • Free business plan templates Download here
  • Succession-planning check in a few minutes Start the check

This website uses cookies to make sure you get the best experience on our website. You can find more information under the Privacy Statement  and our  cookie notice . You are free to change your cookies' settings in the privacy settings.

You are now on the English website

Once you are done reading, you can return to the previous page by using your browser's back button.

Select your domicile

  • North America
  • Asia Pacific
  • Middle East & Africa
  • Latin America
  • Netherlands
  • Switzerland
  • United Kingdom
  • United States
  • Mainland China
  • Hong Kong SAR
  • New Zealand
  • Philippines
  • Saudi Arabia
  • South Africa
  • United Arab Emirates
  • More branches and offices in Middle East Africa

Logo Businessplanner

Erfolgreich einen Businessplan erstellen

Businessplan erstellen.

STARTUPS.CH

Unser Businessplanner

Das take-off konzept.

Businessplan ist nicht gleich Businessplan: Umfang, Ausarbeitung und die Gewichtung der einzelnen Kapitel des Planes hängen von Ihrer Branche und Ihren Ambitionen ab.

Mit unserem innovativen Take-Off Konzept stellen wir Ihnen ein standardisiertes Modell zur Erstellung von Businessplänen zur Verfügung. Arbeiten Sie einfach Punkt für Punkt ab!

Graphisches Finanzierungstool

Aus unserer Erfahrung ist die finanzielle Planung eine der grössten Herausforderungen für jedes neue Vorhaben und für jede Geschäftsidee.

Unser Businessplanner bietet Ihnen deshalb das erste grafische Finanzplanungstool.

Den Businessplan mit uns erstellen

Unsere leistungen im überblick, jetzt businessplan erstellen.

Unser kostenloser Businessplanner bietet Ihnen echte Beispielpläne, Anleitungen sowie Do’s und Dont’s. Auch die Finanzplanung steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. Erstellen Sie jetzt Ihren eigenen professionellen Businessplan.

STARTUPS.CH

Tipps für Ihren Businessplan

Businessplan erstellen: das sollten sie beachten und vermeiden.

Wie erklären Ihnen alles, was Sie wissen müssen zur Erstellung Ihres Businessplans. Hier finden Sie die besten Tipps und erfahren, was Sie beachten und was Sie vermeiden sollten.

Laden Sie zudem unsere Tipps kostenlos als PDF-Dokument herunter! Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Grundlagen zum Businessplan

Der Businessplan ist der Leitfaden für den Geschäftsaufbau. Er lebt mit Ihrer Firma mit und wird immer den neuesten Entwicklungen angepasst. So können Sie systematisch vorgehen, mögliche Probleme frühzeitig erkennen und gegensteuern.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Schwerpunkte Ihres Businessplans legen, wie der Planungsprozess abläuft und wie die Struktur eines Businessplans aussehen soll. Zudem geben wir Ihnen wertvolle Tipps und führen Sie in die Finanzplanung ein.

Logo STARTUPS.CH Footer

Vorlage-Muster.ch

Kostenlose Businessplan Vorlage für Word

Sparen Sie Zeit und maximieren Sie Ihren Erfolg! Mit unserer erstklassigen Businessplan Vorlage für Word können Sie Ihre Geschäftsidee strukturiert und überzeugend zu Papier bringen. Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen eine kostenlose, bewährte Vorlage zur Verfügung, die Ihnen hilft, Ihren Businessplan im Handumdrehen zu erstellen. Starten Sie jetzt durch und legen Sie den Grundstein für Ihr erfolgreiches Unternehmen!

Inhaltsverzeichnis

Businessplan Vorlage

Das Wichtigste zum Thema Businessplan

  • Der Businessplan zeigt auf, mit welchen Mitteln eine Geschäftsidee umgesetzt werden soll
  • Ein Businessplan macht Aussagen zum Finanzbedarf einer Idee, zur Strategie, zu Massnahmen und zur Marktsituation
  • Hier können Sie eine kostenlose Businessplan Vorlage im Word-Format direkt und kostenlos herunterladen

Was ist ein Businessplan?

Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, in dem die strategischen Ziele, Massnahmen und die Umsetzung einer Geschäftsidee detailliert dargelegt werden. Er dient als Leitfaden für die Entwicklung und Verwirklichung der Geschäftsstrategie.

Download Businessplan Vorlage [Word]

Businessplan Vorlage im Word-Format

Vorlage herunterladen [Word]

Ihre Vorteile:

  • Kostenlose Businessplan Vorlage im Word-Format
  • Umfasst 12 Seiten
  • Vorlage kann frei angepasst werden
  • Direkter und kostenloser Download

Wann braucht es einen Businessplan?

Nicht immer muss ein Businessplan dazu dienen, einen Investor zu suchen. Es kann auch Sinn machen, wenn Sie für sich selber einen Plan erstellen, mit welcher Strategie und mit welchem finanziellen Bedarf Sie Ihre Geschäftsidee umsetzen wollen. Einen Businessplan benötigen Sie in folgenden Situationen:

  • Firmengründung (das ist der Klassiker)
  • Planung der Nachfolge
  • Verkauf der Firma
  • Kauf einer Firma
  • Investoren- und Partnersuche
  • Vorsprache bei der Wirtschaftsförderung
  • Expansionsplanung
  • Einführung eines neuen Produkts mit Investitionsbedarf
  • Erhöhung der Eigenkapitalbasis

Was gehört alles in einen Businessplan?

Folgende Inhalte sollten Sie in Ihrem Businessplan berücksichtigen. Dazu wird es erforderlich sein, dass Sie verschiedene amtliche Dokumente beibringen müssen.

  • Betreibungsregisterauszug
  • Planbilanzen und -erfolgsrechnungen
  • Liquiditätsplan
  • Falls vorhanden: Kopie bestehender Kredit- und Darlehensverträge
  • Falls vorhanden Bürgschaften, Depotauszüge, Liegenschaftsschätzung
  • Handelsregisterauszug (falls Unternehmen schon gegründet)
  • Broschüren über Unternehmen, Produkte und evtl. Konkurrenz
  • Marktanalysen
  • Terminpläne
  • Referenzschreiben, Arbeitszeugnisse

Für den Ausbau der Geschäftstätigkeit oder für Umstrukturierungen zusätzlich

  • testierte Jahresabschlüsse mit Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang
  • aktueller Zwischenabschluss mit Debitoren und Kreditoren
  • Kapitalflussrechnungen
  • Pläne der Unternehmung (Maschinen, Standorte usw.)
  • Verträge (Beteiligungen, Kooperationen, Lizenzen, Marken usw.)
  • Steuererklärungen

In 8 Schritten zum Businessplan

Die Erarbeitung eines Businessplans ist grundsätzlich nicht schwer – es ist primär eine Fleissarbeit!

In diesen Schritten kommen Sie schnell ans Ziel

  • Machen Sie sich klar, weshalb Sie einen Businessplan erarbeiten (Firmengründung, Firmenkauf, Firmenverkauf, etc.)
  • Erarbeitung eines Vorgehensplans (bis wann soll was verfasst sein, wer macht was)
  • Zusammentragen der Grundlagendaten und Edition fehlender Unterlagen
  • Erarbeitung von Strategien und Massnahmen für die einzelnen Bereiche
  • Erstellen Sie einen Entwurf (dazu steht Ihnen unsere Businessplan Vorlage kostenlos zur Verfügung)
  • Verfeinern Sie den Entwurf und überprüfen Sie die reelle Machbarkeit Ihrer Strategie und deren Massnahmen aufgrund verschiedener Quellen
  • Redaktionelle Überarbeitung
  • Lassen Sie den Businessplan durch einen erfahrenen und befreundeten Geschäftsmann (gegenlesen)

Verwendete Quellen

  • KMU Portal der Schweizerischen Eidgenossenschaft
  • Institut für Jungunternehmer 

Weitere kostenlose Vorlagen

Offerte Vorlage Schweiz Excel

A&F Schweyer Logo-Icon

Businessplan-Vorlage

Gratis Businessplan Vorlage: Businessplan im Handumdrehen selbst erstellen.

✅ Im Word Format

✅ Mit Hinweisen zum Ausfüllen

✅ Von Banken und Behörden anerkannt

Businessplan Download

Checklisten download, businessplan wissen, diese informationen findest du auf dieser seite, einführung businessplan.

Die Ausarbeitung eines Businessplans ist für jeden Unternehmer, der eine neue Geschäftsidee in die Realität umsetzen, sein bestehendes Unternehmen optimieren oder sein Unternehmen ganz oder teilweise verkaufen möchte, essenziell.

Die Erstellung eines Businessplans, folgt einer strukturierten Methode, um die Vision, Ziele und Strategien des Unternehmens zu definieren, zugrundeliegende Marktkräfte zu analysieren und die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens zu quantifizieren.

Der fertige Businessplan dient einerseits dazu, potenzielle Investoren (Business Angels) , Kreditgeber oder Partner von einem Vorhaben zu überzeugen und zeigt, wie dieses rentabel umgesetzt werden soll. 

Andererseits dient der Businessplan als internes Planungsinstrument mit dessen Hilfe Projekte, neue Geschäftsmodelle oder Optimierungspotenziale untersucht werden.

Ein gut durchdachter Businessplan vermittelt ein klares Bild von einem Vorhaben und veranschaulicht dessen wirtschaftliches Potenzial.

Für diese Zwecke erstellen Unternehmer einen Businessplan

Businessplan erstellen lassen - Gründer Services

Gründung, Kauf und Verkauf

- Unternehmensgründung - Unternehmensübernahme - Unternehmensverkauf und Nachfolge - Verkauf von Unternehmensanteilen

Businessplan erstellen lassen

Optimierung und Wachstum

- Identifizieren von Optimierungspotenzialen - Bei Skalierungs- und Wachstumsplänen - Suche nach Investoren und Venture Capital - Neue Geschäftsmodelle entwickeln - Neue Geschäftsfelder erschliessen - Änderung der Geschäftsstrategie

business plan vorlage schweiz

Finanzierung, Miete und Bewertung

- Anmietung von Geschäftsräumen - Beschaffung von Fremdkapital - Bewertung von unternehmerischen Initiativen - Bewertung von Projekten und Investitionen

Businessplan Struktur

Je nach Vorhaben variiert die Struktur und die Inhalte des Businessplans. Im Allgemeinen kann man sich an folgender Struktur orientieren.

Qualitativer Teil

  • Executive Summary
  • Geschäftsidee oder Geschäftsbeschreibung
  • Unternehmen und Organisation
  • Geschäftsmodel
  • Marktanalyse
  • Ziele und Strategie

Quantitativer Teil

  • Umsatzplanung
  • Materialplanung
  • Personalplanung
  • Betriebskostenplanung
  • Investitionsplanung & Abschreibungen
  • Fremdkapitalplanung
  • Planerfolgsrechnung
  • Liquiditätsplanung

Vorbereitung und Durchführung

  • Lade die Businessplanvorlage herunter und folge den Hinweisen in der Vorlage zur Erstellung des qualitativen Teils des Businessplans.
  • Für die Marktanalyse kannst du Daten von Statista, Statistikämtern und Verbänden verwenden.
  • Für den quantitativen Teil musst du die entsprechenden Planungen vornehmen. Hierzu kannst du unsere Checklisten verwenden.

Checklisten und Tools zum Download

Hier findest du die Checklisten und Tools zum Download. Die Checklisten helfen dir dabei Sachanlagen für Investitionen und deine Betriebskosten zu identifizieren. 

Checkliste – Unbewegliche Sachanlagen

Checkliste – Bewegliche Sachanlagen

Checkliste – Betriebskosten

Kalkulator – Auslastungsplanung Gastronomie

Kalkulator – Auslastungsplanung Einzelhandel

Vorlage – Businessplanvorlage Word/PDF

Weitere Informationen zum Businessplan

Weitere Informationen zum Businessplan findest du in diesem informativen Beitrag.

Hier erklären wir was ein Businessplan ist, den Seitenumfang, die Gründe für die Erstellung eines Businessplans und gehen im Detail auf die Zwecke ein für die ein Businessplan verwendet werden kann.

Businessplan schreiben - Was ist ein Businessplan

Businessplan Projekte

Diese Unternehmen setzten Ihr Vorhaben mit einem professionellen Businessplan um.

business plan vorlage schweiz

Firmengründung Bohrunternehmen

business plan vorlage schweiz

Firmengründung Restaurant

business plan vorlage schweiz

Investorensuche Tech-Startup

business plan vorlage schweiz

Firmengründung Eventgastronomie

business plan vorlage schweiz

Investorensuche MedTech-Startup

business plan vorlage schweiz

Skalierung Gastroplattform

business plan vorlage schweiz

Firmengründung eCommerce Webshop

business plan vorlage schweiz

Firmengründung Modelabel

business plan vorlage schweiz

Firmengründung Töpferschule

business plan vorlage schweiz

Gründung Eventagentur

business plan vorlage schweiz

Gründung Shisha Lounge

business plan vorlage schweiz

Firmengründung Spitex

Download: businessplan-vorlage.

Businessplan-Vorlage mit Beispielen und Hinweisen

Datenschutzhinweise

Businessplan erstellen lassen - Top Qualität

Bewertungen 5.0 ★★★★★ Ausgezeichnete Kundenzufriedenheit

Businessplan erstellen lassen - 15 Jahre Erfahrung

Was ist ein Businessplan?

Businessplan Vorlage - Geschäftsidee beschreiben

Geschäftsidee beschreiben

Businessplan Vorlage - Geschäftsmodel beschreiben

Geschäftsmodel beschreiben

Executive Summary erstellen- Businessplan Vorlage

Executive Summary erstellen

Kosten für den Businessplan erheben

Finanzplan erstellen

Businessplan Vorlage - USP (Alleinstellung) definieren

USP definieren

Businessplan Vorlage - Mission Statement

Das Mission Statement

Businessplan Vorlage - Zielgruppenanalyse

Die Zielgruppenanalyse

Businessplan Vorlage - Positionierung

Positionierung erarbeiten

Marktanalyse

Marktanalyse selbst durchführen

Der weg zu deinem businessplan.

Du erhältst einen Terminvorschlag per Email.

Einschätzung

Wir besprechen dein Vorhaben und geben dir eine erste Einschätzung.

Häufige Fragen: Businessplan erstellen lassen

Die Kosten für die Erstellung eines Businessplans sind vom Erstellungsaufwand abhängig.

Businesspläne müssen individuell für das jeweilige Vorhaben projektiert und erstellt werden. Einflussfaktoren sind unter anderem Branche, Zweck und Projektumfang. 

Wir besprechen den Businessplan mit dir und passen diesen deinen Bedürfnissen und der individuellen Budgetsituation an. 

Für eine Kosteneinschätzung kannst du uns gerne über das Kontaktformular anfragen.

Grundsätzlich können Businesspläne von Unternehmensberatern welche auf die Erstellung von Businessplänen spezialisiert sind erstellt werden.

Weiterhin werden Businesspläne durch Wirtschaftsberater, Betriebswirte und Treuhänder erstellt.

Je nach Zweck des Businessplans ist es sinnvoll bei der Auswahl des Beraters auf dessen Fachschwerpunkt zu achten.

Businesspläne für Gründungen, Optimierungen, Wachstum oder Nachfolge können optimal von einer Unternehmensberatung welche auf diese Schwerpunkte spezialisiert ist, erstellt werden.

Businesspläne für steuerliche Optimierungen werden idealerweise von Treuhändern oder in Zusammenarbeit mit Treuhändern erstellt. 

