Dissertation zitieren

Dissertationen kannst du problemlos als Quellen für deine wissenschaftliche Arbeit verwenden. In diesem Beitrag und in unserem Video  erfährst du, wie du Dissertationen richtig zitierst und im Literaturverzeichnis angibst.

Dissertation zitieren – einfach erklärt

Wissenschaftliche arbeiten als quelle, dissertation zitieren – im text, dissertation zitieren – im literaturverzeichnis, dissertation zitieren – besonderheiten, dissertation zitieren – dos und don’ts, dissertation zitieren – häufigste fragen, deutsche zitierweise.

Du darfst Dissertationen , also Doktorarbeiten, in deinen Haus- oder Abschlussarbeiten als Quelle zitieren . Das gilt auch für andere wissenschaftliche Arbeiten , wie Bachelor- oder Masterarbeiten. Zitiere Dissertationen oder andere wissenschaftliche Texte nur dann, wenn sie deine eigenen Überlegungen unterstützen oder sogar belegen .

Um eine Doktorarbeit zu zitieren, musst du sowohl Angaben im Text als auch im Literaturverzeichnis machen. Egal welchen Zitierstil du benutzt, gib immer Informationen über

  • Autor oder die Autorin
  • Erscheinungsdatum und -ort
  • Fach der Dissertation  

Wichtig: Wurde die Dissertation nicht über einen Verlag publiziert, fügst du den Zusatz „ unveröffentlicht “ hinzu und gibst die Universität an.

Wissenschaftliche Arbeiten von anderen Studierenden können eine gute Quelle für deine eigene Arbeit sein. Lass dich dafür an verschiedenen Stellen von Bachelor- und Masterarbeiten oder auch Dissertationen inspirieren:

  • Einleitung: Motivation für deine Forschungsinteressen
  • Hauptteil: Basis für deine methodischen Überlegungen und den theoretischen Rahmen
  • Schluss: Beispiel für weiterführende Forschungsvorhaben

Dissertationen zitieren

Doktorarbeiten eignen sich als Quelle am besten, denn sie wurden in der Regel veröffentlicht . Das macht sie zu einer zitierwürdigen akademischen Quelle. Nur, wenn ein wissenschaftlicher Text auch für deine Leserschaft einsehbar ist, können deine Zitate auf Plagiate geprüft werden. 

In Deutschland und in der Schweiz gilt die sogenannte Veröffentlichungspflicht für Dissertationen. Das bedeutet, Doktorarbeiten müssen als Buch oder online publiziert werden.

Tipp: Wenn du dir bei der Auswahl einer Quelle unsicher bist, frag am besten bei der betreuenden Person (z. B. Dozent/in oder Professor/in) nach.

Nicht alle Länder haben eine Veröffentlichungspflicht für Doktorarbeiten. Solche Arbeiten darfst du dann nur nutzen, wenn sie frei zugänglich sind, beispielsweise in der Uni Bibliothek oder in einer Online Datenbank.

Bachelor- und Masterarbeiten zitieren

Beim Zitieren von Bachelor- oder Masterarbeiten musst du angeben, dass sie unveröffentlicht sind. Denn diese Arbeiten wurden nicht offiziell publiziert. Sind sie öffentlich zugänglich, zum Beispiel online, darfst du sie prinzipiell aber trotzdem zitieren.

Verwendest du eine solche Arbeit, muss deine Quellenangabe und das Literaturverzeichnis den Zusatz „ unveröffentlicht “ beinhalten. Anstatt des Verlags gibst du die Universität an, an der die Arbeit abgegeben wurde

Allerdings weißt du nicht, wie gut diese Abschlussarbeiten abgeschnitten haben. Denn anders als bei Doktorarbeiten gibt es hier keine einheitlichen Qualitätskriterien. Also vermeide sie als Quellen eher.

Hat die Abschlussarbeit einen Sperrvermerk , darfst du sie nicht als Quelle benutzen.

Beziehst du dich durch ein Zitat oder eine Paraphrase direkt oder indirekt auf eine Dissertation, musst du das kenntlich machen. Erkundige dich immer bei deinem zuständigen Betreuer, welche Zitierweise in deiner Arbeit verlangt wird!

In einen vollständigen Verweis gehören:

  • Nachname des Autors
  • Erscheinungsdatum  

Zitiere beim Schreiben möglichst nur Ergebnisse und Aussagen des Autors selbst . Benutzt du doch einmal ein Sekundärzitat, dann gibst du im Text den Zusatz „ zitiert nach “ an.

Gib nur Quellen im Literaturverzeichnis an, die du wirklich gelesen hast.

Liste Dissertationen wie jede zitierte Quelle im Literaturverzeichnis auf. Alle relevanten Angaben findest du auf der Titelseite der Doktorarbeit. Der Aufbau der Angabe ist dabei fast derselbe wie bei der Quellenangabe eines Buches .

Deine vollständige Quellenangabe enthält Informationen über:

  • Autor : Name und Vorname, akademischer Grad ist nicht notwendig 
  • Jahr : Zeitangabe der Veröffentlichung
  • Titel : Vollständiger Titel mit Untertitel
  • „Dissertation“ und Studienfach : Gleicher Wortlaut wie auf der Titelseite
  • Verlag mit Erscheinungsort : Wo und von wem die Arbeit publiziert wurde

Je nach Zitierstil , sieht deine Quellenangabe im Literaturverzeichnis dann so aus:

Je nachdem, in welchem Format dir die Doktorarbeit vorliegt, musst du die Angaben im Literaturverzeichnis anpassen.

Für Doktorarbeiten, die online zugänglich sind (z. B. als Open-Access-Veröffentlichung), brauchst du im Literaturverzeichnis:

  • Universität
  • Letzter Besuch (Wann du das letzte Mal auf der Seite warst)

Eine solche Quelle gibst du im deutschen Zitierformat so an:

  • Fischer, Anja : Zitieren wie ein Profi , Dissertation, Germanistik , Universität Augsburg , 2022 , https://www.dissertationen.onlinepub/zitieren-wie-ein-profi.de (Zugriff: 20.07.2022) .

Schau dir die wichtigsten Dos und Don’ts zum Thema Dissertation zitieren an:

  • Darf ich eine Dissertation zitieren? Ja, du darfst Dissertationen zitieren. Wenn sie von anderen einsehbar sind, sind sie eine gute akademische Quelle.
  • Wie zitiere ich aus einer Dissertation? Je nach Zitierstil gibst du sowohl den Nachnamen des Autors, das Veröffentlichungsdatum und die Seitenzahl an.
  • Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation aus? Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis beinhaltet den Namen des Autors, die Jahreszahl, den vollständigen Titel, das Fach der Dissertation und den Verlag.
  • Wie gebe ich unveröffentlichte Dissertationen an? Ist eine deiner Quellen unveröffentlicht, gibst du diesen Vermerk im Literaturverzeichnis an. Anstatt des Verlags steht hier die Universität.
  • Darf ich auch andere wissenschaftliche Arbeiten zitieren? Ja, Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten darfst du auch zitieren. Achte dabei auf den Sperrvermerk und auf den Zusatz, dass sie unveröffentlicht sind.

Eine der bekanntesten Arten zu zitieren ist die deutsche Zitierweise . Wie du sicher schon gemerkt hast, unterscheidet sie sich in der Form von den englischen Varianten APA oder Harvard. Alles, was du über die Besonderheiten der deutschen Zitierweise wissen musst, erfährst du im nächsten Video ! 

Zum Video: Deutsche Zitierweise

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Internetquellen zitieren Dauer: 04:40
  • Duden zitieren Dauer: 03:16
  • Zeitungsartikel zitieren Dauer: 04:17

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

dissertation quellenangabe word

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Dissertation zitieren – das gilt es zu beachten!

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Dissertation zitieren

Dissertationen werden in Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten häufig als zuverlässige Quelle herangezogen, da sie meist öffentlich zugänglich und zitierwürdig sind. Wer eine Dissertation zitieren will, muss einige Regeln beachten. Wir geben dir die besten Tipps zum Thema „Dissertation zitieren“.

  • 1 Häufig gestellte Fragen
  • 2 Zitierwürdigkeit einer Dissertation
  • 3 Zitierregeln für eine Dissertation
  • 4 Dissertation zitieren im Text
  • 5 Dissertation zitieren: Literaturverzeichnis
  • 6 Dissertation zitieren: Fazit

Häufig gestellte Fragen

Darf ich eine dissertation zitieren.

Ja, es wird sogar empfohlen, aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. In Deutschland und der Schweiz unterliegen Dissertationen einer Veröffentlichungspflicht. Dissertationen sind demnach öffentlich zugänglich und zitierwürdig.

Wie zitierte ich eine Dissertation?

Je nachdem, ob es sich um eine unveröffentlichte oder gedruckte Dissertation handelt, gibt es einige Unterschiede. Darüber hinaus gibt es auch Zitierregeln für Open-Access-Veröffentlichungen sowie Sekundärzitate.

Wie zitiert man Internetquellen richtig?

Wenn du eine seriöse Internetquelle zitieren möchtest, musst du die URL in deiner Quellenangabe hinzufügen. Achte außerdem darauf, dass in deiner Internetquelle Autor und Veröffentlichungsdatum genannt werden.

Welche Zitierweisen stehen mir zur Verfügung?

Um eine Dissertation zitieren zu können, musst du dich entweder an die APA-, Harvard- oder die deutsche Zitierweise halten. Oft wünschen sich Institute auch eine bestimmte Zitierweise.

Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis aus?

Folgende Angaben müssen beim Dissertation zitieren unbedingt enthalten sein: Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort, ggf. die URL.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertationen sind öffentlich zugängliche wissenschaftliche Arbeiten , die in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert wurden. Die Dissertation dient zur Erlangung eines Doktorgrades. Wenn du gerade deine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit schreibst, empfiehlt es sich ausschließlich aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. Für Dissertationen besteht in Deutschland und der Schweiz eine Veröffentlichungspflicht. Das heißt, dass alle Dissertationen zitierwürdig publiziert werden müssen. Damit werden Dissertationen einer großen Leserschaft zugänglich gemacht und können eine hilfreiche Quelle für deine Arbeit sein.

Wenn du aus einer anderen Bachelor- oder Masterarbeit zitieren möchtest, musst du den Zusatz „unveröffentlicht“ in deinem Quellenverweis angeben, da diese Arbeiten in der Regel nicht publiziert werden. Generell empfehlen wir dir jedoch aus Dissertationen und Doktorarbeiten zu zitieren. Allerdings solltest du auch hierbei einige Kriterien beachten:

  • Nur dann die Dissertation zitieren, wenn es sich um Forschungsergebnisse des jeweiligen Autors handelt
  • Nur dann Dissertation zitieren, wenn die Ergebnisse wirklich einen Mehrwert für deine Arbeit bieten

Zitierregeln für eine Dissertation

Wer eine Dissertation zitieren möchte, muss einige Regeln beachten. So wird eine unveröffentlichte Dissertation (nicht in allen Ländern besteht eine Veröffentlichungspflicht) zum Beispiel anders zitiert als eine gedruckte Dissertation.

Unveröffentlichte Dissertation

Möchtest du eine unveröffentlichte Dissertation zitieren, musst du folgendermaßen vorgehen:

Als Erstes gibst du den Namen und Vornamen des Autors/der Autorin getrennt durch ein Komma an, gefolgt von einem Doppelpunkt. Dann schreibst du in dieselbe Zeile den Titel der Dissertation. Danach folgt ein Punkt. Im Anschluss folgt der Untertitel der Dissertation und danach gibst du mit dem Kürzel „unv. Diss.“ an, dass es sich um eine unveröffentlichte Dissertation handelt. Ebenfalls durch ein Komma getrennt gibst du jetzt die Universität an und wieder durch ein Komma getrennt, das Erscheinungsjahr. Das Dissertation zitieren sieht dann folgendermaßen aus:

Mustermann, Max: Warum richtiges Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Pflicht ist. Zitieren mit der APA-Zitierweise, unv. Diss., Universität Mainz, 2019.

Gedruckte Dissertation

Du möchtest aus einer gedruckten Dissertation zitieren? Das stellst du wie folgt an: Die ersten Angaben gleichen der Zitierregel bei einer unveröffentlichten Dissertation. Du gibst also als Erstes Name, Vorname, Titel sowie Untertitel an. Anschließend folgt ein Punkt. Danach weist du auf die Veröffentlichung hin. Die Ausgabe, der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr müssen schließlich ebenfalls angegeben werden.

