Google Custom Search

Wir verwenden Google für unsere Suche. Mit Klick auf „Suche aktivieren“ aktivieren Sie das Suchfeld und akzeptieren die Nutzungsbedingungen.

Hinweise zum Einsatz der Google Suche

Technische Universität München

  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement
  • TUM School of Computation, Information and Technology
  • Technische Universität München

Technische Universität München

Theses at the Chair of Prof. Rinderle-Ma

  • All theses have to be written in English (at our chair).
  • All theses have to be written in LaTeX (use Template for import in ShareLatex/Overleaf or local writing).
  • All prototypes created as part of theses are to be hosted on our servers, thus Linux/backend and programming knowledge is mandatory.

We highly recommend to attend the (Master-)Seminar - Scientific Methods in Information Systems in advance.

Please send all applications with a CV, Grade Report (Leistungsnachweis), and an Application Form (including a detailed motivation). Contract work for companies is not a thesis. Please note that every thesis must make a separate, independent scientific contribution. External topics can be supervised only when there is a close link to the research topics and areas of competence of this research group.

Please always contact us with your tum/cit.tum e-mail adress (emails from other addresses will not be answered).

Contact: [email protected] , [email protected]

Bachelor Thesis Topics

The topics listed below are examples, concrete topics will be discussed in the regular meetings, to which you are invited after sending all necessary application documents.

Prerequisite for a thesis at this chair: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (IN0021) and one of the Practical Courses / Seminars of the Chair.

  • Robot Palletizing
  • Robot Movement to Process Model
  • Process Tree Difference Calculation and Visualization  
  • Process Data Flow Visualization (SVG)
  • Process Resource Visualization (SVG)
  • Process Model Generator for CPN IDE

Master Thesis Topics

Prerequisite for a thesis at this chair: Business Process Technologies and Management (IN2105) or one of the Advanced Practical Courses of the Chair.

  • Process Engine Based Edge Nodes for High Performance Sensor Data Collection
  • Conformance Checking in Processes Choreographies
  • Privacy and Confidentiality Mechanisms for Process Mining
  • Equivalences and Properties of Petri Nets vs. Block-structured Business Process Modeling Languages
  • Master Thesis: Overcoming Challenges in Integrating Process Engines in Engineering Processes

Theses at the KrcmarLab

Please note that since Prof. Krcmar retired in October 2020, he only supervises selected topics. You can find topics offered by his research group in the list below.

If you want to apply for a student thesis or project at the KrcmarLab, please send the following documents directly to the contact person indicated in the topic offering and give us your motivation for the chosen topic(s) in your application letter/email:

  • Application form  (max. three topics): application form
  • Current grades ("Notenauszug") from TUMonline

The following guidelines apply for theses and projects at the KrcmarLab:

  • Theses can be written in German or in English
  • Theses can be written using Word or LaTeX
  • Guidelines for student theses and projects at Krcmar Lab: Deutsch | English
  • Reader for scientific writing: Deutsch | English
  • Example of thesis formatting: Template

CURRENT THESIS TOPICS: 

  • Competing in the Age of Algorithms: Rethinking Business Models for the AI Economy (in cooperation with QUT, Brisbane) (MA)
  • Digital Health Interventions & Applied AI in Healthcare: Predicting Overcrowding in the Emergency Department (MA)

*BA = Bachelor's Thesis, MA = Master's Thesis, IDP = Interdisciplinary Project, GR = Guided Research

Theses at the Wittges Lab

You can find topics offered by Wittges research group / SAP UCC in the list below.

If you want to apply for a student thesis or project at the Wittges Lab, please send the following documents directly to the contact person indicated in the topic offering and do not forget to include your motivation for the chosen topic(s) in your application letter/email:

The following guidelines apply for theses and projects at the Wittges Lab:

  • Please note that Bachelor's theses are oriented around the Information Systems degree programme and have a duration of 5 months. Therefore students of Information Systems are prioritised when assigning topics
  • Synthetic Test Data Generation for Role Based Access Control (RBAC) Experiments (MA)

BA = Bachelor's Thesis, MA = Master's Thesis, IDP = Interdisciplinary Project

Wirtschaftsinformatik: Themen Bachelorarbeit & Masterarbeit

Finde das passende abschlussarbeit-thema für den studiengang wirtschaftsinformatik.

Aktualisiert am 11.11.2023

Du befindest dich kurz vor dem Abschluss deines Studiums im Bereich Wirtschaftsinformatik und es ist Zeit, eine wichtige Entscheidung zu treffen: Welches Thema wählst du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit? Die Wahl kann eine Herausforderung sein, aber keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen. In diesem Beitrag findest du über 100 Themenvorschläge für deine Abschlussarbeit in Wirtschaftsinformatik.

Die Wahl eines Themas für eine Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftsinformatik eröffnet Studierenden ein breit gefächertes Spektrum an Forschungsmöglichkeiten. In diesem Kontext lässt sich ein Thema wählen, das sowohl persönliche Leidenschaften als auch akademischen Ehrgeiz widerspiegelt. Die Liste der möglichen Abschlussarbeit Themen ist endlos und es hängt von deinen Interessen und deinem persönlichen Schwerpunkt ab, welches Thema das richtige für dich ist. Es ist wichtig, dass du ein Thema wählst, das dich begeistert und das dir Spaß macht. Denn nur so wirst du in der Lage sein, eine hervorragende Arbeit zu schreiben.

Unser Tipp:

Bei unserem Service GoThesis findest du eine Vielzahl an Themenvorschlägen für Bachelor- und Masterarbeiten als Inspiration: Suchbegriff eingeben und passendes Thema erhalten - auch von Unternehmen. Besonderes Highlight: Mit dem Themen-Generator kannst du KI-basiert ein persönliches Thema generieren lassen.

Jetzt Themen entdecken

Schematische Darstellung einer Bachelorarbeit

In 4 Schritten zum perfekten Thema: So findest du ein Thema für Wirtschaftsinformatik

Damit dir unsere Themenvorschläge auch wirklich helfen, möchten wir dir vorweg ein paar Tipps geben, wie du im Idealfall das Thema für deine Bachelor- oder Masterarbeit findest . Denn die Beispiele stellen lediglich eine gute Grundlage dar. Am Ende musst du ein Thema finden, was perfekt zu deiner Person und aktuellen Situation passt. Daher solltest du in der Regel diese 4 Schritte verfolgen:

1. Erkunde deine Interessen Es ist essenziell, dass du ein Thema wählst, das dich wirklich fasziniert. Du wirst viel Zeit mit der Recherche und dem Schreiben deiner Arbeit verbringen. Wenn das Thema dich nicht interessiert, wird es schwierig sein, motiviert zu bleiben. Schreibe eine Liste deiner Interessen und betrachte, welche davon mit den unterschiedlichen Fachgebieten der Wirtschaftsinformatik übereinstimmen.

2. Recherchiere aktuelle Trends Halte dich über aktuelle Trends in der Wirtschaftsinformatik auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, Blogs, Zeitschriften und besuche Konferenzen oder Webinare. Manchmal sind die aktuellsten Themen die interessantesten, da sie oft relevante und praxisbezogene Fragestellungen behandeln.

3. Prüfe die Machbarkeit Einige Themen können auf den ersten Blick interessant erscheinen, aber sie können zu komplex sein oder es kann schwierig sein, die notwendigen Daten für die Forschung zu finden. Stelle sicher, dass dein Thema umsetzbar ist, bevor du dich darauf festlegst.

4. Suche Feedback Sprich mit deinen Professoren, Kommilitonen oder auch Fachleuten aus der Industrie über dein gewähltes Thema. Sie können dir wertvolle Einsichten geben, dich auf mögliche Herausforderungen hinweisen und dir dabei helfen, dein Thema weiter zu präzisieren.

Mit diesen vier Schritten wirst du sicher ein spannendes und passendes Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Wirtschaftsinformatik finden. Denk immer daran, dass die Wahl des Themas ein wichtiger Schritt in deinem akademischen Werdegang ist. Nimm dir also genügend Zeit, um das perfekte Thema für dich zu finden.

Tipp: Du fragst dich, wie man vom Thema zum perfekt formulierten Titel der Abschlussarbeit kommt? Tipps und Tricks findest du in unserem Artikel Titel für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten perfekt formulieren .

Verschiedene Themenfelder und Schwerpunkte im Studiengang Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Feld, das sich an der Schnittstelle von betriebswirtschaftlichen Prozessen und Informationstechnologien befindet. Sie zielt darauf ab, durch den Einsatz von IT-Lösungen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen zu steigern. Die Vielseitigkeit dieses Studienfeldes spiegelt sich auch in den möglichen Themen für Bachelorarbeiten wider, die von der Entwicklung neuer Software-Anwendungen bis hin zur Analyse von IT-Strukturen und deren Einfluss auf die Geschäftswelt reichen können. Hier sind einige Themenfelder, die für Bachelorarbeiten in der Wirtschaftsinformatik in Betracht gezogen werden können:

  • Digitale Geschäftsmodelle: Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die durch digitale Technologien ermöglicht werden.
  • IT-Sicherheit und Datenschutz in Unternehmen: Untersuchung von Strategien und Technologien zum Schutz kritischer Unternehmensdaten.
  • Anwendung von Business Intelligence: Erforschung der Nutzung von Datenanalyse für strategische Geschäftsentscheidungen.
  • IT-Management und digitale Transformation: Bewertung von Management-Ansätzen für IT-Ressourcen und deren Rolle bei der digitalen Umwandlung von Geschäftsprozessen.
  • Einsatz von Informationssystemen in der Prozessoptimierung: Analyse, wie Informationssysteme zur Effizienzsteigerung in betrieblichen Abläufen beitragen können.

100+ Themenvorschläge für Wirtschaftsinformatik - aufgeteilt auf die verschiedenen Themenfelder

Nun geben wir dir einen Einblick in mögliche Themen im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Wir haben sie entsprechend der aufgezeigten Themenfelder aufgeteilt. Bitte beachte, dass diese Themen als Anregungen dienen und je nach deinen persönlichen Interessen, dem Kontext und den Anforderungen deiner Universität angepasst werden sollten. Ein gründliches Verständnis des gewählten Themas und eine solide Forschungsgrundlage sind für den Erfolg deiner Arbeit unerlässlich.