Businesspläne für Mietanfragen, Behörden, Bankkontoeröffnung können durch Unternehmensberatungen welche auf die Businessplanerstellung spezialisiert sind, meist am günstigsten erstellt werden.

Je nach Branche, Zweck und Komplexität ist die Erstellungszeit unterschiedlich.

Businesspläne für Firmengründungen in bestehenden Branchen mit gut verfügbarer Datenlage sind in wenigen Tagen erstellt. 

Businesspläne für Unternehmen mit individuellen Zielen können mehrere Monate in Anspruch nehmen. 

Es kommt hier insbesondere darauf an, in welcher Regelmässigkeit, Abstimmungen stattfinden können und wie umfangreich die Analysen sind. 

Die Erhebung von Daten bei bestehenden Unternehmen für Nutzeranalysen können je nach Tagesvolumen bereits mehrere Monate in Anspruch nehmen um eine repräsentative Datenbasis zu erheben. 

Eine seriöse Einschätzung des Zeitbedarfs kann erst erfolgen, wenn Art und Ziel des Projektes bekannt sind. 

Für eine genaue Einschätzung deines Vorhabens, kannst du uns gerne kontaktieren.

Je nach Verwendungszweck ist dies möglich. Wenn du ein Unternehmen in einer bekannten und wenig komplexen Branche gründen willst, kannst du hierzu unsere Businessplanvorlage verwenden.

Bei komplexeren Vorhaben ist die Unterstützung durch einen Profi und Businessplanexperten empfohlen.

Du musst beachten, dass du Zugang zu bestimmten Tools wie z.B. Marktforschungsdaten benötigen. Bei Statista kann man hierzu einen Projekt-Account für einen Monat abschliessen. Dieser kostet (Stand 01/2023) ca. CHF 1’950.- für einen Monat. Der normale Zugang auf die Basisstatistiken ist nicht ausreichend da auch Marktstudien benötigt werden. 

Voraussetzungen Finanzplanerstellung siehe nächster Punkt.

Bei der Finanzplanung gibt es 3 wesentliche Elemente die schwierig zu erstellen sind. Die Vertriebsprognose, die Liquiditätsplanung und die Plan-Erfolgsrechnung. Wenn du dich in der Praxis mit Betriebswirtschaft & Steuern auskennst und zusätzlich Vertriebs- und Marketingerfahrung hast, kannst du den quantitativen Teil des Businessplans selbst erstellen.

Du musst wissen wie Sie z.B. folgende Dinge berechnen/ erstellen:

Mehrwertsteuerkapitalflüsse Mehrwertsteuersätze für Aufwände & Erträge Mehrwertsteuer Rückzahlungen Abschreibungen Verlustvorträge Steuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften Und vieles mehr…

Gründungsinstitute und Gründungsberater stehen meist nur beratend zur Seite. Wenn du deine Unternehmensgründung massgeblich selbst durchführen möchtest und deinen Businessplan auch selbst erstellen möchtest, kann es sinnvoll sein sich an ein Gründungsinstitut wie Startups oder IFJ zu wenden.

In der Regel erhältst du bei Gründungsinstituten keine individuellen Lösungen. Wenn du Wert auf professionelle Marketingstrategien und fundierte Finanzpläne legst, empfehlen wir dir, den Businessplan durch eine Experten, erstellen zu lassen.

Treuhänder beschäftigen sich vor allem mit steuerlichen Fragen.

Treuhänder sind keine Unternehmensberater und haben in der Regel keine Expertise wenn es um die Beurteilung der gesamten Unternehmung geht, da diese über Buchhaltung und Steuer hinausgeht und beispielsweise Themen wie Marketing, Personal, Beschaffung etc. umfasst. 

Bei Businessplänen die für einen Unternehmenskauf oder für Nachfolgeregelungen erstellt werden, ist es sinnvoll einen Treuhänder oder einen Anwalt für Steuerrecht, unterstützend hinzuzuziehen.

Wirtschaftsprüfer sind Experten für Finanzzahlen. Bei komplexen Businessplänen, beispielsweise bei einem Unternehmensankauf im mehrstelligen Millionenbereich, ist es sinnvoll einen Wirtschaftsprüfer beizuziehen um die Finanzlage des Unternehmens und die Buchhaltung zu überprüfen. 

Es gibt zahlreiche Gründe für die man einen Businessplan benötigt. Wir haben diese detailliert in unserem Beitrag zum Businessplan-Wissen beschrieben

Zum Beitrag  

Im 1. Schritt muss eine Profitabilitätsbewertung des Geschäftsmodells durchgeführt werden. Der Rahmen muss auch zu den individuellen Möglichkeiten passen (Eigenkapital, Ausbildung, Fähigkeiten etc.). 

Die Wirtschaftlichkeit, sollte mit einer ordentlichen Finanzplanung inkl. Vertriebsprognose, Liquiditätsplanung und Plan-Erfolgsrechnung überprüft werden. 

Wenn für die Umsetzung des Vorhabens eine Finanzierung notwendig ist, muss im nächsten Schritt geprüft werden ob die Idee eine Chance auf eine Finanzierung hat. 

Hierzu empfehlen wir dir, mit deiner Hausbank zu sprechen und die Möglichkeiten zu klären.

Die meisten Geschäftsideen lassen sich auch mit wenig Eigenkapital realisieren. Wenn du als Einzelunternehmer startest, kannst du das Geld der 2. und 3. Säule als Eigenkapital einsetzen. 

Ausserdem müssen die Gründungsschritte exakt geplant werden, wenn du mit deiner Idee erfolgreich starten willst. Wir haben hierzu das 3 Stufen Erfolgsmodell entwickelt.

Schritt 1: Nachfrage prüfen

Schritt 2: Wettbewerb analysieren

Schritt 3: Wirtschaftlichkeit berechnen

Punkt 1: Die meisten Gründer verlieben sich in ihr Angebot und testen nicht ob es im Markt eine Resonanz auf die Lösung gibt.

Punkt 2: Zu wenig Geld. Wenn die Idee nicht zu den persönlichen Verhältnissen passt, droht das frühzeitige Aus. 

Punkt 3: Keine Kenntnisse im Vertrieb und Marketing. Wenn du nicht weisst, wie man ein Angebot gestaltet und vermarktet, dann wird es schwer.

Punkt 4: Vorhaben unterschätzt. Du siehst am Anfang nur die Spitze des Eisbergs. Wenn du Hals über Kopf in dein Vorhaben hineinstürzt, wirst du vermutlich scheitern.

Punkt 5: Zu verkopft. Wenn du zu verkopft an die Sache herangehst und keine Hilfe in Anspruch nimmst, erleidest du mit grosser Wahrscheinlichkeit die sogenannte Analyse Paralyse. Dann scheiterst du weil du nie anfängst.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten dein Vorhaben zu finanzieren. Im Beitrag zur Finanzierung findest du alle Infos.

Zum Beitrag

Datenschutz . Ihre Daten werden verschlüsselt und streng vertraulich behandelt.

Datenschutzerklärung

business plan vorlage schweiz

Wir besprechen dein Vorhaben und schauen welche Dinge dir bei deinem Businessplan wichtig sind.

business plan vorlage schweiz

Auf Basis der Informationen die wir von dir erhalten erstellen wir deinen Businessplan und senden dir eine Entwurfsversion.

business plan vorlage schweiz

Du kannst uns innerhalb von 10 Tagen ein Feedback und etwaige Änderungswünsche mitteilen.

business plan vorlage schweiz

Bei grösseren Änderungswünschen besprechen wir diese mit dir und erstellen nun die finale Version deines Businessplans.

business plan vorlage schweiz

Im Abschlussgespräch erklären wir dir den Businessplan und beantworten deine Fragen.

Der Businessplan ist eine Art Fahrplan zur Gründung eines Unternehmens. Bei der Erstellung lauern gewisse Stolpersteine. Darum gibt’s hier: 

  • Die Schwerpunkte eines Businessplans
  • Die zehn häufigsten Fehler beim Erstellen
  • Die Top-Five-Vorlagen zum Download

Der Businessplan ist eine Art von Fahrplan zur Gründung einer eigenen Firma. Er schafft Klarheit über die Strategie, das Leistungsangebot, die Marktsituation, geplante Massnahmen und den voraussichtlichen Finanzbedarf. Er zeigt auf, was Ihr Unternehmen einzigartig macht und welches Ihre Kernkompetenzen sind, wo Chancen und Risiken lauern und wie Sie am Markt auftreten wollen.

Dieser Blogartikel zeigt Ihnen auf, wofür es einen Businessplan braucht , welchen Aufbau und Inhalt er haben sollte, welches die häufigsten Fehler sind und wo Sie die besten Vorlagen zum Herunterladen finden.

💡  Gut zu wissen

Aber Achtung: Dieses Planungsinstrument schüttelt niemand rasch aus dem Ärmel. Die Erstellung eines Businessplans braucht Zeit, Recherche und Konzentration. Wer diesen Aufwand scheut, sich aber dennoch einen Überblick über die wichtigsten Faktoren des Geschäftsmodells machen möchte, kann mit einem sogenannten Business Model Canvas arbeiten. Am Ende dieses Blogbeitrags finden Sie ein Musterbeispiel und eine Vorlage zum Herunterladen .

Der Businessplan ist eine systematische Darstellung der geplanten Entwicklung einer Firma. Dabei behandeln die Ausführungen mehrheitlich betriebswirtschaftliche Aspekte. Sie geben insbesondere Auskunft über:

  • die Marktsituation (Alleinstellungsmerkmale, Wettbewerb, Nachfrage)
  • die Geschäftsziele (was wir erreichen wollen)
  • die Strategien und konkreten Massnahmen, um diese Ziele zu erreichen
  • die dazu erforderlichen finanziellen und personellen Mittel 

Der Businessplan bietet Ihnen eine übersichtliche Grundlage, um die Aktivitäten Ihrer Firma für die ersten drei bis fünf Jahre zu planen. Er dient Ihnen als Richtschnur zum Umsetzen der definierten Massnahmen und beantwortet zentrale Fragen zur Realisierung der Geschäftsidee, zum Ressourcenbedarf und zu den Ergebnissen, die realistischerweise zu erwarten sind. Diese Informationen sind insbesondere auch für künftige Geschäftspartner und die Gewinnung von Investoren und anderen Geldgebern von zentraler Bedeutung.

Der Zweck des Businessplans bestimmt seinen Inhalt. Er soll Klarheit über das zu gründende Unternehmen, seine Ziele und die dafür vorgesehenen Massnahmen schaffen. Inhaltlich enthält der Businessplan neben der präzise ausgeführten Geschäftsidee vor allem eine ausführliche Markt-, Wettbewerbs- und Kundenanalyse. Dieser Teil stellt im Grunde genommen die Geschäftsidee den realen, belegbaren Verhältnissen gegenüber. Ebenfalls zum Businessplan gehört eine realistische Finanzanalyse mit mehrjähriger Umsatzprognose.

Formal sollte ein Businessplan kurz und prägnant formuliert sein, sowohl Chancen als auch Risiken ausführen und klar zwischen Tatsachen und Einschätzungen oder Szenarien unterscheiden. Vermeiden Sie die Vermischung von Realität mit Hoffnung und Wunschzielen.

Das Inhaltsverzeichnis eines Businessplans ist nicht endgültig normiert, umfasst aber mindestens folgende Inhaltsschwerpunkte:

Das Executive Summary ist eine kurze und prägnante Zusammenfassung (maximal zwei Seiten) aller wesentlichen Teile des Businessplans. Sie steht am Anfang, wird aber erst erstellt, wenn alle anderen Teile formuliert sind. Das Executive Summary soll Interesse wecken und insbesondere Kapitalgeber motivieren, tiefer in den Geschäftsplan einzusteigen. Es vermittelt also den ersten, entscheidenden Eindruck. Sie müssen sich daher auf die wichtigsten Punkte fokussieren, nämlich:

  • Produkt/Dienstleistung (Geschäftsidee)
  • Ziele/Strategie

Grundlage zur Gründung einer eigenen Firma ist die Geschäftsidee. Eine kurze und knappe Darstellung des Geschäftskonzepts ist daher von zentraler Bedeutung. Zu dieser Darstellung gehören prinzipiell:

  • Leistungsangebot
  • Einnahmequellen
  • Kundensegmente, die man bedienen möchte
  • Kostenstruktur
  • Wichtige Ressourcen

Eine wichtige Rolle spielt hier die Beschreibung der Zielgruppen, die als Kunden – Privatpersonen oder Unternehmen – voraussichtlich Umsatz generieren. Dieses Kapital enthält einen ersten Überblick über die Kundengruppen, an die sich das Leistungsangebot richtet. Detaillierter gehen Sie im Kapitel «Markt und Kunden» darauf ein.

Ihre Stakeholder, darunter Kapitalgeber, Partner, Lieferanten und Mitarbeitende, wollen wissen, mit wem sie es zu tun haben. Bei einer Firmengründung hängt viel von den zentralen Personen ab. Daher sollten Sie sich und weitere Gründungspersonen mit Ihren Qualifikationen im Businessplan vorstellen. Insbesondere Kapitalgeber legen grossen Wert auf das Managementteam. Ebenfalls in diesen Teil des Businessplans gehören die Rechtsform des Unternehmens (samt Begründung für die getroffene Wahl), die Beteiligungsverhältnisse und allenfalls die Führungsgrundsätze.

Der zweite zentrale Teil dieses Kapitels behandelt die Organisation der Firma. Die Aufbau- und Ablauforganisation des künftigen Unternehmens müssen klar und nachvollziehbar definiert sein. Dazu gehört auch der voraussichtliche Bedarf an Mitarbeitenden und deren Qualifikation sowie die räumliche Unternehmensstruktur: Wo ist der Unternehmenssitz? Gibt es Aussenstellen oder sind solche geplant? Angaben zu organisatorischen Aspekten der Firma sollen die Sicherheit vermitteln, dass auch die interne Aufstellung der Firma durchdacht und an das Geschäftsziel angepasst ist. Hier kann man gut mit Organigrammen und grafischen Elementen arbeiten.

Ein detaillierter Beschrieb der Marktleistungen soll verständlich aufzeigen, womit die Firma an den Markt gehen will. Dieser Beschrieb sollte auch für Nichtfachleute verständlich sein. Daher gilt es, möglichst auf Fachchinesisch zu verzichten. Hier geht es nicht nur darum, das Produkt oder die Dienstleistung möglichst exakt in Worte zu fassen, sondern auch Aspekte der Entwicklung und Weiterentwicklung, den Innovationsgrad und allfällige Patente sowie Kundennutzen und Kundenbedürfnisse verständlich zu thematisieren.

Für die Neugründung eines Beratungsunternehmens spielt dieser Teil keine oder höchstens eine marginale Rolle. Wer jedoch Waren produziert und/oder vertreibt, tut gut daran, diesem Punkt die ihm gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. So ist zu klären, mit welchen Produktionsmitteln und mit welchen Technologien die neue Firma Produkte herstellt, welches Know-how dafür erforderlich ist und mit welchen Investitionen für den Unterhalt und den Ausbau der Produktionskapazitäten zu rechnen ist. Auch die Beschaffungsseite verdient eine genaue Prüfung: Wer sind die wichtigsten Lieferanten? Welche Rohstoffe und Rohstoffmärkte braucht es für einen erfolgreichen Betrieb? Welche externen Abhängigkeiten bestehen?