Dissertation zitieren im Text

An der Stelle in deinem Fließtext, an der man aus der Dissertation zitieren möchte (direkt oder indirekt), musst du einen kurzen Verweis einfügen. Je nachdem welche Zitierweise du bevorzugst ( Harvard , APA oder deutsche Zitierweise) fügst du deinen Quellenverweis entweder direkt im Fließtext oder in der Fußnote (deutsche Zitierweise) ein. So sieht das dann zum Beispiel laut APA Richtlinien aus:

Die Studie konnte feststellen, dass… (Mustermann, 2020). „Aus der Dissertation zitieren, empfiehlt sich für die Bachelorarbeit.“ (Mustermann, 2020, S. 19)

Dissertation zitieren: Literaturverzeichnis

Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist mit jener in einem Buch vergleichbar. Folgende Informationen muss die Quellenangabe beim Dissertation zitieren beinhalten:

Diese Angaben findest du ganz einfach und unkompliziert auf dem Titel der Dissertation, die du zitieren möchtest. So sieht das dann im Literaturverzeichnis aus:

Mustermann, T. (2020). Entwicklungsverzögerungen im Kindheits- und Jugendalter (Dissertation, Psychologie). Springer, Heidelberg. Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) musst du in deiner Quellenangabe nicht auflisten.

Diese Zitierregeln solltest du außerdem beachten:

  • Solltest du ein Zitat aus einer Dissertation zitieren, die aus einer anderen Quelle stammt, handelt es sich um ein Sekundärzitat
  • Verwende das Sekundärzitat nur, wenn die Originalquelle dazu auffindbar ist
  • Beim Sekundärzitat musst du den Zusatz „zitiert“ hinzufügen
  • Für die Art der Dissertation und das Studienfach musst du den genauen Wortlaut von der Titelseite übernehmen
  • Wenn die Dissertation in einem Verlag publiziert wurde, musst du diesen in der Quellenangabe erwähnen
  • Wurde die Doktorarbeit über die Hochschule veröffentlicht, musst du diese mit vollständigem Namen und Ort in deiner Quellenangabe erwähnen
  • Bei Dissertationen handelt es sich häufig um Open-Access-Veröffentlichungen – in diesem Fall musst du die URL in deiner Quellenangabe hinzufügen

Dissertation zitieren: Fazit

Ob APA-, Harvard- oder deutsche Zitierweise – richtiges Zitieren ist in jeder wissenschaftlichen Arbeit Pflicht. Da Studenten für ihre Haus-, Bachelor- oder Seminararbeiten oft aus einer Dissertation zitieren müssen, sollte man sich mit den Zitierregeln einer Dissertation auseinandersetzen, um Fehler in der eigenen Arbeit zu vermeiden. Zunächst einmal macht es einen Unterschied, ob die Dissertation gedruckt oder unveröffentlicht ist. Handelt es sich um eine unveröffentlichte Dissertation musst du unbedingt die Abkürzung „unv. Diss.“ angeben. Sowohl im Fließtext als auch in der Literaturangabe musst du einige Hinweise bezüglich der Zitierregeln beachten. Im Fließtext (bzw. in der Fußnote) musst du einen kurzen Verweis auf die Dissertation einfügen.

Im Literaturverzeichnis musst du schließlich Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort und ggf. die URL angeben. Achte während deiner Literaturrecherche außerdem immer darauf, ob es sich um ein Sekundärzitat handelt oder nicht.

Unsere Beiträge zu weiteren Themen

Dissertation zitieren Lerntypen

Wir zeigen dir welcher Lerntyp du bist!

Dissertation zitieren GAP-Analyse

So schließt du Lücken mit der GAP-Analyse!

Dissertation zitieren Operationalisierung

Operationalisierung für dich Schritt für Schritt erklärt!

Dissertation zitieren Ansoff Matrix

So nutzt du die Ansoff Matrix effektiv!

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren
  • Übersicht zur richtigen Quellenangabe

Regeln und Beispiele der richtigen Quellenangabe

Veröffentlicht am 18. Januar 2018 von Mandy Theel . Aktualisiert am 18. Januar 2024 von Hannah Bachmann.

Eine Quellenangabe wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen. Deine Lesenden können so nachvollziehen, woher du deine Informationen hast und ob diese korrekt sind.

Die vollständige Quellenangabe besteht immer aus:

  • einem Verweis im Text und
  • einem Eintrag im Literaturverzeichnis.

Scribbr-Quellenvorschau : Quellenangabe erstellen

Inhaltsverzeichnis, darum brauchst du quellenangaben, die bestandteile der quellenangabe, die quellenangaben im überblick, quellenangabe von print-quellen, quellenangabe von online-quellen, weitere quellenangaben, quellenangaben mit den scribbr-generatoren erstellen, häufig gestellte fragen.

Wissenschaftliche Arbeiten basieren auf den Erkenntnissen von anderen Forschenden. Damit deine Lesenden die ursprünglichen Quellen zurückverfolgen kann, müssen alle Inhalte aus fremden Quellen gekennzeichnet werden.

Du musst immer dann eine Quellenangabe machen, wenn du fremdes Gedankengut übernimmst. Dies machst du entweder:

  • mit einem direkten Zitat oder
  • mit einem indirekten Zitat, bzw. einer Paraphrase .

Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig.

Die Quellenangabe besteht aus zwei Teilen:

  • Verweis im Text Füge einen Kurzverweis an der jeweiligen Stelle in deinem Text hinzu, an der du aus einer anderen Quelle zitierst oder paraphrasierst . Du ermöglichst deinen Lesenden dadurch, die vollständige Quellenangabe in deinem Literaturverzeichnis wiederzufinden.
  • Eintrag im Literaturverzeichnis Gib im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe an, damit deine Lesenden die Originalquelle ausfindig machen können. Liste in deinem Literaturverzeichnis alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge auf. Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Erstelle fehlerfreie APA-Zitate mit Scribbr

Möchtest du eine fehlerfreie arbeit abgeben.

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

dissertation quellenangabe word

Zu deiner Korrektur

Beim Verweis im Text gibst du meist nur den Namen der Verfassenden und das Erscheinungsjahr der Quelle an. Die ausführliche Quellenangabe im Literaturverzeichnis muss hingegen mehr Informationen enthalten.

Grundlegende Bestandteile einer Quellenangabe:

  • Namen der Verfassenden
  • Titel der Quelle
  • Erscheinungsjahr
  • ggf. Herausgebende
  • ggf. Erscheinungsort
  • ggf. Auflage
  • ggf. Seitenangabe
  • ggf. URL/DOI
  • ggf. Abrufdatum

Je nach Quellenart unterscheiden sich die Quellenangaben. Identifiziere daher zunächst, um welche Art von Quelle es sich handelt und welche Informationen du benötigst. Einige Quellenarten können dabei sowohl als Print- als auch als Online-Quelle verfügbar sein.

Übersicht der Quellenarten

Zusätzlich zu den Quellenarten wird auch zwischen den Zitierweisen unterschieden.

Um richtig zu zitieren , solltest du dich mit den jeweiligen Regelungen vertraut machen.

  • APA-Richtlinien : (Schmidt & Becker, 2021)
  • Harvard-Zitierweise : (vgl. Schmidt/Becker 2021: 23)
  • MLA-Stil : (Schmidt und Becker 23)
  • Deutsche Zitierweise : Fußnote 1

Befolge dabei in erster Linie die Richtlinien deiner Hochschule.

Gib bei der Quellenangabe einer Print-Quelle immer die für die Herausgabe Verantwortlichen an. Dies können Verlage und Universitäten, aber auch Zeitschriften bzw. Zeitungen sein.

In unseren ausführlichen Artikeln über die jeweiligen Print-Quellen findest du eine Anleitung und Beispiele:

  • Kapitel aus Sammelband
  • Artikel aus Fachzeitschrift
  • Zeitungsartikel
  • Dissertation
  • Duden (Print)

Die benötigten Angaben findest du auf dem Titel, im Impressum und in dem von dir zitierten Kapitel bzw. Artikel.

Beachte die Unterschiede je nach Zitierweise und Quellenart.

Scribbr-Quellenvorschau : Quellenangabe Print-Quellen

Damit deine Lesenden deine Online-Quelle zurückverfolgen können, muss die URL bzw. die DOI-Nummer angegeben werden.

Bei Online-Quellen, die sich verändern können, wie z. B. bei einem Facebook-Profil, musst du zudem das Zugriffsdatum angeben. Je nach Zitierstil kann es sein, dass du bei allen Online-Quellen ein Zugriffsdatum angeben musst.

Sieh dir unsere Artikel zu den verschiedenen Online-Quellen an, um mehr Informationen und Beispiele zu finden:

  • Internetquelle
  • Artikel aus einer Fachzeitschrift (online)
  • Zeitungsartikel (online)
  • PDF-Dateien
  • Duden (online)

Vertrauenswürdige Quellen haben in der Regel:

  • einen Autor bzw. eine Autorin,
  • ein Veröffentlichungsdatum und
  • ein Impressum.

Alle benötigten Angaben findest du direkt auf der zitierten Webseite und im Impressum.

Scribbr-Quellenvorschau : Quellenangabe Online-Quellen

Neben Quellen, die gedruckt oder online zugänglich sind gibt es weitere Quellenarten, die du in deiner Abschlussarbeit verwenden kannst. Eine vollständige Liste der verschiedenen Quellenarten findest du in unserer Wissensdatenbank.

Quellenangabe Gesetze

Beim Zitieren von Gesetzen gibt es lediglich einen Verweis im Text, der unabhängig von der Zitierweise immer gleich ist.

Beispiel Gesetze zitieren

  • § 72 Absatz 3 Satz 6 GG

Quellenangabe Abbildungen zitieren

Um Abbildungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, benötigst du eine Quellenangabe unter der Abbildung im Text und im Literaturverzeichnis.

Quellenangabe Tabellen zitieren

Beim Zitieren von Tabellen gibst du die Quellenangabe unter der Tabelle im Text und im Literaturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit an.

Quellenangabe PDF-Dateien

Bei PDF-Dateien handelt es sich in der Regel um E-Books, Artikel aus Fachzeitschriften oder Berichte. Eine PDF-Datei zitierst du wie die Printversion der jeweiligen Quelle.

Quellenangabe Film

Wenn du ein Filmzitat in deiner Abschlussarbeit verwenden möchtest, kannst du die Filmdatenbank IMDb benutzen, um alle benötigten Angaben zu erhalten.

Quellenangabe Social Media

Um Beiträge von Instagram, Facebook oder anderen Social-Media-Plattformen zu zitieren, benötigst du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis. Achte darauf, die korrekte URL des Beitrags anzugeben.

Um deine vollständigen Quellenangaben automatisch erstellen zu können, kannst du unsere Scribbr-Generatoren nutzen.

  • APA-Generator
  • Harvard-Generator
  • Fußnoten-Generator

Anschließend kannst du dein vollständiges Literaturverzeichnis als Word-Dokument herunterladen.

Zu den Scribbr-Generatoren

Quellenangaben werden in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen, beispielsweise ein Buch oder eine Webseite.

Die vollständige Quellenangabe setzt sich zusammen aus:

  • einem Verweis im Text bzw. in der Fußnote und

Du musst immer dann eine Quellenangabe machen, wenn du fremde Informationen verwendest. Dies tust du entweder durch:

  • ein direktes Zitat oder
  • ein indirektes Zitat/eine Paraphrase .

Je nach Art der Quelle und Zitierweise gibt es unterschiedliche Richtlinien.

Identifiziere zunächst, um was für eine Quelle es sich handelt und welche Informationen du dafür benötigst, beispielsweise Quellenangabe Buch oder Internetquelle .

Mache dich zudem mit den Regeln deiner Zitierweise vertraut und befolge diese einheitlich. Die am häufigsten verwendeten Zitierweisen sind APA , Harvard-Zitierweise und Deutsche Zitierweise .

Nur so kann deine Leserschaft die von dir verwendete Quelle ausfindig machen und deine Gedanken nachvollziehen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2024, 18. Januar). Regeln und Beispiele der richtigen Quellenangabe. Scribbr. Abgerufen am 15. April 2024, von https://www.scribbr.ch/richtig-zitieren-ch/quellenangabe/

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studenten noch gefallen, apa-richtlinien 7. auflage: die wichtigsten änderungen, apa-richtlinien: abbildungen und tabellen formatieren, apa-richtlinien: abbildungen und tabellen zitieren.