Digitale Geschäftsmodelle

  • Erfolgsfaktoren für Start-ups im Bereich Fintech
  • Digitale Transformation in traditionellen Unternehmen: Eine Fallstudie
  • Plattform-Ökonomien und ihre Auswirkungen auf lokale Märkte
  • Big Data und personalisierte Preisstrategien im Online-Handel
  • Der Einfluss von sozialen Medien auf die Entwicklung digitaler Produkte
  • Virtual Reality als Verkaufsplattform: Potenziale und Herausforderungen
  • Digitale Abonnementmodelle im Vergleich: Eine Branchenanalyse
  • Analyse von Crowdfunding als Finanzierungsmethode für Start-ups
  • Geschäftsmodelle für nachhaltige Technologien im digitalen Zeitalter
  • Geschäftsmodellinnovationen durch Smart Home Technologien
  • Die Rolle von Influencer-Marketing in digitalen Geschäftsmodellen
  • Einsatz von KI-basierten Empfehlungssystemen in E-Commerce
  • Blockchain-Modelle für transparente Lieferketten
  • Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen: Telemedizin
  • Die Zukunft des digitalen Banking: Trends und Herausforderungen
  • Geschäftsmodelle im Internet der Dinge (IoT): Eine sektorübergreifende Analyse
  • Auswirkungen von KI auf die Personalisierung von Dienstleistungen
  • Nutzung von Datenanalytik für Geschäftsmodellinnovationen
  • Mobile Payment Systeme und deren Einfluss auf das Kaufverhalten
  • Digitale Transformation im Bildungssektor: E-Learning-Geschäftsmodelle
  • Der Einfluss von Augmented Reality auf das Kundenerlebnis im Einzelhandel
  • Digitale Marktplätze: Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsdynamik
  • Auswirkungen von Open-Source-Software auf die Softwareindustrie
  • Wachstumsstrategien für SaaS (Software as a Service)-Unternehmen
  • On-Demand-Wirtschaft: Analyse von Ride-Sharing-Geschäftsmodellen
  • Digitale Geschäftsmodelle für nachhaltigen Konsum
  • Der Einsatz von Drohnen in der Logistik: Geschäftsmodelle und Regulierungen
  • Wettbewerbsvorteile durch digitale Mehrwertdienste
  • Gamification-Strategien in digitalen Geschäftsmodellen
  • Auswirkungen von Kryptowährungen auf traditionelle Geschäftsmodelle
  • Smart Farming: Digitale Geschäftsmodelle in der Landwirtschaft
  • Digitale Geschäftsmodelle im Sport: E-Sports und Beyond
  • Analyse von Pay-what-you-want-Preismodellen im digitalen Vertrieb
  • Entwicklung von Multi-Channel-Strategien für den Einzelhandel
  • Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Musikindustrie

IT Sicherheit & Datenschutz

  • Entwicklung eines Incident-Response-Plans für mittelständische Unternehmen
  • Analyse der Auswirkungen von End-to-End-Verschlüsselung auf Unternehmenskommunikation
  • Bewertung der Sicherheit von Smart Home-Geräten in Unternehmensnetzwerken
  • Implementierung von Zero Trust-Netzwerkarchitekturen in der Praxis
  • Auswirkungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf globale Unternehmen
  • Sicherheitskonzepte für Cloud-Storage-Dienste in sensiblen Branchen
  • Anpassung der Unternehmenspolitik an die steigenden Anforderungen des Datenschutzes
  • Methoden zur Erkennung und Vermeidung von Insider-Bedrohungen
  • Sicherheitsmanagement für mobile Geräte in der Unternehmens-IT
  • Einsatz und Wirksamkeit von Intrusion Detection Systemen (IDS)
  • Entwicklung von Richtlinien für sichere Softwareentwicklung im Unternehmen
  • Sicherheitsaudits und Compliance-Checks in IT-Abteilungen
  • Risiken und Sicherheitsstrategien für IoT-Geräte in Produktionsumgebungen
  • Maßnahmen gegen Advanced Persistent Threats (APT) für Unternehmen
  • Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Netzwerksicherheit
  • Datenschutzaspekte bei der Einführung von Telematiksystemen in Unternehmen
  • Sicherheitsanforderungen für das Remote Arbeiten und deren Umsetzung
  • Authentifizierungsprotokolle und ihre Anwendung in Unternehmensnetzwerken
  • Studie über Phishing-Angriffe und Präventionsansätze
  • Datenschutzgerechtes Design von Unternehmenswebseiten und -apps
  • Sicherheit von Payment-Service-Providern in E-Commerce-Systemen
  • Anforderungen an die Datensicherheit in der Cloud für Finanzdienstleister
  • Entwicklung von Datenschutzkonzepten für Social-Media-Plattformen
  • Blockchain-Anwendungen für erhöhte Transparenz und Sicherheit in der Supply Chain
  • Anwendungsbereiche und Grenzen von Verschlüsselungstechniken
  • Implementierung von sicheren BYOD (Bring Your Own Device)-Richtlinien
  • Best Practices für das Patch-Management in IT-Infrastrukturen
  • Wirkung von künstlicher Intelligenz auf die Sicherheit von Informationssystemen
  • Sicherheitsherausforderungen bei der Anwendung von Big Data-Analysen
  • Risikobewertung und -management in kritischen IT-Infrastrukturen
  • Herausforderungen beim Schutz personenbezogener Daten in der Cloud
  • Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung und Nutzung von API-Schnittstellen
  • Strategien zur Abwehr von DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service)
  • Einfluss von Quantum Computing auf die Zukunft der IT-Sicherheit
  • Anforderungen an die IT-Sicherheit im Gesundheitswesen und bei medizinischen Daten

Anwendung von Business Intelligence

  • Entwurf eines Dashboards zur Visualisierung von Verkaufsdaten in Echtzeit
  • Machine Learning zur Vorhersage von Kundenverhalten in Einzelhandelsketten
  • Business Intelligence in der Personalwirtschaft: Analyse von Fluktuationsraten
  • Implementierung eines Business Intelligence-Systems in einem KMU
  • Einsatz von Data Mining zur Identifikation von Cross-Selling-Potenzialen
  • Analyse von Business Intelligence im Kontext von Industrie 4.0
  • Nutzung von Predictive Analytics für Lagerbestandsmanagement
  • Business Intelligence-Strategien für verbesserte Kundenbindungsprogramme
  • Auswirkungen von Self-Service BI-Tools auf Entscheidungsprozesse in Unternehmen
  • Optimierung von Supply-Chain-Management durch Business Intelligence-Ansätze
  • Entwicklung eines Modells zur Bewertung der BI-Reife in Organisationen
  • Einsatz von BI zur Risikominimierung in Finanzportfolios
  • Analyse von Zeitreihendaten zur Absatzprognose mit BI-Tools
  • Business Intelligence im Gesundheitswesen zur Verbesserung der Patientenversorgung
  • Text Mining und Sentiment Analyse von Kundenfeedback in sozialen Medien
  • Konzeption eines Berichtswesens für Energieverbrauchsdaten in Smart Grids
  • Business Intelligence in der öffentlichen Verwaltung zur Ressourcenoptimierung
  • BI-gestützte Analyse von Markttrends für Produktentwicklung
  • Integration von Geoinformationssystemen in Business Intelligence-Anwendungen
  • Entwicklung eines BI-gestützten Frühwarnsystems für Absatzkrisen
  • BI zur Unterstützung nachhaltiger Entscheidungen in der Unternehmensführung
  • Einsatz kognitiver Systeme in Business Intelligence zur Mustererkennung
  • Optimierung von Marketingkampagnen durch BI-gestützte Kundensegmentierung
  • Analyse der Auswirkungen von Business Intelligence auf die Unternehmenskultur
  • Data Warehouse-Strategien für heterogene Unternehmensdaten
  • BI-Tools zur Performance-Analyse von E-Commerce-Plattformen
  • Anwendung von OLAP (Online Analytical Processing) für multidimensionale Datenanalysen
  • Entwicklung von Prognosemodellen für den Energiehandel mit Business Intelligence
  • Business Intelligence im Eventmanagement zur Optimierung von Veranstaltungen
  • Real-Time Business Intelligence zur Steuerung von Produktionsprozessen
  • Einsatz von Data Lakes für umfassende Business Intelligence-Analysen
  • Analyse der Kundenbindung durch BI-gestützte Touchpoint-Analyse
  • BI-Methoden zur Effizienzsteigerung in der Logistik
  • Business Intelligence zur Betrugserkennung in Versicherungsunternehmen
  • Einsatz von Business Intelligence für strategische Entscheidungen in Start-ups

IT-Management und digitale Transformation

  • Entwicklung eines Leitfadens für die digitale Transformation in mittelständischen Unternehmen
  • IT-Governance in der Ära der Digitalisierung: Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Rolle des CIOs bei der Steuerung digitaler Transformationsprozesse
  • Agile Methoden im IT-Projektmanagement: Erfolgsfaktoren und Fallstricke
  • Einsatz und Auswirkung von Cloud-Computing in der digitalen Transformation
  • Change Management in IT-Abteilungen: Strategien für erfolgreiche Implementierungen
  • Analyse von IT-Service-Management-Frameworks in der Praxis
  • Kritische Betrachtung von Outsourcing-Entscheidungen im IT-Management
  • Auswirkungen von Robotic Process Automation (RPA) auf Geschäftsprozesse
  • IT-Compliance in Zeiten der Digitalisierung: Anforderungen und Umsetzungsstrategien
  • Analyse der Adoption von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensprozessen
  • Best Practices für IT-Sicherheitsstrategien in der digitalen Transformation
  • Einfluss mobiler Technologien auf die Geschäftsstrategie und das IT-Management
  • Entwicklung von IT-Strategien für Start-ups in der Wachstumsphase
  • Impact von Big Data-Analysen auf strategische Geschäftsentscheidungen
  • Bewertung von Geschäftsmodellinnovationen durch digitale Plattformen
  • Etablierung einer Kultur der digitalen Innovation: Barrieren und Erfolgsfaktoren
  • Digitale Ethik und deren Berücksichtigung im IT-Management
  • Management von Cyber-Risiken in der Unternehmens-IT
  • IT-Portfolio-Management in Zeiten schneller technologischer Entwicklungen
  • Entwicklung von Strategien für das Management von Cloud-Anwendungen
  • Integration von Social Media in die Unternehmens-IT: Risiken und Potenziale
  • Untersuchung von Skalierungseffekten durch Software-defined Networking (SDN)
  • Einsatz von Virtual und Augmented Reality in Trainings- und Supportprozessen
  • Methoden zur Messung des ROI von IT-Projekten in der digitalen Transformation
  • Management von Datenqualität als Grundlage für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
  • Einsatz von Internet der Dinge (IoT) in der Produktion: Managementaspekte
  • Umsetzung von IT-Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen
  • Bewertung von Technologieakzeptanzmodellen im Kontext digitaler Innovationen
  • Strategisches IT-Management in der Finanzbranche unter Berücksichtigung von Fintechs
  • Anwendung von Projektmanagement-Software zur Optimierung von IT-Projekten
  • Konzeption und Implementierung eines unternehmensweiten Wissensmanagementsystems
  • Die Rolle von Open Source Software im IT-Management
  • Digital Leadership: Führungskompetenzen für das digitale Zeitalter
  • Untersuchung der Auswirkungen von Digital Twins auf die Produktentwicklung

Einsatz von Informationssystemen in der Prozessoptimierung

  • Analyse der Auswirkungen von ERP-Systemen auf die Effizienz von Geschäftsprozessen
  • Entwicklung eines Workflow-Management-Systems zur Prozessautomatisierung
  • Einsatz von CRM-Systemen zur Verbesserung der Kundenkommunikationsprozesse
  • Anwendung von Business Process Management Software für kontinuierliche Prozessverbesserungen
  • Optimierung von Beschaffungsprozessen durch integrierte Informationssysteme
  • Implementierung von SCM-Systemen zur Steigerung der Transparenz in der Lieferkette
  • Nutzung von Data Analytics zur Identifikation von Prozessineffizienzen
  • Einsatz mobiler Anwendungen zur Unterstützung von Außendienstmitarbeitern
  • Anwendung von Künstlicher Intelligenz für adaptive Prozesskontrollen
  • Entwicklung von Decision-Support-Systemen zur Unterstützung des Managements
  • Prozessmodellierung und -simulation zur Optimierung von Fertigungsabläufen
  • Einsatz von RFID-Technologie zur Verbesserung der Lager- und Inventurprozesse
  • Implementierung von E-Procurement-Systemen zur Prozesskostenreduktion
  • Integration von IoT-Geräten in bestehende Informationssysteme für Echtzeit-Prozessdaten
  • Anwendung von Lean-Management-Prinzipien in IT-gestützten Prozessen
  • Nutzung von Predictive Maintenance zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen
  • Entwicklung von benutzerfreundlichen Schnittstellen zur Prozesssteuerung
  • Einsatz von Dokumentenmanagementsystemen zur Beschleunigung von Verwaltungsprozessen
  • Bewertung der Auswirkungen von Cloud Computing auf Prozessoptimierungen
  • Untersuchung von Social Collaboration Tools zur Prozesseffizienz in Teams
  • Einführung von Quality Management Systemen zur Prozessüberwachung und -verbesserung
  • Analyse der Rolle von Informationssystemen in agilen Organisationsstrukturen
  • Entwicklung von IT-Lösungen zur Unterstützung des Change Managements in Prozessänderungen
  • Einsatz von Chatbots zur Automatisierung von Kundeninteraktionsprozessen
  • Anwendung von Augmented Reality zur Optimierung von Wartungs- und Reparaturprozessen
  • Nutzung von Informationssystemen zur Compliance-Überwachung in regulierten Branchen
  • Integration von Big Data-Technologien zur Prozessoptimierung in der Logistik
  • Entwicklung von E-Learning-Systemen zur Beschleunigung der Mitarbeiterfortbildung
  • Einsatz von Content-Management-Systemen zur Effizienzsteigerung in Marketingprozessen
  • Analyse der Prozessoptimierung durch SaaS-Lösungen im Vergleich zu On-Premise-Software
  • Nutzung von Energie-Management-Systemen zur Optimierung von Betriebsprozessen
  • Implementierung von Customer Self-Service-Portalen zur Entlastung des Kundenservices
  • Anwendung von Blockchain-Technologie zur Sicherung und Optimierung von Transaktionsprozessen
  • IT-gestützte Compliance-Management-Systeme zur Einhaltung von Geschäftsprozessen
  • Analyse von IT-Frameworks zur Standardisierung und Optimierung von Unternehmensprozessen

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

Empirische Forschung in Abschlussarbeiten Schritt für Schritt verstehen?