Gerade bei der Darstellung von Produktionsmitteln und -technologien besteht die Gefahr, sich in technischen Details zu verlieren, die Nichtfachleute kaum verstehen, geschweige denn einordnen können. Darum: Bemühen Sie sich um einen verständlichen Überblick, der die Geschäftsidee unterstützt und den Finanzbedarf nachvollziehbar macht.

Die Leserschaft weiss bereits, an welche Zielgruppe(n) sich Ihr Angebot richtet. Nun braucht es eine genauere Betrachtung der Kunden. Welches Bedürfnis deckt Ihr Produkt oder Ihr Service ab? Welchen Nutzen bieten Sie der anvisierten Zielkundschaft? Die Antworten darauf bilden die Grundlage für die Marketingaktivitäten. Ebenso wichtig ist die Segmentierung der Kundschaft nach Bedürfnissen, sozioökonomischen und ‑psychologischen Kriterien sowie nach geografischen Märkten.

Ebenfalls in diesem Kapital fassen Sie kurz zusammen, welche Zielmärkte und -segmente Sie angehen und wie Sie die eigene Marktstellung einschätzen. Insbesondere die Marktprognose nimmt hier einen zentralen Platz ein, denn sie macht eine Aussage darüber, wie zukunftsfähig ein Geschäftsmodell ist. Insgesamt sollen die Leserinnen und Leser in diesem Kapital alle relevanten Daten und Informationen zu den Marktverhältnissen für das geplante Produkt oder das angestrebte Geschäftsmodell finden.  Wie Sie die zentralen Eigenschaften Ihres Zielmarktes herausarbeiten und untersuchen, erfahren Sie in unserem Artikel « Marktanalyse: Basis für einen erfolgreichen Firmenstart ».

Jede Neugründung muss sich dem Markt und damit dem Wettbewerb stellen – es gibt immer eine Konkurrenz. Darum gilt es, Konkurrenzprodukte zu identifizieren, aber auch Substitutionsprodukte. Neben der Produktebene müssen Sie auch die Ebene der konkurrierenden Akteure analysieren, insbesondere die Hauptkonkurrenten sowie deren Marktstrategien und in welcher Hinsicht sie sich von der Strategie Ihrer Firma unterscheiden. Und schliesslich geht es hier auch darum, die Wettbewerbsvorteile und ‑nachteile nüchtern und selbstkritisch darzustellen.

Die Voraussetzung für einen Marketingplan bildet die Markt- und Kundensegmentierung. Auf dieser Grundlage wird die Markteinführungsstrategie mit Teilzielen und Meilensteinen definiert. Weitere zentrale Aspekte im Marketing sind die Preispolitik mit Preiskalkulation, Rabattgestaltung und Preisdifferenzierung im Markt, die Definition der Vertriebswege und Distributionskanäle sowie die Formen der Verkaufsunterstützung und ‑förderung.

Das Produkt kann noch so gut sein, die Marktleistung noch so innovativ – wenn das Zielpublikum nicht davon erfährt, kauft es auch nicht. Massnahmen im Bereich der Werbung und der Öffentlichkeitsarbeit sind daher von essenzieller Bedeutung für den Markteintritt von Neugründungen. Dafür müssen Sie zum einen die Mittel, Kanäle und Budgets für Werbung und PR bestimmen, zum anderen auch die Wirksamkeit dieser Massnahmen laufend überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.  Welche Chancen Ihnen die Onlinewelt bietet, erfahren Sie in unserem Artikel « Digitales Marketing: Worum es geht und was es bringt ». Und im Artikel « Akquise: Was ist das und wie geht das? » zeigen wir Ihnen, wie der Akquiseprozess abläuft und welche Massnahmen er beinhaltet.

Alle geplanten Massnahmen müssen ins Marketingbudget einfliessen, das seinerseits Bestandteil des Finanzplans ist. Am Anfang ist mit höheren Marketingausgaben zu rechnen, damit Sie Ihr Angebot bekannt machen können.

Sind der Markt und sein Potenzial einmal analysiert, fällt es nicht mehr allzu schwer, klare Unternehmensziele zu formulieren. Mit den Zielen legen Sie fest, WAS Sie erreichen möchten. Bei der Unternehmensstrategie geht es nun darum, aufzuzeigen, WIE sich diese Ziele erreichen lassen. Nehmen Sie sich Zeit zum Erarbeiten Ihrer Unternehmensstrategie. Denn sie ist einer der wichtigsten Teile des Businessplans.

Die Unternehmensstrategie beginnt mit der Ausformulierung einiger Kernaussagen, insbesondere Mission und Vision. Während die Vision den idealen Zustand in Zukunft beschreibt und vor allem motivieren will, gibt die Mission darüber Auskunft, was Ihre Firma für die Kundschaft leisten will.

Dazu kommen weitere Elemente. Die Unique Selling Proposition (USP) beschreibt das Alleinstellungsmerkmal Ihres Angebots. Wichtig: Es geht hier um den Kundennutzen, nicht um die Leistungsfähigkeit des Produkts. Qualität, Service und Preis sind wesentliche Faktoren des Kundennutzens. Wer hier ein echtes Alleinstellungsmerkmal ins Feld führen kann, hat gute Chancen auf Erfolg. Aufgrund der Marktanalyse und des identifizierten Alleinstellungsmerkmals können Sie bestimmen, wie Sie Ihre Firma im Markt positionieren wollen.

Aus den Analysen und Vorarbeiten ergeben sich grundsätzlich drei Möglichkeiten für die Unternehmensstrategie:

  • Differenzierung für Nischenanbieter
  • Kostenführerschaft für Unternehmen, die der Konkurrenz in Sachen Effizienz voraus sind
  • Qualitätsführerschaft für diejenigen, die sich durch einen hohen Anspruch an die Produktqualität hervortun

Mit der seit einem halben Jahrhundert bewährten SWOT-Analyse lassen sich die Chancen und Risiken einer Geschäftsidee besser beurteilen. Zudem fordern sie Kapitalgeber wie etwa Banken gerne ein. Das englische Akronym SWOT steht für Stärken ( S trengths), Schwächen ( W eaknesses), Chancen ( O pportunities) und Risiken ( T hreats). Dieses Analysetool ermöglicht Gründerinnen und Gründern, relevante Chancen und Risiken zu identifizieren.

Die SWOT-Analyse beginnt mit einer Umfeld- und Konkurrenzanalyse. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens und dessen Marktleistungen zu analysieren. Ziel ist, dadurch Antworten auf die Frage zu bekommen, ob Ihre Firma für den Markt gerüstet ist. Stärken bedeuten, dass Sie gerüstet sind, Schwächen, dass Sie es nicht oder ungenügend sind. Aus diesen internen Faktoren leiten sich die Chancen und Risiken, die externen Faktoren, ab. Eine Chance besteht dann, wenn sich aus dem Aufeinandertreffen von äusserer Entwicklung und eigener Stärke die Möglichkeit ergibt, diesen Umstand zu nutzen. Ein Risiko dagegen entsteht, wenn ein externes Ereignis das Geschäftsmodell bedroht.

Auf Basis der SWOT-Analyse gilt es schliesslich, Massnahmen zu entwickeln, die Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen. Wo Stärken auf Chancen treffen, ist Ausbau angezeigt, bei Schwächen dagegen eher eine Aufholstrategie. Bei der Kombination von Stärken und Risiken empfiehlt sich eine Strategie des Absicherns, die Kombination von Schwächen und Risiken zeigt auf, was man besser unterlässt.

Der Finanzteil ist das Herzstück des Businessplans. Er zeigt in Zahlen auf, inwiefern sich eine Geschäftsidee wirtschaftlich lohnend realisieren lässt. Gleichzeitig gibt er Auskunft darüber, wie viel Kapital es für die Finanzierung Ihrer neuen Firma braucht. Für Gründerinnen und Gründer ist der Finanzplan ein wichtiges Kontrollinstrument, um die Entwicklung des Unternehmens im Auge zu behalten und finanzielle Schwächen frühzeitig zu erkennen. Absolut zentral ist der Finanzplan für die Beschaffung von Kapital bei Banken und Investoren . Für die erfolgreiche Finanzierung kann ein guter Finanzplan daher entscheidend sein. In unseren Artikeln «Finanzplan erstellen» und «Liquiditätsplanung» finden Sie alle wichtigen Informationen dazu sowie Vorlagen zum Herunterladen.

In der Ausgestaltung dieses Kapitels sind Sie frei. Verbreitet sind etwa:

  • Handelsregisterauszug
  • Betreibungsauszüge der Exponenten / des Gründungsteams
  • Aussagekräftige Lebensläufe der zentralen Personen
  • Verträge (Miete/Pacht, Leasing etc.)
  • Firmen- und Produktbroschüren
  • Pläne beispielsweise von Maschinen
  • Kapitalbedarf, Erfolgsrechnung und anderes Zahlenmaterial, sofern es nicht bereits im Finanzteil enthalten ist

Die Planung eines eigenen Geschäfts und die Erstellung eines Businessplans sind kein Sonntagsspaziergang, sondern eher eine abenteuerliche Reise mit vielen Stolpersteinen und Fallstricken. Das sind die häufigsten:

Selbstüberschätzung ist ein verbreitetes Phänomen in Gründerkreisen. Sie findet ihren Ausdruck gerne in völlig unrealistischen Vorstellungen. Welche Annahmen Sie auch immer treffen, sie müssen realistisch und mit Fakten untermauert werden. Zudem empfiehlt es sich, mit Szenarien zu arbeiten: Best-Case-, Normal- und Worst-Case-Szenario.

Eine gute Idee ist Voraussetzung für eine Neugründung, aber sie reicht nicht. Sie braucht auch eine zahlende Nachfrage, einen Markt also. Eine mangelhafte Analyse und in der Folge Fehleinschätzungen des Marktes führen schnell zu falschen Erwartungen und Prognosen. Das ist einer der häufigsten Fehler in Businessplänen.

Gründerinnen und Gründer fragen sich leider zu wenig, welchen Nutzen sie für welche Kunden stiften, welches Kundenproblem sie lösen. In Ihrem Businessplan kommt der Kundenanalyse und der Darstellung ihrer Bedürfnisse eine wichtige Rolle zu. Es lohnt sich, hier genau hinzuschauen.

Die Gründungskosten korrekt zu berechnen sowie die laufenden Betriebsaufwendungen und die Anlaufkosten zu kalkulieren, scheint vielen schwer zu fallen. Mängel bei der Ermittlung des Kapital- und Finanzierungsbedarfs sind jedenfalls häufig. Die Folge: Der tatsächliche Bedarf wird oft falsch eingeschätzt.

Die Umsatz-, Kosten-, Ertrags- und Liquiditätsplanung auf ein paar Jahre hinaus beinhaltet immer Ungenauigkeiten. Dennoch muss die Umsatzentwicklung realistisch und plausibel dargestellt werden, die Kostenentwicklung in einem vernünftigen Verhältnis dazu stehen und insgesamt ein glaubwürdiges Szenario entstehen.

Wie gut eine Geschäftsidee und wie zahlreich die potenziellen Abnehmer auch sind, Sie müssen sie gezielt bearbeiten und bewerben. Daher muss der Businessplan nachvollziehbar und faktengestützt über die geplanten Vertriebsmassnahmen informieren.

Wer eine Firma gründet, ist von der eigenen Geschäftsidee überzeugt, neigt aber auch dazu, den Details des Produkts oder der Dienstleistung viel zu viel Raum zu geben. Viel wichtiger ist, dass der Businessplan Nutzen und Erfolgschancen der neuen Firma überzeugend ausführt und mit Fakten unterlegt. Darauf müssen Argumentation und Planungsrechnung abstellen.

Warum soll jemand genau dieses Produkt kaufen oder diese Dienstleistung in Anspruch nehmen? Was Ihre Marktleistung einzigartig macht, Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP), müssen Sie im Businessplan klar herausarbeiten. Daraus leitet sich auch die Positionierung Ihrer Firma ab.

Viele Gründerinnen und Gründer blenden die Risiken aus oder spielen sie herunter. Aber: Jedes Start-up muss sein eigenes Scheitern in Betracht ziehen. Darum ist es mehr als nur angebracht, die Risiken emotionslos zu analysieren und zu formulieren. Darum: Fallen Sie nicht auf Ihren Optimismus herein, sondern schauen Sie selbstkritisch und genau hin.

Der Aufwand für die Erstellung eines Businessplans wird gerne unterschätzt. Die Folge: konzeptuelle Schwächen, ausufernde Darstellung nebensächlicher Aspekte, wenig überzeugende Gliederung und Struktur, unübersichtliche Darstellung, (zu) viele Schreibfehler. Darum: Räumen Sie sich genug Zeit ein, um Schwachstellen des Businessplans rechtzeitig ausmerzen zu können.

Im Web gibt es zahlreiche Vorlagen für den Businessplan, die meisten stehen kostenlos zum Herunterladen bereit, oft müssen Sie dafür aber Ihre E-Mail-Adresse angeben. Verbreitet sind solche Vorlagen vor allem bei den Grossbanken und den Kantonalbanken. Daneben steigt die Zahl der Softwaretools zum Erstellen von Businessplänen. Sie sind teilweise kostenlos – allerdings oft nur in der Basisversion. In der Regel fallen in der Vollversion Lizenzgebühren an.

Wir haben für Sie eine Top-Five-Liste der Businessplan-Vorlagen zusammengestellt, die Sie gratis herunterladen können.

Businessplan-Vorlagen und vorgefertigte Muster in unterschiedlichem Detaillierungsgrad und für unterschiedliche Firmengrössen.   Hier geht es zu den Downloads.

Gut strukturierte Vorlage in Word, begleitet von einer Anleitung mit Hinweisen, was beim Ausfüllen zu beachten ist. Hier geht es zu den Downloads .

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Darstellung Ihrer Geschäftsidee; Ergebnis: professionelle Entscheidungsgrundlage für potenzielle Investoren. Hier geht es zu den Downloads.

Eine etwas andere Vorlage für den Businessplan, die jedoch das Ausfüllen erleichtert. Inklusive Anleitung zum Ausfüllen. Hier geht es zu den Downloads.

Das junge Softwarehaus aus Deutschland bietet neben den eigenen Softwarelösungen auch eine kostenlose Businessplan-Vorlage in Word mit Anleitung. Hier geht es zu den Downloads.

Selbstverständlich gibt es auch Literatur zum Thema Businessplan in kaum überschaubarem Umfang. Von den vielen wirtschaftswissenschaftlichen und teilweise etwas abgehobenen Publikationen unterscheidet sich das Handbuch «Der Businessplan» von Franco Dorizzi und Pascal O. Stocker wohltuend durch seinen radikalen Praxisbezug. Es begleitet den anspruchsvollen Entwicklungsprozess eines Businessplans mit hilfreichen Arbeitspapieren, Checklisten und zahlreichen digitalen Vorlagen.

Mit dem Business Model Canvas schaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Aspekte Ihres Geschäftsmodells. Es handelt sich dabei um eine Methode, mit der sich Geschäftsmodelle entwickeln, prüfen und überarbeiten lassen. Die Idee dazu stammt von Alexander Osterwalder, einem Schweizer Unternehmer, Dozent und Autor.

Ein Business Model Canvas besteht aus neun Feldern, die Auskunft geben über zentrale Faktoren und schrittweise mit Inhalt zu füllen sind. Unsere Mustervorlage zeigt Ihnen an einem Beispiel, welcher Inhalt in welches der neun Felder gehört, damit Sie nachher die leere Vorlage entsprechend Ihrer Geschäftsidee befüllen können.