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren

Richtig zitieren – Übersicht & Beispiele der Zitierweisen

In wissenschaftlichen Arbeiten musst du alle verwendeten Quellen richtig zitieren.

Immer, wenn du dich auf eine Quelle beziehst, musst du einen Verweis im Text bzw. eine Fußnote einfügen. Außerdem musst du alle Quellen im Literaturverzeichnis aufführen.

Es gibt verschiedene Zitierweisen, nach denen du dich richten kannst. Je nach Zitierweise kannst du so richtig zitieren:

  • APA-Richtlinien : (Schmidt & Rose, 2020)
  • Harvard-Zitierweise : (vgl. Schmidt/Rose 2020: 23)
  • MLA-Stil : (Schmidt und Rose 23)
  • Deutsche Zitierweise : In Fußnoten 1 1 Vgl. Schmidt/Rose, 2020, S. 23.

Scribbr-Quellenvorschau : Richtig zitieren

Inhaltsverzeichnis, deswegen ist richtiges zitieren wichtig, die zitierweisen im überblick, verweis im text, verweis in der fußnote, die verschiedenen zitat-typen, die verschiedenen quellentypen, literaturverzeichnis erstellen, quellenangaben mit den scribbr-generatoren erstellen, abkürzungen richtig verwenden, plagiat vermeiden, häufig gestellte fragen.

  • Literaturverzeichnis

Wenn du fremdes Gedankengut verwendest, musst du dies kennzeichnen. Das bedeutet, dass du zu allen Informationen, die von Anderen stammen, die jeweilige Quelle angibst.

Nur so können die Lesenden deine Gedanken nachverfolgen und die verwendeten Quellen selbst ausfindig machen.

Gibst du die Quellenangabe nicht oder unvollständig an, begehst du ein Plagiat .

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

dissertation quellenangabe word

Generell wird beim Zitieren zwischen den Zitierweisen im Text und der deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden.

Die Harvard-Zitierweise ist auch als amerikanische Zitierweise bekannt.

Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben. Diese können sich je nach Hochschule und Fachrichtung unterscheiden. Kläre daher unbedingt vorher, welche Zitierweise von deiner Hochschule verlangt wird.

Wenn du dich auf eine Quelle beziehst, folgt der Verweis im Text direkt danach. Dies gilt für direkte Zitate und Paraphrasen . So können deine Lesenden nachvollziehen, woher fremde Informationen und Ideen stammen.

Der Verweis im Text besteht aus:

  • Verfassende/-r
  • ggf. Seitenbereich

Je nach Quellentyp können sich die Elemente im Verweis leicht verändern.

Bei der APA-, MLA- und Harvard-Zitierweise befindet sich der Verweis direkt in Klammern im Fließtext.

Scribbr-Quellenvorschau : APA und Harvard-Verweis im Text

Bei der deutschen Zitierweise werden die Quellen mithilfe von Fußnoten auf derselben Seite gekennzeichnet.

Es gibt zwei Arten von Fußnoten:

  • Vollbeleg : erfolgt bei der ersten Nennung einer Quelle
  • Kurzbeleg : erfolgt bei jeder weiteren Nennung einer Quelle

Scribbr-Quellenvorschau : Im Text mit Fußnoten zitieren

Literaturverzeichnis kostenlos erstellen.

Mit unseren Scribbr-Generatoren kannst du deine Quellen und dein Literaturverzeichnis kostenlos erstellen.

  • Vollständiges Literaturverzeichnis
  • 1-Klick zur Word-Datei
  • Perfekt formatiert

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Durch Zitate gibst du Erkenntnisse anderer Forschenden in deinem Text wieder und kannst auf ihnen aufbauen.

Es gibt verschiedene Arten von Zitaten und bestimmte Regeln , wie du Zitate richtig in deine wissenschaftliche Arbeit integrieren kannst.

Diese verschiedenen Arten von Zitaten gibt es:

  • Direktes Zitat
  • Primär- & Sekundärliteratur
  • Zitat im Zitat
  • Sekundärzitat

Je nach Quelle werden unterschiedliche Informationen in deiner Quellenangabe im Text sowie im Literaturverzeichnis benötigt.

Während du beispielsweise bei der Quellenangabe eines Buches Ort und Verlag angeben musst, sind beim Zitieren von Internetquellen URL oder DOI gefragt.

Wie du alle wichtigen Angaben findest und welche Besonderheiten es bei den einzelnen Quellen gibt, kannst du in dem jeweiligen Artikel nachlesen.

Übersicht der Quellentypen

Das Literaturverzeichnis ist eine Übersicht über alle in deiner Arbeit verwendeten Quellen . Es wird nach dem Fazit deiner Abschlussarbeit eingefügt und wird im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

Erstelle die Quellenangaben im Literaturverzeichnis im selben Zitierstil wie deine Verweise im Text .

Je nach Quellentyp können die Informationen in der Quellenangabe variieren. In unserer Übersicht der Quellenangaben findest du Anleitungen und Beispiele für zahlreiche Quellentypen.

Scribbr-Quellenvorschau : Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Auch wenn du in deinem Text mit Fußnoten zitierst , musst du nochmals alle Quellen in deinem Literaturverzeichnis auflisten. Das Literaturverzeichnis der deutschen Zitierweise wird ähnlich wie die Vollbelege erstellt.

Unabhängig von der Zitierweise werden im Literaturverzeichnis alle Quellenangaben alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren geordnet.

Beispiel : Literaturverzeichnis nach Harvard

beispiel-literaturverzeichnis

Nutze die Scribbr-Generatoren , um schnell und einfach deine Quellenangaben nach APA-Richtlinien , Harvard-Zitierweise , MLA-Zitierweise oder deutscher Zitierweise zu erstellen.

Du kannst dabei sowohl deine Verweise im Text als auch deine Einträge im Literaturverzeichnis generieren. Dein vollständiges Literaturverzeichnis kannst du anschließend als Word-Dokument oder BibTeX-Datei herunterladen .

Zu den Scribbr-Generatoren

Um Quellenangaben übersichtlicher zu gestalten und den Lesefluss so wenig wie möglich zu unterbrechen, werden unterschiedliche Abkürzungen verwendet.

Übersicht Abkürzungen und Erklärungen

Wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit nicht richtig zitierst, begehst du Plagiat . Das kann passieren, wenn du Quellenangaben nicht oder nur unvollständig angibst.

Plagiat hat Konsequenzen . Diese reichen von Punktabzug über Nichtbestehen deiner wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Exmatrikulation.

Ein wichtiger Schritt zum richtigen Zitieren ist daher, Plagiat zu vermeiden. Dies kannst du tun, indem du Zitate richtig kennzeichnest und korrekte Quellenangaben erstellst.

Zur Scribbr-Plagiatsprüfung

Um richtig zu zitieren , musst du alle Quellen, die du in deiner Arbeit verwendest, an zwei Stellen angeben:

  • Im Text an der Stelle, an der du die Quelle zitierst
  • Im Literaturverzeichnis

Dabei kannst du verschiedene Zitierstile verwenden:

  • APA-Standard
  • Harvard-Zitierweise
  • Deutsche Zitierweise

Beim Zitieren wird zwischen direkten Zitaten und indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen unterschieden.

Direktes Zitat :

  • wörtliche Übernahme eines Textauszugs
  • Kennzeichnung durch doppelte Anführungszeichen

Möchtest du ein direkts Zitat richtig zitieren , setzt du es in Anführungszeichen, wenn das Zitat weniger als vierzig Wörter beinhaltet, und formatierst es als Blockzitat, wenn es mindestens vierzig Wörter enthält.

Indirektes Zitat :

  • sinngemäße Wiedergabe eines Textauszugs in eigenen Worten
  • keine Anführungszeichen

Indirekte Zitate zitierst du mit einem Verweis im Text.

Beim richtigen Zitieren wird zwischen den den Zitierweisen im Text (APA, Harvard) und der deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden.

Für jede Zitierweise gibt es gewisse Regeln. Die können je nach Hochschule unterschiedlich sein. Kläre daher unbedingt ab, welche Zitierweise von deiner Hochschule bevorzugt wird.

Hast du dich für eine Zitierweise entschieden, solltest du diese durchgehend und einheitlich verwenden.

Um richtig zu zitieren , musst du die genauen Vorgaben der verschiedenen Zitierweisen beachten.

Bei APA und der Harvard-Zitierweise steht die Quellenangabe direkt nach dem Zitat in Klammern im Text.

Im Verweis im Text werden Information zu dem oder den Verfassenden, zum Jahr und ggf. zur Seitenzahl gemacht.

APA : (Schmidt, 2020, S. 23) Harvard : (Schmidt 2020: 23)

Bei der deutschen Zitierweise werden die Quellen mithilfe von Fußnoten angegeben. Diese stehen auf derselben Seite wie das jeweilige Zitat.

  • den Vollbeleg bei der ersten Nennung der Quelle
  • den Kurzbeleg ab der zweiten Nennung

Zudem steht bei allen Zitierweisen eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis.

Um richtig zu zitieren , musst du korrekte Quellenangaben erstellen. Je nach Quelle (z. B. Buch, Internetquelle oder Fachzeitschrift) und gewähltem Zitierstil kann deine Quellenangabe unterschiedlich aussehen.

Mit den Scribbr-Generatoren kannst du deine Quellenangaben ganz einfach nach APA, Harvard oder der deutschen Zitierweise erstellen.

Generiere dabei sowohl die Verweise im Text als auch die Quellenangaben im Literaturverzeichnis. Lade das vollständige Literaturverzeichnis anschließend als Word-Dokument herunter.

War dieser Artikel hilfreich?

Das hat anderen studenten noch gefallen.

  • Abbildungen zitieren - Anleitung und Beispiele
  • Abschlussarbeit zitieren – Voraussetzungen und Anleitung
  • Artikel aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift zitieren

Weitere interessante Artikel

  • Alles über das Literaturverzeichnis
  • Anleitung | Nach MLA zitieren
  • Aus dem Duden zitieren – Anleitung für Duden online und offline
  • Aus der Bibel zitieren – Anleitung und Beispiele
  • Bachelorarbeit zitieren – Voraussetzungen und Anleitung
  • Beispiel Quellenangabe Buch
  • Beiträge aus Social Media zitieren
  • Bildzitat – Zitatrecht und Beispiele
  • Broschüre zitieren - Voraussetzungen und Beispiele
  • Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit
  • Die Abkürzung ‚Hrsg.‘ beim Zitieren verwenden
  • Die Abkürzung ff. verwenden
  • Die amerikanische Zitierweise
  • Die Bedeutung und Beispiele von [sic]
  • Die beste kostenlose Citavi Alternative
  • Die DOI finden und zitieren
  • Diplomarbeiten zitieren - Voraussetzungen und Anleitung
  • Direkte Zitate in der wissenschaftlichen Arbeit
  • Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung
  • Ebenda (ebd.) zitieren & Bedeutung
  • Ein YouTube-Video richtig zitieren
  • Eine Monographie erkennen und richtig zitieren
  • Einen Film richtig zitieren
  • Einen Sammelband zitieren - APA, Harvard + Fußnoten
  • Et al. richtig verwenden & Bedeutung
  • Folge aus einem Podcast zitieren
  • Gesetze zitieren - Anleitung für deine Abschlussarbeit
  • Graue Literatur erkennen und zitieren – Mit Beispielen
  • Indirektes Zitat + Regeln und Beispiele
  • Internetquellen zitieren
  • Interview zitieren – Anleitung und Beispiele
  • Lehrbuch zitieren – Voraussetzungen und Beispiele
  • Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich
  • Literaturverzeichnis in Word erstellen
  • Magisterarbeiten zitieren – Voraussetzungen und Anleitung
  • Masterarbeit zitieren - Voraussetzungen und Anleitung
  • Paraphrasieren + Regeln und Formulierungshilfen
  • Paraphrasieren und zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
  • PDF zitieren – Anleitung und Beispiele
  • Primärliteratur erkennen und zitieren
  • Primärquelle und Sekundärquelle | Beispiele und Unterschiede
  • Quellenangaben von Bildern aus dem Internet
  • Sammelband - Definition & Literaturangabe
  • Scribbr zitieren: so geht’s
  • Sekundärliteratur erkennen und zitieren
  • Statista zitieren - Anleitung und Beispiel
  • Tabellen zitieren
  • Übersicht zur richtigen Quellenangabe
  • Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur
  • Welche Quellen kann ich in meiner Abschlussarbeit benutzen?
  • Wikipedia zitieren und Quellenangaben finden
  • Zeitungsartikel zitieren - Anleitung für Print- und Online-Artikel
  • Zitat im Zitat - Anleitung und Beispiele
  • Zitate einrücken in Word – Anleitung in 5 Schritten
  • Zitate übersetzen – Erklärung und Beispiele
  • Zitation: Übersicht, Erklärung und Zitation-Generator
  • Zitatrecht – Rechtliche Grundlagen für Studierende erklärt
  • Zitieren im Englischen – Erklärung und Beispiele
  • Zitieren mit der Abkürzung vgl. (vergleiche)
  • Zitierfähig und zitierwürdig – Erklärung und Unterschied
  • Zitiert nach - Sekundärzitate zitieren
  • Zitiertechnik – Erklärung und Beispiel für die Schule
  • Zitierweisen | Alle Zitierstile im Überblick

Dissertationen zitieren - so geht's richtig

Wie Sie eine Dissertation richtig zitieren hängt von der Art der Veröffentlichung ab. Wir erklären Ihnen, welche Vorgaben Sie beachten müssen.