Bei empirioWissen haben wir alle Informationen zu den Themen "Online-Umfrage", "Empirische Forschung" und "Empirische Bachelor- und Masterarbeiten" zusammengefasst.

Tipp: In unserem Ratgeber lernst du in 9 Artikeln Schritt für Schritt, wie man eine empirische Abschlussarbeit schreibt - von der Themenfindung bis zur Dokumentation in der wissenschaftlichen Arbeit. 

> Jetzt ersten Artikel starten  

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

Online-Umfrage für Bachelorarbeit oder Masterarbeit kostenlos erstellen?

Mit empirio kannst du einfach, schnell und kostenlos eine eigene Online-Umfrage für die akademische Forschung erstellen. Wir bieten alle Funktionen, die du für eine wissenschaftliche Umfrage benötigst.

Besonderes Highlight: In der zusätzlichen Community kannst du passende Teilnehmer für deine Umfrage finden. 

> Mehr erfahren  

Folgende Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

  • Kapitel: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Unterschiede und Beispiele
  • Kapitel: Empirische Forschung in Abschlussarbeiten: Ablauf, Tipps und Beispiel
  • Startseite empirioWissen: Finde das passende Kapitel für deine Frage

Wir verwenden Cookies und Tracking-Pixel, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Das betrifft folgende Bereiche: Werbung, eingeschränkte Datenerhebung, personalisierte Serviceoptimierung & technischer Betrieb der Seite . Zu demselben Zweck arbeiten wir außerdem mit ausgewählten Partnern zusammen. Sie können Ihre freiwillige Zustimmung später jederzeit in unserer Datenschutzerklärung anpassen oder zurückziehen. Impressum

  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Zielgruppennavigation
  • Zur Subnavigation

European Research Center for Information Systems

  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Das Institut

Hier findest Du eine Liste von Themen, die von den Betreuern der unterschiedlichen Gruppen angeboten werden. Bitte kontaktiere den verantwortlichen Betreuer/die verantwortliche Betreuerin direkt.

Bitte beachte, dass es sich hierbei nur um eine Auswahl an Themen handelt, die Dir eine Vorstellung davon gibt, wie ein Thema aussehen könnte. Die meisten Abschlussarbeitsthemen werden jedoch individuell mit einem Betreuer festgelegt. Um ein passendes Thema für Deine Interessen zu finden, reflektiere über die Vorlesungen, die Du besucht hast, die Dozenten*innen, die Du kennengelernt hast, die Forschungsprojekte, die derzeit am Institut durchgeführt werden. Sobald Du eine Idee hast, kontaktiere gerne eine*n mögliche*n Betreuer*in um ein offenes erstes Gespräch darüber zu führen.

homepage of the instituion

  • Job vacancies
  • Degree Programs
  • Application
  • Course Catalogue
  • Study Office
  • Examination Office
  • Dates and Deadlines
  • General Information
  • Berlin School of Economics
  • Information for new employees
  • Personnel Department
  • Staff Representatives

Humboldt-Universität zu Berlin - School of Business and Economics

Some thoughts on writing a master thesis with us…

Research at the Chair of Information Systems (CIS) focuses on big data analytics (BDA). Approaches associated with the support of managerial decision-making and quantitative, data-driven methods are of particular interest. This scope offers a variety of research questions to be examined in a master’s dissertation, examples for which you can find here . Hence, students with skills in, e.g., scientific computing, databases, programming, econometrics and statistics, machine learning, etc. are welcome to write their master thesis at the CIS.

Potential business fields to be studied include, but are not limited to, marketing, consumer finance and risk management, logistics and supply chain management as well as speculative and betting markets.  As a general guideline, a master’s thesis written at the CIS should contain an empirical part related to some real-world planning problem in one of above areas. For example, evaluating the effectiveness of a novel method from the realms of BDA in a real-world setting through empirical experimentation is a common task for a master thesis. Such endeavor may also include the development of an entirely new methodology or the extension of some known technique to better fulfill the requirements of the application setting in question.

There are several possibilities to acquire the data for such a study. For example:

  • The master’s thesis is written in cooperation with a partner who provides data
  • The data is collected during the work on the master’s thesis (e.g through accessing a data provider’s API, say Twitter, or web scraping)
  • Data from an academic data mining/forecasting competition (KDD Cup, Data Mining Cup, NN3 or NN5 Competition, etc.) or a Kaggle competition ( www.kaggle.com ) can be used
  • Data from ongoing research projects of the CIS can be used. At the moment projects/data sets from the following areas are available:
  • Direct marketing / churn modeling
  • Automotive industry /sales of pre-owned vehicles
  • Real-time targeting in e-commerce
  • Credit scoring or PD modeling
  • Bet markets (esp. sport bets)

If required, data from the following fields can be obtained (not guaranteed)

  • Data about energy consumption for electrical load forecasting
  • Data from peer-to-peer lending

In addition to the data, a crucial issue is to clarify the research question(s) of the thesis and to define its research goal. There are multiple ways to achieve this. In general, the topic is somewhat flexible and can be adapted to students’ interests. Thinking about the type of data one would like to work with could help students in identifying a suitable thesis topic. Standard analytical methods work with structured data (tables as e.g. in a regression model). In addition, there is the special case of time series data (e.g., sales forecasts, stock predictions, etc.). Furthermore, one can analyze unstructured data such as textual data (e.g. sentiment analysis) and networked data (social media analytics).    

In a similar manner, the type of methodology one would like to work with helps with finding a thesis topic. Empirical prediction methods are at the core of the research at the CIS. For example, the following techniques are relatively used / sparsely used in business settings and thus interesting: 

  • Ensemble selection (e,g, for marketing or credit-scoring)
  • Kalman filter (e.g. for time series data or real-time targeting of advertising in e-commerce)
  • Multi-armed bandit models (e.g. for or real-time targeting of advertising in e-commerce)
  • Deep learning (basically applicable everywhere)
  • Survival models (e.g. for price optimization in the automotive industry)
  • Choice models / hierarchical Bayesian models (e.g. for or real-time targeting of advertising in e-commerce or bet markets)
  • (Recurrent) neural networks (e.g. for turnover or financial markets predictions or in interaction with metaheuristics for model training or model selection)

Furthermore, there is a large body of literature on novel learning paradigms, which differ substantially from conventional explanatory (e.g regression or classification) or descriptive (e.g. clustering) methods. Evaluating such modelling strategies in business settings is also an interesting task for a master thesis. Some examples include:

  • Active learning
  • Causal machine learning
  • Learning with privileged information (e.g. financial forecasting)
  • Semi-supervised/ transductive learning (e.g. for churn prediction)
  • Imbalanced learning (e.g. for  marketing or credit scoring)
  • Multi-task learning (e.g. financial forecasting)
  • Reject inference (credit scoring)
  • Online learning

Hopefully, the previous exposition has conveyed the general notion of master theses at the CIS. In addition to the above topics/suggestions, it is always a good idea to look at our ongoing research projects to identify further opportunities for dissertation topics.

As soon as you have clarified your preferences (industry, business application, data, method), feel free to contact a member of the CIS to proceed with preparing for your master thesis.

Note that that it is in principle also possible to write a master thesis outside of our core research area in BDA. If you are interested in such setting, please prepare an exposé that describes your topic and send it to Prof. Lessmann. More specifically, your exposé should clarify:

  • What research question(s) you would like to analyze
  • What is the academic and empirical importance of the topic
  • How your thesis contributes to existing literature  

To elaborate on the above points, it is useful to reference relevant literature in your exposé.

Please find FAQ to Bachelor and Master Dissertations at the Chair of Information Systems here .

Hu on the internet.

  • Humboldt University on Facebook
  • Die Humboldt-Universität bei BlueSky
  • Humboldt University on Instagram
  • Humboldt University on YouTube
  • Humboldt University on LinkedIn
  • RSS-Feeds of the Humboldt University
  • Humboldt University on Twitter

Navigation Menu

Search code, repositories, users, issues, pull requests..., provide feedback.

We read every piece of feedback, and take your input very seriously.

Saved searches

Use saved searches to filter your results more quickly.

To see all available qualifiers, see our documentation .

  • Notifications

Bachelor-Thesis in the degree programme Wirtschaftsinformatik at FOM University of Applied Sciences for Economics & Management

BeneKenobi/bachelor-thesis

Folders and files, repository files navigation, bachelor thesis - "implementing a scientific workflow management system to conduct the transition to a different reference genome of a genetic analysis pipeline".

DOI

View it here .

Latex source code

The LaTeX source code can be found in the subdirectory latex_src/ .

The tools/notebooks used in the thesis can be found in the subdirectory tools/ .

Contributors 2

  • Jupyter Notebook 95.1%
  • Nextflow 0.1%
  • Python 0.1%
  • Mermaid 0.0%

Information for:

Prospective Students Prospective PhD Students Current Students Companies Alumni

Library ITMZ (Data Center) How to Access University Network Schedules Exam Schedules Inventions & Patents StartUp Support

Universität Rostock

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

  • Informatik WIN
  • Studies and Teaching
  • Open Topics for BSc./MSc. Theses

Studying Business Information Systems Engineering

Studying Business Information Systems Engineering

Topics for bsc./msc. theses.

In the course of your studies, you will have to write a master's thesis and/or bachelor's thesis, depending on the course of study. During this time, you will acquire new specialist knowledge and learn the tools of independent development and research work under the guidance and supervision of a supervisor of your choice. Your first step towards successful work is to find an interesting topic for you. To do this, contact a research assistant who could supervise you. In your search for the right supervisor, please orient yourself on the subject area you are looking for and the research focus of the individual team members. Develop as precise an idea as possible of the topic you are interested in. Below you will find the current range of topics offered by the Chair of Information Systems. The list can be extended - in individual discussions with the academic staff.

The list below is not complete! Please also see the german descriptions if possible. Of course you can also always write the research staff of the institute for vacant research topics.

Bachelor Theses

Master theses.

Template-Download

IMPORTANT: Before submitting your thesis, please have it stamped at the Studienbüro.

  • Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
  • Schülerangebote
  • Studienwahl
  • Studienangebot
  • Eltern und Lehrer
  • Partnerschulen
  • Portal für Studieninteressierte
  • Business Informatics (Master of Science)

Grundständige Studiengänge

  • Alle Studiengänge

Master-Studiengänge

  • Masterstudiengänge (deutsch)
  • Master degree courses (english)
  • Weiterbildungs-Studiengänge

Weitere Studienmöglichkeiten

  • Aufbaustudiengänge
  • Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Gasthörer*innen
  • Angebote der Goethe Business School
  • Graduiertenakademie
  • Universität des 3. Lebensalters

Wirtschaftsinformatik (Master of Science) (Business Informatics)

Overview Conditions of admission Applications

Conditions of admission

Applications

Diese Seite weiterempfehlen

  • Google Plus -->

FAQ for Master: Application, Admission, Enrolment

(Please read!)   Still have questions? Find answers here:    - Questions concerning programmes and admission requirements: Student Advisory Service (Contact details found in programme descriptions ) 

- Questions about the application process: Master-Zulassung & International Admissions [email protected]

Please note: It is currently not possible to reply to Microsoft emails (@live, @hotmail, @outlook, etc). Please use a different email address.