Jede Firmengründung ist mit viel Administrativem verbunden. Auf unserem Gründerportal finden Sie Hilfestellungen, Anleitungen und Vorlagen zu allen wichtigen Gründungsthemen.

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

The busi­ness plan

A de­tailed busi­ness plan is the first build­ing block for a suc­cess­ful com­pa­ny. It pro­vides in­put for de­ci­sions by the start­up team, en­sures trans­paren­cy, and is an es­sen­tial tool for in­still­ing con­fi­dence in in­vestors. This overview and our tem­plates will help you pre­pare your busi­ness plan quick­ly and con­ve­nient­ly.

business plan vorlage schweiz

What is a business plan?

Whether it's prior to the founding of a company or in a subsequent expansion phase, the business plan is the key document for corporate planning. It is used to analyze the current situation, define specific business objectives, and plan capital and financing requirements. The business plan should help you answer the following questions:

  • What is your mission, and what makes your company unique?
  • What are the core competencies?
  • What strategy will your company pursue?
  • What are the opportunities and risks on the market?
  • What are the short-term, mid-term, and long-term business goals?
  • What measures will you take to achieve these goals?

Are you looking for fresh capital for your start-up? Benefit from our broad network of private investors. The Credit Suisse investors' platform gives you access to financially strong capital providers in Switzerland and abroad, as well as many other services.

Startups.CH logo

Raising capital through investors' platform

What belongs in a business plan.

A convincing business plan should have a clear structure and include all the information necessary for the reader. Below are the items that your business plan should include in order to obtain the maximum effect:

Executive summary

The executive summary is a short, succinct outline of the main content of the business plan, limited to one or two pages. It should be as concise as possible and the content should get right to the point. The executive summary is a key component of the business plan and helps spark the reader's interest.

Company and strategy

In this section, you should present the company's current structure and the business environment. Key components of this section include the company's mission and its strategy.

Products and services

This section answers questions about the product portfolio:

  • What products and services does the company offer?
  • In which price segment are the products?
  • What will customer needs be in the future, and how can your company meet them?

Market and competitor analyses

Precise market knowledge is the key to a successful business idea. For this reason, detailed market research is an essential basis on which to make decisions and provides answers to the following important questions: How big is the market? What are the barriers to entry? What is the market missing that the company can provide? How strong and aggressive is the competition?

Marketing and production

In this section, you should show the marketing activities you intend to use to reach customers and impress them with your products. Also describe your value chain, from raw materials procurement to delivery.

Management and organization

Introduce the management team personally to potential investors and highlight the strengths of each member. This section should also include your management principles, personnel planning, and the wage policy you intend to apply.

Risk analyses

Show the reader the company's business and operational risks in an honest, objective manner. The analysis can be broken down into three phases:

  • Risk identification: Identifying risks and areas of conflict
  • Risk assessment: The probability of occurrence and the potential loss amount for individual risks
  • Risk management: Defining measures to avoid these risks, as well as for monitoring them

Financial planning

The financial plan is the key element of the business plan. Be transparent about the current financial situation, the future asset and income situation, as well as the financing needs of the company over the next two to five years. By this point at the latest, the reader will know if the business plan makes sense as a whole.

The most important components of the financial plan are as follows:

  • Balance sheet forecast
  • Income statement forecast
  • Cash flow statement forecast
  • Key figures
  • Liquidity plan
  • Capital expenditure plan
  • Financing concept
  • Budget controlling

Prepare your liquidity planning (XLS)  with our Excel template for more structure and a better overview.

Prepare your liquidity planning (XLS)  with our Excel template for more structure and a better overview.

Tips for your business plan

  • Keep the business plan short. Explain content with facts and figures.
  • Write simply, avoiding the use of technical terms where possible.
  • Select an attractive design and a logical, clear content structure.
  • Remember to include key documents such as resumes or detailed analyses with the plan.
  • Revise and update the business plan on a regular basis.

business plan vorlage schweiz

Every­thing you need to know about start­ing a com­pa­ny

business plan vorlage schweiz

Cre­ate a sim­ple, un­com­pli­cat­ed liq­uid­i­ty plan

business plan vorlage schweiz

Cor­po­rate fi­nanc­ing so­lu­tions

Switzerland.

  • Private Clients
  • Wealth Management
  • Corporate Clients
  • Investment Banking
  • Asset Management
  • Contact & Support
  • Escalation Process
  • Branches and ATMs
  • Coworking & events

About Credit Suisse

  • Our company
  • Media and News
  • Investor relations
  • Reports and research
  • Articles and stories
  • Legal documents and notes
  • Diversity & Inclusion
  • Change The Game
  • Functions & price

Mobile Nav

The leading Swiss business plan tool

Think it. plan it. do it..

Pfeil

Recommended by banks, investors and universities

Postfinance

Get a quicker start with templates and tips

Real templates and tips in each chapter make creation of your own business plan even easier – whether you’re a local SME or an international technology start-up.

Download a free template plan

Free basic business plan workshop

Do you have a business idea that you want to systematically think through, check and evaluate the financial consequences? Then develop your own business plan live with the help of the free IFJ BusinessPlan Tool and learn the ins and outs of business plans in a compact workshop setting.

Find a course date

Businessplan Tablet

Free advanced business plan intensive course

Already have a handle on the basics of business plans? Would you like to take a deeper and more professional look at the material? Then take our intensive course to find out how to implement a business idea for lasting effect.

Coming soon...

Major benefits for your security

  • Reliable data protection thanks to Swisscom hosting in Switzerland
  • Business plans, step by step
  • Meaningful financial planning
  • Export into Word at the touch of a button
  • The business plan standard that banks, investors and entrepreneurs prefer
  • Free courses

Start now for free

Businessplan Tablet

Businessplan erstellen: Aufbau, Tool und Tipps – BEKB

Cookie disclaimer.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Sprachschalter

Hauptnavigation.

  • zur Übersicht
  • BEKB Family Club
  • Für Jugendliche von 12 - 17
  • Für junge Erwachsene von 18 - 30
  • Privatkonto Young
  • Privatkonto Basic
  • Privatkonto Plus
  • Kinderkonto
  • Jugendkonto
  • QR-Rechnung
  • Anlagesparkonto
  • Aktionärssparkonto
  • Fairtrade-Gold
  • Jugendsparkonto
  • Mietkautionskonto
  • Sparen 3-Konto
  • Freizügigkeitskonto
  • Debit Mastercard
  • Mastercard Basic
  • Mastercard Silber
  • Mastercard Gold
  • Visa Classic
  • Prepaid-Kreditkarte
  • Life Mastercard Prepaid
  • Kundenkarte
  • Geld nachhaltig anlegen
  • Anlagestrategie
  • Anlageberatung
  • Vermögensverwaltung
  • Execution-only
  • BEKB-Strategiefonds
  • BEKB-Obligationenfonds
  • BEKB Aktienfonds
  • BEKB Vorsorgefonds
  • BEKB Fondssparplan
  • BEKB-Namenaktie
  • BEKB-Kassenobligationen
  • Gold und Edelmetalle
  • Wertschriftendepot
  • Wertschriftenkonto
  • Hypothekenrechner
  • Förderbeiträge
  • Eigenheim und Steuern
  • Hypothek amortisieren
  • Hypothek verlängern
  • Hypothek ablösen
  • Finanzierungskonto
  • Festhypothek
  • Variable Hypothek
  • SARON Rollover Hypothek
  • Hypothek GEAK®/Minergie®
  • Renovationshypothek Eco
  • Renovationshypothek
  • Eigenheim Verkauf
  • Vorsorge Eigenheim
  • Zinsprognose
  • BEKB-Immobilienbarometer
  • Vorsorgeanalyse
  • Finanzplanung
  • Nachhaltige Vorsorgefonds
  • BEKB Fondssparplan Sparen 3
  • Vermögensaufbau
  • Vorsorgefonds
  • Steuerersparnis
  • Einkommenslücke
  • Vermögensverzehr
  • Anlagephilosophie
  • Vermögensverwaltung im Private Banking
  • Vermögensberatung
  • Finanzberatung
  • Vermögensverwaltungsmandate
  • Lombardkredit
  • Aktien und Obligationen
  • BEKB-Nachhaltigkeitsansatz
  • Publikationen
  • zur Übersicht Aktiv
  • Businessplan
  • Finanzierung
  • Unternehmensinterne Nachfolge
  • Familieninterne Nachfolge
  • Externe Nachfolge
  • Maestro-Karte
  • Mastercard Business Card
  • Mastercard Corporate Card
  • Kontokorrentkonto Firmen
  • Kontokorrentkonto Vereine
  • Mietzinskonto
  • Sparkonto KMU
  • Geldmarktkonto
  • Kapitaleinzahlungskonto
  • Klientengelderkonto
  • Software-Anbindung
  • Zahlterminal
  • Twint für KMU
  • Zahlungsausgang – Kreditoren
  • Zahlungseingang – Debitoren
  • Harmonisierung Zahlungsverkehr
  • zur Übersicht Finanzieren
  • Betriebskredit
  • Investitionskredit
  • Immobilienfinanzierung
  • Absicherungen und Garantien
  • Investitionsgüterleasing
  • Individuelle Finanzierungen
  • zur Übersicht Asset Management und Handel
  • Strategieberatung und Portfoliooptimierung
  • Portfolio-Optimierung und -Simulation
  • Anlagefonds
  • Wertschriftenbuchhaltung
  • Handelszentrum
  • Unternehmen und Institutionen
  • zur Übersicht Support und Hilfe
  • Standortsuche
  • zur Übersicht Beratung

BEKB Kundencenter

  • BEKB smartLogin
  • E-Steuerauszug
  • Finanzassistent für Privatkunden
  • Finanzassistent für KMU
  • Open Banking
  • zur Übersicht Zinsen und Börseninformationen
  • Währungsrechner
  • Devisenkurse
  • Edelmetallkurse
  • zur Übersicht Porträt
  • Zahlen und Fakten
  • Organisation
  • Vision und Werte
  • Strategische Grundsätze
  • Strategie 2025
  • Serviceleitsätze
  • Auszeichnungen
  • Offene Stellen
  • Arbeitskultur
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Unsere Benefits für Arbeitnehmende
  • Kauffrau/-mann EFZ Bank
  • Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration
  • Fachfrau/Fachmann EFZ Kundendialog
  • Mediamatiker/-in EFZ
  • Informatiker/-in EFZ
  • Langzeitpraktikum
  • Kundenberaterin/Kundenberater
  • zur Übersicht Nachhaltigkeit
  • Ausrichtung
  • Produkte und Dienstleistungen
  • Personalpolitik
  • Betriebsökologie und Klimaschutz
  • Prämierungen und Zertifikate
  • Für Familien, Kinder und Jugendliche
  • Für Schulen
  • Marlen Reusser
  • Michael Wiget
  • Dimitri Marx
  • Luc Grunder
  • BEKB Förderfonds
  • BEKB-Atelier
  • zur Übersicht Aktionäre
  • Aktieninformationen
  • Obligationsanleihen
  • Corporate Governance
  • Generalversammlung
  • Kapitalinstrumente
  • zur Übersicht Publikationen
  • Medienmitteilungen
  • Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht
  • Bildergalerie
  • Veranstaltungen
  • Rechtliche Informationen
  • Alle Themen

Nachhaltigkeit

Servicenavigation.

Geben Sie einen Suchbegriff ein.

Rasche Hilfe erhalten Sie unter E-Banking , smartLogin , App und mehr . Haben Sie Anregungen, Lob oder Kritik? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Bei zeitkritischen Anliegen rufen Sie uns bitte an: 031 666 18 80. Für alles andere nutzen Sie das Kontaktformular .

  • Montag – Freitag 8.00 – 20.00 Uhr
  • Samstag 9.00 – 16.00 Uhr

Finden Sie den nächsten Standort.

Termin vereinbaren

Buchen Sie Ihren Beratungstermin gleich online. Ob persönlich an unserem Standort oder telefonisch – wir freuen uns auf Sie.

Für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit: Businessplan erstellen

Der Businessplan dient als Fahrplan für die Gründung und den Aufbau Ihrer eigenen Firma – ähnlich dem Grundriss eines Hauses. Mit einem Businessplan verschaffen Sie sich und allfälligen Partnerinnen und Partnern Klarheit über die Strategie, das Angebot, die Marktsituation, geplante Massnahmen und den Finanzierungsbedarf.  

Sie denken dabei an komplizierte Excel-Tabellen und komplexe Personas? Keine Sorge: Mit unserem Fachwissen und der interaktiven Plattform von honestmonday begleiten wir Sie Seite an Seite bei der Erstellung Ihres Businessplans. 

Beratung vereinbaren

Ihre Vorteile mit einem Businessplan

Orientierung.

Schärfen Sie Ihre Geschäftsstrategie und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Planung und die Führung Ihres Unternehmens.

Potenzialentfaltung

Entdecken Sie diverse Möglichkeiten, um das maximale Potenzial Ihres Unternehmens zu nutzen.

Risikominderung

Identifizieren Sie proaktiv Schwachstellen in der Strategie, um potenzielle Verluste zu vermeiden.

Attraktivitätssteigerung

Überzeugen Sie Investorinnen und Geldgeber sowie allfällige Geschäftspartner mit einem durchdachten Businessplan.

Planungssicherheit

Stellen Sie sicher, dass Sie an alle relevanten Aspekte Ihres Geschäftsplans gedacht haben. So schaffen Sie die perfekte Basis für eine erfolgreiche Gründung.

Selbsteinschätzung

Erhalten Sie eine realistische Bewertung von Machbarkeit und Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee.

Erstellen Sie Ihren Businessplan online

Mit honestmonday erstellen und bewirtschaften Sie Ihren Businessplan unkompliziert und intuitiv. Als BEKB-Kundin oder -Kunde nutzen Sie die Plattform von honestmonday im ersten Jahr kostenlos. Sprechen Sie dazu mit Ihrem Finanzcoach und erhalten Sie einen Rabattcode im Wert von 199 Franken.

Wann ist ein Businessplan notwendig?

Frühzeitig erstellt und regelmässig aktualisiert, ist der Businessplan sowohl zur Präzisierung der Geschäftsidee als auch in späteren Planungs- und Finanzierungsphasen eine hilfreiche Stütze. Insbesondere wenn es darum geht, bei Banken Kapital zu beantragen, Investorinnen zu gewinnen oder Partner für Ihr Vorhaben zu begeistern, ist ein durchdachter Businessplan unerlässlich. Zudem bietet dieser eine verlässliche Grundlage für wichtige Entscheidungen. 

Businessplan erstellen: interaktiv und intuitiv mit honestmonday

Mit honestmonday erhalten Sie eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, ohne auf statische Word-Dokumente oder komplizierte Excel-Tabellen angewiesen zu sein. Der Online-Businessplan berücksichtigt alle wichtigen Aspekte und ermöglicht es Ihnen, Informationen nach Bedarf weiter zu vertiefen. 

Analyse des Gründerteams

Spezifische Persönlichkeitsprofile zeigen Ihnen die Stärken und Schwächen des Gründerteams auf und unterstützen Sie bei der Entscheidung darüber, ob das Team ausreichend heterogen ist oder ob weitere Kompetenzen benötigt werden. 

Unterstützung durch KI 

Die KI (KIM) unterstützt Sie bei der Erfassung wichtiger Elemente, zum Beispiel der Vision. Zudem übernimmt KIM die Validierung Ihrer Geschäftsidee und überprüft sowohl Kerndaten als auch das Marktpotenzial Ihres Unternehmens. 