Schützen Sie sich jetzt mit der American Express® Reiserücktrittsversicherung!

Schützen Sie sich jetzt mit der American Express® Reiserücktrittsversicherung!

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links . Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Unveröffentlichte Dissertation: So zitieren Sie richtig

Die unveröffentlichte Dissertation wird in der Doktorarbeit nach folgender Zitierregel in Ihrer Hausarbeit im Literaturverzeichnis aufgeführt sein:

  • Zuerst werden Name und Vorname genannt, getrennt durch ein Komma, gefolgt von einem Doppelpunkt.
  • In der gleichen Zeile folgt der Titel der Dissertation. Dahinter folgt ein Punkt.
  • Anschließend folgt der Untertitel der Dissertation und danach, mit einem Komma getrennt, als Veröffentlichungsart "unv. Diss.".
  • Ebenfalls nur durch ein Komma getrennt geben Sie im Folgenden die Universität an, dahinter - auch hier steht nur ein Komma - das Erscheinungsjahr.
  • Abgeschlossen wird das Zitat mit einem Punkt.
  • Beispiel: Mustermann, Max: Mediziner im Alltag. Schlafmangel als Regel, unv. Diss., Universität Musterstadt, JJJJ.

So zitieren Sie Dissertationen richtig (Bild: Pixabay)

Quelle bei einer gedruckten Doktorabeit benennen

Handelt es sich um eine gedruckte Dissertation, zitieren Sie wie folgt:

  • Die ersten Angaben sind gleich der Zitierregel bei einer unveröffentlichten Dissertation: "Name, Vorname: Titel. Untertitel". Dann folgt hier ein Punkt.
  • Anschließend folgt der Hinweis auf die Veröffentlichung. Die Literaturangabe beinhaltet die Ausgabe, den Erscheinungsort sowie das Erscheinungsjahr.

Word: Literaturverzeichnis erstellen

Wie man Professor wird, erklären wir in einem weiteren Artikel.

Aktuell viel gesucht

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Julia-Niharika Sen: Lebensgefährte, Mutter, Alter, Kinder

Julia-Niharika Sen: Lebensgefährte, Mutter, Alter, Kinder

Bambus im Frühjahr richtig düngen: Zeitpunkt und Vorgehen

Bambus im Frühjahr richtig düngen: Zeitpunkt und Vorgehen

Garten gemütlich gestalten: Ideen und Tipps für ein heimeliges Ambiente

Garten gemütlich gestalten: Ideen und Tipps für ein heimeliges Ambiente

Spülmaschine: Das bedeuten die wichtigsten Symbole

Spülmaschine: Das bedeuten die wichtigsten Symbole

  • YouTube Downloader: Die 3 besten kostenlosen Programme

YouTube Downloader: Die 3 besten kostenlosen Programme

Aufstoßen riecht nach faulen Eiern: Ursachen und Behandlung

Aufstoßen riecht nach faulen Eiern: Ursachen und Behandlung

Jürgen Trittin: Ehefrau, Tochter, Herzinfakt, Lebenslauf

Jürgen Trittin: Ehefrau, Tochter, Herzinfakt, Lebenslauf

Mutter krank, Vater Freistellung: Regelungen und Gesetze

Mutter krank, Vater Freistellung: Regelungen und Gesetze

Quizfragen für Kinder: 15 Fragen mit Lösungen

Quizfragen für Kinder: 15 Fragen mit Lösungen

Trockner: Das ist das Wasch-Zeichen

Trockner: Das ist das Wasch-Zeichen

Entschuldigung für Sportunterricht: Das sollten Sie beachten

Entschuldigung für Sportunterricht: Das sollten Sie beachten

Neueste Freizeit & Hobby-Tipps

  • Timo Kastening: Freundin, Karriere, Verein, Gehalt
  • Geschichte des Weins: Interessante Fakten
  • Geschichte des Glases: Vom Ursprung bis heute
  • Kettensäge sägt schief: Ursachen klären und beheben
  • Longboard für Anfänger: Tipps und Hinweise
  • Renars Uscins: Freundin, Karriere, Verein, Gehalt
  • Geschichte des Whiskys: Von den Ursprüngen bis heute
  • Weitere neue Tipps

Beliebteste Freizeit & Hobby-Tipps

  • Stiftung Warentest: Wandfarbe für weiße Wände im Test
  • Rummikub Spielanleitung: Regeln verständlich erklärt
  • Regeln für Poker: Einfach und verständlich erklärt
  • Terminvereinbarung formulieren: So machen Sie es richtig
  • Geld in Trauerkarte legen: Was Sie darüber wissen sollten
  • Skip-Bo spielen: Das sind die Regeln
  • Weitere beliebte Tipps

Die besten Shopping-Gutscheine

  • Media Markt Gutscheine
  • H&M Gutscheine
  • ABOUT YOU Gutscheine
  • ASOS Gutscheine
  • Weitere Gutscheine

Literaturverzeichnis in Word | Schritt-für-Schritt

Literaturverzeichnis in Word erstellen - Beispiele, Tipps, Anleitung

Das Literaturverzeichnis in Word ist ein integraler Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine  Bachelorarbeit oder umfangreichere Masterarbeit handelt. Aber wie erstellt man ein Literaturverzeichnis in Word, was kommt alles hinein und was muss man bei der Formatierung beachten? Im Folgenden gehen wir den wichtigsten Fragen rund um das Literaturverzeichnis in Word nach und erklären, warum ein automatisch erstelltes Verzeichnis die meisten Vorteile mit sich bringt. Wer höchste Sorgfalt bei der Angabe von Quellen an den Tag legt, macht sich auch immun gegen eine Plagiatsprüfung .

Was ist ein Literaturverzeichnis in Word?

Vorteile von einem automatisch erstellten literaturverzeichnis, erstellen von einem literaturverzeichnis in word, einfügen von einem literaturverzeichnis in word, verwalten der quellen in der bachelorarbeit oder masterarbeit, faqs zum literaturverzeichnis in word.

Mit einem Literaturverzeichnis in Word lassen sich für eine wissenschaftliche Arbeit verwendete Quellen belegen. Jeder wissenschaftlichen Arbeit liegt eine Fragestellung zugrunde, die in deren Verlauf beantwortet wird. Da weder Studierende noch Wissenschaftler das Rad neu erfinden können, ist es eine gängige Praxis, auf bereits bestehendes Wissen aufzubauen, um beispielsweise neu aufgestellte Hypothesen zu überprüfen. Dieses bestehende Wissen dient somit als Basis für die eigenen Überlegungen. Da Quellenarbeit das Fundament wissenschaftlichen Arbeitens darstellt, muss auch der Erstellung des Literaturverzeichnisses ausreichend Beachtung geschenkt werden.

Dabei muss man allerdings beachten, dass jede Übernahme von Fremdwissen gekennzeichnet werden muss. Dies entspricht der guten wissenschaftlichen Praxis, denn nicht gekennzeichnete Übernahme fremden Wissens führen zu Plagiatsvorwürfen, die leicht in einer Plagiatsprüfung aufgedeckt werden können. Sie können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Es ist also unbedingt auf die Beachtung vom Urheberrecht zu achten.

Aus diesem Grund ist es unbedingt notwendig, jene Quellen zu zitieren, aus denen das Fremdwissen stammt. Abhängig von der Fachrichtung gibt es unterschiedliche Zitierweisen, z.B. das deutsche deutsches Zitierweise , den APA-Stil   oder die  amerikanische Zitierweise , über die man sich im Vorfeld informieren muss. Allen Fachrichtungen gemeinsam ist das Literaturverzeichnis, welches dem Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit folgt.

Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen aufgelistet, die im Verlauf der wissenschaftlichen Arbeit zitiert wurden. Gutachter bzw. Leser bekommen somit einen Überblick, auf welche Quellen sich der Autor der Arbeit beruft. (Nähere Informationen darüber, was genau ein Literaturverzeichnis ist und wie es aufgebaut ist, bietet beispielsweise die Universität Oldenburg .)

Und dieses Literaturverzeichnis automatisiert anzulegen und somit Fehler zu vermeiden oder Quellen zu vergessen, bietet es sich an, ein Literaturverzeichnis in Word zu erstellen. Wichtig für ein Literaturverzeichnis in Word ist nicht nur inhaltliche Genauigkeit, sondern auch ein einheitliches Layout.

  • Welche formalen Vorgaben gelten in welchem Fall? Jede Fachrichtung – und innerhalb einer Fachrichtung manchmal sogar jeder Dozent – hat eigene Richtlinien, wie ein Literaturverzeichnis erstellt werden soll.
  • In sehr vielen Fachrichtungen werden Literaturverzeichnisse alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors sortiert. Davon gibt es allerdings Abweichungen. Man sollte sich auch diesbezüglich informieren!
  • Man sollte dringend auch darauf achten, ins Literaturverzeichnis nur jene Quellen aufzunehmen, die man tatsächlich benutzt hat. Beachte alle gängigen Hinweise und Vorschriften zum Buchquellen angeben .
  • Ein Online-Tutorial für automatisches Zitieren in MS Office Word 2016 bietet die Universität Hamburg .

Wie fügt man ein Literaturverzeichnis in Word ein?

Damit Dein Literaturverzeichnis in Word allen wissenschaftlichen Anforderungen entspricht, zeigen wir Dir anhand von Screenshots Schritt für Schritt, wie man in Word 2013 ein automatisch aktualisierbares Literaturverzeichnis einfügt.

Um eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit (zum Beispiel eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit ) zu verfassen, zieht man in der Regel eine Vielzahl an Quellen heran, die in weiterer Folge im Text genannt werden müssen. Egal, für welches Zitiersystem man sich entscheidet: Das Erstellen eines Literaturverzeichnisses ist immer mit viel Arbeit verbunden und birgt einige Fehlerquellen . Diese lassen sich mit einem automatisch erstellten Verzeichnis bis zu einem gewissen Grad ausschließen. Außerdem erspart man sich auf diese Weise das wiederholte Eingeben von Daten. Die dadurch gewonnene Zeit lässt sich für andere wichtige Aspekte sinnvoll einsetzen.

Word generiert ein Literaturverzeichnis anhand von bestimmten Daten. Dabei handelt es sich um Stellen, die als Zitat gekennzeichnet und mit einer Quellenangabe versehen sind. Neben dem formalen Aspekt der richtigen Anordnung von wissenschaftlichen Belegen, solltest Du Dich auch mit der richtigen Verfahrensweise bei einer Quellenanalyse vertraut machen. Als ersten Schritt wählt man die Registerkarte „Verweise“ aus und definiert in der Gruppe „Zitate und Literaturverzeichnis“ die gewünschte Formatvorlage, anhand der man die Quellenangaben erstellen möchte. Diese Formatvorlage lässt sich auch nachträglich noch ändern.