Office hours: Monday 8.30 - 11.30 a.m.  Wednesday 12.30 - 3.30 p.m.   

Visitors address : Goethe-Universität SLI Master & International Admissions  PEG-building, 1st floor, room 1.G002 Theodor-W.-Adorno-Platz 6 60323 Frankfurt am Main

More advising services:

Global Affairs Study and Teaching Telephone Hotline Central Student Advisory Service

  Data Privacy

  • © 2004-2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Aktuelles und Presse
  • Pressemitteilungen
  • Öffentliche Veranstaltungen
  • Uni-Publikationen
  • Aktuelles Jahrbuch
  • Forschung Frankfurt
  • Aktuelle Stellenangebote
  • Frankfurter Kinder-Uni
  • Internationales
  • Erasmus / LLP
  • Goethe Welcome Centre (GWC)
  • Refugees / Geflüchtete
  • Sprachenzentrum oder Fremdsprachen
  • Goethe Research Academy for Early Career Researchers
  • Research Support
  • Forschungsprojekte, Kooperationen, Infrastruktur
  • Profilbereich Molecular & Translational Medicine
  • Profilbereich Structure & Dynamics of Life
  • Profilbereich Space, Time & Matter
  • Profilbereich Sustainability & Biodiversity
  • Profilbereich Orders & Transformations
  • Profilbereich Universality & Diversity
  • Vor dem Studium
  • Nach dem Studium
  • Beratung und Unterstützung
  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Über die Universität
  • Zentralverwaltung (Übersicht)
  • Institutionelle Auszeichnungen
  • Standorte / Lagepläne
  • Leitbilder der Goethe-Universität
  • Zahlen und Fakten
  • Bibliotheken
  • Rhein-Main Universitäten (RMU)
  • Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität

Selected Seminar, Diploma, Bachelor and Master Theses

This is a (incomplete) list of PDF-available Master, Bachelor, Seminar Thesis/Papers, supervised by Prof. Rony G. Flatscher while at the Institute for Information Systems (Business Informatics) and Society , ( WU Vienna ).

Note: If looking/reading English papers/theses please bear in mind that the students usually have not had a lot of experience in writing such kind of text in English! They voluntarily agreed to write the text in English nevertheless, in order for others to be able to take advantage of their hard work.

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I werden regelmäßig Abschlussarbeiten zu den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe vergeben. Dabei können die Themen entweder ausgehend von den unten aufgeführten Vorschlägen ausgestaltet oder im Rahmen der Forschungsschwerpunkte individuell entwickelt werden. Studierende haben ebenfalls die Möglichkeit eigene Themenvorschläge einzubringen.

Haben Sie Interesse an einer Abschlussarbeit in unserer Arbeitsgruppe? Dann informieren Sie sich bitte gründlich über unsere Forschungsschwerpunkte und nehmen Sie mit der/dem entsprechenden Ansprechpartner/in Kontakt auf.

Falls Sie ein Thema aus der Praxis "mitbringen" oder eine eigene Idee haben, ermitteln Sie dazu bitte den am ehesten passenden Themenschwerpunkt, bereiten Sie den Erstkontakt vor (nutzen Sie hierzu gerne auch die Hinweise der Professur Wirtschaftsinformatik II zu externen Abschlussarbeiten) und wenden Sie sich an den jeweiligen Ansprechpartner.

Bitte beachten Sie auch folgenden Hinweis: Wichtige Informationen für die Anfertigung einer Abschlussarbeit an unserer Professur finden Sie im Menüpunkt " Anfertigung einer Abschlussarbeit ".

Informationen zu aktuell laufenden sowie bereits abgeschlossenen Bachelor- und Masterarbeiten (sowie Diplomarbeiten) finden Sie in den Menü-Unterpunkten " Bachelor " und " Master ".

Nutzung von KI-basierten Werkzeugen

Der Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik erlaubt in den Bachelor- und Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik die Nutzung von KI-basierten Werkzeugen wie bspw. ChatGPT als zugelassenes Hilfsmittel bei der Bearbeitung von allen schriftlichen Ausarbeitungen, insbesondere Bachelor- und Masterarbeiten und Portfolios im Rahmen von Studienprojekten, Seminaren und Forschungspraktika. KI-basierte Werkzeuge können ebenfalls im Rahmen von Modellierungs- und Programmiertätigkeiten genutzt werden. Die Nutzung dieser Hilfsmittel muss in geeigneter Form kenntlich gemacht werden.

Wir verweisen auf die Handreichung „ Rules for Tools “ von Prof. Dr. Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg). Die Nutzung dieser Hilfsmittel kann durch den/die verantwortlichen Prüfer/in eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. Diese Regelung bezieht sich ausschließlich auf die Module, die durch das Fach Wirtschaftsinformatik angeboten werden.

  • Die WI an der Uni Trier
  • Aktuelle WI-Prüfungen
  • Aktuelles Lehrangebot
  • Termine/Fristen (Uni)
  • Wechsel der Prüfungsordnung
  • Hinweise für schriftl. Ausarb.
  • Abschlussarbeiten

Anmeldung zum Studienprojekt im Wintersemester 2024/25 …

Umzug büros wirtschaftsinformatik und dfki …, ankündigung lehrveranstaltung im sommersemester 2024 …, konferenz ki2022 - aufzeichnungen jetzt verfügbar …, wissenschaftsminister clemens hoch besucht die dfki-außenste…, ki im wassersektor – umweltministerin katrin eder unterzeich…, anwesenheitspflicht in veranstaltungen …, ministerpräsidentin besucht die dfki-außenstelle trier …, projekt ascore präsentiert ein pandemie-cockpit für kommunen…, aktualisierte anleitung anmeldung zu hülsenmodulen ….

Wirtschaftsinformatik I

Universität Trier, Campus II Raum: H317 Behringstr. 21 54296 Trier

Telefon und E-Mail

Tel.: +49 651 201-2858 E-Mail: [email protected]

UNIVERSITY OF COLOGNE

Faculty of management, economics and social sciences cologne institute for information systems (ciis).

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

Scientific Work

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

Registration

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

Binding information regarding Bachelor theses and Master theses can only be found in the module handbooks and examination regulations in the download section of the WiSo Faculty. The information on this website is intended for the student’s assistance.

  • {{ child.heading }}

Quick access

{{child.heading}}

Rechts- und Wirtschafts­wissenschaften

Open topics for theses

Listed here are all the topics currently offered by many of the research groups in our department that may be used for the preparation of a thesis. It should be noted that not all research groups advertise the open topics for their theses via this function.

Dataset Creation for Fine-Tuning Language Models to Evaluate Document Relevance in Response to User Queries

Bachelor thesis, Master thesis, Studienarbeit

Marketing und Personalmanagement

Supervisors : Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg, M.Sc. Nils Schönfeld

Announcement as PDF

Systematic Identification and Filtering of Conflicting Datasets

Entwicklung einer methodik zur automatisierung und überwachung von geschäftsprozessen für software as a service (saas) projekte.

Master thesis

Gründungsmanagement

Identifikation der Ursachen von Störungen im intermodalen Transport für eine resiliente Transportkette

Bachelor thesis

The thesis must be written in German.

In einer globalisierten Welt ist der Güterverkehr von entscheidender Bedeutung für die effiziente Versorgung von Märkten und die Aufrechterhaltung der Wirtschaft. Doch die jüngsten Ereignisse wie die Corona-Pandemie, Bauunfälle wie der auf der Rheintalbahn bei Rastatt und Naturereignisse wie das Sturmtief “Friederike” haben gezeigt, dass Transportketten zunehmend von Störungen betroffen sind. Die Resilienz der intermodalen Transportkette steht vor großen Herausforderungen, insbesondere durch die Beteiligung verschiedener Akteure. Diese unvorhersehbaren Ereignisse, verstärkt durch den Klimawandel, erfordern nicht nur eine Reaktion auf aktuelle Herausforderungen, sondern auch einen vorausschauenden Blick in die Zukunft. Ziel ist es, Transportketten widerstandsfähiger und nachhaltiger zu gestalten.

Zielsetzung

Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, durch eine systematische Literaturrecherche die Ursachen für Störungen im deutschen/europäischen Transportnetzwerk zu identifizieren. Der Fokus liegt auf dem intermodalen Transportnetzwerk, insbesondere auf der Schiene, um die Komplexität der Ursachen und Auswirkungen zu verstehen. Durch erste Ansätze sollen bewährte Praktiken und innovative Lösungsansätze für eine widerstandsfähige Transportkette in Europa für die Zukunft ermöglicht werden. Diese Abschlussarbeit trägt dazu bei, die Ursachen für Störungen in der intermodalen Transportkette zu identifizieren und ein vertieftes Verständnis für ihre Auswirkungen auf den Schienengüterverkehr zu entwickeln.

  • Kitchenham, B.A. and S. Charters (2007) Guidelines for performing systematic literature reviews in software engineering, Technical Report EBSE-2007-01, School of Computer Science and Mathematics, Keele University.
  • Nikola Bešinović (2020) Resilience in railway transport systems: a literature review and research agenda, Transport Reviews, 40:4, 457-478, DOI: 10.1080/01441647.2020.1728419
  • Kurapati, S., Lukosch, H., Verbraeck, A. et al.(2015) Improving resilience in intermodal transport operations in seaports: a gaming approach. EURO J Decis Process 3, 375–396. https://doi.org/10.1007/s40070-015-0047-z
  • Mattsson, L. & Jenelius, E. (2015). Vulnerability and resilience of transport systems – A discussion of recent research. Transportation Research Part A: Policy And Practice, 81, 16–34. https://doi.org/10.1016/j.tra.2015.06.002

Rahmenbedingungen

Bei Interesse an der Abschlussarbeit schicken Sie bitte einen aktuellen Leistungsspiegel an Ren Kajiyama . In einem persönlichen Gespräch können die Modalitäten und der Fokus der Arbeit entsprechend der persönlichen Präferenzen besprochen werden.

Unternehmensführung und Logistik

Supervisor : Ren Kajiyama, M.Sc.

Die Digitale Automatische Kupplung – eine innovative Lösung für den Einzelwagenverkehr?

Der Schienengüterverkehr gewinnt als nachhaltige Alternative zum Straßengüterverkehr immer mehr an Bedeutung. Dies lässt sich besonders am wachsenden Anteil des kombinierten Straßen- und Schienengüterverkehrs (KV), bei dem der Hauptlauf des Transportes über die Schiene abgefertigt wird, sehr gut erkennen. Tortz des Erfolgs des KV ist es wichtig, auch den Einzelwagenverkehr (EV) zu beachten, der einen signifikanten Anteil von 40% am gesamten SGV ausmacht (Bundesnetzagentur 2022). Allerdings ist aufgrund unterschiedlicher Faktoren die Entwicklung dieser Produktionsform in Europa rückläufig.

Neue Produkte und Innovationen helfen dabei, die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs zu stärken. Innovationen können z.B. die Barrieren zum Schienenzugang verringern oder die Flexibilität verbessern. Eine dieser Innovationen ist die Digitale Automatische Kupplung (DAK). Eine DAK erlaubt es, Güterwagen sowie deren Strom-, Daten- und Druckluftleitungen automatisch und ohne schwere körperliche Arbeit miteinander zu kuppeln. Dies spart vor allem Zeit und kann die Kapazität an Rangierbahnhöfen um bis zu 40 Prozent steigern (DB Cargo).

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll eine Literaturrecherche zum Thema DAK durchgeführt werden. Ziel ist es, eine strukturierte Übersicht über bestehende Literatur und den Stand der Forschung zu möglichen und erwarteten Effekten der DAK auf den Einzelwagenverkehr zu erstellen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Disposition bzw. die Umlaufzeit der Güterwagen gelegt werden, die durch die wesentlich schnellere Rangiervorgänge deutlich verkürzt werden kann. Es sollen jedoch auch auf mögliche Risiken und Nachteile eingegangen werden, wie bspw. Schadquoten und Wartungen, die hinwieder zeitintensiv sein können. Dazu kann eine SWOT-Analyse durchgeführt werden.