Mit Ihrem Businessplan loslegen

Erstellen Sie mit honestmonday online ganz leicht einen Businessplan – für BEKB-Kundinnen und -Kunden kostenlos: Bei der BEKB profitieren Sie von einem Rabattcode im Wert von 199 Franken zur freien Nutzung der interaktiven Plattform im ersten Jahr. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Der Aufbau Ihres Businessplans

Der Zweck Ihres Businessplans bestimmt seinen Inhalt: Wollen Sie Ihre Geschäftsidee konkretisieren oder Investorinnen und Investoren gewinnen? Je nach Ziel kann Ihr Businessplan zunächst oberflächlicher oder gleich detaillierter ausfallen.

ESOX Accordion aufbau businessplan

Allgemeine informationen zu ihrem unternehmen.

Erfassen Sie die grundlegenden Informationen über Ihr Unternehmen wie Name, Rechtsform und Adresse. Anschliessend konkretisieren Sie Ihre Vision, Ihre Mission und Ihre Werte, um sich einen Wegweiser zu schaffen. Fragen Sie sich dazu: Was will ich erreichen? Und: Wie gelange ich dorthin? Abschliessend legen Sie entscheidende Meilensteine fest. 

Das Gründerteam

Beschreiben Sie die Schlüsselpersonen Ihres Unternehmens: Wer sind sie und welche Fähigkeiten bringen sie mit? Nutzen Sie das Kompetenzmodell von honestmonday, um die Stärken und Schwächen Ihres Gründerteams zu erfassen. So schaffen Sie Klarheit darüber, wie gut Sie für die bevorstehenden Herausforderungen aufgestellt sind.  

Markt und Zielgruppe

Beschreiben Sie, welches spezifische Problem Ihr Unternehmen lösen möchte und warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Start ist. Definieren Sie Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse detailliert. In diesem Schritt analysieren Sie zudem den Gesamtmarkt sowie Ihren potenziellen Marktanteil und können optional Ihre Mitbewerber sowie Marktrisiken erfassen.

Produkt und Technologie

Beschreiben Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung detailliert, einschliesslich Beschaffung, Wertschöpfungskette, Vertrieb und geistigen Eigentums. Fügen Sie bei Bedarf vertiefte Informationen zu Ihrem Produktionsprozess sowie zu Ihren Händlerinnen und Geschäftspartnern hinzu, um die Breite Ihrer Geschäftsbeziehungen zu illustrieren. 

Erfassen Sie die finanzielle Situation Ihres Unternehmens, inklusive Unternehmenswert, Kapitalbedarf und eventueller Finanzierungsrunden. Planen Sie Umsatz sowie laufende Kosten für die kommenden Monate und Jahre. Im Online-Businessplan von honestmonday fliessen all diese Einträge direkt in die Erfolgsrechnung und die Bilanz ein und sind für Sie einsehbar. 

Optional können Sie die soziale und die ökologische Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens hervorheben – sei es aufgrund Ihrer Unternehmenswerte oder weil dies für den Erhalt von Fördermitteln oder Finanzierungen relevant ist. Sie können dazu angeben, welche Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Ihr Unternehmen verfolgt. 

10 Tipps für Ihren Businessplan

  • Unterscheiden Sie klar zwischen Tatsachen und Einschätzungen oder möglichen Szenarien – vermischen Sie die Realität nicht mit Ihren Wünschen. 
  • Vermeiden Sie eine nicht geläufige Fachsprache. 
  • Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung. 
  • Beginnen Sie zuerst mit einer Basisplanung und ergänzen Sie diese kontinuierlich. 
  • Formulieren Sie immer kurz und prägnant. 
  • Konzentrieren Sie sich in der Gründungsphase besonders auf Markt- und Zielgruppenanalysen sowie auf die erste Basisplanung – den Rest können Sie später ausbauen. 
  • Halten Sie Ihren Businessplan stets aktuell und lassen Sie ihn nicht verstauben – er ist kein statisches Dokument. 
  • Gehen Sie die Planung Hand in Hand mit den operativen Tätigkeiten an, um individuelle Erfahrungswerte direkt einfliessen zu lassen. 
  • Bleiben Sie in Ihrer Planung konsistent. 
  • Planen Sie ein Worst-Case-Szenario ein, bei dem alles doppelt so lange dauert oder nur die Hälfte des erwünschten Umsatzes erzielt wird. 

«Ihr unternehmerischer Erfolg liegt uns am Herzen.»

Alexander Osterberger, Finanzcoach Thun

Genau deshalb unterstützen wir Gründerinnen und Gründer mit unserem Fachwissen, unseren Finanzierungslösungen sowie unserem weitreichenden Netzwerk in jeder Unternehmensphase.

Ihre Themen rund ums Unternehmertum

Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Expertinnen und Experten und entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen voranbringen.

Finanzierung Unternehmensgründung

Fremdkapital oder Eigenkapital? Und: Welche Fördermittel kann ich in Anspruch nehmen? Wir stellen Ihnen die Finanzierungsmöglichkeiten im Raum Bern und Solothurn vor. 

Seminare im BEKB-Atelier

Tauschen Sie sich im BEKB-Atelier in spannenden Seminaren mit Fachpersonen und anderen Kundinnen und Kunden zu diversen unternehmensrelevanten Themen aus. 

Kosten für die Unternehmensgründung

Der Schritt in die Selbstständigkeit braucht nicht nur Mut, sondern auch einiges an Kapital. Wir sagen Ihnen, mit welchen Kosten Sie für die Gründung eines Unternehmens rechnen sollten. 

Vorsorge für Selbstständige

Schon heute für den Ruhestand oder gesundheitlichen Ausfall während der Erwerbstätigkeit vorsorgen – für sich und die Mitarbeitenden. 

Breadcrumb Navigation | Title

  • Firmenkunden
  • Unternehmensphasen

Swisscom Logo

Worauf es beim Businessplan ankommt

Verkaufsprospekt, Verhandlungs-Tool oder Visitenkarte: Mit einem Businessplan durchdringen Sie gedanklich Ihre Geschäftsidee. Worauf müssen KMU beim Erstellen besonders achten? Wie vermeiden Sie die häufigsten Fehler? Und mit welchen Vorlagen und Apps gelangen Unternehmer schneller und einfacher zu Ihrem Businessplan?

Rund 4700 Schweizer Unternehmen sind 2019 aus dem Markt ausgeschieden. Schwache Wirtschaft, schlechte Mitarbeiter oder mieses Wetter: Die Liste der Ursachen und Ausreden ist lang. In vielen Fällen steckte noch ein anderer Grund hinter dem Scheitern.  Viele Firmen waren nicht auf einem soliden Fundament gebaut, sondern auf Sand. Anders gesagt: Sie hatten keinen Geschäfts- oder Unternehmensplan – auf Neudeutsch Businessplan.

Einfach ausgedrückt handelt es sich bei einem Businessplan um eine Gesamtübersicht. Sie soll Unternehmer zwingen, die Geschäftsidee aufs Papier zu bringen – klar, nachvollziehbar und mit Fakten. Der Unternehmensplan ist somit gleichzeitig ein Abriss der Strategie. Er richtet sich an Geldgeber, Partner oder Mitarbeiter und kommt intern als Führungs- und Planungsinstrument zum Einsatz. Der Geschäftsführung dient das Dokument als «Leitplanke» für die weitere Unternehmensentwicklung. Dadurch sind die Verantwortlichen in der Lage, die Umsetzung der Geschäftsidee und die Erreichung der Ziele laufend zu kontrollieren und nötigenfalls Verbesserungen vornehmen.

Worauf Bankberater bei einem Businessplan achten

Neben dem internen Einsatz als Führungs- und Planungswerkzeug benötigen Unternehmen einen Businessplan, wenn wichtige Ereignisse bevorstehen. Das sind:

  • Neugründung
  • Expansion, Kooperation, Gewinnung von Partnern
  • Management- oder Eigentümerwechsel (zum Beispiel Strategieänderung oder Nachfolgeregelung)
  • Reorganisation, Restrukturierung, Sanierung
  • Fusion, Übernahme, Liquidation
  • Produkteinführung mit Investitionsbedarf
  • Finanzierung (Banken und andere Geldgeber)

Spätestens, wenn Sie Kapital beschaffen wollen, kommen Sie also kaum um einen Businessplan herum. Geschäftskundenberater einer Bank achten bei einem Unternehmensplan oft auf die folgenden drei Punkte:

  • Ist der Businessplan als Gesamtwerk in sich stimmig und ist er plausibel?
  • Enthält er Widersprüche?
  • Sind die Annahmen und Prognosen realistisch? Sind diese mit fundierten Zahlen untermauert?

Mehr noch: Ein klar formuliertes Ziel ist Voraussetzung, und der Antrag an den Betreuer bei der Bank muss unmissverständlich dargelegt sein. Am besten erkundigen Sie sich, welche Informationen Ihr Geldgeber oder Ihr Investor erwartet. Denn der Businessplan muss sich konsequent am Empfänger orientieren.

Diese Elemente muss ein Businessplan enthalten

Ein Geschäftsplan sollte überdies inhaltlich logisch gegliedert sein und ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis aufweisen. Er muss den Adressaten optisch ansprechen: durch eine attraktive Gestaltung, ein gefälliges Layout, durch visuell aufbereitete Daten in Form von (Info-)Grafiken, Tabellen oder Diagrammen. Standardmässig beinhaltet eine «Business-Story» folgende Elemente auf rund 30 A4-Seiten:

1. Zusammenfassung

Eine Zusammenfassung («Management Summary») hält die wichtigsten Punkte des Businessplans auf maximal zwei Seiten fest. Nach dem Lesen dieser Zusammenfassung muss dem Leser die Geschäftsidee klar sein und er muss wissen, wieso er sich dafür interessieren soll.

2. Unternehmen

Daten und Fakten zum Unternehmen: Ziele, Rechtsform, Organisation, Partner. Welches sind die Wertvorstellungen des Unternehmens (Unternehmensphilosophie)?

3. Produkte und Dienstleistungen

Details zur Marktleistung: Welches Produkt, welche Dienstleistung bietet das Unternehmen an? Welche konkreten Kundenbedürfnisse werden damit befriedigt? Was macht das Angebot im Vergleich zur Konkurrenz einzigartig oder besonders attraktiv?

4. Markt und Kunden

Erkenntnisse einer fundierten Marktanalyse: Wie präsentiert sich die heutige Marktsituation? Ist der Markt gesättigt und herrscht ein Verdrängungskampf? Welche Markttrends zeichnen sich ab? Wo gibt es Marktnischen? Welchen Kunden lässt sich das Produkt, die Dienstleistung verkaufen? Welche Charakteristiken und Bedürfnisse haben die potenziellen Abnehmer? Warum sollten diese das Produkt oder die Dienstleistung erwerben?

5. Konkurrenz

Details zu den Mitbewerbern im Markt: Welche Anbieter gibt es und wie sind sie im Markt etabliert und aktiv? Wer hat welchen Marktanteil? Welche Geschäftsmodelle hat die Konkurrenz? Wie grenzt sich die eigene Firma von Konkurrenzunternehmen ab? Wo liegen die Stärken und Schwächen der Konkurrenz im Vergleich mit dem eigenen Unternehmen?

6. Marketing

Details zur Marketingstrategie: Wie und mit welchen Instrumenten und Mitteln werden die Produkte und Dienstleistungen verkauft? Zu welchem Preis? Wie kommuniziert das Unternehmen über sich und sein Angebot? Wie bewirbt es seine Produkte? Und wie werden sie vertrieben?

7. Produktion und Administration

Informationen zur Herstellung der Produkte und Dienstleistungen: Was wird selbst produziert, was fertig eingekauft? Wie werden die Produkte hergestellt (Produktionsverfahren)? Wer sind die Warenlieferanten? Wer besorgt die Buchhaltung, kümmert sich um Personalfragen, den Wareneinkauf, akquiriert und berät Kunden, konzipiert die Werbung, kümmert sich um die Logistik?

8. Standort und Infrastruktur

Details zum Firmenstandort: Wo werden die Produkte entwickelt, fabriziert, veredelt, gelagert, gehandelt, verkauft? Wie präsentieren sich Verkaufsräume, Schalter mit Kundenkontakt, Büros für Kundengespräche? Welche Vor- und Nachteile hat der gewählte Standort? Ist die notwendige Infrastruktur in der gewünschten Qualität vorhanden?

9. Management und Organisation

Fakten zu den Schlüsselpersonen im Unternehmen: Von wem und wie wird die Unternehmung geführt? Wer hat welches Fachwissen, welche Berufserfahrung, Kompetenzen und Aufgaben? Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Wer ist wofür verantwortlich?

10. Risikoanalyse

Analyse des Gefahrenpotenzials: Welche Risiken existieren fürs Unternehmen? Wie lassen sie sich vermeiden oder vermindern? Welche werden selber getragen? Wie lauten die «Best-Case-, Realistic-Case- und Worst-Case-Szenarien» bei bestimmten Risiken?

11. Finanzen

Detaillierte Finanzplanung für den Geschäftsstart: Wie viel Kapital braucht es für den Firmenaufbau? Woher stammt das benötigte Kapital? Wer sind die Kreditgeber? Wie viel Kredit gewähren sie zu welchen Bedingungen? Lässt sich mit diesem Business genügend Ertrag erwirtschaften? Wie sieht die finanzielle Entwicklung des Unternehmens aus?

12. Aktionsplan

Details zu den nächsten Schritten: Was ist bis wann warum zu tun (Meilensteine)? Wer ist dafür verantwortlich?

Als ergänzende Informationen und je nach Projekt enthält der Anhang unter anderem folgende Dokumente: Quellen von Prognosen und Annahmen, eventuell Handelsregisterauszug, geprüfte Jahresabschlüsse, Firmen- oder Produktbroschüren, Organigramme, Verträge, Analysen, Finanzpläne.

Diese Gratis-Tools unterstützen Sie beim Businessplan

Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen Sie Inhalt und Form eines Businessplans mühsam aufsetzen mussten. Denn im Netz hat sich ein grosses Reservoir angesammelt – in allen Variationen: Vorlagen, Musterpläne, Literatur, Kontakte sowie Checklisten zum Herunterladen. Banken, Berater oder Gründer-Plattformen bieten hier praktische Hilfe, etwa die UBS .

Noch mehr Arbeit nimmt Software ab. Diese Tools spucken quasi auf Knopfdruck und innert Sekunden einen fixfertigen Businessplan aus, nachdem Sie die Daten erfasst haben. Diese sind oft in englischer Sprache. Hierzulande ist vor allem das deutschsprachige « BusinessPlanTool » bekannt des Instituts für Jungunternehmen (IFJ). Das Modul, das für Gründer kostenlos ist, wurde in Zusammenarbeit mit Banken, Investoren und Unternehmern entwickelt. Zusätzlich finden Sie dort Muster, viel Wissen und Hilfevideos.

Auch die Schweizer Firma Startups.ch führt mit « Take-off Businessplan » Schritt für Schritt zum professionellen Geschäftsplan. Ferner bietet im Nachbarland das Deutsche Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) mit « BMWi-Businessplan » eine kostenlose App für iOS, Android und Windows/macOS, die für Sie einen strukturierten Unternehmensplan erstellt. Ebenso unterstützt Sie die kostenpflichtige App « SmartBusinessPlan » beim Bau des Plans.