Literaturverzeichnis in Word, Abb. 1

Danach setzt man den Cursor an jene Stelle, an der man einen Quellenverweis einfügen möchte. Anschließend kann man die Registerkarte „Verweise“ auswählen und in der Gruppe „Zitate und Literaturverzeichnis“ die Option „Zitat einfügen“ wählen.

Literaturverzeichnis in Word, Abb. 2

Danach öffnet sich ein Popup-Menü mit zwei Auswahlmöglichkeiten: Entweder fügt man den Quellenverweis sofort mit den korrekten Daten ein, dazu wählt man die Option „Neue Quelle hinzufügen…“, oder man fügt einen vorübergehenden Platzhalter ein, den man beliebig benennen kann. Es ist möglich, den Platzhalternamen nachträglich zu bearbeiten und die vollständigen Daten hinzuzufügen.

Literaturverzeichnis in Word, Abb. 3

Wenn man die Option „Neue Quelle hinzufügen…“ wählt, kann man die Daten der Quelle eingeben.

Literaturverzeichnis in Word, Abb. 4

Klickt man auf „OK“, wird von Word eine Quellenangabe in den Text eingefügt.

Literaturverzeichnis in Word, Abb. 5

Um die Nachprüfbarkeit zu gewährleisten, umfasst ein korrektes Zitat in der Regel auch die Seitenzahl. Die Seitenzahl kann man hinzufügen, indem man mitten im Zitat auf die rechte Maustaste klickt. Es öffnet sich folgendes Menü:

Literaturverzeichnis in Word, Abb. 6

Wählt man die Option „Zitat bearbeiten“ kann man die Seitenzahl eingeben.

Literaturverzeichnis in Word, Abb. 7

Da es sich hier um ein indirektes Zitat handelt, muss der Quellenverweis in der Regel noch um ein „vgl.“ erweitert werden. Dazu klickt man wieder mit der rechten Maustaste in die Angabe der Quelle. Nun wählt man die Option „Feld bearbeiten“.

Literaturverzeichnis in Word, Abb. 8

Die Zeile „Feldfunktionen“ erweitertet man nun um den Zusatz \f „vgl. “. Danach klickt man auf „OK“.

Literaturverzeichnis in Word, Abb. 9

Der Quellenbeleg beinhaltet nun alle erforderlichen Informationen.

Abb. 10

Das Literaturverzeichnis fügt man entweder nach Beendigung der Arbeit am Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit ein oder aber zu dem Zeitpunkt, an dem man die Notwendigkeit sieht, sich einen Überblick über die in der Arbeit verwendeten Quellen zu verschaffen.

Man setzt als ersten Schritt den Cursor an jene Stelle, an der man das Literaturverzeichnis erstellen möchte. Dies ist in der Regel zwischen Haupttext und Anhang. Danach wählt man in der Registerkarte „Verweise“, in der Gruppe „Zitate und Literaturverzeichnis“, die Option „Literaturverzeichnis“ aus.

Abb. 11

Nun hat man die Möglichkeit, sich zwischen mehreren Formatvorlagen zu entscheiden. Man wählt man die gewünschte aus und klickt sie an. Danach generiert Word das Literaturverzeichnis.

Abb. 12

  • Nach Beendigung aller Arbeiten am Text ist es ratsam, alle Verzeichnisse zu aktualisieren ( Tabellenverzeichnis , Abbildungsverzeichnis , Abkürzungsverzeichnis etc., um etwaige Änderungen zu übernehmen. Auch das Literaturverzeichnis kann man mit einem Klick auf die rechte Maustaste, wonach ein Popup-Menü erscheint, bei dem die Option „Felder aktualisieren“ ausgewählt wird, aktualisieren.
  • Je sorgfältiger man bereits bei der Erstellung des Textes arbeitet, desto weniger Zeit muss man beim Erstellen des Literaturverzeichnisses investieren. Fügt man alle Quellenangaben sofort ein, kostet das Einfügen nachträglich sehr viel Zeit.

Sowohl bei Bachelorarbeiten als auch bei Masterarbeiten und erst recht bei Dissertationen handelt es sich um umfangreiche Texte, wobei man im Regelfall sehr viele Quellen heranzieht. Word bietet mithilfe der Option „Quellen verwalten“ die Möglichkeit, innerhalb der herangezogenen Literatur zu suchen und sie bei Bedarf zu modifizieren.

Dazu wählt man die Registerkarte „Verweise“ aus und klickt in der Gruppe „Zitate und Literaturverzeichnis“ auf den Befehl „Quellen verwalten“. Folgendes Menü erscheint:

Abb. 13

Während Word nun alle im aktuellen Dokument verwendeten Quellen in der „aktuellen Liste“ auflistet, scheinen in der „Masterliste“ auch jene Quellen auf, die Word in anderen Dokumenten verwendet.

Um bestimmte Quellen zu finden, hat man zwei Möglichkeiten. Man kann in das Feld „Suchen“ den Namen des Autors oder den Titel der Quelle eintragen. In Abstimmung mit einem Suchbegriff passt sich die Liste nun dynamisch an. Des Weiteren kann man alle vorhandenen Quellen im Feld „Sortieren“ entweder nach Autor, Jahr, Titel oder Tagname des Zitats sortieren. Auch in diesem Fall passen sich die Listen automatisch an, sodass die Suche schneller vonstattengeht.

In diesem Menü kann man sowohl Platzhalter als auch Quellen zum einen bearbeiten, zum anderen neu erstellen.

Word 2013 bietet mit den Möglichkeiten, Quellen übersichtlich zu verwalten sowie automatische Literaturverzeichnisse zu erstellen, ein nützliches Hilfsmittel, um die Fehleranfälligkeit im Umgang mit wissenschaftlichen Quellen zu reduzieren. Sofern man alle Quellenbelege als Zitat einfügt, kann man bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisses keine Quellen mehr versehentlich übersehen.

Diese Funktion unterstützt also sauberes  wissenschaftliches Arbeiten , denn korrekte Quellenbelege schützen einerseits vor Plagiatsvorwürfen und erhöhen andererseits die Nachprüfbarkeit. Betreuer überprüfen in der Regel die Vollständigkeit der Quellenangaben stichprobenartig, sodass man mit einem vollständigen und sorgfältig ausgearbeiteten Literaturverzeichnis nicht riskierst, eine schlechtere Benotung zu bekommen.

Was gilt es bei der Erstellung von einem Literaturverzeichnis in Word zu beachten?

Hierfür müssen die formalen Richtlinien der Hochschule, im Speziellen der jeweiligen Fakultät und der Fachrichtung, beachtet werden. Auch sollte Dich ein sorgfältig erstelles Literaturverzeichnis gegen eine Plagiatsprüfung schützen. Es gibt demnach kein universelles für alle Hochschulen geltendes Muster für ein Literaturverzeichnis in Word. Egal, nach welchen Kriterien Dein Literaturverzeichnis in Word erstellt werden muss – achte in jedem Fall auf eine einheitliche Formatierung !

Was ist der Vorteil von einem automatisch generierten Literaturverzeichnis in Word?

Ein entscheidender Vorteil liegt darin, dass Du das Inhaltsverzeichnis nicht erst selbst aufwendig erstellen musst, indem Du alle Stellen in mühevoller Arbeit zusammensuchst, bei denen Du Dich auf fremde Quellen berufst. Das automatisch erstellte Literaturverzeichnis in Word stellt direkt eine Verknüpfung zwischen Zitaten mit Quellenbelegen im Text und dem eigentlichen Verzeichnis her.

Wie kann man Änderungen am Literaturverzeichnis in Word vornehmen?

Änderungen am Literaturverzeichnis in Word lassen sich durch Aktualisierungen einzelner Verzeichnisse (z.B. Tabellenverzeichnisse) vornehmen. Ganz einfach erfolgt auch die Modifizierung des eigentlichen Literaturverzeichnisses über einen rechten Mausklick und den Menüpunkt „Felder aktualisieren“.

Welche weiteren Funktionen besitzt das Literaturverzeichnis in Word?

Das Literaturverzeichnis in Word bietet auch eine nützliche Suchfunktion, mittels derer man schnell ein gesuchtes Werk ausfindig machen und im Notfall modifizieren kann. So unterstützt es Dich dabei, leichter einen Überblick über Deine Quellen zu behalten.

Was muss man bei der Darstellung der Quellenbelege für das Literaturverzeichnis in Word beachten?

Quellenbelege müssen als Zitate eingefügt werden, damit das Literaturverzeichnis in Word diese erkennt und automatisch im Verzeichnis anführt. Somit ist sichergestellt, dass Du keine Quelle mehr außen vor lässt.

Minimalprinzip & Maximalprinzip

Minimalprinzip & Maximalprinzip

Ökonomisches Prinzip: Die 3 Grundprinzipien

Ökonomisches Prinzip | Die 3 Grundprinzipien einfach erklärt

Peer Review in 7 Schritten schreiben

So schreibst Du einen Peer-Review in 7 Schritten

  • Die 6 Regeln für Leichte Sprache
  • Einfache Sprache: Merkmale, Verwendung & Leitfaden
  • Die 4 Perspektiven der Balanced Scorecard
  • Bedürfnispyramide nach Maslow | Die 5 Bedürfnisse einfach erklärt
  • So erstellst Du einen Interviewleitfaden für ein Experteninterview + Vorlage
  • Zahlen ausschreiben: Die 4 Regeln für Zahlwörter
  • So schreibst Du den Wochenbericht für Deinen Praktikumsbericht in 5 Schritten

dissertation quellenangabe word

Marina Feidel

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank

Richtig zitieren

  • Diplomarbeiten zitieren – Voraussetzungen und Anleitung

Diplomarbeiten zitieren - Voraussetzungen und Anleitung

Veröffentlicht am 30. Dezember 2022 von Lisa Glöckler . Aktualisiert am 22. März 2023.

Diplomarbeiten anderer Studierender solltest du in der Regel nicht zitieren.

Diplomarbeiten sind meist weder zitierfähig noch zitierwürdig. Deshalb erfüllen sie nicht die Kriterien von Quellen, die in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert oder paraphrasiert werden dürfen.

Ausnahmen: In einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Diplomarbeiten sind zitierfähig und können als Quelle geeignet sein.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Deshalb sind die meisten diplomarbeiten nicht zitierfähig, diese diplomarbeiten sind zitierfähig, diplomarbeiten als quelle im text und im literaturverzeichnis, weitere interessante artikel, häufig gestellte fragen.

Alle Quellen, die du in einer wissenschaftlichen Arbeit zitierst oder paraphrasierst, müssen zitierfähig und zitierwürdig sein. Das trifft auf die meisten Diplomarbeiten nicht zu.

  • Diplomarbeiten sind in der Regel nicht zitierfähig, da sie meist nicht veröffentlicht und nicht öffentlich einsehbar sind.
  • Diplomarbeiten sind in der Regel nicht zitierwürdig, da sie meist nicht peer-reviewt oder lektoriert werden und ihre wissenschaftliche Qualität nur schwer nachvollziehbar ist.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Um zitierfähig und zitierwürdig zu sein, muss eine Diplomarbeit vier Kriterien erfüllen. Du kannst sie als Quelle nutzen, wenn sie

  • in einem seriösen und wissenschaftlichen Verlag veröffentlicht ,
  • öffentlich zugänglich und einsehbar ,
  • wissenschaftlich ausgezeichnet und
  • peer-reviewt oder lektoriert ist.

Diplomarbeiten, die einen Sperrvermerk enthalten, darfst du nicht zitieren.

Die Quellenangabe einer Diplomarbeit im Literaturverzeichnis ist abhängig davon,

  • ob die Diplomarbeit veröffentlicht oder unveröffentlicht ist und
  • welchen Zitierstil du verwendest.

APA-Zitierweise

Um eine veröffentlichte Diplomarbeit nach APA zu zitieren , fügst du

  • die Quellenverweise im Text nach APA-Standard ein und gibst
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach APA-Standard in diesem Format an:

Nachname, Initial des Vornamens. (Veröffentlichungsjahr). Titel der Diplomarbeit (Diplomarbeit, Fachbereich). Name des Verlags, Stadt.

Bei einer unveröffentlichten Diplomarbeit gibst du den Zusatz ‚unveröffentlicht‘ in der Quellenangabe an.