  • BMDV. Digitale Automatische Kupplung im Schienengüterverkehr. https://www.dac4.eu/
  • DB Cargo AG. Die Digitale Automatische Kupplung DAK. https://www.dbcargo.com/rail-de-de/gruen-und-innovativ/dbcargo-lab/digitale-automatische-kupplung
  • Stuhr, H., Schneider, P., Karch, S. (2023). Schienengüterverkehr. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38753-2

Bei Interesse an der Abschlussarbeit schicken Sie bitte einen aktuellen Leistungsspiegel an Aylin Altun . In einem persönlichen Gespräch können die Modalitäten und der Fokus der Arbeit entsprechend der persönlichen Präferenzen besprochen werden.

Supervisor : Aylin Altun, M.Sc.

User Innovation Across Age Groups

Supervisors : Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg, M.Sc. Diana Cervera

Data2Value: Success factors in cultural change for data-based decision-making on the store floor at the Döhler Group

An organization's ability to use data effectively is increasingly becoming a critical competitive factor. Despite the availability of advanced data collection and analysis tools, implementing a data-driven culture, especially on the shop floor, remains a significant challenge for many organizations. The Döhler Group, a leading global supplier of natural ingredients, technologies and integrated solutions for the food and beverage industry, is striving for cultural change to promote digitalization on the shop floor. In cooperation with the Institute for Technology and Innovation Management, a thesis is offered that is dedicated to this challenge.

Problem definition

Despite a clear understanding of the value of data in decision-making, there are significant barriers to implementing a data-driven culture at an operational level, particularly on the shop floor. These include a lack of acceptance among employees, limited skills in handling data and emotion-based decision-making that leaves little room for data-driven approaches.

The aim of this thesis is to gain an in-depth insight into success factors in the design and implementation of a successful of a successful campaign that drives a cultural shift towards data-driven decision making on the shop floor. This includes the identification of key factors that can help or hinder this change, as well as the development and evaluation of strategies and tools that support this process.

If you are interested in this thesis please write an email with your CV and transcript of records to Christian Tschiedel .

Technologie- und Innovationsmanagement

Intelligent invocation of help in Human-AI Collaboration

Are you fascinated by the evolving dynamics between humans and artificial intelligence (AI) in the field of helping? Do you have a strong interest in experimental design and data analysis? If so, you are invited on an innovative journey to design and conduct an experiment that explores the complexity of an intelligent help system that guides human decisions based on help from AI.

In this thesis opportunity, you'll explore the frontiers of human-AI interaction by designing an experiment to understand how people respond to help when it's either self-invoked or AI-invoked. Building on existing research that highlights the nuanced responses to different invocation of help, your task will be to design a sophisticated system that intelligently guides humans to make decisions that the AI considers optimal.

If you are interested in designing and conducting an experiment that bridges the gap between human decision-making and AI help, you are invite to take advantage of this opportunity and join this research project.

Information Systems & E-Services

Supervisor : Marc Goutier , M.Sc.

Entwicklung einer Methodik zur Automatisierung und Überwachung von Support- und Incidentprozessen für kritische Infrastruktur

Ki am arbeitsplatz mit campana & schott.

Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business

Supervisor : Anna Maria Schätzle, M.Sc.

Zukunft der digitalen Arbeitswelt mit Campana & Schott

Digitale transformation mit campana & schott, mit praxispartner eta-solutions: hemmnis- und erfolgsfaktorenanalyse der externen abwärmenutzung in der industrie.

Bachelor thesis, Master thesis, Studienarbeit, Master thesis (15 CP), Master thesis (30 CP)

Large Language Models are User Interfaces – Developing User-Centred Voice Assistants

Supervisors : Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg, M. Sc. Sven Schultze

Robots and AI-based Technologies in the Working World of Tomorrow

Supervisors : Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg, M.Sc. Lea Heitlinger

Generative AI - Improving Agile Software Projects Using Contextual Retrieval and LLMs

FB 20 / FB01 (Winf)

Bachelor thesis, Master thesis, Master thesis (30 CP)

Supervisors : Dr. Timo Koppe, Prof. Dr. Peter Buxmann

Benders Decomposition for robotized delivery on the last mile

The aim of the thesis is to understand the concept of Benders Decomposition and to apply it to the delivery of customer goods on the last mile, making use of the concept “vans and robots”. Hereby, the work of Alfandari et al. (2022) sould be understood and slightly extended.

Literature: Alfandari, L.; Ljubić, I.; da Silva, M.D.M. (2022): A tailored Benders decomposition approach for last-mile delivery with autonomous robots. European Journal of Operational Research, 299(2), 510-525.

Interested in this topic? Please use the application form on our website!

Management Science / Operations Research

Supervisor : Prof. Dr. Felix Weidinger

The Branch-and-Bound procedure for the classical Traveling Salesman Problem: Building a Demonstrator as an Open Educational Resource

The Traveling Salesman Problem (TSP) as well as the Branch-and-Bound procedure (B&B) are both classics in Operations Research, tackled in many courses at different universities. The goal of this thesis is to develop a demonstrator which applies B&B to the TSP, using some simple bounds and branching schemes. The algorithm, hereby, needs to be visualized in a suitable manner, such that it can be used for educational purposes. The goal is to provide the demonstrator as an Open Educational Resource, ultimately, such that the outcome of the thesis can be used freely in any Operations Research course.

Development and benchmarking of a heuristic solution method for the picker routing problem in mixed shelves storage warehouses

Bachelor thesis, Master thesis

The steady growth of the e-commerce industry, especially fuled by the pandemic, puts increased pressure on various warehouse operations. One potential approach to increase order picking efficiency is to reduce picker walking distances. The unique feature in mixed shelves storage warehouses is that items to be picked can be located in multiple storage positions in the warehouse. This results in a multi-layered optimization problem: Suitable positions must be selected as well as the shortest route between them has to be found. The goal of this thesis is to develop a heuristic solution for the picker routing problem in mixed shelves storage warehouses, to implement it and to test it against existing methods.

Supervisor : Constantin Wildt, M.Sc.

Analysis of Regression Models for Optimizing Warehouse Picking Routing

This study will examine a number of regression models for optimizing warehouse picking routing. Regression models including linear regression, multiple regression, and logistic regression will be compared and analyzed. This study will also identify factors affecting regression model accuracy in a warehouse, factors such as distance, time, and item location and so on. The results of this study will provide insights into the most effective regression models for optimizing warehouse picking routing.

Supervisor : Setareh Behzadi, M.Sc.

Discussion of several machine learning methods that can be used for predicting order picking times in warehouses

This topic would involve discussion about several machine learning methods such as regression analysis, decision trees, neural networks and random forests methods. The focus would be on describing property of models and identifying which data would be used to train the models in warehouse.

A literature review of machine/reinforcement learning methods for optimizing warehouse processes

The purpose of this literature review is to provide an overview of machine/reinforcement learning methods that can be used to optimize warehouse processes. Various types of machine/reinforcement learning algorithms will be explored in this review, including those used for inventory management, item placement, and delivery. The challenges and limitations of using machine/reinforcement learning to optimize warehouses will also be discussed in order to suggest future research directions.

Call for Theses - Future of the digital working environment

Call for theses - artificial intelligence in organizations and society, call for theses - management of digital transformation, programming and analysing an agent-based computational model.

Master thesis, Master thesis (30 CP)

Your task is to replicate the coding of an existing agent-based model using the platform Repast Simphony , or to code your model of choice using the platform Repast Simphony and analyse it. For the latter option, you may choose a textbook model you learned about during your studies, or a topic from another area of interest.

If you are interested please contact Michael Neugart via michael.neugart@tu-… .

Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik

Supervisor : Prof. Dr. Michael Neugart

Replication study of an empirical research paper

Your task is to replicate an empirical research paper with the data used in the original publication and add further robustness analyses, or to replicate the research paper using similar data, e.g. from another country.

Guide for replication studies (opens in new tab)

If you are interested please contact Darius Griebenow via darius.griebenow@tu-… or Michael Neugart via michael.neugart@tu-…

Supervisor : Darius Griebenow (M. Sc.) or Prof. Dr. Michael Neugart

Optimization of randomized control rules for cleaning robots

Decentralised acting cleaning robots usually operate on a static rule set. The aim of this work is to simulate different rule sets in different environments and to identify reasonable rules. Knowledge of implementation or the willingness to learn is a requirement for this.

Call for Theses - E-Mobility Services and Optimisation

Supervisor : Dr.-Ing. Melanie Reuter-Oppermann

Call for Theses - Autonomous Vehicles

Supervisor : Mariska Fecho, M.Sc.

Call for Theses - Healthcare

Privacy: preisgabe von gemeinsamen informationen.

Supervisors : Dr. Amina Wagner, Anne Zöll, M.Sc.

Abschlussarbeiten im Bereich IT-Management

In Kooperation mit Campana & Schott

Bachelor thesis, Master thesis (15 CP)

Supervisor : Dr. Nihal Wahl

Optimierung mit Meta-Solvern: Autonome Gabelstapler

Vergleich von standardsoftware zum lösen von ganzzahligen optimierungs- problemen.

Supervisor : Prof. Dr. Simon Emde

Bachelor- bzw. Studienarbeit im Zivilrecht

Bachelor thesis, Studienarbeit

Zivilrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht sowie Recht der Informationsgesellschaft

Supervisors : Dr. jur. Anna-Lena Fehr, geb. Wirz, RA Matthias Prinz

Strukturanalyse von Netzwerken in der Personenbeförderung

Supervisor : Dipl.-Phys. Tobias Bier

Lizenzmodelle für den Statistikserver

Praxisarbeit mit Q-DAS

Bachelor thesis, Master thesis, Studienarbeit, Diploma thesis

Supervisor : Prof. Dr. Peter Buxmann

Office for Student Affairs

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

work +49 6151 16-575 91 / -92 fax +49 6151 16-57585

Work S1|03 81 Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt

  • Please use our contact form

Opening Hours

  • Tuesday, 9 a.m. – 11 a.m.
  • Wednesday, 11 a.m. – 1 p.m.

Telephone Service Hours

  • Thursday, 1 p.m. – 3 p.m. Phone number: +49 6151-16 57591

We would like to customise the information and usability of this website to your preferences and needs. To this end, we use so-called cookies. Please choose which cookies you would like to enable when visiting our webpages. Some of these cookies are required to load and correctly display this website on your device. These are strictly necessary or essential cookies and cannot be deselected. The preferences cookie saves your language setting, while the statistics cookie regulates how the open-source statistical software “Matomo” analyses your visits to and activities on our website. For more information about cookies we use, please refer to our privacy policy .

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

  • {{ child.heading }}

Quick access

{{child.heading}}

All degree programmes from A-Z

back to list

Wirtschaftsinformatik

Bachelor of science; tuition language: german.

The following English language content is for information purposes only. The legally binding content can be found on the corresponding German website.

Description

The Wirtschaftsinformatik degree programme at the Technical University of Darmstadt is defined by its distinct interdisciplinary nature. It contains parts of both Business Studies (Business Administration and Economics) and Law on the one hand, and Informatics on the other hand to nearly the same extent.

The Bachelor’s degree programme Wirtschaftsinformatik focuses on a smaller scale on the informatics area of specialisation than the non-business Informatics degree programme. Otherwise, the students of Wirtschaftsinformatik attend the same courses as their fellow students who study Informatics. Additionally, the students are trained in the fields of Business Administration and Economics and acquire fundamental knowledge of law.

Module Handbook (opens in new tab)

Study Regulations with Semester Course and Examination Schedule

Course Catalogue

Department of Law and Economics

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

Get advice, meet students

Online Self-Assessment for selecting a course of study hobit: Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt (orientation event)

General Information & Admission

Related programmes & master's programmes, related bachelor's degree programmes.

Computational Engineering, B.Sc.

Informatik, B.Sc.

Informatik, J.B.A.

Informationssystemtechnik, B.Sc.

Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Materialwissenschaft, B.Sc.

Related Teaching Degree Programmes

Informatik – Lehramt an beruflichen Schulen, B.Ed.