So gelingt auch Ihr Businessplan

Das Zusammentragen aller Daten ist ein Prozess über einen längeren Zeitraum, in der Regel über mehrere Wochen oder gar Monate. Handhaben Sie es sorgfältig wie der Schreiner: zweimal messen, einmal schneiden. Kontrollieren Sie die Zahlen auf ihre Richtigkeit. Und vermeiden Sie Zahlenfriedhöfe. Sind die Informationen gebündelt, geht es ans Niederschreiben. Dieser Schritt ist ebenso harte Knochenarbeit – vergleichbar mit den letzten fünf Kilometern eines Marathons.

Auf keinen Fall sollten Sie Ihren Businessplan von unbeteiligten Dritten erstellen lassen. Genauso nutzlos ist es, theoretische Floskeln aus einem Managementbuch zu kopieren. Denn den Geschäftsplan schreiben Sie in erster Linie für sich selbst. Nur so sind Sie in der Lage, auf kritische Fragen überzeugende Antworten zu liefern. Das heisst aber nicht, dass Sie auf den Rat von Fachleuten wie Treuhänder oder Berater verzichten müssen.

Das sind die sieben häufigen Fehler

Trotz der zahlreichen Vorlagen und Tools ist der Weg zu einem durchdachten Businessplan steinig. Folgende Stolpersteine machen den Unternehmern zu Schaffen:

  • Annahmen : Annahmen müssen realistisch sein und mit Fakten untermauert werden. Zudem sollte immer mit Szenarien gearbeitet werden.
  • Zielgruppe : Der Businessplan sowie die Präsentation müssen bezüglich Sprache, Inhalt und Gewichtung der Kapitel auf die Zielgruppe abgestimmt sein.
  • Risiken : Kein Projekt ohne Risiko. Ein bewusstes Ansprechen von Risiken – und wie Sie ihnen begegnen wollen – schafft Vertrauen. Wichtig: Der Unternehmer redet von Chancen, die Bank versteht aber vielleicht Risiko!
  • Markt : Selbst die innovativste Erfindung bringt ohne Abnehmer keinen Erfolg. Die potenziellen Absatzmärkte müssen so gut wie möglich abgeklärt werden.
  • Marketing : Selbst ein gutes Produkt mit zahlreichen potenziellen Abnehmern muss gezielt beworben werden. Der Businessplan sollte über die geplanten Vertriebsmassnahmen Aufschluss geben.
  • Differenzierung/Positionierung : Weshalb sollte ein Abnehmer genau Ihr Produkt kaufen oder Ihre Dienstleistung in Anspruch nehmen? Die Einzigartigkeit, zum Beispiel die Innovation Ihres Produktes, muss im Businessplan zum Ausdruck kommen.
  • Zeit : Die Erstellung eines Businessplans nimmt oftmals mehr Zeit in Anspruch als zuerst gedacht. Beginnen Sie frühzeitig, um bereits zu Beginn des Vorhabens Schwachstellen des Konzeptes zu erkennen.

Darauf kommt es am Schluss an

Zusammenfassend geht ein seriös erstellter Geschäfts- oder Unternehmensplan viel weiter als etwa ein Leitbild oder eine Strategie. Denn erst, wenn Sie die anscheinend «geniale» Geschäftsidee durchleuchtet und detailliert beschrieben haben, sehen Sie, wie «clever» sie tatsächlich ist. Kommt hinzu: Der Plan deckt auf, ob die Sache finanziell überhaupt rentiert.

Ein Businessplan ist schliesslich kein starres, für die Ewigkeit gültiges Dokument, sondern eine Zeitpunktaufnahme. Diese sollten Sie regelmässig überprüfen und an die neuen Verhältnisse anpassen. Und zu guter Letzt: Pläne sind schön und gut! Sie müssen sie aber auch umsetzen und nicht einfach schubladisieren. Hier kommt es vor allem auf die Persönlichkeit des Unternehmers an – neben guten Produkten und Prozessen einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren. Denn: Ob das «Feuer der Geschäftsidee» in Ihnen brennt, spürt der Bankberater oder der Investor beim Lesen des Businessplans – und an deren Präsentation.

  • Franco Dorizzi, Pascal O. Stocker: « Der Businessplan – Von der Idee zur Umsetzung », Verlag SKV
  • Norbert Winistörfer: « Ich mache mich selbständig », Verlag Beobachter
  • Aargauische Kantonalbank: « Der Businessplan. In sechs Schritten zum Erfolg »

Artikel von 2017, ergänzt um die Zahlen von 2019.

Keine Inhalte verpassen!

Erhalten Sie regelmässig spannende Artikel, Whitepaper und Event-Hinweise zu aktuellen IT-Themen für Ihr Unternehmen.

  • 1 Kommentare

Artikel teilen

  • X (Twitter)

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ja, ich bin einverstanden, wenn ich Antworten von Autoren auf meinen Kommentar per E-Mail erhalte.

Ein Kommentar zu “ Worauf es beim Businessplan ankommt ”

Um Ihre Liste zu vervollständigen: businessplan-online.ch bietet seit 2012 drei unterschiedliche Apps für online Businesspläne (Easy, Standard, Advanced).

Jetzt lesen

Die Crowdfunding-Plattformen der Schweiz

Die Crowdfunding-Plattformen der Schweiz

Welche sind gross, welche klein? Wo gibt es Eigenkapital, wo Darlehen? Wo Co-Investing, wo Social Lending, wo Crowd-Donating? Ein Blick über die Schweizer Crowdfunding-Landschaft.

STARTUPS.CH Logo

Alles rund um den Businessplan

Bringen sie ihre geschäftsidee auf den punkt, der businessplan ist der leitfaden für ihren geschäftserfolg.

Der Businessplan ist Ihnen behilflich bei der Geschäftsplanung Ihres Unternehmens. Es sollte sich dabei um kein statisches Dokument handeln, das einmal erfasst wird und dann verstaubt. Passen Sie den Businessplan der Unternehmensentwicklung weiter an. Nicht immer muss ein Businessplan 40 Seiten umfassen. Wir empfehlen, Ihre Businessplanung so knapp wie möglich und so detailliert wie nötig durchzuführen. Unter anderem sind Schwerpunkte von folgenden Faktoren abhängig:

Ihr Vorhaben

Machen Sie sich freiberuflich selbstständig, so genügt oft eine einfache Planung. Bereits die gewerbliche Selbständigkeit erfordert zu Investitionen, Lagerbeständen etc. häufig eine etwas ausführlichere Planung. Bei industriellen Vorhaben oder Geschäftsideen im Wachstumsbereich (z.B. Internet, Mobile, High-Tech) ist eine detaillierte Planung aufgrund der Komplexität und/oder der Grösse unerlässlich.

Entwicklungsphase Ihrer Firma

Handelt es sich bei der Firma um ein klassisches Startup, um ein Jungunternehmen oder eine etablierte Firma? Die Planerstellung für etablierte Firmen hat den Vorteil, dass auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden kann. Bei völlig neuen Geschäftsideen oder -modellen tastet man sich über Analysen und Erfahrungen in verwandten Gebieten an eine realistische Prognose.

Adressaten des Businessplans

Sollen mit dem Plan Investoren oder Geldgeber gesucht, potenzielle Partner überzeugt oder das eigene Vorhaben überprüft werden? Erstellen Sie den Plan nur für sich selber, so dürfen Sie die einzelnen Kapitel als «Werkzeugkasten» betrachten, wovon Sie nach Bedarf Gebrauch machen. Investoren hingegen erwarten einen vollständigen, fundierten und auch formell makellosen Plan.

Planungsprozess Startup

Oben sehen Sie die Businessplanung, wie sie STARTUPS.CH empfiehlt. Startup-Firmen sollten sich zu Beginn mit einer Basisplanung begnügen und diese kontinuierlich verbessern.  Versuchen Sie nicht, zuerst isoliert zu planen und diesen Plan danach strikt zu realisieren – Planung und operative Tätigkeiten sollten stets Hand in Hand gehen. Nur so fliessen Ihre wertvollen Erfahrungen und Informationen in eine realistische und aktualisierte Planung mit ein.

Mit dem sogenannten «TAKE OFF!»-Modell hat STARTUPS.CH ein allgemein gültiges Konzept entwickelt, das Ihnen die Erstellung Ihres Businessplans erleichtern wird. Mit «TAKE OFF!» können Sie Ihre Businessplanung strukturiert und Schritt für Schritt erarbeiten. Das ist nicht nur effizient und spart Zeit – auch unser Beratungsteam arbeitet damit. So können wir Sie bestmöglich unterstützen. Jeder Buchstabe von «TAKE OFF!» steht dabei für einen Planungsschritt mit mehreren Unterkapiteln. STARTUPS.CH empfiehlt Ihnen, die einzelnen Schritte chronologisch von «T – Tätigkeit» bis «! – Summary & Sonstiges» zu erarbeiten.

Unser Businessplanner nimmt Sie an der Hand

In unserem Online Businessplanner leiten wir Sie durch die einzelnen Schritte, unterstützt von Beispielen und praktischen Erklärungen.

Startup-Firmen sollten sich zu Beginn mit einer Basisplanung begnügen und diese kontinuierlich verbessern. Befindet sich eine Firma vor oder mitten in der Gründung, besteht oft eine grosse Unsicherheit bezüglich der möglichen Kunden, der Konkurrenten oder der eigenen Stärken. Detaillierte Informationen oder gar Erfahrungen sind rar. In dieser Phase sollten Sie auf eine umfangreiche Detailplanung verzichten. Wichtig sind grundlegende Analysen – beispielsweise des Marktes – und eine erste strategische und operative Basisplanung, auf der Sie aufbauen können. Im Verlauf der operativen Tätigkeit und durch Kontakte mit Kunden, Lieferanten und Konkurrenten sammeln Sie Erfahrungen und Informationen – die Basisplanung sollte nun überarbeitet und verfeinert werden. Resultat ist eine realistischere Planung, die Ihren Wachstumserfolg begünstig. Ein letzter wichtiger Hinweis: Versuchen Sie nicht, zuerst isoliert zu planen und diesen Plan danach strikt zu realisieren – Planung und operative Tätigkeiten sollten stets Hand in Hand gehen. Nur so fliessen Ihre wertvollen Erfahrungen und Informationen in eine realistische und aktualisierte Planung mit ein.

Finanzplanung für Startups

Die Finanzplanung zeigt Ihnen, wie sich die finanzielle Situation des Unternehmens entwickelt, wenn alle Ziele planmässig erreicht werden. Um eine saubere Finanzplanung zu erstellen, sollten Sie die oben aufgeführten sechs Prozessschritte durchlaufen. Erstellen Sie als erstes die Erfolgsrechnung. Beginnen Sie bei der Umsatzplanung und schätzen Sie Ihre zu erwartenden Einnahmen durch verkaufte Produkte oder erbrachte Dienstleistungen.

Anschliessend betrachten Sie Ihre Aufwände und versuchen diese ebenfalls mit Werten zu erfassen – einzelne Aufwände (z.B. Abschreibungen oder Zinsaufwände) können zu diesem Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Der Kapitalbedarf zeigt auf,welche Kosten, Investitionen (inkl. Abschreibungen) und flüssige Mittel benötigt werden, um den geplanten Umsatz zu bewerkstelligen. Nachdem Sie wissen, wie viele Mittel Sie benötigen, muss deren Finanzierung über Eigen-oder Fremdkapital sichergestellt werden. Hieraus ergeben sich u.a. Zinsaufwände und Dividendenzahlungen, mit welchen wiederum die Erfolgsrechnung komplettiert wird. Die Liquiditätsplanung ist insbesondere in Anbetracht der zahlreichen Zahlungsunfähigkeiten vieler Firmen in den ersten Jahren eine der wichtigsten Planrechnungen. Sie lässt sich aus der Erfolgsrechnung ableiten. Eine Anfangs- und Endbilanz und allfällige Kennzahlen runden die Finanzplanung ab.

Inhalt und Aufbau eines Businessplans

Management summary: zusammenfassung der geschäftsidee.

Inhalt: Zusammenfassung der Geschäftsidee Anzahl Seiten: 1-2 Ihr Businessplan in Kurzform. Dabei umreissen Sie die Geschäftsidee oder das Geschäftsmodell, die Strategie, das Angebot, den Zielmarkt, das Unternehmerteam und die Eckdaten der Finanzplanung wie Umsatz, Gewinn und Kapitalbedarf.

Tätigkeit: Idee, Geschäftsmodell, Gründer

Inhalt: Idee, Geschäftsmodell, Gründer Anzahl Seiten: 3-4

  • Geschäftsidee: Branche, Vorhaben, Entstehung der Idee
  • Geschäftsmodell: Leistungsangebot, Leistungserbringung, Partner
  • Unternehmen: Sitz, Name, Rechtsform, Gründungsdatum
  • Gründereignung: Persönliche Eignung, Qualifikationen, Kompetenzen, Erfahrungen, weitere Geschäftsführer
  • Angebot: Überblick über Produkte und Dienstleistungen, Kundenbedürfnisse und -nutzen, Ausführungen zu Forschung & Entwicklung (Folgeprodukte, Produktinnovation, Patente)

Abnehmer: Markt und Zielgruppen

Inhalt: Markt und Zielgruppen Anzahl Seiten: 2-3

  • Markt: Marktübersicht, Aktionsradius, Abnehmer, Marktvolumen, Ziel Marktanteil, Marktbeurteilung (Trends, Wachstumsraten, Eintrittsbarrieren)
  • Zielgruppen: Zielgruppe, Kundensegmente, Priorisierung

Konkurrenz: Branche und Konkurrenten

Inhalt: Branche und Konkurrenten Anzahl Seiten: 2-3

  • Branche: Branche, Lieferanten, Ersatzprodukte, Abnehmermacht, Konkurrenzdruck durch Wettbewerber
  • Konkurrenten: Anzahl Konkurrenten, direkte und indirekte Konkurrenz, Stärken, Schwächen, Marktstellung, Produkte

(Markt-) Eintritt: Positionierung, Marketingmix, Umsatz

Inhalt: Positionierung, Marketingmix, Umsatz Anzahl Seiten: 4-5

  • Positionierung: Alleinstellungsmerkmal, Preisvorteil oder Differenzierung, eigene Marktposition
  • Markteintritt: Produkt- und Sortimentsgestaltung, Preisgestaltung, Vertrieb, Kommunikation
  • Umsatzplanung: Geschäftsbereiche, Absatzplanung, Umsatzplanung

Organisation: Aufgaben, Aufbau, Standort, Infrastruktur

Inhalt: Aufgaben, Aufbau, Standort, Infrastruktur Anzahl Seiten: 4-5

  • Abläufe: Kernaufgaben, Herstellung, Führungs-, Geschäfts- und Unterstützungsprozesse sowie Administration
  • Aufbauorganisation: Organisationseinheiten, Weisungsbefugnisse, Entscheidungswege und Mitarbeiter, Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten, Organigramm
  • Standort & Infrastruktur: Produktions- und Verkaufsstandorte, Vor- und Nachteile des gewählten Standorts, Infrastruktur, Produktionsanlagen

Fernsicht: Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen, Meilensteine

Inhalt: Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen, Meilensteine Anzahl Seiten: 2-3

  • Chancen und Risiken: Interne und externe Chancen und Risiken
  • Stärken und Schwächen: Stärken und Schwächen in Abläufen, Organisation oder Kundenbasis
  • Meilensteine: Markt-/Produktziele, Break-Even

Finanzen: Initialkosten, Investitionsübersicht, erwarteter Gewinn / Cashflow

Inhalt: Erfolgsrechnung, Kapitalbedarf, Finanzierung, Liquidität, Bilanz, Kennzahlen Anzahl Seiten: 5-6

  • Umsatz und Aufwände: Umsatz- und Aufwandplanung, Erfolgsrechnung
  • Kapitalbedarf und Finanzierung: Investitionen, Bedarf an flüssigen Mitteln, Gründungskosten, Finanzierungsbedarf, Fremd- und Eigenkapital
  • Liquidität: Planung der flüssigen Mittel, Bestand an flüssigen Mittel
  • Bilanz: Gegenüberstellung von Aktiven und Passiven
  • Kennzahlen: Rentabilität, Finanzierung, Liquidität

Anhang: Lebensläufe, Broschüren etc.

Inhalt: Lebensläufe, Broschüren etc. Anzahl Seiten: individuell

  • Lebensläufe, detaillierte Berechnungen und Analysen, Prospekte etc.

Planen und steuern Sie Ihr Unternehmen erfolgreich

Businessplan schreiben

Unser Business Planner bietet Ihnen bereits in der kostenlosen Variante Einblick in echte Beispielpläne, Anleitungen zum Plan erstellen sowie Dos und Don’ts. Auch die finanzielle Planung steht kostenlos zur Verfügung. Die Vollversion bietet überdies auch einen Vergleich mit Branchenzahlen sowie vollumfängliche Exportfunktionen. Unsere Experten prüfen bei Bedarf Ihren Plan auf Herz und Nieren - wählen Sie dazu nach Fertigstellung Ihres Planes innerhalb der Software den Menüpunkt «Check Businessplan».

Wir begleiten Sie in die berufliche Selbständigkeit!

Bei Fragen rund um unsere Dienstleistungen können Sie uns jederzeit kontaktieren. Entweder telefonisch, per Mail oder Sie buchen Ihren Beratungstermin gleich online.

startups.ch logo

Sie bringen die Geschäftsidee. Wir kümmern uns um den Rest!

Tel: +41 52 269 30 80 E-Mail: [email protected]

linkedin logo

Unsere Tipps

Newsletter anmelden.

Es wurde keine Einträge gefunden.

Raiffeisen

  • Firmenkunden
  • Kauf, Vorsorge & Nachfolge
  • Unternehmen kaufen
  • Businessplan
  • Checkliste Businessplan

Checkliste Businessplan: Was gehört in einen Businessplan?

Der Businessplan ist das optimale Planungs- und Kommunikationsmittel, um ein Geschäftsvorhaben auf Erfolgskurs zu bringen. Er beinhaltet die wichtigsten Informationen zum Unternehmen, dient als Entscheidungsgrundlage und zeigt die mögliche Entwicklung der Firma auf. Oft ist ein guter Businessplan die erste Investition eines Unternehmens.

Worüber gibt der Businessplan Auskunft?

Worüber gibt der Businessplan Auskunft?

Ein Businessplan gibt über folgende Punkte Auskunft:

  • das unternehmerische Vorhaben und die Geschäftsidee
  • die Chancen und Gefahren im Marktumfeld
  • die Stärken und Schwächen des Unternehmens
  • die gewählte Strategie des Unternehmens
  • die Konsequenzen und Massnahmen daraus
  • den mittelfristigen Finanzbedarf und dessen Deckung

In welchen Situationen der Businessplan die richtige Wahl ist

Wer bei Banken eine Finanzierung beantragt, Investoren sucht oder Partner für seine Geschäftsidee begeistern will, braucht einen durchdachten Businessplan. Damit erhalten potenzielle Geldgeber und andere Interessenten eine umfassende Projektübersicht, die ihnen als Entscheidungsgrundlage dient.  

Was ein Businessplan können muss 

Wer meint, ein Businessplan sei einfach ein Zahlenberg, liegt nicht ganz richtig. Denn der Businessplan ist viel mehr als das: Er zwingt Sie dazu, sich intensiv mit Ihrem Geschäftsvorhaben auseinanderzusetzen, Absichten zu formulieren und aus Ihren Gedanken klare Strategien abzuleiten. Und das alles, um am Ende die richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen zu können.

Der Businessplan ist gewissermassen das solide Fundament Ihres Unternehmens, vergleichbar mit dem Bauplan für ein Haus, das später nicht einstürzen soll. Mit einem durchdachten Businessplan schaffen Sie bei Ihren Ansprechpartnern Vertrauen. Und das ist der Ausgangspunkt jeder erfolgreichen Zusammenarbeit.

Das gehört in einen Businessplan

Nur ein klar strukturierter und vollständiger Businessplan, der alle relevanten Informationen beinhaltet, überzeugt bei der Lektüre. Und das ist wichtig – egal ob Sie Geldgeber, Investoren oder Partner suchen. Folgende Hauptelemente gehören in einen überzeugenden Businessplan:

1. Das Management Summary

In einer kurzen Zusammenfassung halten Sie die wichtigsten Punkte des Businessplans bereits am Anfang fest. Auf maximal zwei Seiten wird der Angesprochene erfahren, worum es Ihnen geht. Das heisst, die Absichten des Plans müssen klar zum Ausdruck kommen. Mit konkreten und prägnanten Aussagen wecken Sie das Interesse des Ansprechpartners. Im Management Summary bringen Sie die wesentlichen Fragen knapp und präzise auf den Punkt:

  • Weshalb haben Sie den Businessplan erstellt und was wollen Sie damit erreichen?
  • Welches ist Ihre Geschäftsidee und wie setzen Sie sie um? Ist Ihre Geschäftsidee leicht kopierbar?
  • Welches sind Ihre Marktleistungen? Wem und wie werden diese Marktleistungen verkauft?
  • Wie hat sich Ihr Unternehmen bisher entwickelt (Firmengeschichte)?
  • Wie gross ist das Wachstumspotenzial des Marktes?
  • Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?
  • Wer sind die Führungskräfte und welche Erfahrungen bringen Sie mit?
  • Wer sind Ihre strategischen Partner?
  • Weshalb glauben Sie, unter Einbezug von Chancen und Risiken, erfolgreich zu sein?
  • Wie hoch ist der Finanzbedarf und wozu wird das benötigte Kapital eingesetzt?

2. Die Produkte und Dienstleistungen

Ein weiterer Teil des Businessplans widmet sich den Produkten, beziehungsweise den Dienstleistungen, die Sie anbieten.

  • Welche Produkte, Dienstleistungen und/oder Technologien bieten Sie an?
  • Was zeichnet Ihr Leistungsangebot aus?
  • Wie lässt sich Ihr Leistungsangebot schützen?

3. Die Markt- und Umfeldanalysen

Fragen nach den Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die Chancen und Gefahren des jeweiligen Marktumfeldes gilt es, treffend zu beantworten. Ziel ist es, die relevanten Fakten als Grundlage für die strategische Planung zusammenzutragen und daraus die nächsten Schritte abzuleiten. Mit einer aussagekräftigen Analyse zeigen Sie dem Interessenten, dass Sie Ihren Markt kennen und verstehen, Potenziale sehen und auch mögliche Stolpersteine erkannt haben.

Folgende Elemente gehören in den Analyseteil, auch SWOT-Analyse genannt:

In die Analyse des eigenen bestehenden oder geplanten Unternehmens müssen ausserdem Angaben zu den Geschäftsprozessen, zur Kundenstruktur, zur Infrastruktur und zur Wirtschaftlichkeit eingebaut werden.

4. Die Strategie

Formulieren Sie Ihre Strategie. Machen sie Ihre Ziele für die Investoren transparent. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:

  • Was macht Ihr Unternehmen einzigartig?
  • Wo positionieren Sie sich klar anders als die Konkurrenz?
  • Welcher spezifische Kundennutzen resultiert daraus?

Geben Sie an, welche strategischen Prioritäten Sie setzen in Bezug auf:

  • Kundenstruktur, Zielmärkte (Segmente, Nischen)
  • Geografische Märkte
  • Externe Beeinflusser

Zum Abschluss definieren Sie Wachstumsziele, die Sie in den nächsten Jahren realisieren wollen.

5. Die Massnahmen

Um Ihre Strategie erfolgreich umzusetzen, brauchen Sie einen gut strukturierten Massnahmenplan. Konzentrieren Sie sich dabei auf folgende Punkte:

Im Anschluss bestimmen Sie die Investitionen, die Sie benötigen, um Ihre Pläne zu realisieren. Je konkreter der Massnahmenplan, desto besser.

6. Die Finanzplanung

Das liebe Geld … Doch ohne kann Ihr Business nicht überleben. Somit ist der Finanzplan das eigentliche Herzstück des Businessplans. Und das nicht nur, weil potenzielle Geldgeber und Investoren daraus ablesen können, ob sich das Vorhaben lohnt. Sondern vor allem, weil sich darin Ihre verschiedenen unternehmerischen Überlegungen widerspiegeln. Dabei zeigt sich, ob der ganze Businessplan die nötige Konsistenz aufweist und die Angaben in sich  schlüssig sind. Der Finanzplan verfügt über verschiedene Teile. Dazu gehören:

  • eine Umsatzplanung
  • ein Investitionsplan und eine detaillierte Kostenplanung
  • eine Plan-Erfolgsrechnung
  • eine Plan-Bilanz
  • eine Liquiditätsplanung

Für den Leser muss ersichtlich sein, wie viel Kapital notwendig ist, mit welchem Ertrag und mit welchen längerfristigen finanziellen Entwicklungen zu rechnen ist.

Formale Aspekte

Neben dem Inhalt spielen auch die Gestaltung und die Aufbereitung eine bedeutende Rolle. Wichtig ist, eine logische Gliederung und ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Zudem gilt es, eigene Annahmen und persönliche Einschätzungen strikt von harten Fakten zu trennen. Letztere werden zudem mit Quellenangaben versehen.

Fachsprache vermeiden

Nicht geläufige technische Ausdrücke und Fachjargon sind zu vermeiden. Auch wenn es banal klingen mag: Eine korrekte Rechtschreibung sowie eine saubere und ansprechende Gestaltung sind das A und O – schliesslich zählt auch der erste Eindruck. Dazu gehört auch, dass der Businessplan nicht als lose Blattsammlung abgegeben wird. Lassen Sie Ihren Businessplan heften oder binden. Elektronisch ist das Dokument als PDF-Datei verfügbar.

Vergessen Sie nicht, wichtige Anhänge mitzuliefern. Lebensläufe, Medienartikel, Broschüren, Patentschriften und auch detaillierte Analysen usw. werten Ihren Businessplan auf.

Grafik von PDF Vorlage für Businesspläne

Businessplan Vorlage

Unsere Businessplan Vorlage hilft dir dabei, das Geschäftskonzept für dein Unternehmen aufzubauen. Denn auch wenn du dessen Ziele klar vor Augen hast, kann es schwierig sein, diese ohne einen ausgearbeiteten Geschäftsplan zu erreichen.

Du bist dir nicht sicher, wie du einen solchen Businessplan erstellst? Kein Problem! Hier erfährst du, was du bei der Erstellung beachten solltest.

Außerdem kannst du die kostenlose Businessplan Vorlage von Adobe downloaden und an dein Unternehmen anpassen. Lege direkt los und starte mit deiner Idee durch.

Kostenlose Businessplan Vorlage zum Download

Mit unseren kostenlosen Vorlagen für Businesspläne kannst du direkt in die Planung deines nächsten Vorhabens einsteigen. Sie sind die perfekte Grundlage, um deine Geschäftsideen zu strukturieren und potenzielle Stakeholder zu überzeugen. Adobe bietet dir umfangreiche Businessplan Vorlagen zum kostenlosen Download an.

Starte durch mit Adobe

Entdecke Adobe Acrobat Online: Dein Partner für einfache, effiziente Tools, egal ob im Büro oder unterwegs.

Was ist ein Businessplan?

Warum ist ein businessplan wichtig.

  • Deine Vorteile von Businessplan Vorlagen auf einen Blick.
  • Das beinhaltet unsere kostenlose Businessplan Vorlage.
  • 5 praktische Tipps für deinen Businessplan.

Lade jetzt deine kostenlose Businessplan Vorlage herunter

Häufig gestellte fragen zum thema businessplan vorlage.

Egal ob du von zu Hause aus dein Startup gründen möchtest oder ein mittelständisches Unternehmen führst, ein ausgeklügelter Businessplan ist in jedem Fall ein absolutes Muss. Doch was genau ist ein Businessplan eigentlich? Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument , in dem die wichtigsten Unternehmensziele und Strategien zur Erreichung dieser Ziele festgehalten werden.

Wie ein Geschäftsplan genau aussieht, ist sehr individuell. In der Regel besteht eine Vorlage für einen Businessplan aus den folgenden fünf Abschnitten:

  • Zusammenfassung (auch als Executive Summary bekannt)
  • Unternehmensbeschreibung und -struktur
  • Marktanalyse und Strategie
  • Management und Personal
  • Finanzkonzept

Ein guter Businessplan ist ein unverzichtbarer Begleiter in der spannenden Phase der Unternehmensgründung. Er dient als solide Basis, um in jeder Projektphase den Überblick zu behalten . Solltest du einmal ins Zweifeln geraten, bietet dir der Plan klare Anhaltspunkte, um dich und dein Team wieder auf den richtigen Weg zu bringen ‒ ganz im Sinne eurer ursprünglichen Vision. Betrachte den Businessplan als eine Art Landkarte, die dir den Weg von der Gegenwart in die Zukunft weist.

Darüber hinaus ist er ein wertvolles Dokument für wichtige externe Stakeholder wie Investoren oder Kreditgeber. Er ermöglicht ihnen, sich ein klares Bild von deinen Plänen und Zielen zu machen und unterstützt so aktiv die Entscheidungsfindung bei potenziellen Finanzierungen oder Partnerschaften.

Mit Hilfe einer professionellen Vorlage für einen Businessplan kannst du:

  • Ziele definieren: Eine Businessplan Vorlage hilft dir dabei, deine Ziele zu definieren und festzulegen. Das ist besonders wichtig für die Kommunikation mit Stakeholdern und die Überprüfung von Fortschritten.
  • Probleme identifizieren: Indem du deine Pläne im Voraus festhältst, kannst du mögliche Probleme frühzeitig erkennen und Maßnahmen einleiten, um diese zu beheben oder ihnen bestenfalls vorzubeugen.
  • Finanzierung sichern: Die lückenlose Darlegung deiner Ziele, Analysen, voraussichtlichen Ausgaben, Personalbedarf und Unternehmensstruktur zeugt von Professionalität und schafft Vertrauen bei möglichen Investoren und Finanzbehörden.

Deine Vorteile von Businessplan Vorlagen auf einen Blick

Nutze unsere kostenlosen Businessplan Mustervorlagen und profitiere von zahlreichen Vorteilen:

  • Individuell anpassbar
  • Zeitersparnis durch vorgefertigte Strukturen und Inhalte
  • Professionelles Design
  • Hilfestellung durch Leitfragen und Hinweise
  • Fehlervermeidung durch erprobte Strukturen

Das beinhaltet unsere kostenlose Businessplan Vorlage

Du möchtest loslegen und einen Businessplan erstellen , weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst? Dann ist unser Businessplan Muster genau das Richtige für dich! Eine Businessplan Vorlage bietet dir das perfekte Grundgerüst, um deine Geschäftsideen strukturiert darzustellen und in die Tat umzusetzen.

Unsere Businessplan Vorlagen bieten dir ausreichend Platz für all deine Ziele und Pläne und decken folgende Themenbereiche ab:

  • Unternehmen, Produkte, Ziele und Alleinstellungsmerkmale: Dieser Teil definiert den Gesamtrahmen deines Businessplans und bildet das Grundgerüst deines Unternehmens.
  • Zielmarkt und Wettbewerb: Die Analyse deines Zielmarktes und der Konkurrenz ermöglicht es dir, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und deinen Geschäftsplan zu untermauern.
  • Vertriebs- und Marketingpläne: Eine detaillierte Darstellung deiner Vertriebs- und Marketingstrategien hilft dir, zukünftige KPIs festzulegen und zu zeigen, wie du die Daten aus deiner Marktforschung nutzen wirst.
  • Operative Pläne: Dieser Abschnitt beschreibt das Tagesgeschäft deines Unternehmens und bietet einen detaillierten Überblick über Strategien für bestimmte Teams oder Lieferketten.
  • Personalstruktur: Die Entwicklung einer Personalstruktur schafft ein klares Bild der wichtigsten Aufgaben und Anforderungen in deinem Unternehmen. Hier kannst du festhalten, welche Fähigkeiten für bestimmte Rollen erforderlich sind, welche bereits vorhanden sind und welche noch benötigt wird.
  • Finanzen: Die Aufschlüsselung der Betriebskosten und des Finanzbedarfs deines Unternehmens hilft dir, realistische Ziele zu setzen und dich bei Bedarf frühzeitig um finanzielle Unterstützung zu kümmern.

Tipp:  Eine druckbare Businessplan Vorlage im PDF-Format erleichtert dir das Formatieren, Drucken und Weiterleiten an Interessenten. Möchtest du das Dateiformat deines fertigen Businessplans ändern, kannst du es ganz einfach von PDF in Word umwandeln und umgekehrt.

Unser kostenloser  Online-PDF-Editor ermöglicht zudem eine nahtlose und unkomplizierte Zusammenarbeit im Team. Alle Beteiligten können Kommentare, Hervorhebungen oder Notizen zur Businessplan Vorlage hinzufügen und diese so vervollständigen.

5 praktische Tipps für deinen Businessplan

Mit diesen praktischen Tipps füllst du deine Businessplan Vorlage ganz einfach aus und startest mit einem guten Gefühl in dein Projekt:

  • Sei realistisch: Eine realistische Herangehensweise bei der Erstellung deines Businessplans ermöglicht es dir, auf fundierter Basis Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig reduziert es das Risiko, während des Projektverlaufs auf unerwartete Hindernisse zu stoßen.
  • Verstehe deinen Markt: Ein tiefgreifendes Verständnis deines Zielmarktes ist der Schlüssel, um deine Geschäftsstrategie optimal auszurichten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies hilft nicht nur bei der langfristigen Planung, sondern macht es auch einfacher, deine Geschäftsidee potenziellen Investoren und Kunden überzeugend zu präsentieren.
  • Fasse dich kurz und prägnant: Konzentriere dich auf das Wesentliche und verliere dich nicht in ausschweifenden Ausführungen oder Fachjargon. Wenn du weitere Details liefern möchtest, kannst du dafür einen ausführlichen Anhang erstellen.
  • Bleibe professionell: Dein Businessplan ist nicht nur ein Dokument für dich, sondern repräsentiert dein Vorhaben nach außen. Er sollte daher stets professionell gestaltet sein, um bei internen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern einen seriösen und vertrauenswürdigen Eindruck zu hinterlassen.
  • Überprüfe deinen Businessplan: Während der Erstellung können sich Details ändern und Fehler einschleichen. Überprüfe deinen Plan regelmäßig, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist, und passe ihn gegebenenfalls an neue Informationen an. Businesspläne im PDF-Format können mit dem Adobe Acrobat PDF-Editor bequem online bearbeitet werden.

Besser arbeiten mit Adobe.

Nutze die Vielseitigkeit der Acrobat Onlinetools! Diese nützlichen Tools ermöglichen es dir, in der Cloud Dateien zu konvertieren und PDFs einfach zu bearbeiten. Lege los und steigere deine Effizienz mit Adobe.

Nutze Adobes kostenlose Businessplan Vorlagen, um deine Geschäftsideen effektiv zu strukturieren und Stakeholder zu beeindrucken. Diese Vorlagen ermöglichen einen schnellen Start in die Planung deines nächsten Projekts!

Bearbeite deine Vorlagen mit Acrobat.

Entdecke die Acrobat Onlinetools : Füge ganz einfach Texte, Notizen, Markierungen, Skizzen und vieles mehr in deine PDFs ein – das alles spielend leicht. Verbessere deine Arbeitsabläufe und Effizienz mit den smarten Lösungen von Adobe.

Eine Businessplan Vorlage ist ein vorgefertigtes Dokument, das dir hilft, deinen eigenen Businessplan strukturiert und übersichtlich zu erstellen. Ein solches Businessplan Muster bietet eine klare Gliederung und Abschnitte, die du mit deinen individuellen Geschäftsinformationen füllen kannst.

Mit einer Vorlage für einen Businessplan sparst du Zeit und stellst sicher, dass du alle wichtigen Aspekte deines Geschäfts berücksichtigst. Das Businessplan Beispiel bietet dir eine professionelle Struktur, die besonders hilfreich ist, wenn du noch keine Erfahrung mit der Erstellung von Businessplänen hast.

In der Regel sind Businessplan Vorlagen in gängigen Formaten wie Word, PDF oder auch Excel verfügbar. Diese Formate erleichtern das Bearbeiten, Anpassen und Teilen deines Geschäftsplans.

Du kannst eine Businessplan Vorlage in Word oder einem PDF-Editor bearbeiten. Programme wie Adobe Acrobat bieten kostenfreie Onlinetools , mit denen du PDFs einfach und effizient bearbeiten kannst. So kannst du Texte unkompliziert ändern, Abschnitte hinzufügen oder entfernen und Kommentare für dein Team oder andere Beteiligte einfügen.

Das könnte dich auch interessieren:

Storyboard-Vorlagen

Ob Videoprojekt oder Illustrationen: Eine Storyboard-Vorlage hilft dir, die Umsetzung deiner Geschichten zu planen.

Projektmanagement-Vorlagen

Projektmanagement-Vorlagen können dir helfen, den Überblick über deine Projekte zu behalten, ohne dass die Verwaltung selbst zu einem weiteren Vollzeitjob wird.

Business-Vorlagen

Hier findest du eine große Auswahl an kostenlosen Geschäftsvorlagen, die jeden Aspekt deiner Unternehmensaktivitäten abdecken.

Language Navigation

  • Main navigation
  • Content area
  • In 10 Schritten zum Businessplan

Service navigation

KMU-Portal

KMU-Portal für kleine und mittlere Unternehmen

Hauptnavigation.

Schweizerwappen

  • KMU-Portal des SECO
  • Praktisches Wissen
  • Gründung
  • Firmengründung
  • Erste Schritte
  • Gut geplanter Start
  • Businessplan

Context sidebar

Checkliste: In 10 Schritten zum Businessplan

Beim Erstellen eines guten Businessplans sind bestimmte Kriterien zu berücksichtigen. Mit diesen zehn Schritten sind Sie auf der sicheren Seite.

  • Definieren Sie den Grund für die Erarbeitung des Businessplans (Neustart, Unternehmenskauf etc.)
  • Bilden Sie ein Projektteam
  • Stellen Sie einen Vorgehensplan auf (wer macht was, wann etc.)
  • Stellen Sie die Grunddaten gemäss Checkliste "Das gehört zum vollständigen Businessplan" zusammen
  • Beschaffen Sie fehlende Unterlagen
  • Entwickeln Sie Strategien und Massnahmen für die einzelnen Unternehmensbereiche
  • Machen Sie einen ersten Entwurf des Businessplans (Mustervorlagen)
  • Überprüfen Sie die Plausibilität der Angaben und Einschätzungen
  • Überarbeiten Sie den Businessplan grafisch und redaktionell
  • Lassen Sie den Plan durch das Projektteam verabschieden

Jetzt Newsletter abonnieren

Mit dem KMU-Newsletter informiert bleiben .

Letzte Änderung 15.02.2020

Zum Seitenanfang

facebook

IMAGES

  1. Businessplan erstellen

    business plan vorlage schweiz

  2. Businessplan Vorlage (Schweiz) kostenlos

    business plan vorlage schweiz

  3. Businessplan Vorlage (Schweiz) kostenlos

    business plan vorlage schweiz

  4. Businessplan Vorlage Schweiz (Word)

    business plan vorlage schweiz

  5. Businessplan Vorlage Schweiz (Word)

    business plan vorlage schweiz

  6. Businessplan Vorlage Excel Schweiz

    business plan vorlage schweiz

VIDEO

  1. Key Account Plan Update 2024

  2. Ist Das Online-Business Am Ende? ☠️ #onlinebusiness #onlinekurs

  3. Roadmapping PowerPoint Templates

  4. Online-Business einrichten

  5. Gemeinde Feuerthalen

  6. Reels Challenge

COMMENTS

  1. Vorlagen und Muster zum Erstellen von Businessplänen

    Ein Unternehmer kann sich beim Erstellen seines Businessplans auf ein vorgefertigtes Muster stützen. Hier einige Beispiele, die Ihnen helfen können.

  2. Templates and examples for drawing up a business plan

    Here are some examples. Muster Businessplan (only in German) (DOC, 62 kB, 14.11.2019) Template business plan development for small companies. Vorlage Businessplan (only in German) (DOC, 59 kB, 14.11.2019) Template for creating a business plan for small businesses.

  3. Businessplan erstellen: Kostenlose Vorlage & Muster

    Businessplan-Vorlage - Ihre Vorteile. Zeit und Aufwand sparen. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Darstellung Ihrer Geschäftsidee. Professionelle Entscheidungsgrundlage für potenzielle Investoren. Kostenlose Vorlage herunterladen.

  4. Businessplan erstellen

    Businessplan Vorlage Schweiz: Mit dieser gratis Word-Vorlage können Sie Ihre Geschäftsidee zu Papier bringen und Investoren überzeugen.

  5. Create a business plan: Free template

    A business plan is an important, useful tool for any entrepreneur. Whether you're still in the planning phase or already established on the market. A business plan helps you with the following topics: Who exactly do you want to reach with your business plan? What are your objectives? Tailor your ...

  6. Businessplanner.ch

    Businessplan mit uns kostenlos erstellen. Mit ihm bringen Sie Struktur in die unvorhersehbare Zukunft und setzen sich mit möglichen Problemen auseinander.

  7. Businessplan Vorlage Schweiz (Word)

    Businessplan Vorlage kostenlos herunterladen: Eine tolle Geschäftsidee setzen Sie nur mit einem Businessplan um. Die Vorlage finden Sie hier.

  8. Der Businessplan

    Ein konkreter Businessplan ist das Fundament eines erfolgreichen Unternehmens. Er dient als Entscheidungsgrundlage für das Gründungsteam, schafft Transparenz und ist ein wichtiges Instrument, um Investorinnen und Investoren zu überzeugen. Mit dieser Übersicht und unseren Vorlagen erstellen Sie Ihren Businessplan schnell und unkompliziert.

  9. Business plan: Tips

    A business plan provides information about a company's past, present and future. It contains declarations, the market situation, the actions planned and financial requirements. First, the document introduces the management, in broad strokes, along with the underlying ideas and objectives. Only then will readers—potential partners and ...

  10. Businessplan-Vorlage

    Deine Businessplan-Vorlage mit Beispielen und Erklärungen zum ausfüllen der Kapitel. Im pdf und Wordformat. Zum Download auf der Webseite.

  11. Das führende Schweizer Businessplan -Tool

    Schritt-für-Schritt zum Businessplan. Aussagekräftige Finanzplanung. Auf Knopfdruck formatierter Export ins Word. Businessplan-Standard wie ihn sich Banken, u000bInvestoren und Unternehmer/innen wünschen. Kostenlose Kurse. Jetzt gratis starten.

  12. Businessplan erstellen: Inhalte, Tipps & 5 Top-Vorlagen

    Aufbau, häufigste Fehler, Vorlagen, Buchtipp & Business Model Canvas: Unser Leitfaden zeigt, wie Sie für Ihre Geschäftsidee einen Businessplan erstellen.

  13. Businessplan: Checkliste, Tipps und Vorlagen

    Tipps und Checklisten für einen überzeugenden Businessplan. So gelingt der Start in die Selbstständigkeit!

  14. The business plan: Tips on preparing a business plan

    A business plan is the basis for a successful company. Read how to create a business plan and about the required content for all business plans.

  15. Businessplan

    Free basic businessplan workshop. Do you have a business idea that you want to systematically think through, check and evaluate the financial consequences? Then develop your own business plan live with the help of the free IFJ BusinessPlan Tool and learn the ins and outs of business plans in a compact workshop setting. Find a course date.

  16. Businessplan erstellen: Aufbau, Tool und Tipps

    Aufbau und Tipps für einen erfolgreichen Businessplan. Plus: Erstellen Sie Ihren Businessplan online - kostenlos für ein Jahr und ganz einfach mit honestmonday.

  17. Businessplan: Vorlagen, Tipps und Apps

    Worauf müssen KMU beim Erstellen eines Businessplan achten? Und mit welchen Vorlagen und Apps gelangen sie schneller und einfacher zu Ihrem Businessplan?

  18. Businessplan: Schlüssel zum Erfolg

    Der Businessplan soll an die Empfänger gerichtet sein und alle Informationen enthalten, die diese für eine fundierte Entscheidung benötigen. Einfache sinnvolle Charts und Tabellen verdeutlichen die Kernaussagen ( IFJ BusinessPlan Tool - Das führende Schweizer Businessplan Tool ).

  19. STARTUPS.CH

    Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist von so vielfältigem Nutzen wie ein Schweizer Sackmesser: Mit ihm bringen Sie Struktur in die unvorhersehbare Zukunft, setzen sich mit möglichen Problemen auseinander und können künftigen Partnern und Kapitalgebern Einblick in Ihre Pläne gewähren. Zudem minimieren Sie mit einem sauber aufgestellten Businessplan das Verlustrisiko und schöpfen Ihr ...

  20. Checkliste Businessplan

    Checkliste Businessplan: Was gehört in einen Businessplan? Der Businessplan ist das optimale Planungs- und Kommunikationsmittel, um ein Geschäftsvorhaben auf Erfolgskurs zu bringen. Er beinhaltet die wichtigsten Informationen zum Unternehmen, dient als Entscheidungsgrundlage und zeigt die mögliche Entwicklung der Firma auf.

  21. Businessplan Vorlage: Kostenlos & anpassbar

    Mit unseren kostenlosen Vorlagen für Businesspläne kannst du direkt in die Planung deines nächsten Vorhabens einsteigen. Sie sind die perfekte Grundlage, um deine Geschäftsideen zu strukturieren und potenzielle Stakeholder zu überzeugen. Adobe bietet dir umfangreiche Businessplan Vorlagen zum kostenlosen Download an. Kostenlos downloaden.

  22. Checkliste: In 10 Schritten zum Businessplan

    Mit diesen zehn Schritten sind Sie auf der sicheren Seite. Definieren Sie den Grund für die Erarbeitung des Businessplans (Neustart, Unternehmenskauf etc.) Bilden Sie ein Projektteam. Stellen Sie einen Vorgehensplan auf (wer macht was, wann etc.) Stellen Sie die Grunddaten gemäss Checkliste "Das gehört zum vollständigen Businessplan" zusammen.