Harvard-Zitierweise

Um eine veröffentlichte Diplomarbeit nach der Harvard-Zitierweise zu zitieren, fügst du

  • die Quellenverweise nach Harvard im Text ein und gibst
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach Harvard in diesem Format an:

Nachname, Vorname (Veröffentlichungsjahr): Titel der Diplomarbeit, Diplomarbeit, Fachbereich, Stadt: Name des Verlags.

Deutsche Zitierweise

Um eine veröffentlichte Diplomarbeit nach der Deutschen Zitierweise zu zitieren, fügst du

  • die Quellenverweise als Fußnoten im Text ein und gibst
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach der Deutschen Zitierweise in diesem Format an:

Nachname, Vorname: Titel der Diplomarbeit, Diplomarbeit, Fachbereich, Stadt: Name des Verlags, Veröffentlichungsjahr.

MLA-Zitierweise

Um eine Diplomarbeit nach MLA zu zitieren , fügst du

  • die Quellenverweise im Text ein und gibst
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis in diesem Format an:

Nachname, Vorname. Titel der Diplomarbeit . Veröffentlichungsjahr. Name der Universität, Diplomarbeit.

Bezüglich der Quellenangabe unveröffentlichter Diplomarbeiten können die Richtlinien variieren.

Informiere dich in deinem Fachbereich, ob du den Zusatz ‚unveröffentlicht‘ oder andere Elemente in der Quellenangabe einer unveröffentlichten Diplomarbeit einfügen sollst.

In unserer Wissensdatenbank findest du weitere anschauliche Artikel mit Erklärungen, Beispielen und Quizfragen zum Thema Zitieren und Plagiat .

  • Arten von Plagiat
  • Strukturplagiat
  • Selbstplagiat
  • Plagiat vermeiden
  • Konsequenzen von Plagiat
  • Zitiertechnik
  • Zitierregeln
  • Quellenangabe
  • Abbildungen zitieren

APA-Richtlinien

  • Verweise im Text
  • Zeichensetzung
  • Indirekter Quellen
  • APA Wissenschaftliche Zeitschrift

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

dissertation quellenangabe word

Zu deiner Korrektur

Nein, die meisten Diplomarbeit sind weder zitierfähig noch zitierwürdig. Deshalb solltest du keine Diplomarbeiten zitieren .

In einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Diplomarbeiten können eine Ausnahme darstellen.

Ja, du kannst eine im wissenschaftlichen Sinne veröffentlichte Diplomarbeit zitieren , wenn du ihre Zitierwürdigkeit geprüft hast.

Eine Diplomarbeit ist zitierwürdig, wenn sie wissenschaftlich ausgezeichnet und peer-reviewt oder lektoriert ist.

Nein, du solltest keine unveröffentlichten Diplomarbeiten zitieren , da sie nicht zitierfähig und in der Regel auch nicht zitierwürdig sind.

Du solltest Diplomarbeiten nur als Quelle nutzen, wenn sie

  • wissenschaftlich ausgezeichnet,
  • peer-reviewt oder lektoriert,
  • in einem seriösen und wissenschaftlichen Verlag veröffentlicht und
  • öffentlich zugänglich und einsehbar sind.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Glöckler, L. (2023, 22. März). Diplomarbeiten zitieren - Voraussetzungen und Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 15. April 2024, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/diplomarbeiten-zitieren/
The Modern Language Association Of Ameri. (2021). MLA Handbook (Official) (9. Aufl.). MODERN LANGUAGE ASSN OF AMER.
Universität zu Köln. (2017, 26. Oktober). Überprüfbarkeit. Uni Koln . https://uni-koeln.de/phil-fak/storyline2/story_content/external_files/Handout_%C3%9Cberpr%C3%BCfbarkeit.pdf
Wagenknecht, N. & Guccini. (2018, Mai). Leitfaden zum Zitieren und Bibliographieren. Georg-August-Universität Göttingen . https://uni-goettingen.de/de/document/download/3a96ab2412f777f505bea848a3bdb800.pdf/Zitierleitfaden_13.05.2018.pdf

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Lisa Glöckler

Lisa Glöckler

Das hat anderen studierenden noch gefallen, bachelorarbeit zitieren – voraussetzungen und anleitung, dissertation zitieren - voraussetzungen und anleitung, masterarbeit zitieren - voraussetzungen und anleitung, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

  • University of Michigan Library
  • Research Guides

Microsoft Word for Dissertations

  • Introduction, Template, & Resources
  • Formatting for All Readers
  • Applying a Style
  • Modifying a Style
  • Setting up a Heading 1 Example
  • Images, Charts, Other Objects
  • Footnotes, Endnotes, & Citations
  • Cross-References
  • Appendix Figures & Tables
  • Table of Contents
  • List of Figures/Tables
  • Chapter and Section Numbering
  • Page Numbers
  • Landscape Pages
  • Combining Chapter Files
  • Commenting and Reviewing
  • The Two-inch Top Margin
  • Troubleshooting
  • Finalizing Without Styles
  • Preparing Your Final Document

Help with Microsoft Word

Members of the University of Michigan community can get dissertation & thesis formatting assistance from the experts at ScholarSpace:

Please  visit this link to make an appointment , or send an email to [email protected].

We're here to solve any formatting problems you've run into, and can give you guidance about captioning figures, solving numbering issues, creating a List of Tables/Figures/Appendices, and more.

Contact Information

Profile Photo

Introduction to Word for Dissertations

Formatting your dissertation (or thesis) will likely take more time than you expect. But using the special features described in this Guide will save you a great deal of work , particularly if you use our template (available in the box below). The earlier you begin to use these tools, the more time you'll save and the less stress you'll have as your submission deadline approaches. Students at the University of Michigan are also encouraged to contact the experts at the Library's ScholarSpace anytime you run into a problem or have a question.

To meet  Rackham’s Dissertation Formatting Guidelines  you will need to modify the standard settings that Microsoft Word uses. This guide will show you how to use the tools to make the necessary modifications.  While we do follow the requirements from Rackham’s formatting guidelines to demonstrate the tools, in the end, you are responsible for verifying that your document meets the requirements that Rackham sets.

To save yourself time and effort , please consider using our Dissertation Template (link available in the box below). Many of the settings discussed in this Guide are already included in that document.

Please note that, as a University of Michigan student, you have free access to the Microsoft Office suite of tools -- including Microsoft Word. Visit this link to learn more and to download Office to your own computer.

Dissertation Template and other Resources

  • ScholarSpace Template for Dissertations This Microsoft Word document comes with many of the Rackham formatting guidelines built in, and can be used for dissertations and theses. Please note that this template doesn't follow the formatting direction of any particular Style Guide. It is your responsibility to make sure you are following the Style Guide predominant in your field, and to make any relevant formatting changes to heading styles, numbering, captions, etc... How to make many of those changes is described throughout this Guide.
  • Rackham Dissertation Handbook Rackham's Dissertation Guidelines and Handbook
  • Dissertation Formatting Checklist Rackham's list of formatting issues to watch out for in your dissertation.
  • Using Microsoft Word for Large Documents (non-dissertation specific) Handout (This document was written for an older -- much older -- version of Word, but nearly all of the information is still accurate and useful)
  • Guide to Copyright for Dissertations

A word about LaTeX

LaTeX is a writing and markup language often used in science and engineering documents because it allows for great control in creating complex equations and formulas. ScholarSpace does not maintain a template for dissertations created with LaTeX, and we can only provide very limited support for it. That said, there is a community of U-M folks who actively maintain  this LaTeX template to keep it in line with Rackham's guidelines .

Here are some other very useful resources:

  • Video recording of a  UM Library Workshop on Dissertation Formatting with LaTeX
  • Documentation for LaTeX and Overleaf
  • Bibiliography Management with LaTeX
  • How to Write a Thesis in LaTeX
  • A huge collection of LaTeX resources

Can I use Google Docs for my dissertation?

No. Google Docs can get you pretty far down the road to something that looks like what Rackham requires, however, it's going to take a lot more work to get that far, and as you approach the finish line there will be obstacles that Google Docs just won't be able to get around. The issue is that Google Docs was not designed for complicated documents like a thesis or dissertation. To get it to do many of the special things that Rackham requires, you'll have to do a lot of work that Word will just do for you . A few examples:

  • Rackham requires 1" margin on all pages, but a 2" margin at the top of each new section. You'll have to manually adjust every relevant page yourself in Docs to get this, but Word will just do it automatically.
  • Docs gives you three choices for how your Table of Contents will look, none of which are suitable for Rackham. While you can adjust the format, many aspects of it (such as spacing) will revert to the original every time you update it.  With Word, you're in charge of what your ToC looks like.
  • In Docs, you'll have to manually type in your figure numbers ("Figure 3.6") and change them every time you add or move them. But Word will manage numbering and caption placement for you, it will renumber figures or tables as you add or move them, and it will create your List of Figures/Tables automatically – correct page numbers and all. 
  • With Word's figure/table numbering, you can also insert cross-references so when you refer to "(see Figure 4.2)" but then you add some new figures before that, not only will Figure 4.2 renumber itself automatically, but anywhere you've referred to it will be updated, too. No more anxiety about whether you've updated everything accurately.
  • Page numbers: Rackham wants the first two pages to have no page numbers, the rest of the frontmatter to have small roman numerals, and the body of the document to have arabic numerals.  Docs just plain can't do that. 

If you're concerned about the learning curve of using Word, please know that this Guide goes over how to do everything, AND the Word template found here has nearly everything already set up for you. We also regularly offer a workshop that serves as an introduction to the most useful features, and you can set up a meeting with a ScholarSpace expert anytime you run into something that you can't figure out. 

Writing Assistance

This Guide is all about how to properly format your dissertation -- how to make it look the way Rackham wants it to look. But what if you need help with the actual composition  of your content? Our friends at the Sweetland Writing Center offer such assistance, through their Writing Workshop program. From their website:

These are just a few quick but especially important tips to help you get started. See our more expansive Tips & Troubleshooting section for suggestions that are a little more complex.

  • Save early , save often, and create backup versions as you go along. Consider setting up Microsoft OneDrive (you have free access with your umich login credentials). With this, you can turn on "Autosave" in Word to automatically save your document at regular intervals.

dissertation quellenangabe word

  • Use our template (available above), it will save you lots of time. Nearly all of the difficult formatting stuff we discuss in this Guide is already built into the template. Consider doing all of your writing in it -- even if you're working in separate files for each chapter, you can use a copy of the template for each one of those chapters.
  • Set the margins including the two-inch margin for chapters titles  ( Setting Margins ) .
  • Define styles for Headings 1-3, Normal, Captions, and Quotes – these are most common; you may need others ( Working with Styles ).
  • If headings need to be numbered (for example, 1.1, 1.2, 2.1, etc.), define a multi-level list ( Automatic Numbering ).
  • If captions need to include the chapter number, define a multi-level list ( Automatic Numbering ).
  • Share your file(s) with your advisors using Track Changes ( Commenting and Reviewing ) .
  • If you use EndNote to manage your citations and create your bibliography, use only one EndNote library for your entire dissertation (see our EndNote Basics guide).
  • Did we mention that you really ought to try out our template (available above)?

SciFlow für

SciFlow GmbH

Richtig zitieren - Die wichtigsten Zitierregeln für wissen­schaftliche Arbeiten

Richtig zitieren - die wichtigsten zitierregeln für wissen­schaftliche arbeiten.

Egal ob Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation oder Hausarbeit - das richtige Zitieren ist beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten Pflicht. Es gilt hierbei einige Regeln rund um die Quellenangaben zu beachten, um dem Vorwurf eines Plagiats von vorneherein aus dem Weg zu gehen.

Worum geht es?

Ein Plagiat verhindern - darum solltest Du richtig zitieren Direkte und indirekte Zitate Primär- und Sekundärzitate - ein Zitat eines Zitates zitieren... Fußnoten oder Angaben im Fließtext - verschiedene Zitierstile Deutsche Zitierweise Harvard-Zitierweise APA-Zitierweise Vancouver-Zitierweise IEEE-Zitierweise Mit SciFlow automatisch zwischen Zitierweisen wechseln

Ein Plagiat verhindern - darum solltest Du richtig zitieren

Durch das Zitieren von Quellen, die Du für Deine Arbeit herangezogen hast, kennzeichnest Du fremdes Gedankengut. Du zeigst Deinen Lesern damit, dass Du dir einen guten Überblick über die relevante Literatur zum Thema erarbeitet hast und schützt Dich darüber hinaus vor einem Plagiatsvorwurf . Ein solcher Vorwurf kann leider schnell entstehen, wenn die Zitation nicht sauber vorgenommen wurde. Es lohnt sich daher, in das Literaturverzeichnis und die korrekte Zitierweise innerhalb des Textes wert zu legen.