Informatik, Lehramt an GymnasienG

Master's Programmes

General Information: Please note that admission to the Master’s Degree programme may also depend on additional requirements. This particularly applies to non-consecutive courses of study (meaning with a Bachelor’s degree in a different area of focus or field of study than the desired Master’s degree programme) and to applicants of other universities. Regarding further questions please contact the respective departmental advisor’s office.

Wirtschaftsinformatik, M.Sc.

Entrepreneurship and Innovation Management, M.Sc.

Logistics and Supply Chain Management, M.Sc.

Career Perspectives

Wirtschaftsinformatik graduates work at the interface of information-technological and business needs. Development, marketing, and product life cycles, for example, are much shorter today than only a few years ago. Therefore, business and production procedures must be concluded simultaneously more often than before. For this interface requirement, Business Informatics graduates are equipped with the necessary skills in both fields.

Within this framework, the field of activity for Wirtschaftsinformatik graduates consists of the design and development of information and communications systems. They can find employment in companies of nearly all industries, in public administration, or they become self-employed.

In companies, for example, Wirtschaftsinformatik graduates examine existing IT systems for their security and effectiveness, and are responsible for their maintenance as well as for the introduction of new software solutions. They also apply their skills and knowledge to, for example, the technical reproduction of administrative tasks and production controls, and the development of databases and web-based information systems.

TU Darmstadt Career Service

International Admission

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

international.admission@zv.tu-...

International Counter, Lobby karo 5 (submit/pick up documents):

Mo: 2 - 4 pm Tue - Fri: 10 am - 12 pm

We are also available via video chat at our digital consultation hours .

We would like to customise the information and usability of this website to your preferences and needs. To this end, we use so-called cookies. Please choose which cookies you would like to enable when visiting our webpages. Some of these cookies are required to load and correctly display this website on your device. These are strictly necessary or essential cookies and cannot be deselected. The preferences cookie saves your language setting, while the statistics cookie regulates how the open-source statistical software “Matomo” analyses your visits to and activities on our website. For more information about cookies we use, please refer to our privacy policy .

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

Google Custom Search

Wir verwenden Google für unsere Suche. Mit Klick auf „Suche aktivieren“ aktivieren Sie das Suchfeld und akzeptieren die Nutzungsbedingungen.

Hinweise zum Einsatz der Google Suche

  • TUM School of Computation, Information and Technology
  • Technische Universität München

Technische Universität München

Wirtschaftsinformatik

Bachelor of science (b.sc.).

Vor dem Studium  |  Im Studium  | Kontakt

Die Verbindung von Informatik und Betriebswirtschaft, eine passende mathematische Fundierung und einschlägige Vertiefungsangebote – das bietet das Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität München.

In Wirtschaft und Verwaltung ist die Integration von ökonomischen, technischen und sozialen Aspekten von zentraler Bedeutung. In diesem Spannungsfeld aus Mensch, Organisation, Ökonomie und Informations- und Kommunikationstechnik gestalten Wirtschaftsinformatiker:innen die Informationsgesellschaft mit.

Die Disziplin Wirtschaftsinformatik (im englischen Sprachraum "Information Systems") beschäftigt sich mit der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in Unternehmen und Verwaltung. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse und Gestaltung wertschöpfender Geschäftsprozesse und deren informationstechnischer Infrastruktur. Dies umfasst die Gestaltung von Geschäftsprozessen und -modellen, die Entwicklung innovativer Informationssysteme, die Unterstützung von Planung, Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit sowie das Informations- und Wissensmanagement.

Art des Studiums : Vollzeit

Regelstudienzeit : 6 Semester

Credits:  180 ECTS

Hauptstandorte : Garching

Beginn des Studiums : Nur zum Wintersemester möglich

Unterrichtssprache : Deutsch

Kosten:  Semesterbeitrag ,  Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht EU-Staaten

Professional Profile: Informatics

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist in die Schwerpunkte Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Mathematische und methodische Grundlagen gegliedert. Das so erworbene Wissen wird in Wahlfächern, Projektarbeiten und Praktika erweitert und ergänzt.

In den ersten vier Semestern erarbeiten Sie sich solide Grundkenntnisse. Ab dem 5. Semester können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelor’s Thesis und das Kolloquium im 6. Semester .

Welche Fähigkeiten und Kompetenzen erwerbe ich?

Die TUM legt in der Wirtschaftsinformatik einen deutlichen Schwerpunkt auf die Informatikkompetenz. Sie studieren an einer der größten und renommiertesten Einrichtungen für Informatik und finden dort für alle Fachthemen kompetente Ansprechpartner. Darüber hinaus lehrt die TUM eine technologie- und managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, die mit dem Wirtschaftsinformatikstudium eng verzahnt ist.

Als Absolvent:in verfügen Sie dadurch nicht nur über fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik, sondern können Ihr Wissen auch zielgerichtet in der Praxis einsetzen. Sie sind in der Lage, Informationssysteme und Geschäftsprozesse in Unternehmen zu entwickeln und zu betreuen.

Welche Karriere-Chancen habe ich im Anschluss?

Nach dem Studium stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen: die direkte Berufstätigkeit in einem Unternehmen, die Selbstständigkeit oder die Fortführung des Studiums. Die nächste Etappe ist der Masterabschluss und danach kann eine Promotion folgen. Entscheiden Sie sich nach dem Bachelorabschluss für die Berufstätigkeit, werden Sie Aufgaben als System- und Anwendungsspezialist, Projektmanager, Informationsmanager oder Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Informationstechnik übernehmen. Absolvent:innen der TUM eignen sich hervorragend für Führungsaufgaben im IT- und Unternehmensmanagement.

Wir suchen motivierte Menschen, die sich für die technische Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Informationssystemen interessieren. Sie sollten die Fähigkeit mitbringen, Probleme zu erkennen, zu verstehen und lösen zu wollen. Sie sollten eine hohe Affinität zu Naturwissenschaften, Mathematik, Wirtschaftsinformatik und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Vorkenntnisse in Informatik benötigen Sie nicht. Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch sowie Kommunikationsstärke und Teamgeist sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli

Sommersemester: 15. November bis 15. Januar (nur Einstieg in das 2. oder höhere Fachsemester)

Wie bewerbe ich mich?

Die Bewerbung läuft über unser Portal TUMonline . Nachdem Sie dort Ihren Account angelegt haben, geben Sie Ihre persönlichen Daten und Informationen zu Ihrer Ausbildung an und laden die erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung erfolgt elektronisch. 

Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine  Immatrikulation  zusätzlich einige Dokumente als  beglaubigte Kopien in Papierform einreichen. Studieninteressierte mit  internationaler Hochschulzugangsberechtigung  (Bildungsausländer:innen) müssen in der Regel vorab eine  Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist  anfordern.

Bewerbung für einen Bachelorstudiengang – Schritt für Schritt

Wer kann sich zum Sommersemester bewerben?

Zum Sommersemester können sich nur Hochschul- oder Fachwechselnde bewerben, die aufgrund ihrer Leistungen (mind.  28 ECTS ) mindestens in das zweite Fachsemester eingestuft werden. Bitte beachten Sie auch die Regelungen für das Eignungsfeststellungsverfahren.

Fachwechsel

Im Falle eines Fachwechsels zum Sommersemester müssen Sie mit der Bewerbung einen  Antrag auf Semestereinstufung und ein Formblatt zur Beschreibung des Notensystems   einreichen. Bitte beachten Sie:  Der Antrag und das Formblatt müssen  bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15. Januar  eingegangen sein. Dieses Dokument kann  nicht  nachgereicht werden!

Hochschulwechsel

Studierende von deutschen Universitäten im gleichen Fach, die bereits ein oder mehrere Semester  studiert haben, bewerben sich für ihr nächstes Fachsemester im Bachelor-Studiengang. Das Bewerbungsverfahren verläuft regulär. Bitte beachten Sie : Sie müssen einen  Antrag auf Semestereinstufung   ausfüllen und hochladen, obwohl er nicht zulassungsrelevant ist, da Sie "von Amts wegen" Ihre Fachsemester mitnehmen. Wenn Sie immatrikuliert sind, stellen Sie bitte baldmöglichst einen  Antrag auf Anerkennung  Ihrer bisherigen Leistungen.

Was muss ich beachten, wenn ich aus dem Ausland komme?

An der Technischen Universität München (TUM) werden ab Wintersemester 2024/25 Gebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten erhoben, die sich neu in einen Studiengang einschreiben.

Bewerber:innen mit einer  ausländischen Hochschulzugangsberechtigung  benötigen zusätzlich zur regulären Bewerbung in TUMOnline eine Vorabüberprüfung der Zeugnisse durch uni-assist (Vorprüfungsdokumentation) . Da diese bis zu vier Wochen Zeit in Anspruch nehmen kann, empfehlen wir Ihnen, die geforderten Dokumente frühzeitig an uni-assist zu schicken.

Internationale Bewerber:innen müssen zudem einen der hier aufgeführten Deutschnachweise einreichen. Auf der Website der TUM finden Sie ausführliche  Informationen für internationale Bewerbende .

Welche Dokumente muss ich einreichen?

Für Ihre Bewerbung müssen Sie folgende Dokumente in TUMonline hochladen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.)
  • Lückenloser und aktueller Lebenslauf
  • Personalausweis oder Reisepass
  • ggf. Sprachnachweis Deutsch
  • ggf. Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. Zertfikat der Akademischen Prüfstelle (APS) für Bewerbende mit einem Schulabschluss aus China, Vietnam und Indien
  • ggf. Nachweis über Berufsausbildung oder Praktikum (optional)
  • ggf. Antrag auf Semestereinstufung und Formblatt zum Notensystem (Bewerbung für Sommersemester)
  • ggf. Fächer und Notentranskript von bisherigen Studien
  • ggf. Modulbeschreibungen der Module, die anerkannt werden sollen
  • ggf. Bescheid über weiterbestehenden Prüfungsanspruch ("Unbedenklichkeitsbescheinigung")

Details zu allen geforderten Dokumenten finden Sie im Dokumentenglossar der Technischen Universität München . Je nach Ihrer Vorbildung und  Herkunft  benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.

Zur Auswahl der Studierenden zum Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik führen wir ein Eignungsfeststellungsverfahren durch. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem wir Ihre Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs prüfen. 

Stufe 1: Prüfung Ihrer Unterlagen

Aufgrund der von Ihnen hochgeladenen Unterlagen treffen wir eine Vorauswahl. Sie werden entweder

  • direkt als geeignet eingestuft und zum Studium zugelassen: 84 Punkte oder mehr,
  • zu Stufe 2 eingeladen: 73-83 Punkte,
  • oder direkt abgelehnt: 72 Punkte oder weniger.
  • Ihre Durchschnittsnote im Abiturzeugnis bzw. Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
  • fachspezifische Einzelnoten in Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft und Recht und einer bis zum Abitur fortgeführten Naturwissenschaft, einschließlich Informatik. Liegen für die letzten vier Halbjahre keine Benotungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch oder der besten fortgeführten Naturwissenschaft einschließlich Informatik vor oder sind in diesen Fächern keine Durchschnittsnoten ausgewiesen, ist eine Zulassung in der 1. Stufe nicht möglich.
  • außerschulische Zusatzqualifikationen wie einschlägige Berufsausbildung, ein fach-relevantes Praktikum über mindestens 2 Monate, eine Teilnahme am studiumMINT der TUM, erfolgreiche Teilnahme an "Jugend forscht" oder "Mathematik-Olympiade" (mind. Auszeichnung auf Landesebene).

Für Details finden Sie hier die Berechnungsformeln , die EFV-Satzung und eine detaillierte Übersicht des Eignungsfeststellungsverfahrens inkl. Berechnungsbeispielen .

Stufe 2: Test

Wer in der 1. Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens eine entsprechende Punktzahl erhält, erreicht die 2. Stufe: eine Leistungserhebung in schriftlicher Form. Der Test

  • dauert ca. 90 min,
  • umfasst 20 bis 30 Fragen, davon ca. 10 % auf Englisch,
  • findet in Präsenz auf dem Campus Garching statt (Termin s. unten "Zeitplan"). Die Einladung erfolgt mind. eine Woche vor dem Testtermin.

Im Test sollen die Bewerber:innen beweisen, dass sie

  • über überdurchschnittliche mathematische Kompetenzen (Schulmathematik inklusive Kombinatorik) verfügen,
  • die Fähigkeit zum abstrakten, logischen und systemorientierten Denken und zur Formalisierung von Lösungsansätzen besitzen,
  • in der Lage sind, Lösungen zu transdisziplinären Fragestellungen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Informatik, Technik und vielfältigen Anwendungsgebieten zu finden.

Detaillierte Informationen zur Berechnung der Punkte für die 2. Stufe finden Sie in Kürze in der Satzung.

Hier finden Sie mehr Informationen zum Eignungsfeststellungstest .

Wie geht es nach der Zulassung weiter?

Sobald Sie – in Stufe 1 oder Stufe 2 – eine Zusage erhalten, sind Sie für das Studium zugelassen und können sich immatrikulieren. Sollten Sie eine Absage erhalten haben, können Sie sich noch ein weiteres Mal für ein zukünftiges Semester bewerben.

Auf den Webseiten der Technischen Universität München finden Sie Informationen zur  Rückstellung des Studienplatzes .

Zeitplan Bewerbung

Wintersemester:

  • Online-Bewerbung und Hochladen der erforderlichen Unterlagen:  15. Mai bis 15. Juli
  • Information über das Ergebnis in Stufe 1 und ggf. Einladung zu Stufe 2:  Juli bis September
  • Zeitrahmen für Stufe 2: Ende August bis Ende September
  • Termin Präsenztest Stufe 2 in Garching: 30.08.2023
  • Einladung zu Stufe 2:  spätestens eine Woche vor dem Termin

Sommersemester (nur zum 2. Fachsemester):

  • Online-Bewerbung und Hochladen der erforderlichen Unterlagen:  15. November bis 15. Januar
  • Zeitrahmen für Stufe 2: Januar bis März

Das Qualifikationsprofil des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen. Im Studium müssen Sie insgesamt 180 Credits aus folgenden Bereichen einbringen:

  • Pflichtmodule Informatik, Mathematik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften
  • Wahlmodule Informatik und Wirtschaftswissenschaften
  • Seminar und Praktikum

Überfachliche Grundlagen

Abschlussarbeit, studienpläne.

Eine detaillierte Übersicht über die Module finden Sie im Studienplan und in TUMonline :

ohne Login : Studienplan ab Wintersemester 2021/22

mit Login : Eingeschriebene Studierende finden ihren eigenen Studienplan (Curriculum Support) oben im Menü Studium und Lehre unter Studienstatus / Studienplan .

Grundlagenprüfungen

Nach dem ersten Semester müssen Sie mindestens zwei der folgenden vier Pflichtmodule erfolgreich abgelegt haben:

  • Einführung in die Informatik
  • Grundlagenpraktikum: Programmierung
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • Diskrete Strukturen

Das bedeutet, Sie müssen die Prüfung am Ende des ersten Semesters oder in der darauf folgenden Wiederholung am Ende des Wintersemesters oder Anfang des Sommersemesters bestehen. Eine weitere Wiederholungsmöglichkeit am Ende des Sommersemesters gibt es nicht.

Für den Bachelor Wirtschaftsinformatik müssen Sie Wahlmodule von mindestens 10 Credits im Bereich  Informatik und  6 Credits im Bereich  Wirtschaftswissenschaften erwerben. Auf TUMonline finden Sie den aktuellen Wahlmodulkatalog.

Ihr individuelles Persönlichkeits- und Kompetenzprofil runden Sie durch Module aus dem Bereich  Überfachliche Grundlagen  ab. Je nach Interesse wählen Sie dafür aus einem großen Angebot an Soft-Skills-Veranstaltungen oder Sprachkursen.

Folgende Module schließen sich gegenseitig aus:

  • Sie können entweder SZ1101 oder SZ11011 Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (mit 2 bzw. 3 ECTS) einbringen.
  • Sie können entweder WI001056 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre oder WI001056_1 Principles of Economics einbringen und nur im Ausschluss mit WI000021(_E) UND WI000023(_E) (VWL 1 und 2).

Prüfungen und Prüfungsordnungen

Detaillierte Informationen finden Sie unter  Prüfungen .

Für alle Studierenden gilt die  Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO) der TUM und die jeweilige Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):

FPSO vom 10. August 2023: gültig für Studierende, die ihr Fachstudium  mit oder nach dem Wintersemester 2023/24  aufgenommen haben

FPSO vom 29. Oktober 2018, in der Fassung vom 13. Mai 2022: gültig für Studierende, die ihr Fachstudium  mit oder nach dem Wintersemester 2022/23  aufgenommen haben

FPSO vom 29. Oktober 2018, in der Fassung vom 3. September 2021: gültig für Studierende, die ihr Fachstudium  mit oder nach dem Wintersemester 2021/22  aufgenommen haben

FPSO vom 29. Oktober 2018: gültig für Studierende, die ihr Fachstudium  mit oder nach dem Wintersemester 2018/19  aufgenommen haben

FPSO vom 02. September 2008, in der Fassung vom 29. August 2016: gültig für Studierende, die ihr Fachstudium  mit oder nach dem Wintersemester 2016/17 , aber  vor dem Wintersemester 2018/19  aufgenommen haben

FPSO vom 02. September 2008, in der Fassung vom 06. November 2013: gültig für Studierende, die ihr Fachstudium  mit oder nach dem Wintersemester 2013/14 , aber  vor dem Wintersemester 2016/17  aufgenommen haben

Für den Abschluss des Bachelorstudiums müssen Studierende eine wissenschaftliche Arbeit schreiben: die Bachelorarbeit. Dafür haben Sie im Bachelor Wirtschaftsinformatik  fünf Monate Zeit. Die Anmeldung kann immer zum 15. des Monats erfolgen. Alles Wissenswerte von der Planung bis zur Abgabe finden Sie unter Abschlussarbeit .

Nachdem Sie die erforderlichen Leistungen erbracht und Ihre Abschlussarbeit abgegeben haben, schließen Sie mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Damit können Sie ins Berufsleben starten oder ein Masterstudium beginnen. Tipps und Hinweise zum Abschluss und Ihren nächsten Schritten erhalten Sie unter Studienabschluss .

Masterstudien

Spezialprogramme, msc wirtschaftsinformatik.

  • Masterstudium

Unser englischsprachiges Masterstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt eine wissenschaftlich und methodisch fundierte Ausbildung.

  • Dauer: 4 Semester
  • Umfang: 120 ECTS
  • Abschluss: Dipl.-Ing.
  • Sprache: Englisch
  • Studienplan: PDF / Lehrveranstaltungen
  • Fragen? — Wir haben Antworten

This page in English .

Das Studium

Was sind die inhalte des studiums.

Wirtschaftsinformatik ist eine Disziplin, die sich mit Informationsprozessen und den damit verbundenen Phänomenen im sozioökonomischen Kontext befasst. Wir verstehen Wirtschaftsinformatik als eine Ingenieurdisziplin, die sich hauptsächlich mit der Analyse, Gestaltung, Implementierung und Bewertung von Informationssystemen in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und der Privatsphäre befasst. Informationssysteme sind soziotechnische Systeme, die Komponenten von Mensch und Maschine umfassen. Moderne Informationssysteme spielen in nahezu allen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Kontexten eine zentrale Rolle. Sie stellen eine Grundvoraussetzung für Wirtschaft und Gesellschaft dar und gewinnen damit in Zukunft noch mehr an Bedeutung.

Welche Qualifikationen erwerbe ich?

Sie lernen, Informationssysteme (IS) innerhalb und zwischen Organisationen zu analysieren und zu entwerfen, zu implementieren, zu betreiben und zu nutzen. Sie werden befähigt, die potenziellen Vorteile einer gezielten Bereitstellung von Informationen, insbesondere für Informationen, Waren und Zahlungsströme über den entsprechenden Einsatz von Informationssystemen zu realisieren. Sie erwerben ein breites und ausgewählt tiefes technisches Wissen in Bezug auf Entwurfsmethoden. Sie entwickeln ein solides Verständnis für mögliche Anwendungsbereiche innerhalb von Organisationen. Der Fokus liegt immer auf der Fähigkeit, IS für die Umsetzung von Unternehmenszielen zu entwerfen und einzusetzen. Dies beinhaltet das Reflektieren über Produkte, Dienstleistungen und Prozesse innerhalb und zwischen Organisationen.

Neben fachspezifischen Fähigkeiten erwerben Sie soziale und persönliche Schlüsselkompetenzen. Professionell in der Wirtschaftsinformatik tätig zu sein, bedeutet oft, eine Übersetzungsrolle zwischen den Sprachen der Betriebswirtschaft und denen des technischen Bereichs zu übernehmen. Dies erfordert ein hohes Maß an sozialer Verantwortung (einschließlich Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten für die Arbeit in interdisziplinären und möglicherweise verteilten Projektteams, auch über Länder und Kontinente hinweg, Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse). Die Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen erfolgt teilweise implizit über den Erwerb fachspezifischer Kompetenzen. Darüber hinaus gibt es Module, in denen relevante Fähigkeiten vermittelt werden und somit eine hohe Priorität haben. Dazu gehören Seminare und Projektarbeiten in Teams zu realen Problemstellungen und die Präsentation der Ergebnisse unter realistischen Bedingungen.

Welche Berufsfelder eröffnet das Studium?

Als Absolvent/-in sind Sie für eine Vielzahl von beruflichen Tätigkeiten qualifiziert. Sie haben die Voraussetzungen, um technologiebasierte Innovationen zu entwickeln und Unternehmen zu gründen und zu führen. Darüber hinaus können sie als Intrapreneur Rollen in innovativen Unternehmen oder Start-ups übernehmen.

Sie haben die Möglichkeit, eine ganzheitliche Sicht auf die Strategie, Prozesse, Informationen und IT-Ressourcen eines Unternehmens zu erstellen. Sie stellen sicher, dass Business und IT aufeinander abgestimmt sind. Ein Unternehmensarchitekt gestaltet Geschäftsmission, Strategie und den Prozess einer IT-Strategie, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen eines Unternehmens entspricht, effizient, nachhaltig, agil und anpassungsfähig.

Sie sind darin geschult, ein Unternehmen als abteilungsübergreifende Wertschöpfungskette zu betrachten und Prozesse zu identifizieren und zu verbessern und können die Rolle des Managements eines Unternehmens in einer IT-Umgebung übernehmen. IT-Manager/-innen leiten Organisationen, die den Wertbeitrag leisten.

Als Berater/-in können Sie Unterstützung beim Entwurf von IS und der Auswahl und Implementierung von Anwendungssystemen leisten. Weitere Betätigungsfelder umfassen IT-Portfoliomanagement und Unternehmensarchitektur, Fusionen, Übernahmen oder die Einführung neuer IT.

Sie tauchen tief ein in ein reichhaltiges Umfeld voller spannender Ideen und interessanter Herausforderungen, die Ihre Talente fördern und Ihnen wertvolle neue Erfahrungen bieten:

  • Nehmen Sie an unseren Mobilitätsprogrammen teil! Internationaler Austausch ist Teil unserer DNS. Treffen Sie Studierende, Forscher und Dozenten aus der ganzen Welt, nehmen Sie an Erasmus teil und machen Sie während Ihres Masterstudiums bei unseren Doppelabschlussprogrammen mit.
  • Kommen Sie zum Master, bleiben Sie für das Doktorat! Ein Masterstudium ist die ideal Vorbereitung auf ein Doktorat an der TU Wien Informatics Doctoral School . Und wir sind ständig auf der Suche nach hervorragenden Kandidat:innen für offene Stellen im wissenschaftlichen Bereich .
  • Lernen Sie die Menschen und Forschung kennen! Wir sind stolz auf die herausragenden Wissenschaftler und Forscher, die unsere vielfältige Fakultät bilden. Finden Sie heraus, wer sie sind , an welchen Projekten unsere Forschungsbereiche arbeiten, und bleiben Sie über unseren Newsroom und unsere Social Media-Kanäle in Kontakt.
  • Genießen Sie Wien! Unser Campus liegt direkt im Herzen Wiens . Abgesehen davon, dass Wien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist und TU Wien Informatics zu den 15% der weltweit besten Informatik-Institutionen zählt, gibt es zahlreiche weitere Gründe , warum Sie bei uns studieren sollten.