Universitäten nutzen inzwischen ausgefeilte Plagiats-Software, um die Kennzeichnung fremder Ideen als eigene Erkenntnisse ausfindig zu machen. Wenn Plagiate entdeckt werden, kann dies verschiedene negative Auswirkungen auf Karriere haben, sodass dies unter allen Umständen vermieden werden sollte. Nicht nur eine Rückgabe des Doktortitels kann die Folge sein.

Nicht zitieren musst Du übrigens allgemein bekannte Tatsachen und historische Ereignisse. Solltest Du Dich in Deiner Arbeit beispielsweise auf das Ereignis der Wahl Angela Merkels zur Bundeskanzlerin im Jahr 2005 beziehen, brauchst Du dafür keine Quelle angeben. Anders verhält es sich, wenn es um die Einschätzung einer bestimmten Person zu diesem Ereignis geht oder um eine Einordnung des Geschehens in einen bestimmten Kontext. In diesen Fällen ist ein Bezug zur Originalquelle wichtig und notwendig.

Wenn Du für Deine Arbeit ein professionelles Lektorat beauftragst, wird neben der Prüfung von Argumentationslinien auch auf die korrekte Zitation der genutzten Quellen geachtet.

Der SciFlow Texteditor übernimmt die Formatierung Deiner Zitate und unterstützt Dich beim richtigen Zitieren.

Einfach, sicher & kostenfrei.

Direkte und indirekte Zitate

Um Deine Arbeit nicht nur wissenschaftlich korrekt zu gestalten, sondern auch gut lesbar zu machen, bietet sich eine Mischung aus direkten und indirekten Zitaten an. Direkte Zitate zeichnen sich dadurch aus, dass der Wortlaut einer Person exakt wiedergegeben wird.

Dies erfolgt in Anführungszeichen und kann dann zum Beispiel wie folgt aussehen:

Dazu sagt Carsten Borchert: “Zitieren macht immer richtig Spaß, wenn man die Regeln erst einmal verstanden hat.

Solche direkten Zitate eignen sich sehr gut, um Thesen wortgetreu abzubilden oder bestimmte Ansichten pointiert wiederzugeben. Allzu häufig solltest Du zugunsten des Leseflusses aber auf direkte Zitate verzichten - sie lesen sich einfach etwas sperrig und reißen aus dem Textverlauf heraus. Solltest Du übrigens nur einen Teilsatz als direktes Zitat verwenden wollen, solltest Du auf die Einhaltung der korrekten Grammatik und Rechtschreibung achten. Dann kannst Du auch problemlos einzelne Abschnitte eines Satzes in Deinen eigenen Satz einfügen, wie etwa hier:

Dazu sagt Carsten Borchert: “Zitieren macht immer richtig Spaß [...].

Indirekte Zitate fügen sich in der Regel sehr viel angenehmer in den eigenen Schreibstil ein und sind genauso korrekt wie direkte Zitate. In diesem Fall formulierst Du die Thesen und Aussagen anderen Veröffentlichungen oder anderer Menschen in indirekte Rede um. Das kann dann etwa so aussehen:

Carsten Borchert behauptet etwa, dass zitieren immer richtig Spaß machen würde, wenn man die Regeln erst einmal verstanden habe.

Primär- und Sekundärzitate - ein Zitat eines Zitates zitieren...

Der Regelfall beim Zitieren ist der Verweis auf eine Textstelle einer anderen Quelle. Ein solch einfaches “Standard-Zitat” ist ein Primärzitat. Manchmal kommt es jedoch vor, dass in besagter Quelle ein weiteres Zitat zu finden ist und Du Dich auf eben dieses Zitat beziehen möchtest. Verwendest Du dieses in der Quelle zitierte Zitat, handelt es sich um ein Sekundärzitat - also ein Zitat aus einer Sekundärquelle, auch “übernommenes Zitat” genannt.

Wenn möglich, solltest Du auf jeden Fall versuchen die Primärquelle ausfindig zu machen, um ein Primärzitat vornehmen zu können. Dies erleichtert das Lesen ungemein und ist auch aus Gründen wissenschaftlicher Korrektheit einem Sekundärzitat vorzuziehen. So kann es etwa sein, dass das Zitat aus dem Kontext gerissen wurde und somit eine andere Bedeutung bekommen hat als ursprünglich vom Autor oder der Autorin beabsichtigt. Es könnten auch Bedingungen oder Nebenbemerkungen angeknüpft sein, die für Dein Thema wichtig sind.

In Ausnahmefällen kann die Primärquelle jedoch nicht gefunden werden, sodass ein übernommenes Zitat notwendig wird. Bei der Quellenangabe wird dann zunächst die Primärquelle des Zitats angegeben, gefolgt von der Quelle des Sekundärtextes, aus dem Du das Zitat nun übernehmen wirst.

Achte auf jeden Fall darauf, so wenig Sekundärzitate wie möglich zu verwenden und schaue dir (wann immer möglich) die primäre Quelle an. Beachte außerdem die Vorgaben, die das Regelwerk enthält, nach dem Du Deine Arbeit verfasst.

Fußnoten oder Angaben im Fließtext - verschiedene Zitierstile

Bevor Du Deine Arbeit beginnst, musst Du Dich für einen Zitationsstil entscheiden. In Deutschland geht es dabei in der Regel um die Wahl zwischen dem deutschen Zitierstil und der Harvard-Zitierweise. Welcher Stil gewünscht ist, wird häufig vom Lehrstuhl festgesetzt, für den Du Deine Arbeit verfassen möchtest. Frag hier also auf jeden Fall vorab nach oder schau in die Vorgaben hinein.

Die Auswahl des Zitierstils hat nicht ausschließlich Auswirkungen auf das Format der Zitate innerhalb der Arbeit selbst, sondern bestimmt auch die Formatierung im Literaturverzeichnis.

Deutsche Zitierweise

Die deutsche Zitierweise zeichnet sich dadurch aus, dass die Quellenangaben nicht im Fließtext untergebracht werden, sondern in begleitenden Fußnoten. Diese befinden sich am Ende jeder Seite und enthalten Autor, Titel, Veröffentlichungsjahr und Seitenzahl. In den Fußnoten können neben den Quellen auch weiterführende Bemerkungen hinterlegt werden.

Hier findest Du ein Beispiel für die direkte Zitierweise. Dazu sagt Carsten Borchert: “Zitieren macht einfach immer richtig Spaß!” 1 1 Vgl. Carsten Borchert/Frederik Eichler: In SciFlow macht Zitieren Spaß, Berlin, Deutschland: SciFlow, 2020, S.3
1 Vgl. Vorname Nachname: Buchtitel, Veröffentlichungsort, Veröffentlichungsland: Verlagsname, Veröffentlichungsjahr, Seitenzahl

Bei der deutschen Zitierweise ist eine Abkürzung der Angaben ab der zweiten Nennung der Quelle möglich. So reicht dann etwa die Angabe von Nachname, Jahr und Seitenzahl aus:

Hier findest Du ein Beispiel für die direkte Zitierweise. Dazu sagt Carsten Borchert: “Zitieren macht einfach immer richtig Spaß!” 1 1 Vgl. Borchert/Eichler, 2020, S.3
1 Vgl. Nachname, Veröffentlichungsjahr, Seitenzahl

Harvard-Zitierweise

Anders als bei der deutschen Zitierweise werden bei der Harvard-Zitierweise die Quellenangaben direkt in den Fließtext eingebaut. Außerdem werden diese immer im Kurzformat eingefügt, sodass die lange Form der Quellenangabe ausschließlich im Literaturverzeichnis zu finden ist.

Hier findest Du ein Beispiel für die direkte Zitierweise. Dazu sagt Carsten Borchert: “Zitieren macht einfach immer richtig Spaß!" (vgl. Borchert / Eichler 2020: 34)
(vgl. Nachname Veröffentlichungsjahr: Seitenzahl)

APA-Zitierweise

Die Zitierweise der American Psychological Association (APA) unterscheidet sich nur in wenigen Details von der Harvard-Zitierweise. Auch hier werden die Quellen im Fließtext angegeben, allerdings in einer anderen Syntax.

Hier findest Du ein Beispiel für die direkte Zitierweise. Dazu sagt Carsten Borchert: “Zitieren macht einfach immer richtig Spaß!" (Borchert & Eichler, 2020, 34)

Vancouver-Zitierweise

Die Vancouver-Zitierweise ist besonders im medizinischen Bereich weit verbreitet. Sie wurde vom International Committee of Medical Journal Editors ins Leben gerufen und zeichnet sich durch eine Nutzung von Nummern anstelle von Namen und Jahren aus. Die Quelle wird dann im Literaturverzeichnis vollständig genannt.

Hier findest Du ein Beispiel für die direkte Zitierweise. Dazu sagt Carsten Borchert: “Zitieren macht einfach immer richtig Spaß!" (3)

IEEE-Zitierweise

Vor allem in technischen Bereichen wird häufig der IEEE-Stil verwendet, der auf das Institute of Electrical and Electronics Engineers zurückgeht. Der Stil basiert genauso wie die Vancouver-Zitierweise auf einem numerischen System.

Hier findest Du ein Beispiel für die direkte Zitierweise. Dazu sagt Carsten Borchert: “Zitieren macht einfach immer richtig Spaß!" [2]

Literaturverzeichnis als Quellen-Sammelstelle

Das Literaturverzeichnis kann als “Pendant” zu den Quellenangaben im Fließtext gesehen werden und ist in wissenschaftlichen Arbeiten obligatorisch. Hier werden alle Quellen gesammelt abgebildet, die für die Erstellung der Arbeit genutzt wurden. Damit ergibt sich eine recht umfangreiche Sammlung an Literatur zum Thema der wissenschaftlichen Arbeit. Die Quellen werden unabhängig von der gewählten Zitierweise immer alphabetisch geordnet.

Bei Nutzung der deutschen Zitierweise sehen die Quellenangaben im Literaturverzeichnis den Angaben in den Fußnoten sehr ähnlich.

Borchert, Carsten / Eichler, Frederik: In SciFlow macht Zitieren Spaß, Berlin: Guter Verlag, 2020
Nachname, Vorname: Buchtitel, Veröffentlichungsort: Verlagsname, Veröffentlichungsjahr

Bei der Harvard-Zitierweise finden sich im Fließtext nur Kurzangaben der verwendeten Quellen. Im Literaturverzeichnis ist das ganze dann ausführlich zu finden.

Borchert, Carsten / Eichler, Frederik (2020): In SciFlow macht Zitieren Spaß, 3. Aufl., Berlin, Deutschland: Guter Verlag, doi: 21.2142/42
Nachname, Vorname (Veröffentlichungsjahr): Buchtitel, Auflage, Veröffentlichungsort: Verlagsname, doi: doi-Nummer

Auch hier ist die APA-Zitierweise der Harvard-Zitierweise sehr ähnlich:

Borchert, Carsten / Eichler, Frederik (2020): In SciFlow macht Zitieren Spaß (3. Aufl.), Berlin, Deutschland: Guter Verlag. https://doi.org/21.2142/421
Nachname, Vorname (Veröffentlichungsjahr): Buchtitel, Auflage, Veröffentlichungsort: Verlagsname. https://doi.org/doi-Nummer

Mit SciFlow automatisch zwischen Zitierweisen wechseln

Mit dem für Student*innen und Wissenschaftler*innen kostenfreien Online-Schreibtool SciFlow kannst Du Dein Literaturverzeichnis aus Zotero , Mendeley , EndNote oder Citavi einfach importieren und Deine Referenzen per Drag-and-drop an den gewünschten Stellen platzieren. Da SciFlow auf das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten spezialisiert ist, kannst Du die Art der Zitation manuell auswählen , woraufhin Deine gesetzten Angaben automatisch im richtigen Stil formatiert werden. Damit entfallen Sorgen um falsch gesetzte Kommas oder vergessene Doppelpunkte, diese Aufgaben werden ganz automatisiert übernommen.

Das Gleiche gilt auch für das Wechseln von Zitierstilen. Wenn Du Deine Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt in einer anderen Formatierung veröffentlichen möchtest, kannst Du automatisch etwa von der APA-Zitierweise auf die deutsche Zitierweise wechseln. Hierfür braucht es nur wenige Klicks, sodass Du nicht das gesamte Dokument komplett händisch bearbeiten musst. Gleiches gilt auch für die Anpassung von Artikeln für verschiedene Journal-Formate, die ebenfalls in wenigen Handgriffen vorgenommen werden können.

Erstelle Dir Deinen SciFlow-Account und starte direkt mit dem Schreiben - ohne Dich um die korrekte Zitation kümmern zu müssen.

dissertation quellenangabe word

Stefanie Andres studierte Veterinärmedizin und ist nun seit einigen Jahren im digitalen Marketing beschäftigt. Sie arbeitet als Online Marketing Managerin bei SciFlow und ist zudem als Autorin tätig. Sie wirkte an mehreren Publikationen mit, die sich mit internetbasierten Fortbildungen zur Antibiotikaresistenz-Vermeidung in der Tiermedizin befassen.

Weiterlesen

logo TopKorrektur.com

  • Richtig Abbildungen zitieren

Student studiert in der Bibliothek der Universität

  • Eine Quellenangabe erstellen
  • Abbildungen im Text zitieren
  • Eigene und fremde Darstellungen zitieren

So erstellst du ein Abbildungsverzeichnis

Eine quellenangabe erstellen .

  • Quellenangabe unterhalb der Abbildung
  • Quellenangabe im Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverweis im Fließtext
  • Abbildungsverzeichnis

Abbildungen im Text zitieren 

  • Es gab im Jahr 2015 einen deutlichen Zuwanderungszuwachs, der bis in das Jahr 2020 stetig nachgelassen hat (siehe Abb. 5).
  • Bis in das Jahr 2020 hat die Zuwanderung deutlich nachgelassen (vgl. Abbildung 5).

Eigene und fremde Darstellungen zitieren 

Tabellen in der wissenschaftlichen Arbeit zitieren

Tabellen und abbildungen: was du beachten solltest, quellenangaben für eine tabelle, übernommene tabellen zitieren, eigene tabelle zitieren, verweis auf die tabelle im text, quellenangabe im literaturverzeichnis, ein tabellenverzeichnis in word erstellen: schritt-für-schritt-anleitung.

  • Füge zunächst über deiner Tabelle unter dem Menüpunkt „Beschriftung hinzufügen“ die Beschriftung ein. 
  • Lege dann das automatische Tabellenverzeichnis hinter dem Inhaltsverzeichnis an. Der Reiter „Referenzen“ führt direkt zum Unterpunkt „Abbildungsverzeichnis einfügen“ . Anschließend kannst du links die Option „Beschriftung“ und dann „Tabelle“ auswählen und mit dem Befehl „ok“ bestätigen. 
  • Das automatische Tabellenverzeichnis lässt sich jederzeit mit einem Rechtsklick auf die Felder aktualisieren.

author image

Customer Reviews

Finished Papers

dissertation quellenangabe word

IMAGES

  1. Quellenangaben in Word

    dissertation quellenangabe word

  2. Word zitieren

    dissertation quellenangabe word

  3. Richtig zitieren

    dissertation quellenangabe word

  4. Quellenangaben in Word

    dissertation quellenangabe word

  5. Word zitieren

    dissertation quellenangabe word

  6. Literaturverzeichnis in Word erstellen

    dissertation quellenangabe word

VIDEO

  1. LDonald tries to read the word “dissertation”

  2. Zitieren & Belegen

  3. AWR001 Academic Writing Part 1 A

  4. Wissenschaftliches Arbeiten: Tipps und Word 2007 Vorlage von Prof. Heesen (Hochschule Ansbach)

  5. AWR001 Academic Writing Part 1 B

  6. Wissenschaftliche Arbeiten Schreiben mit Word 2016

COMMENTS

  1. Dissertation zitieren

    Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren" klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen. Theel, M. (2024, 25. Januar). Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung.

  2. Dissertation zitieren: Doktorarbeiten richtig zitieren!

    Eine Dissertation, wie eine Doktorarbeit auch bezeichnet wird, kannst du für deine Haus- oder Abschlussarbeiten durchaus nutzen und in Bachelorarbeit und Masterarbeit zitieren - sofern die Inhalte und Ergebnisse für dich und dein Thema relevant sind und einen Mehrwert bieten. Es gibt jedoch im Gegensatz zu Monographien, Artikeln in Fachzeitschriften und ähnlichen Quellen einige ...

  3. Dissertation zitieren • Das musst du beachten · [mit Video]

    Dissertation zitieren - Im Literaturverzeichnis. Liste Dissertationen wie jede zitierte Quelle im Literaturverzeichnis auf. Alle relevanten Angaben findest du auf der Titelseite der Doktorarbeit. Der Aufbau der Angabe ist dabei fast derselbe wie bei der Quellenangabe eines Buches.. Deine vollständige Quellenangabe enthält Informationen über:

  4. Literaturverzeichnis Word einfach und korrekt erstellen

    Word bietet die Funktion, anhand der Quellenangaben ein automatisches Literaturverzeichnis zu erstellen. Hierzu gehst du folgendermaßen vor: 1. Neue Quelle hinzufügen. Referenzen → Zitat einfügen → neue Quelle hinzufügen → Maske mit bibliografischen Daten ausfüllen.

  5. Dissertation zitieren

    Generell empfehlen wir dir jedoch aus Dissertationen und Doktorarbeiten zu zitieren. Allerdings solltest du auch hierbei einige Kriterien beachten: Nur dann die Dissertation zitieren, wenn es sich um Forschungsergebnisse des jeweiligen Autors handelt. Nur dann Dissertation zitieren, wenn die Ergebnisse wirklich einen Mehrwert für deine Arbeit ...

  6. Das perfekte Literaturverzeichnis

    Quellenangaben mit den Scribbr-Generatoren erstellen. Mit den Scribbr-Generatoren kannst du vollständige Quellenangaben schnell und einfach erstellen. Du kannst sowohl deine Verweise im Text als auch deine Einträge im Literaturverzeichnis generieren. Dein vollständiges Literaturverzeichnis kannst du anschließend als Word-Dokument herunterladen.

  7. Regeln und Beispiele der richtigen Quellenangabe

    Die Quellenangabe besteht aus zwei Teilen: Verweis im Text. Füge einen Kurzverweis an der jeweiligen Stelle in deinem Text hinzu, an der du aus einer anderen Quelle zitierst oder paraphrasierst. Du ermöglichst deinen Lesenden dadurch, die vollständige Quellenangabe in deinem Literaturverzeichnis wiederzufinden.

  8. PDF Arbeiten mit Literatur korrektes Zitieren/ Angabe der verwendeten Quellen

    kumulativen Dissertationen ist darauf zu achten, dass Teile der zugrundeliegenden Publikation(en) nicht in abgeänderten Worten „nachgebaut" werden. ... Quellenangabe soll so positioniert sein, dass sie der zugehörigen Information im Fließtext eindeutig zugeordnet werden kann. Meist ist das am Ende des Satzes; wenn verschiedenen ...

  9. Richtig zitieren

    Ein Exzerpt schreiben - Tipps & Vorlage; Interviewleitfaden für deine Experten erstellen mit Beispiel; Richtig zitieren - Übersicht & Beispiele der Zitierweisen. In wissenschaftlichen Arbeiten musst du alle verwendeten Quellen richtig zitieren. Immer, wenn du dich auf eine Quelle beziehst, musst du einen Verweis im Text bzw. eine Fußnote ...

  10. Literaturverzeichnis in Word erstellen

    Das Literaturverzeichnis wird meist in Word erstellt. Word unterstützt jedoch nur wenige relevante Zitierstile und hat eine hohe Fehlerquote. Oft muss das Li...

  11. Literaturverzeichnis in Word erstellen

    Literaturverzeichnis einfügen durch Referenzen —> Literaturverzeichnis —> Auswahl eine der Vorlagen oder auf Literaturverzeichnis einfügen. Literaturverzeichnis aktualisieren durch Rechtsklick auf das Verzeichnis —> Zitate und Literaturverzeichnis aktualisieren. Quellen zum Schluss prüfen, korrigieren und formatieren.

  12. PDF Richtig zitieren mit Fußnoten

    Vollständige Quellenangabe Jede Quelle steht mit einem vollständigen Eintrag im Literaturverzeichnis. Eintrag im Literaturverzeichnis entspricht dem Vollbeleg in den Fußnoten ohne Seitenzahlen der jeweiligen Zitate. Die vollständige Quellenangabe ist abhängig von der Art der Quelle: → Bücher → Zeitschriften → Internetquellen → ...

  13. Dissertationen zitieren

    Handelt es sich um eine gedruckte Dissertation, zitieren Sie wie folgt: Die ersten Angaben sind gleich der Zitierregel bei einer unveröffentlichten Dissertation: "Name, Vorname: Titel. Untertitel". Dann folgt hier ein Punkt. Anschließend folgt der Hinweis auf die Veröffentlichung. Die Literaturangabe beinhaltet die Ausgabe, den ...

  14. LITERATURVERZEICHNIS WORD

    Erstellen von einem Literaturverzeichnis in Word. Word generiert ein Literaturverzeichnis anhand von bestimmten Daten. Dabei handelt es sich um Stellen, die als Zitat gekennzeichnet und mit einer Quellenangabe versehen sind. Neben dem formalen Aspekt der richtigen Anordnung von wissenschaftlichen Belegen, solltest Du Dich auch mit der richtigen Verfahrensweise bei einer Quellenanalyse vertraut ...

  15. Diplomarbeiten zitieren

    Diplomarbeiten sind meist weder zitierfähig noch zitierwürdig. Deshalb erfüllen sie nicht die Kriterien von Quellen, die in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert oder paraphrasiert werden dürfen. Ausnahmen: In einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Diplomarbeiten sind zitierfähig und können als Quelle geeignet sein. Beachte.

  16. Microsoft Word for Dissertations

    A word about LaTeX. LaTeX is a writing and markup language often used in science and engineering documents because it allows for great control in creating complex equations and formulas. ScholarSpace does not maintain a template for dissertations created with LaTeX, and we can only provide very limited support for it.

  17. Richtig zitieren

    Egal ob Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation oder Hausarbeit - das richtige Zitieren ist beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten Pflicht. Es gilt hierbei einige Regeln rund um die Quellenangaben zu beachten, um dem Vorwurf eines Plagiats von vorneherein aus dem Weg zu gehen. ... Die Quellen werden unabhängig von der gewählten ...

  18. PDF Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi 6

    Wenn Sie die vorliegende Broschüre zitieren, empfehlen wir folgende Referenz: Meurer, Peter; Schluchter, Manfred (2017): Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi 6. Hinweise zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit der Software »Citavi - Literaturverwaltung und Wissensorganisation«.

  19. Abbildungen zitieren

    Eine Quellenangabe erstellen Ob in der Bachelorarbeit oder für die Dissertation, eine Quellenangabe für eine Abbildung in einer wissenschaftlichen Arbeit sieht immer ähnlich aus.Die konkrete Form wird durch die gewählte Zitierweise bestimmt. Eine korrekte und vollständige Quellenangabe besteht aber immer aus diesen vier Elementen:

  20. Abbildungen zitieren

    Wo kommt bei einer Abbildung die Quellenangabe hin? Und was mache ich, wenn ich die ursprüngliche Quelle mehr oder weniger verändert habe? Das sehen Sie in d...

  21. Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten

    Quellenangabe im Literaturverzeichnis Tabellen, die du direkt oder in Anlehnung an andere Autoren verwendest, musst du als Quellenangabe im Literaturverzeichnis auflisten. Denn Tabellen gelten wie andere Aussagen auch als Zitat, dessen Informationen mit einer Quellenangabe belegt werden müssen. Abhängig von der Art der Quelle kannst du ...

  22. Word Quellenangabe Dissertation

    Level: Master's, University, College, PHD, High School, Undergraduate, Professional. 4.7/5. Word Quellenangabe Dissertation, Arbeit Physik Beispiel Essay, Esl Dissertation Chapter Ghostwriters Service Au, Thesis On Feuerbach Marx, Entertainer Resume, What Is The Objective In A Resume With Customer Service, Example Block Form Of Abstract.