Wenn Sie bei uns studieren, sind Sie weit mehr als nur eine Nummer! Kommen Sie an die TU Wien und gestalten Sie mit uns die Technologien der Zukunft – schon heute.

Frequently Asked Questions

What are the requirements regarding german and english.

For German, none. The program is entirely in English. If an application form asks for your German skills, this is only because of other study programs; your answer does not affect the chances of getting admitted.

For English, proficiency on Level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages.

How do I apply?

How is my application evaluated.

Your application is processed in three steps:

The admission office checks whether your application meets certain formal requirements. You need a degree on level 6 (bachelor) or higher in the European Qualifications Framework , and it should have been awarded by a recognized institution (classified as “H+” in ANABIN ). Depending on your country of origin, further conditions may apply.

We check whether your bachelor degree covers certain essential topics. If it does not, we have to reject the application. These topics are: algorithms and data structures, programming, mathematics, and statistics; for details see the modules INT/ADA, INT/PRO, STW/ADM, STW/ANA, and STW/STA of the bachelor program in Business Informatics at TU Wien.

We check whether the documents you have supplied with the application (like degrees, transcripts, certificates) allow us to conclude that your expertise in computer science, economics, business informatics, and mathematics suffices to follow the master courses successfully.

At the moment, there is no restriction on the number of students admitted per term. You don’t have to compete against other applicants for a limited number of places.

Will I be admitted with or without conditions?

If you have completed your bachelor degree in Business Informatics at TU Wien you will be admitted without further conditions. If you have completed one of the bachelor programs in Informatics at TU Wien you will be admitted, but you will have to do extra courses on economics.

Otherwise we check, based on the documents that you have provided with your application, whether you have the necessary prerequisites for mastering the courses in the programme. If you have, you will be admitted without further conditions. If not, we compile a list of missing prerequisites. If they sum up to a term (half a year) or less, you will be admitted under the condition that you do some extra courses. You don’t have to do them in advance, but can do them side-by-side with the regular master programme, as we check their completion only at the end of your studies here.

If the missing prerequisites exceed a full term, we have to reject your application.

What are the admission requirements?

We check your documents (like transcripts and certificates) for expertise in the following four areas:

  • Computer Science (23 ECTS): Programming; algorithms and data structures; database systems; distributed systems; software engineering; IT project management; …
  • Business Informatics (28 ECTS): Modeling of data, processes, and enterprises; web engineering; enterprise information systems; security; legal aspects; …
  • Economy (18 ECTS): Cost accounting, business management, operations research, micro- and macro-economics, marketing, investment and financing; …
  • Structural Sciences (18 ECTS): Mathematics like algebra, analysis, and discrete mathematics; theoretical computer science; logic; …

The numbers in parentheses indicate the extent of the area, measured in credits according to the European Credit Transfer System. One ECTS corresponds to 25 hours of student work, 60 ECTS correspond to the work load of a year.

We are not picky about single ECTS credits, but you need a solid foundation in these four areas to be admitted without further conditions. If you lack some of these foundations (up to 30 ECTS), you can be admitted under the condition that you do some extra courses to make up for it.

Where do I get more information?

bachelor thesis wirtschaftsinformatik

IMAGES

  1. Bachelor Wirtschaftsinformatik

    bachelor thesis wirtschaftsinformatik

  2. Bachelor of Science (B.Sc) Wirtschaftsinformatik

    bachelor thesis wirtschaftsinformatik

  3. Bachelor Wirtschaftsinformatik: Westfälische Hochschule

    bachelor thesis wirtschaftsinformatik

  4. Bachelor Wirtschaftsinformatik : Fachbereich Informatik : Universität

    bachelor thesis wirtschaftsinformatik

  5. Wirtschaftsinformatik ab WS2020

    bachelor thesis wirtschaftsinformatik

  6. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

    bachelor thesis wirtschaftsinformatik

VIDEO

  1. Eine unserer besten Absolventinnen: Corinna Beuthner

  2. Studieren Sie Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier II

  3. How to write thesis for Bachelor/Master/M.Phil/PhD

  4. Bachelor's Thesis: Safety analysis and configuration of ABB CRB 15000 (GoFa) cobot

  5. Tips on writing bachelor thesis

  6. Wirtschaftsinformatik

COMMENTS

  1. Theses

    Bachelor Thesis Topics The topics listed below are examples, concrete topics will be discussed in the regular meetings, to which you are invited after sending all necessary application documents. Prerequisite for a thesis at this chair: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (IN0021) and one of the Practical Courses / Seminars of the Chair.

  2. Wirtschaftsinformatik: Themen Bachelorarbeit & Masterarbeit

    In 4 Schritten zum perfekten Thema: So findest du ein Thema für Wirtschaftsinformatik. Damit dir unsere Themenvorschläge auch wirklich helfen, möchten wir dir vorweg ein paar Tipps geben, wie du im Idealfall das Thema für deine Bachelor- oder Masterarbeit findest.Denn die Beispiele stellen lediglich eine gute Grundlage dar.

  3. Theses

    Theses. We are pleased that you are interested in writing your thesis with us. We cover theoretical and practical fields as well as any combination thereof. Similar approaches, organizational regulations, and framework conditions apply to each thesis. First of all, you should consider which subject areas you are most interested in or which ...

  4. Themen

    Themen. Hier findest Du eine Liste von Themen, die von den Betreuern der unterschiedlichen Gruppen angeboten werden. Bitte kontaktiere den verantwortlichen Betreuer/die verantwortliche Betreuerin direkt. Bitte beachte, dass es sich hierbei nur um eine Auswahl an Themen handelt, die Dir eine Vorstellung davon gibt, wie ein Thema aussehen könnte.

  5. Theses

    Theses. Some thoughts on writing a master thesis with us…. Research at the Chair of Information Systems (CIS) focuses on big data analytics (BDA). Approaches associated with the support of managerial decision-making and quantitative, data-driven methods are of particular interest. This scope offers a variety of research questions to be ...

  6. Bachelor Thesis FHNW Wirtschaftsinformatik

    Bachelor Thesis Fhnw Wirtschaftsinformatik - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or read online for free. The document discusses the challenges of writing a Bachelor's thesis in Wirtschaftsinformatik at FHNW, including extensive research demands, balancing thesis work with other commitments, and managing time constraints and academic pressure.

  7. Bachelor Wirtschaftsinformatik

    The Bachelor Study Program. The B.Sc. Wirtschaftsinformatik study program combines courses from these three disciplines: Information Systems. Business Administration. Computer Science. All Information Systems courses are offered by the CIIS and are presented on this page. For the other courses, please consult the module catalogue, faculty's ...

  8. Theses

    All bachelor theses in the Fall semester (HWS 2024) will start on 01.09.2024 and finish on 02.12.2024. No theses will be graded, or certified as being sufficient for a passing grade, before the submisson deadline (02.12.2024). ... To apply for a place, please join the aforementioned Ilias group and complete the Apply for a Thesis Place task by ...

  9. Bachelor-Thesis in the degree programme Wirtschaftsinformatik ...

    Bachelor Thesis - "Implementing a Scientific Workflow Management System to Conduct the Transition to a Different Reference Genome of a Genetic Analysis Pipeline" View it here. Latex source code. The LaTeX source code can be found in the subdirectory latex_src/. Tools. The tools/notebooks used in the thesis can be found in the subdirectory tools/.

  10. Open Topics for BSc./MSc. Theses

    Topics for BSc./MSc. Theses. In the course of your studies, you will have to write a master's thesis and/or bachelor's thesis, depending on the course of study. During this time, you will acquire new specialist knowledge and learn the tools of independent development and research work under the guidance and supervision of a supervisor of your ...

  11. Wirtschaftsinformatik (Master of Science)

    The Master program Business Informatics („Wirtschaftsinformatik") is designed as a consecutive master program for students who have achieved a Bachelor's degree either in Computer Science (with Economics as application focus) or Economics (with an IT-oriented focus). ... have already finished the Bachelor's thesis, or if the thesis is ...

  12. Selected Seminar, Diploma, Bachelor and Master Theses

    This bachelor thesis demonstrates how the most recent BSF4ooRexx 850 extension, JDOR, can be utilized in ooRexx to generate various images. For this purpose, "Nutshell-Examples" are presented to illustrate the fundamental operations and how they are carried out. Additionally, a detailed description of the required software components and an ...

  13. Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

    Falls Sie ein Thema aus der Praxis "mitbringen" oder eine eigene Idee haben, ... Der Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik erlaubt in den Bachelor- und Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik die Nutzung von KI-basierten Werkzeugen wie bspw. ChatGPT als zugelassenes Hilfsmittel bei der Bearbeitung von allen schriftlichen Ausarbeitungen ...

  14. Theses

    Binding information regarding Bachelor theses and Master theses can only be found in the module handbooks and examination regulations in the download section of the WiSo Faculty. The information on this website is intended for the student's assistance. Created: 2. February 2019, changed: 26. July 2022.

  15. Thesis Informatics

    Bachelor's thesis / Master´s thesis. From 15 January 2024, all final theses in the School of Computation, Information and Technology will be managed via the CIT portal. Once you have found a topic and a supervising chair for your thesis, you will be registered by the supervising chair. You will receive an e-mail asking you to confirm your ...

  16. Theses Topics

    2023/05/10. Bachelor thesis. This topic would involve discussion about several machine learning methods such as regression analysis, decision trees, neural networks and random forests methods. The focus would be on describing property of models and identifying which data would be used to train the models in warehouse.

  17. Thesis

    Bachelor and Master Thesis. Scientific Computing combines several branches of mathematics, such as mathematical modeling, numerical methods and optimization techniques. Special attention is paid to the implementation of solution algorithms and the development of computer programs. If you intend to write your bachelor or master thesis at the ...

  18. Wirtschaftsinformatik

    The Wirtschaftsinformatik degree programme at the Technical University of Darmstadt is defined by its distinct interdisciplinary nature. It contains parts of both Business Studies (Business Administration and Economics) and Law on the one hand, and Informatics on the other hand to nearly the same extent. ... The Bachelor's degree programme ...

  19. BSc Wirtschaftsinformatik

    BSc Wirtschaftsinformatik. Bachelorstudium. UE 033 526. Firmen sind ohne Informatik nicht mehr vorstellbar. Egal ob großer Tech-Konzern oder Ein-Personen-Unternehmen, Wirtschaftsinformatik gestaltet die digitale Arbeitswelt. Von Datenanalyse, Finanztransaktionen, Management bis zur Logistik: Entwickle die Technologien der Zukunft, schon heute.

  20. Bachelor Wirtschaftsinformatik

    Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelor's Thesis und das Kolloquium im 6. Semester. ... Für den Bachelor Wirtschaftsinformatik müssen Sie Wahlmodule von mindestens 10 Credits im Bereich Informatik und 6 Credits im Bereich Wirtschaftswissenschaften erwerben. Auf TUMonline finden Sie den aktuellen Wahlmodulkatalog.

  21. MSc Wirtschaftsinformatik

    Wir verstehen Wirtschaftsinformatik als eine Ingenieurdisziplin, die sich hauptsächlich mit der Analyse, Gestaltung, Implementierung und Bewertung von Informationssystemen in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und der Privatsphäre befasst. Informationssysteme sind soziotechnische Systeme, die Komponenten von Mensch und Maschine umfassen.

  22. Master´s Thesis

    Dekanat der Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik. Universität Mannheim. Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik. B 6, 26. 68159 Mannheim. Tel.: +49 621 181-2422. Fax: +49 621 181-2423. E-Mail: sekretariat.wim @ uni-mannheim.de. Sprechstunde: