Logo fusedlearning.com

Kostenloser deutscher Kurzaufsatz über meine Schule

Inhaltsverzeichnis:, schreiben über ihre schule auf deutsch, große satzstarter, essay beispiele, 1.) "ich mag meine schule.", 2.) "ich mag meine schule nicht.", 3.) "meine schule ist nicht gut oder schlecht.", bewerten sie ihre schule, wichtiger wortschatz für ihren aufsatz, konjugierte verben, schauen sie sich meine anderen artikel an, um noch mehr zu erfahren.

Gedankenkatalog über Unsplash

Meine lieben deutschen Essayschreiber, wenn Sie einen deutschen Essay über Ihre Mittelschule, Ihr Gymnasium oder eine andere Schule schreiben müssen, sind Sie hier genau richtig. Mit meiner Hilfe wird Ihr Aufsatz ein großer Erfolg. Bevor Sie beginnen, lesen Sie diese Themenliste, um eine Vorstellung davon zu bekommen, worüber Sie möglicherweise schreiben möchten:

  • Schultyp: Besuchen Sie ein Gymnasium, eine Mittelschule, ein Gymnasium oder eine Universität?
  • Was sind Deine Lieblingsfächer? Geben Sie unbedingt Beispiele dafür, warum Sie sie mögen.
  • Was sind deine am wenigsten bevorzugten Fächer? Geben Sie unbedingt Beispiele dafür, warum Sie sie nicht mögen.
  • Wer ist dein Lieblingslehrer? Wer ist dein am wenigsten bevorzugter Lehrer? Erkläre warum.
  • Wie sind deine Klassenkameraden?
  • Was ist Ihre Meinung zu Ihrer Schuluniform oder zur Kleiderordnung Ihrer Schule?
  • Beschreiben Sie das Erscheinungsbild Ihrer Schule: Ist es schön? Ist es groß oder klein?
  • Beschreiben Sie das in der Cafeteria angebotene Essen und geben Sie Ihre Meinung dazu ab.
  • Beschreiben Sie die Sportmannschaften Ihrer Schule.
  • Beschreiben Sie die Leistungen und Auszeichnungen Ihrer Schule.
  • Ist Mobbing in Ihrer Schule ein Problem? Wie kann dieses Problem behoben werden?
  • Ist deine Schule sehr streng? Hast du viele Hausaufgaben?

Wenn Ihr Deutsch nicht sehr gut ist und Sie Schwierigkeiten haben, Sätze zu bilden, empfehle ich Ihnen, Ihre Sätze kurz zu halten. Ich stoße oft auf schwer zu lesende deutsche Aufsätze, weil der Schüler mit der Sprache nicht vertraut ist und die Wörter durcheinander bringt. Deutsch kann im Vergleich zu Englisch schwierig sein. Beginnen Sie also mit kurzen und klaren Sätzen.

Versuchen Sie, verschiedene Satzstarter zu verwenden, um Ihre Noten zu maximieren. Schauen Sie sich die folgenden Beispiele an:

Englische Übersetzung:

Ich bin im 9. Jahr in einer Mittelschule in Dresden. Ich mag es dort sehr. Fast alle meine Lehrer sind nett und hilfsbereit. Nur mein RE-Lehrer ist so langweilig, dass ich während des Unterrichts eher einschlafe, und der Schüler neben mir gibt mir immer einen Anstoß, mich aufzuwecken. Der Lehrer spricht immer sehr langsam und mit monotoner Stimme. Du musst einschlafen. Ich koche am liebsten, weil ich unsere Schulküche einfach wunderbar finde. Es gibt so viel zu entdecken, Sie sind immer aktiv und müssen nicht nur die ganze Zeit zuhören. Außerdem passiert immer ein Missgeschick, das ich sehr lustig finde. Unsere Schulküche ist wirklich modern, weil unser Schulleiter Spenden für neue Geräte sammelte. Im Sommer verkaufen wir während unserer Schulmesse jedes Jahr auch Kuchen und selbstgemachte Delikatessen. Unser Schulgebäude ist recht modern.Ich denke, es wurde in den 80ern gebaut. Die Klassenzimmer sind groß genug und hell. Die Korridore sind geräumig und relativ kahl. Es gibt nur wenige Informationstafeln an der Wand, aber keinerlei Dekoration. Ich mag es sehr, dass es überall sehr hell ist und frisch gereinigt riecht. Die Toiletten sind mittel sauber, würde ich sagen. Einige Eltern beschwerten sich über die Schultoiletten, die sich jedoch erst teilweise verbesserten. Eine andere Sache, die ich ändern würde, sind die Verkehrsverbindungen zur Schule. Busse kommen oft zu spät, weil Autos immer die engen Gassen in der Nähe der Schule blockieren. In der Schule gibt es keinen Speisesaal. Jeder muss sein eigenes Essen von zu Hause mitbringen und draußen auf dem Schulhof essen.Es gibt nur wenige Informationstafeln an der Wand, aber keinerlei Dekoration. Ich mag es sehr, dass es überall sehr hell ist und frisch gereinigt riecht. Die Toiletten sind mittel sauber, würde ich sagen. Einige Eltern beschwerten sich über die Schultoiletten, die sich jedoch erst teilweise verbesserten. Eine andere Sache, die ich ändern würde, sind die Verkehrsverbindungen zur Schule. Busse kommen oft zu spät, weil Autos immer die engen Gassen in der Nähe der Schule blockieren. In der Schule gibt es keinen Speisesaal. Jeder muss sein eigenes Essen von zu Hause mitbringen und draußen auf dem Schulhof essen.Es gibt nur wenige Informationstafeln an der Wand, aber keinerlei Dekoration. Ich mag es sehr, dass es überall sehr hell ist und frisch gereinigt riecht. Die Toiletten sind mittel sauber, würde ich sagen. Einige Eltern beschwerten sich über die Schultoiletten, die sich jedoch erst teilweise verbesserten. Eine andere Sache, die ich ändern würde, sind die Verkehrsverbindungen zur Schule. Busse kommen oft zu spät, weil Autos immer die engen Gassen in der Nähe der Schule blockieren. In der Schule gibt es keinen Speisesaal. Jeder muss sein eigenes Essen von zu Hause mitbringen und draußen auf dem Schulhof essen.Eine andere Sache, die ich ändern würde, sind die Verkehrsverbindungen zur Schule. Busse kommen oft zu spät, weil Autos immer die engen Gassen in der Nähe der Schule blockieren. In der Schule gibt es keinen Speisesaal. Jeder muss sein eigenes Essen von zu Hause mitbringen und draußen auf dem Schulhof essen.Eine andere Sache, die ich ändern würde, sind die Verkehrsverbindungen zur Schule. Busse kommen oft zu spät, weil Autos immer die engen Gassen in der Nähe der Schule blockieren. In der Schule gibt es keinen Speisesaal. Jeder muss sein eigenes Essen von zu Hause mitbringen und draußen auf dem Schulhof essen.

Ich mag die Schule nicht. Meine Lehrer sind viel zu streng. Alles ist verboten, zum Beispiel Handys und MP3-Player. Wenn Sie ein solches Gerät zur Schule bringen und erwischt werden, müssen Sie es sofort abgeben, und Ihre Eltern werden eingeladen, zur Schule zu kommen und es abzuholen. Wenn wir in der ICT-Suite sind, dürfen wir die Computer selten für lustige Dinge benutzen. Unsere Lehrer sagen, das liegt daran, dass wir uns nicht vernünftig verhalten und es daher nicht verdienen. Darüber hinaus gibt es zu viele Hausaufgaben, und das täglich. Wenn Sie Ihre Hausaufgaben nicht machen, werden Sie inhaftiert. Unsere Lehrer kontrollieren täglich unsere Hausaufgabenbücher. Unser Schulleiter möchte, dass wir uns alle verbessern, damit die Schule den Ruf hat, besonders erfolgreich zu sein. Unser Mittagessen ist auch ein ziemliches Vorbild, würde ich sagen. Sie servieren nur super gesundes Essen.Es gibt keine süßen Getränke und wir bekommen nur Naturjoghurt und frisches Obst als Dessert. Normalerweise bringe ich etwas von zu Hause mit. Manchmal schleichen wir uns aus der Schule, um ein paar Chips aus dem Laden auf der Straße zu holen. Hin und wieder ist ein Lehrer in einer Inspektionsrunde und schickt uns zurück. Das einzige, was ich an meiner Schule mag, ist der Fußballverein, der zweimal pro Woche direkt nach dem letzten Unterricht stattfindet. Der Trainer ist so entspannt und jeder findet ihn großartig.direkt nach der letzten Lektion. Der Trainer ist so entspannt und jeder findet ihn großartig.direkt nach der letzten Lektion. Der Trainer ist so entspannt und jeder findet ihn großartig.

Meine Schule ist in Ordnung, würde ich sagen. Ein paar meiner Freunde gehen in eine andere Schule, aber hier sind auch ein paar nette Leute. Leider leben sie alle in einem anderen Dorf als ich. In der Pause unterhalten wir uns jedoch gut über alle möglichen Dinge, die mich nach einer stressigen Stunde entspannen. Die Damen, die unsere warmen Mahlzeiten im Speisesaal verteilen, sind auch sehr nett. Sie lassen uns auch für Sekunden zurückkommen, wenn wir höflich fragen. Ich mag die Toiletten nicht. Dort hängen immer einige schreckliche Leute herum und machen dumme Sachen. Die Loos sind auch schmutzig. Mein Lieblingslehrer ist unser Mathematiklehrer. Er macht immer so viel Spaß. Sie vergessen völlig, dass Sie gerade Mathematik lernen. Seit er unser Lehrer ist, hat sich meine Mathematik sehr verbessert.

Insgesamt finde ich, dass die Schule im Allgemeinen zu stressig ist. Sie müssen sich immer um Ihre Noten sorgen und ob Sie später Ihr Abitur machen können. Immerhin möchte ich eines Tages lernen. Glücklicherweise unterstützen die meisten Schüler im Unterricht und helfen sich gegenseitig. Die Lehrer bringen uns dazu, viel in Gruppen zu arbeiten, weil sie sagen, wir müssen Teamarbeit lernen, da dies für unser zukünftiges Arbeitsleben wichtig sein wird.

© 2016 Bongawonga

Die Wahl des Herausgebers

Immanuel kant und der kategorische imperativ für dummies, gejagt buchdiskussion und apfelwein apfelkuchen beißt rezept, ideologien beeinflussen die französische revolution, humanismus wirkt sich auf die renaissance aus, wie schreibe ich die einführung eines aufsatzes, menschliche sprache: natur vs. pflege.

Essay schreiben

Essay schreiben leicht gemacht! Wir erklären dir den Aufbau eines Essays und geben dir viele hilfreiche Tipps, Formulierungen und Beispiele.

Du willst noch schneller verstehen, wie du einen Essay schreiben kannst? Dann schau dir jetzt einfach unser Video an!

Was ist ein Essay?

Wie schreibe ich einen essay – aufbau, sprache und stil, eine extraportion tipps und tricks, welche essay-arten gibt es, essay schreiben in englisch .

Ein Essay ist eine  Aufsatzart , die sich mit einem aktuellen Problem aus dem Alltag, der Literatur oder der Wissenschaft beschäftigt. Das können alle möglichen Themen sein, zum Beispiel der Klimawandel oder die Lebensqualität in Städten.

In einem Essay äußerst du deine eigenen Gedanken zu so einem Thema. Dabei beziehst du dich nicht auf irgendeine Theorie, wie in einer Analyse, sondern stellst deinen persönlichen Standpunkt argumentativ  dar. Das bedeutet, dass du in deinem Essay eigene Argumente und Beispiele verwendest, die deine Meinung unterstützen. Du kannst dir das Ganze wie ein Gedankenspiel vorstellen, in dem du deine Ideen zu einem Thema erläuterst. 

Denke daran: Das Ziel deines Essays ist es, andere zum Nachdenken anzuregen.

Wie fast jede Aufsatzform besteht der Essay aus drei grundlegenden Teilen : Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese einfache Struktur hilft dir nicht nur beim Schreiben, sondern erleichtert auch das Lesen und Verstehen deines Textes.

Übrigens kannst du der oder das Essay sagen. Beides ist richtig.

Essay schreiben – Einleitung

In der Einleitung führst du den Leser möglichst kurz in das Thema ein und stellst deine zentrale These – deinen Leitgedanken   – vor. Hier beantwortest du folgende Fragen:

  • Warum ist das Thema wichtig?
  • Welche Standpunkte gibt es dazu?
  • Welche Meinung vertrittst du selbst?

Die Einleitung soll vor allem Interesse wecken und zum Weiterlesen anregen. Um andere für dein Thema zu begeistern, verzichtest du am besten auf einen klassischen Einleitungssatz. Wähle stattdessen einen möglichst kreativen Einstieg .

Da es in einem Essay um deinen eigenen Standpunkt geht, darfst du auch deine Einleitung  subjektiv , also persönlich gestalten. Verwende zum Beispiel ein anschauliches Zitat, einen spannenden Fakt oder beschreibe ein persönliches Erlebnis. So kannst du andere leicht auf ein Thema aufmerksam machen.

Zum Beispiel so: 

  • Meine Oma war noch ein Kind, als der Zweite Weltkrieg endete. In dieser Zeit musste sie viel Angst und Leid ertragen. Trotzdem sagt sie häufig, dass ihre Kindheit in vielen Dingen leichter war als meine heute. Zuerst erschien mir das verrückt. Doch betrachtet man … , dann …
  • Laut einer aktuellen Schätzung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO werden weltweit 152 Millionen Kinder als Kinderarbeiter ausgebeutet. Aus diesem Grund …

Geheimtipp: Schreibe deine Einleitung zum Schluss ! Häufig ist es leichter, die Einleitung erst zu schreiben, wenn Hauptteil und Schluss schon fertig sind. Beim Schreiben kann sich deine These nämlich noch verändern. Erst wenn du sicher bist, was deine Argumente aussagen sollen, kannst du deine These klar formulieren . 

Essay schreiben – Hauptteil

Der Hauptteil ist der umfangreichste und inhaltlich wichtigste Teil deines Essays. Hier arbeitest du die zentralen Argumente deiner These heraus.

Tipp: Mache eine Mindmap, um deine Gedanken zum Thema zu sortieren und die wichtigsten Argumente zu finden.

Berücksichtige auch mögliche Gegenargumente und widerlege diese nachvollziehbar. Überlege dir also, was für und was gegen  deine Meinung spricht. 

Achte darauf, dass jedes deiner Argumente in einem eigenen Absatz steht. Wenn sich deine Argumentation aus drei Hauptargumenten zusammensetzt, muss sich das auch an deinem Aufbau zeigen. Gliedere dafür deinen Hauptteil in drei Absätze. In jedem Absatz benennst du nicht nur das jeweilige Argument , sondern begründest es mit einem Beispiel .

Wie in der Einleitung darf ein persönlicher Bezug zu deinen Argumenten bestehen. Deine Beispiele können sich auf Statistiken oder Fakten beziehen, aber auch auf deine eigenen Erfahrungen.

Tipp: Gestalte die Reihenfolge deiner Argumente sinnvoll und passend zu deiner These. Fertige hierfür am besten gleich zu Anfang eine Gliederung an, an der du dich beim Schreiben immer wieder orientieren kannst. 

Essay schreiben, Essay, Essay Argumente, Essay Beispiel, Essay Aufbau, Wie schreibt man einen Essay, Aufsatz schreiben

Der Übergang zwischen einzelnen Absätzen oder innerhalb eines Absatzes von Argument zu Beispiel gelingt dir besonders gut mit diesen Formulierungen: 

  • Im Folgenden …; Zunächst einmal …
  • Im Anschluss …; Darauf aufbauend …
  • Darüber hinaus …; Zudem …; Hinzu kommt, dass …; Weiterhin …
  • Ein Beispiel dafür ist …; Das lässt sich damit belegen/daran erkennen, dass …
  • Allerdings …; Man sollte bedenken/berücksichtigen, dass …; Zwar … aber …; Einerseits … andererseits …

Essay schreiben – Schluss

Am Schluss deines Essays steht dein Fazit , das sich aus deiner Argumentation im Hauptteil ergibt. Das Fazit macht noch einmal deine persönliche Haltung zum Thema und zu deiner These deutlich.

Verzichte darauf, die wichtigsten Punkte deiner Argumentation im Schlussteil nochmals zusammenzufassen. Denn so besteht die Gefahr, dass du dich wiederholst und den Leser langweilst. Nutze stattdessen deine Erkenntnisse aus dem Hauptteil, um einen Lösungsvorschlag anzubieten oder eine Verbindung zu vergleichbaren Themen herzustellen.

Zum Beispiel so:

  • All das zeigt, wie wichtig eine gesunde Ernährung für Kinder ist. Aus diesem Grund sollte man überlegen, wie Kinder und Jugendliche stärker für das Thema begeistert werden können. Lässt sich gesunde Ernährung vielleicht als Teil des Lehrplans in Schulen oder in Kindergärten anbieten?

Dein Fazit kannst du besonders gut kennzeichnen, indem du schlussfolgernde Formulierungen verwendest: 

  • Daraus ergibt sich, dass … ; Aus diesem Grund/diesen Gründen … ; Daher …
  • Insgesamt zeigt sich … ; Alles in allem zeigt sich, dass …

Der Essay hebt sich in vielen Dingen von einer sachlichen oder theoretischen Arbeit ab. Daher hast du beim Schreiben einige kreative Freiheiten . 

Greife zum Beispiel auf stilistische Mittel zurück, um deinen Text besonders anschaulich und fesselnd zu gestalten: 

  • Euphemismen :   Fehltritt  statt  Straftat ,  entschlafen  statt  sterben 
  • rhetorische Fragen :   Ist das noch normal? Wie lange lässt sich das noch hinnehmen?
  • Wortspiele:  wer rastet, der rostet; wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke
  • Metaphern :   der Strom des Lebens; die Flamme der Liebe 
  • Hyperbeln : das haben wir doch schon hundertmal gehört; schlechte Ideen gibt es wie Sand am Meer
  • Parenthesen :   damit kann sich die Politik – zum Glück! – nicht mehr herausreden

Stilmittel, rhetorische Mittel, Essay Beispiel, Essay Aufbau, Wie schreibt man einen Essay, Aufsatz schreiben

Tipp:   Setze solche Mittel sparsam ein. Nur so wirken sie besonders überzeugend. Sie sollen den Lesefluss unterstützen und nicht stören .

Achte darauf, dass du umgangssprachliche Formulierungen ( Hoppla ; macht nix ; Kapiert? ) vermeidest und deine Stilmittel passend und verständlich sind. 

Du willst noch mehr Stilmittel kennenlernen? Schau dir jetzt einfach unser Video dazu an und lerne Schreiben mit Stil!

Tipps fürs Studium:  

  • Wenn du in der Uni selbst wählen darfst: Entscheide dich für ein Thema, dass dich interessiert und das Streitpunkte bietet. Beispiele: Klimawandel, Frauen in „Männerberufen“, Corona-Schutzmaßnahmen
  • Erstelle einen Zeitplan und notiere, in welchem Zeitraum du welchen Teil deines Essays bearbeiten möchtest. Halte dich, so gut es geht, daran.

Tipps für alle: 

  • Verzichte auf Unterüberschriften. Der Titel deines Essays ist die einzige Überschrift. Einleitung, Hauptteil und Schluss werden durch Absätze und Verknüpfungswörter gekennzeichnet. 
  • Ein Essay ist in der Regel 5-15 Seiten lang. 
  • Einleitung und Schluss machen etwa 10 Prozent des gesamten Aufsatzes aus. Wenn du insgesamt fünf Seiten schreibst, umfassen Einleitung und Schluss jeweils eine halbe Seite. 

Nicht vergessen:

  • Korrekturlesen ist ein Muss! Überprüfe die sprachliche Richtigkeit deines Essays und die Schlüssigkeit deiner Argumente. Dabei hilft dir auch unsere Übersicht über die verschiedenen Argumenttypen .
  • Versuche, deinen Text einmal von hinten nach vorne zu lesen, um besonders gründlich Fehler aufzuspüren. Ja, du hast richtig gelesen: von hinten nach vorne . 

Die Struktur aus Einleitung – Hauptteil – Schluss bleibt in allen Aufsätzen gleich. Trotzdem können Essays unterschiedliche argumentative Zwecke verfolgen. 

Verschiedene Essay-Arten und ihren jeweiligen Nutzen findest du hier: 

Vielleicht ist dir der Essay auch schon im Englischunterricht begegnet. Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Aufsätze auf Englisch und Deutsch sind sich sehr ähnlich . 

Auch einen Essay in Englisch gestaltest du sehr persönlich. Bringe deine Meinung zum Ausdruck und lege deine eigenen Ideen, Gedanken und Argumente dar. 

Der dreiteilige Aufbau aus Einleitung, Hauptteil und Schluss ist auch gleich. Im Englischen sagst du dazu introduction , (main) body und conclusion . 

Das war dir alles noch zu theoretisch? Dann schau dir schnell noch dieses Video an! Darin zeigen wir dir mit einem konkreten Beispiel, wie du einen richtig guten Essay schreiben kannst.

Essay Beispiel, Essay schreiben

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Essay Beispiel Dauer: 04:16
  • Stellungnahme schreiben Dauer: 03:41
  • Argumentation schreiben Dauer: 04:44

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Lernen leicht gemacht

Ein Essay schreiben: Der ultimative Leitfaden - Beitragsbild

Essay schreiben – Der ultimative Leitfaden mit Checkliste

Du musst einen  Essay schreiben , weißt aber nicht so richtig, wo du da anfangen sollst? Keine Angst – so schwer, wie es klingt, ist das Ganze gar nicht. Und damit dir das Essay in Zukunft keine Probleme mehr bereitet, erfährst du hier alles, was du wissen musst!

In diesem Artikel erklären wir dir…

  • … was ein Essay überhaupt ist
  • … was überhaupt reingehört
  • … wie du beim Schreiben vorgehst

Bereit? Los geht’s!

Essay Definition – Was ist das überhaupt?

Schauen wir uns doch zunächst einmal an, was genau ein Essay überhaupt ist.

Und das ist eigentlich schnell erklärt: Ein Essay ist ein Aufsatz bzw. eine kurze literarische Abhandlung , in der sich der Autor kritisch mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt.

Sowohl der Aufbau als auch der Sprachstil sind dabei etwas offener und freier als bei einer klassischen wissenschaftlichen Arbeit.

Tipp: Bei einem Essay handelt es sich um das englische Gegenstück zur deutschen Erörterung . Wenn du die also bereits kennst, bist du beim Thema Essay schon einen ganzen Schritt weiter!

Für gewöhnlich betrachtest du in einem Essay aus subjektiver Sicht heraus aktuelle Fragestellungen und Probleme .

Diese stammen meist aus dem kulturellen oder dem gesellschaftlichen Bereich  und du beziehst eine eindeutige Position dazu.

Essay schreiben

Schon gewusst?  Du kannst übrigens sowohl “Der Essay” als auch “Das Essay” sagen und schreiben – beides ist möglich und richtig!

Essays schreiben in der Schule

In der Schule begegnet dir das Essay zum ersten Mal für gewöhnlich in der 7. bzw. 8 Klasse . Dort werden zunächst einmal die verschiedenen Schreibarten und  das Schreiben von Erörterungen eingeführt.

Dabei lernst du, kurz und prägnant zu deinen Betrachtungsweisen Stellung zu beziehen und diese mit Argumenten zu untermauern. Diese Fähigkeit wird dann in den kommenden Jahren weiter ausgebaut.

meine schule essay in german

Essay, Article, Comment und Report – Das sind die Unterschiede

Um dir das Thema “Essay” noch weiter zu erleichtern, wollen wir das Essay nun einmal kurz von anderen Textsorten abgrenzen. Dabei wirst du feststellen, dass sie sich zum Teil deutlich voneinander unterscheiden – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.

Das Essay kennen wir ja jetzt schon: Es ist eine Abhandlung zu einem bestimmten Thema, das du subjektiv analysierst  und kritisch betrachtest.

meine schule essay in german

Neben dem Essay gibt es außerdem noch den sogenannten “ Article “. Mit diesem informierst du Leser über bestimmten Themen oder Events. Einen “Article” (deutsch: Artikel) findest du für gewöhnlich in Zeitungen, Zeitschriften oder online.

meine schule essay in german

Dann hätten wir da noch den Kommentar, “ Comment ” oder “ Commentary ” genannt. Dieser hat einen ähnlichen Aufbau wie ein Essay und besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

meine schule essay in german

Und zu guter Letzte: Der “ Report ” (deutsch: Bericht ). Sein Aufbau ähnelt ebenfalls dem des Essays. Allerdings finden sich in einem “Report” Informationen anstatt einer Argumentation, wie es beim Essay der Fall ist.

meine schule essay in german

Wie schreibt man ein Essay? – Die richtige Vorbereitung

Als nächstes stellt sich natürlich die Frage, wie genau du nun einen Essay schreibst.  Doch bevor du gleich loslegst, solltest du dich zunächst auf das Schreiben vorbereiten. Im Folgenden zeigen wir dir, wie genau du das am besten machst!

Tipp: Dir zuerst deine eigenen Gedanken zu notieren, kann dir das Schreiben erleichtern und dir eine Menge Stress sparen!

Essay Themen – Worüber schreibt man?

Bevor du irgendetwas anderes tust, solltest du dir natürlich zunächst mal ein Thema aussuchen.

Was für ein Thema das ist, kommt zum einen auf dich , zum anderen auf die Aufgabenstellung an. Die meisten Aufgabenstellungen ermöglichen es dir aber, das Thema frei zu wählen. Es ist also fast alles möglich.

Am besten wählst du ein Thema, das dir gefällt und an dem du Spaß hast. Du kannst zum Beispiel etwas wählen, womit du dich bereits auskennst , oder etwas, worüber du schon immer mehr wissen wolltest !

meine schule essay in german

Tipp: Eine Pro-Contra-Analyse kann dir dabei helfen, das richtige Thema zu finden!

Hast du dich für ein Thema entschieden, formulierst du dir als nächstes eine zu diesem Thema passende Fragestellung. Sie sollte möglichst aktuell sein – lass dir hierfür also ruhig ein bisschen Zeit!

Du solltest dir außerdem ganz sicher sein, wenn du dich auf eine Fragestellung festlegst. Theoretisch kannst du sie zwar später noch ändern, dadurch verlierst du aber wertvolle Zeit und musste ganz von vorne anfangen.

Essay, Inhaltsangabe oder Kommentar?

Da kann man schnell durcheinander kommen..

Nachhilfelehrer*innen können dir helfen, die ganzen Themen richtig zu verstehen , damit du auf deine nächste Klausur top vorbereitet bist.

essay schreiben

Brainstorming

Zuerst solltest du ein Brainstorming machen.

Dabei kommt es darauf an, möglichst viele Ideen und Assoziationen zu einem Thema aufzuschreiben.

Essay schreiben

Tipp: Beim Brainstorming solltest du nicht allzu viel nachdenken. Schreibe einfach auf, was dir in den Sinn kommt. Du kannst dir zum Beispiel auch ein Zeitlimit setzen, um sicherzustellen, dass du dich nicht zu sehr in deinen Gedanken verlierst.

Schreibe außerdem erstmal alles auf, egal was es ist – wenn es dir in den Sinn kommt, notierst du es dir. In diesem Schritt geht es nämlich noch nicht darum, nur richtige oder wichtige Informationen und Gedanken aufzuschreiben.

Mindmap erstellen

Schritt 3: Erstelle eine Mindmap . Davon hast du sicherlich schon einmal gehört oder es sogar selbst schon gemacht. Falls nicht erklären wir dir hier kurz, wie du dabei vorgehst!

Eine Mindmap ist ein spezielles Diagramm . Es stellt deine Ideen (in diesem Fall aus dem Brainstorming) visuell dar und gibt dir die Möglichkeit, sie thematisch zu ordnen.

Dafür schreibst du das Hauptthema, also deine Fragestellung, in die Mitte eines Blattes. Davon ausgehend ziehst du nun für jede Idee und jedes Argument einen weiteren Strich, die wiederum können sich erneut verzweigen.

Zur Veranschaulichung haben wir dir im Folgenden mal eine Mindmap erstellt. Sie steht für diesen Artikel und seinen Aufbau:

Essay schreiben Mindmap

Literaturrecherche

Nach Brainstorming und Mindmap geht es schließlich an die Literaturrecherche .

Dafür verschaffst du dir am besten erstmal einen Überblick über die aktuelle Literatur zu dem Thema, dass du für deinen Essay gewählt hast. Die Informationen, die du dabei erhältst, kannst du dann in deinem Essay verwenden.

Tipp: Literatur findest du zum Teil auch Online. Achte aber darauf, dass es sich um wissenschaftliche Literatur handelt! Wikipedia ist für gewöhnlich keine gerngesehene Quelle.

Beim Schreiben ist es dann natürlich wichtig, dass du direkte Zitate entsprechend markierst und mit den richtigen Quellenangaben versiehst. Das musst du immer dann machen, wenn du die Inhalte deines Essays nicht in eigenen Worten  formulierst.

Darauf verzichten kannst du, wenn du deine Inhalte umformulierst, statt sie wörtlich aus den Quellen zu übernehmen.

Tipp: Wenn du Hilfe beim korrekten Zitieren brauchst, kannst du hier vorbeischauen:

In einem Essay zitieren – Hier erfährst du alles, was du über Zitate wissen musst!

Essay schreiben – Die perfekte Form

Natürlich gibt es auch beim Essay einige  formale Aspekte  und Vorgaben , die du unbedingt beachten solltest. Im Folgenden wollen wir dir daher all die Dinge vorstellen, auf die du beim Schreiben achten musst!

Klicke einfach auf das Thema, das dich interessiert, um mehr darüber zu erfahren:

Inhaltsverzeichnis

Ein Inhaltsverzeichnis musst du in deinem Essay  nicht anlegen! Der Grund dafür: Anders als in einer wissenschaftlichen Arbeit unterteilst du deinen Essay nicht in einzelne Kapitel mit Überschriften.

Stattdessen nutzt du Absätze, um etwas Struktur in den Text zu bringen.

Vielleicht hast du dir diese Frage auch schon gestellt: Wie lang ist so ein Essay eigentlich?

Die Antwort: Es kommt ganz darauf an. Grundsätzlich ist ein Essay mindestens 3 – 5 Seiten lang, kann aber auch  bis zu 10 und mehr Seiten umfassen.

Achte also auf die Aufgabenstellung oder die Vorgaben deiner Lehrer. Sie geben dir die Länge für gewöhnlich vor.

Aber Achtung: Die Länge ist nicht immer in Form einer Seitenanzahl vorgegeben! Es ist auch möglich, dass du stattdessen auf eine bestimmte Anzahl an Wörtern kommen musst.

Wenn du einen Essay schreiben musst, verwendest du für gewöhnlich die Gegenwartsform:  Präsens .

Nur dann, wenn du über etwas sprichst, was in der Vergangenheit liegt, nutzt du das Präteritum .

Achte aber in jedem Fall darauf,  Passivkonstruktionen zu  vermeiden ! Ein Essay sollte immer im  Aktiv geschrieben werden. Das heißt, dass du zum Beispiel “ Sie isst einen Apfel” statt “Ein Apfel wird gegessen ” schreibst.

Perspektive

Der Fokus liegt hier auf den persönlichen Gedanken bzw. der Meinung des Autors und das bist du selbst. Schreibe deinen Essay also immer in der  Ich-Perspektive !

Ausnahme: Du sprichst deinen Leser direkt an. So wie in diesem Artikel, in dem wir dich ansprechen, verwendest du in diesem Fall die  Du-Perspektive .

Alternativ kannst du deine Leser auch mit “Sie” ansprechen – da kommt es ganz darauf an, wie förmlich dein Essay sein soll.

Quellenagaben

Wenn du in deinem Essay direkte Zitate verwendest, musst du die entsprechenden Quellen angeben. Dafür gibt es ganz am Ende des Essays das sogenannte  Quellenverzeichnis , auch  Literaturverzeichnis genannt.

Dort listest du alle Quellen auf, die du in deinem Essay verwendet hast. Dazu gehören auch Onlinequellen, die du im Verzeichnis einfach verlinkst.

Tipp:  Führe das Quellenverzeichnis am besten parallel zum Schreiben des Essays: Wann immer eine neue Quelle dazukommt, trägst du sie gleich ins Verzeichnis ein. So verlierst du nicht den Überblick!

Achte außerdem genau darauf, welche Informationen du zu jeder Quelle notieren musst. Dazu gehören zum Beispiel auch das Erscheinungsjahr und der Verlag, in dem ein Werk erschienen ist.

Bei Onlinequellen musste du außerdem für gewöhnlich angeben, wann genau du die Webseite besucht hast.

Essay Aufbau und Gliederung – Die perfekte Outline

Nach ausgiebiger Vorbereitung geht es nun endlich ans Schreiben. Doch wie genau gehst du da am besten vor? Wir zeigen dir im Folgenden, wie man eigentlich einen Essay schreibt und wie es aufgebaut ist.

Dabei werfen wir einen Blick auf die drei Bestandteile des Essays:

  • Einleitung (“introduction”)
  • Hauptteil (“body”)
  • Schluss (“conclusion”)

Essay Schreiben Aufbau

Wichtig:  Deine Argumentation sollte unbedingt einem roten Faden folgen, ähnlich einer Sachtextanalyse auf Englisch . Behalte das beim Schreiben immer im Hinterkopf!

Essay Einleitung (Introduction)

Wie viele andere Texte auch, beginnt du beim Essay schreiben mit der Einleitung  (“ introduction “). Sie dient dazu, deine Fragestellung vorzustellen und eine aussagekräftige Behauptung bzw. These aufzustellen.

Dabei begründest du auch gleich, warum genau die Fragestellung relevant für deinen Essay ist.

Tipp: Deine Einleitung hat die Aufgabe, das Interesse des Lesers zu wecken und ihn zum Weiterlesen zu motivieren. Daran solltest du denken, während du die Einleitung formulierst!

Essay Hauptteil (Body)

Der Hauptteil (“ body “) ist das Kernstück des Essays . Er ist gleichzeitig auch der Längste Teil des Essays und  besteht aus 3 – 5 Argumenten , die du hier nachvollziehbar und strukturiert nacheinander aufführst.

Dabei untermauerst du jedes Argument mit den Fakten und Quellen, die du zuvor bei der Literaturrecherche herausgesucht hast. Zusätzlich dazu sollte jedes einzelne deiner Argumente mit einem Beispiel belegt werden.

Deine Argumente kannst du sichtbar voneinander abtrennen, indem du für jedes Argument einen neuen Absatz anfängst. Diese Absätze wiederum werden dann jeweils mit einem Einleitungssatz begonnen.

Tipp : Beim Ausarbeiten deiner Argumente solltest du auf einen sachlichen, aber verständlich Stil achten.

Zum einen solltest du in deinem Essay also keine Umgangssprache verwenden. Zum anderen solltest du aber auch zu viele Fachbegriffe und Fremdwörter vermeiden – das kann Leser abschrecken, vor allem wenn sie sich mit dem Thema noch nicht so gut auskennen.

Du kannst außerdem auch Stilmittel verwenden. Achte dabei aber darauf, dass sie deiner Argumentation dienen!

Tipp : Wenn du dicht nicht an die Stilmittel und ihre Wirkung erinnern kannst, haben wir hier einen passenden Artikel für dich:

Stilmittel – Mit Beschreibung, Wirkung und Beispielen

Essay Schluss (Conclusion)

Zum Schluss kommt der Schluss! Im Schlussteil (“ conclusion “) deines Essays nimmst du noch einmal Bezug auf die in der Einleitung formulierte These oder Behauptung und fasst die wichtigsten Argumente aus dem Hauptteil zusammen.

Folgendes sollte der Schluss beinhalten:

  • Lege noch einmal deine Argumentation aus dem Hauptteil dar
  • Ziehe ein endgültiges Fazit
  • Gib Ausblick auf mögliche zukünftige Fragestellungen zum Thema
  • Rege den Leser zu neuen Denkweisen an
  • Lasse deinen Essay mit einem kritischen Blick Revue passieren

Achte dabei aber darauf, dass der Schluss nicht zu lang wird. Denke also immer daran, hier wirklich nur das Wichtigste aus dem Hauptteil darzulegen.

Zusammenfassung und deine Essay Checkliste!

Das war ganz schön viel Information auf einmal, was? Aber keine Sorge: Wir haben dir hier noch einmal alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst. So gelingt dir dein nächster Essay bestimmt!

Vorbereitung

  • Kein Inhaltsverzeichnis
  • Mindestens  3 – 5 Seiten
  • Länge wird entweder in Seiten oder in Wörtern vorgegeben
  • Im Präsens schreiben ( Präteritum , wenn du über etwas Vergangenes sprichst)
  • Ich-Perspektive
  • Der Leser wird mit “ Du ” oder “ Sie ” angesprochen
  • Quellen werden im Quellenverzeichnis notiert (am Ende des Essays)

1.  Thema  – Worüber möchtest du schreiben? Die Vorgaben sind meist sehr locker. Wähle etwas, was dich interessiert 

2.  Brainstorming  Schreibe alles auf, was dir zu deinem ausgewählten Thema einfällt. Achte dabei (noch) nicht auf Wichtigkeit oder Richtigkeit, sondern notiere dir einfach alles, was dir in den Sinn kommt!

3.  Mindmap  erstellen Erstelle eine Mindmap zum Thema. Sie hilft dir dabei, deine Gedanken zu ordnen und schafft Struktur.

4.  Literaturrecherche  Suche dir Literatur zu deinem gewählten Thema heraus. Achte darauf, dass deine Quellen wissenschaftlich (Wikipedia ist tabu, außer es wird ausdrücklich erlaubt!) und möglichst aktuell sind.

In der Einleitung deines Essays stellst du zunächst deine Fragestellung vor und stellst eine Behauptung bzw. These auf. Gehe dabei auch auf die Relevanz der Fragestellung ein und wecke mit deiner Einleitung das Interesse der Leser!

Im Hauptteil führst du deine  Argumente auf. Meistens sind das  3 – 5 .

Untermauere jedes Argument mit deinen Erkenntnissen aus der Literaturrecherche und belege die Argumente jeweils mit einem Beispiel.

Bringe dabei etwas Struktur in deinen Essay, indem du für jedes Argument einen neuen Absatz anfängst, den du mit einem kurzen Einleitungssatz beginnst.

Wichtig : Keine Umgangssprache, aber auch nicht zu viele Fremdwörter und Fachbegriffe!

Im Schlussteil nimmst du noch einmal Bezug zu deiner ursprüngliche These oder Behauptung.

Du legst in Kurzform deine Argumentation aus dem Hauptteil da (beschränke dich auf das Wichtigste!) und ziehst ein endgültiges Fazit.

Auch diese Dinge gehören in den Schlussteil:

  • Ein Ausblick auf mögliche zukünftige Fragestellungen zum Thema
  • Ein letzter kritischer Blick auf deinen Essay

Wenn du dich nun daran machst, deinen eigenen Essay zu schreiben, kannst du unsere Checkliste nutzen! Sie hilft dir dabei, dich an alle wesentlichen Inhalte und Formalitäten zu erinnern.

Du findest sie hier: Meine Essay Checkliste

FAQ über Essay schreiben

Wie schreibe ich einen guten essay.

Mit einer guten Vorbereitung und einer guten Gliederung (Einleitung, Hauptteil und Schluss) ist man in der Lage einen guten Essay zu schreiben.

Hat ein Essay eine Überschrift?

Ja, ein Essay braucht eine Überschrift bzw. einen Titel. Die einzelnen Absätze benötigen dagegen keine zusätzlichen Überschriften.

Ist ein Essay eine Erörterung?

Ja, ein Essay ist das englische Äquivalent zu der deutschen Erörterung.

Was ist ein argumentatives Essay?

Ein argumentatives Essay ist eine kurze literarische Abhandlung. Es wird eine Behauptung bzw. eine These kritisch beleuchtet und reflektiert. Anhand von Argumenten wird der eigene Blickwinkel überzeugend vertreten.

Wie lang soll ein Essay sein?

Wie lang ein Essay ist, kommt auf die Aufgabenstellung an. Die Textlänge kann unterschiedlich sein. Meistens variiert sie zwischen 3-5 Seiten, kann aber auch bis über 10 Seiten betragen.

Was sind deine Erfahrungen beim Essay schreiben? Was fällt dir besonders leicht oder schwer? Lass es uns in den Kommentaren wissen! 😀

meine schule essay in german

Wir haben uns viel Mühe mit diesem Artikel gegeben und freuen uns, wenn du uns noch eine Sternebewertung da lässt.

Vielen dank 4,27 von 5 sterne loading..., kommentar verfassen kommentieren abbrechen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

sofatutor-Magazin Schüler*innen

Videos anschauen

Übungen starten

Arbeitsblätter anzeigen

Lehrer*innen fragen

Wie schreibt man einen Essay?

Was ist noch mal genau ein Essay? Und wie schreibt man einen? Wir helfen dir mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

meine schule essay in german

Was ist ein Essay?

Wie schreibt man ein Essay

In einem Essay setzt sich der Verfasser bzw. die Verfasserin mit einer wissenschaftlichen, gesellschaftlichen oder kulturellen Fragestellung auseinander. Anders als in anderen wissenschaftlichen Arbeiten lässt der Autor bzw. die Autorin neben nötigen Fakten seine subjektive Meinung und seine eigenen Erfahrungen in die Argumentation einfließen. Ziel ist es, dass die Leserinnen und Lesern dazu motiviert werden, über das Thema nachzudenken.

Dabei muss sich der Verfasser bzw. die Verfasserin beim Schreiben nicht wie bei der Erörterung an vorgegebene Strukturen halten oder streng wissenschaftlich klingen. Der Autor bzw. die Autorin ist frei im Ausdruck und in der Sprache. So kann einen persönlicher Sprachstil präsentiert werden, z. B. indem mit Ironie, Sprachspielen, rhetorischen Mitteln oder Zitaten gearbeitet wird.

meine schule essay in german

wie-schreibt-man-ein-Essay.pdf (Dateigröße: 1MB)

Um den Download zu starten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt herunterladen“.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Danke! Der Download wurde automatisch gestartet.

Wie schreibt man einen? – Kurz und Knapp

  • Einleitung: Fragestellung und eigenen Standpunkt einführen.
  • Hauptteil: Standpunkt mit Thesen und Beispielen untermauern – mit dem Ziel, den Leserinnen und Lesern Denkanstöße zu geben.
  • Schluss: Die wichtigsten Argumente zusammenfassen und einen Ausblick geben.

Tipp: Gestalte deinen Essay interessant, indem du mit sprachlichen Mitteln, z. B. Metapher oder Antithese, arbeitest und dem Text eine persönliche Note gibst.

Schritt für Schritt

Wie fast alle Textformen besteht ein Essay aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dich mit dem Thema auseinandergesetzt haben: Du solltest wissen, inwieweit das Thema bereits in der Öffentlichkeit diskutiert wurde und welche Streit- bzw. Standpunkt es gibt. Dafür kannst du Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Texte lesen.

Die Einleitung eines Essays – Fragestellung einführen

Die Einleitung eines Essays dient dazu, das Interesse bei den Leserinnen und Lesern zu wecken. Es sollte nicht mehr als ein Viertel des gesamten Essays einnehmen.

  • Der erste Satz sollte zum Weiterlesen animieren. Du kannst z. B. mit einem passenden Zitat oder einem lustigen Wortspiel zum Thema beginnen.
  • Erkläre dann, welcher Fragestellung du dich im Text widmest.
  • Erläutere, warum es wichtig ist, über das Thema zu diskutieren.
  • Zeige kurz und knapp auf, welche Streitpunkte und Meinung zum Thema herrschen.

Der Hauptteil eines Essays – Argumentation

Wie schreibt man ein Essay

Der Schluss eines Essays – Zusammenfassung und Ausblick

Wie du es von anderen Textsorten kennst, gibt der Schluss eine Zusammenfassung:

  • Führe die wichtigsten Argumente noch einmal kurz und knapp auf.
  • Gib einen Ausblick auf mögliche weitere Fragestellungen zum Thema.
  • Formuliere einen spannenden Schlusssatz, der deine Leserinnen und Leser zum Weiterdenken motiviert.

Artikel

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:

  • Wie schreibe ich eine gute Mediation?
  • Wie schreibt man eine Dramenanalyse?
  • Wie schreibt man einen Leserbrief?

Titelbild: © wavebreakmedia/shutterstock.com

  • Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
  • Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an , wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
  • Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.

Weitere Verwandte Artikel

Persönlichen FriXion-Stift designen!

Back to School – zeige deinen Style: PILOT macht es vor und verwandelt die beliebten FriXion-Stifte passend zum Schulstart in persönliche IT-Peaces, die du selbst gestalten kannst. Wir zeigen, wie’s geht! Ob Batik-Look, Space-Design oder angesagte Grafik-Gadgets – du allein entscheidest, wie dein FriXion aussehen soll. So kreierst du ein FriXion-Design, das genauso individuell ist, […]

Hamster, Pinguin, Fuchs oder Koala – finde deinen Lerntypen!

Strukturiert oder chaotisch? Lieber gemeinsam oder eher allein? Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, welchem Tier du in deinem Lernverhalten ähnelst? Der Lerntypen-Test verrät es und gibt dir Tipps für deine optimale Lernroutine. Unterschiedliche Lerntypen Lernen geschieht für jede Person etwas anders. Das heißt, wir sind auch alle verschiedene Lerntypen. Je nach Vorlieben […]

Welches Tier macht kleine Würfelchen?

Die Taube ist es nicht. Die macht einen weißen Schiss. Und sicher hast du schon mal die Hinterlassenschaften eines Kaninchens gesehen – diese kleinen braunen Kügelchen. Kleine braune Würfelchen hingegen macht der Wombat. Was ist ein Wombat? Der Wombat ist ein 70 bis 120 Zentimeter großes Beuteltier. Er lebt in Australien, frisst Pflanzen, ist Einzelgänger und […]

13 Helpful And Free Online Learning Tools For Ukrainian Children

It is a very difficult time. While a lot of us try to help Ukrainian families, they have to find a way to cope with this horrible situation. Amongst all the uncertainties, some may want to spend some part of their day focusing on something positive or simply „normal“ in this time and study. A […]

Abschluss-Challenge: 1000 € für die Jahrgangskasse!

Das Ziel ist in Sicht: Nur noch wenige Wochen und der Abschluss ist da! Um dich und deinen Jahrgang zu unterstützen, vergibt die Lernplattform sofatutor tolle Preise für den besten Post über eure gemeinsame Vorbereitung! Mit eurem Post die Kasse klingeln lassen Die  Prüfungsvorbereitungen sind in vollem Gange: Egal, ob MSA, Fachhochschulreife, Abitur oder  Quali. […]

Das sind die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021!

Von wegen Jugendliche interessieren sich nicht für Politik oder Wahlen! Das Gegenteil beweisen die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021 von sofatutor. Ihre Beiträge zeigen nicht nur politisches Interesse und pädagogisches Gespür, sondern auch viel Kreativität.  Schnell zu den Gewinner*innen: Platz 1: „Wahlkampf“ von Elli aus Bremen Platz 2: „Wahlkampf“ von der ecolea INTS Schwerin Platz 3: […]

Berufe: Wie wird man … Techniker im Krankenhaus?

Wer stellt sicher, dass im Krankenhaus alles reibungslos abläuft, damit sich Ärztinnen und Ärzte bzw. Pflegekräfte um die Kranken kümmern können? Die Haustechnik! Welche spannenden Arbeitsbereiche man bei der Ausbildung oder im dualen Studium kennenlernt, beschreibt der technische Leiter des Sana-Klinikums in Remscheid, Alexander Reinshagen. Herr Reinshagen, Sie arbeiten im Krankenhaus – und zwar nicht […]

Mit der sofatutor-App hast du deine Lernhilfe immer in der Tasche

Smartphone oder Tablet, Android oder iOS – mit der sofatutor App kannst du immer und überall lernen. Wo du willst, wann du willst, was du willst. Lernen soll Spaß machen. Das klappt besonders gut mit unterhaltsamen Videos und mit spielerischen Übungen wie bei der Online-Lernplattform sofatutor. 89 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit dem Lernziel […]

Wahl-Challenge 2021: Dreh dein eigenes Lernvideo und erkläre die Bundestagswahl

Im September setzen die Deutschen zwei Kreuze und wählen eine neue Regierung. Weißt du, wie so eine Bundestagswahl funktioniert und was ein Ausgleichsmandat ist? Wenn ja, dann zücke dein Smartphone, erkläre es anderen und gewinne bei der Wahl-Challenge von sofatutor ein neues iPhone oder andere tolle Preise. Dein gesamtes Leben lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin? […]

Kommentieren

Noch keine Kommentare.

  • Lehrkräfte-Magazin
  • Eltern-Magazin
  • Schüler*innen-Magazin
  • Schulwechsel
  • Fahrschule Tipps
  • Hochbegabung
  • Hausaufgaben
  • Entspannung für Kinder
  • Narzisstische Kinder
  • Ausreden Sportunterricht
  • Schulzeugnis
  • Praktikumsbericht
  • Plakat gestalten
  • Kommasetzung
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Silbentrennung
  • Handschrift verbessern
  • sonderpädagogisches Gutachten
  • Schulphobie
  • Mediation schreiben
  • Verben konjugieren
  • Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Filme zum Englischlernen
  • Internetrecherche
  • Schulanmeldung
  • Lernmotivation
  • Lesen lernen
  • Lernmethoden
  • Schlüsselwortmethode
  • Montessori-Schule
  • Homeschooling Deutschland
  • bilingualer Unterricht
  • Lerntechniken
  • Waldorfschule
  • Kopfrechnen Tricks
  • Homeschooling
  • Prüfungsangst
  • Loci-Methode
  • Lernstrategien
  • Vokabeln lernen
  • Mobbing in der Schule
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen / Widerrufsbelehrung / Datenschutz / Impressum
  • Das Team / Abos und Preise / Jobs bei uns

sofatutor Deutschland

  • Die Bildungsserver in BW
  • Bildungspläne
  • Kultusministerium

meine schule essay in german

  • Texte, Medien und Material
  • Sprache, Schreiben

Tipps zum Verfassen eines Essays

Tipps und Links

1. Was ist ein Essay und wodurch zeichnet er sich aus?

Definition Der Essay (der oder das; französisch essayer = versuchen) ist ein nicht zu umfangreicher, stilistisch anspruchsvoller Prosatext zu einem beliebigen Thema. Es handelt sich dabei um keine fest umrissene Textsorte, sondern vielmehr um eine Darstellungsform, die ein Thema frei, assoziativ und betont subjektiv-reflektierend erörtert. Dabei liefert der Essay oft keine neuen Fakten, sondern betrachtet Bekanntes aus einer anderen Sichtweise. Das Ziel ist hierbei nicht, den Leser von seiner Meinung zu überzeugen. Der Essay versucht vielmehr Denkanstöße zu liefern und den Leser zu Reflexionen anzuregen. Dies erreicht er, indem zumeist mehrere Lösungsmöglichkeiten und Denkansätze zu einer Problemstellung in pointierter, ironischer oder provokativer Weise erörtert werden.

Hinweise zum Stil Der Essay ist eine stilistisch anspruchsvolle Textsorte, bei der die ganze Bandbreite poetischer und rhetorischer Gestaltungsmittel zum Einsatz kommen kann. Dabei wird der Leser oft durch gezielte rhetorische Fragen direkt angesprochen; durch Metaphern, Alliterationen, Wiederholungsfiguren sowie weitere Stilmittel werden bestimmte Argumente hervorgehoben; Andeutungen, Mehrdeutigkeiten und Zitate runden eine geistreiche und pointierte Auseinandersetzung mit dem Thema ab.

  Hinweise zum Aufbau Anders als bei einer Erörterung bietet der Essay keine systematische und streng analysierende Darstellung eines Themas und erhebt somit auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder gar wissenschaftlicher Systematik. Im Gegenteil, Digressionen (=Abschweifungen) sind erlaubt, sofern sie neue Denkanstöße bieten. Trotz allem besteht ein Essay natürlich aus den klassischen Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss. Besondere Bedeutung kommt der Einleitung zu, da sie die Basis für einen lesenswerten Essay bildet und in die Problemstellung einführt. Die Gedankenführung im Hauptteil ist zumeist eher sprunghaft-assoziativ, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass der Sinnzusammenhang (der "rote Faden") gewahrt wird. Im Schlussteil bieten sich viele Möglichkeiten, so kann auf pointierte Weise die Problemstellung erneut in Frage gestellt werden oder ein völlig neuer Aspekt einen weiteren Denkanstoß liefern.

2. Vorgehensweise beim Verfassen eines Essays

  • Genaues Analysieren der Aufgabenstellung und Erfassen des Rahmenthemas.
  • Annäherung an das Rahmenthema, indem erste Assoziationen notiert werden. Dafür arrangiert man Schlüsselbegriffe in Form einer Mindmap, eines Ideensterns, eines Clusters o.Ä.
  • Eventuell Recherche und Sammeln von Texten, Schaubildern, Karikaturen usw., welche zu dem Thema passen. Sollte jedoch ein Dossier mit Informationsmaterial zur Verfügung stehen, entfällt dieser Schritt.
  • Auswertung des Dossiers, indem das Material in Form von Abstracts (= kurze, nicht wertende Zusammenfassung eines Textes) zusammengefasst wird.
  • Schlüsselbegriffe in die Mindmaps etc. einpflegen, dabei Fremdaussagen kennzeichnen und durch eigene Überlegungen ergänzen.
  • Einen Schreibplan erstellen (Grobgliederung) und eine treffende Überschrift formulieren.
  • Verfassen des eigenen Essays.
  • Editieren des Essays.

3. Linkliste zu diversen Leitfäden zum Verfassen eines Essays

 Ein kurzer Leitfaden der Universität Frankfurt: Was ist ein Essay und welche Anforderungen sollte er erfüllen?

logo schreib-essay.com

  • Essay in Deutsch schreiben – Aufbau und Tipps

Essay Schreiben: Der richtige Aufbau

Typische formulierungsbeispiele für einen essay, was du noch berücksichtigen solltest, sprache und stil, zweck eines essays, mit etwas abstand korrekturlesen, vorbereitung, form / inhalt.

Bei einem Essay handelt es sich um eine Abhandlung, welche eine wissenschaftliche oder literarische Frage in kurzer und anspruchsvoller Form untersucht und erläutert. Dabei müssen einige Besonderheiten berücksichtigt werden, die dir im Folgenden aufgezeigt werden.

  • Zunächst einmal..., Prinzipiell..., etc.
  • Im Folgenden..., Im Anschluss...., etc.
  • Weiterhin..., Darüber hinaus..., Zudem..., etc.
  • Ein Beispiel hierfür ist etwa..., Belegen lässt sich dies durch..., etc.
  • Allerdings..., Berücksichtigen sollte man jedoch, etc.  
  • Dieser Essay geht der Frage nach..., In diesem Essay gehe ich daher der Thematik nach..., Dieser Essay soll die Frage klären, ob..., etc.
  • Es gibt unterschiedliche Auffassungen zu diesem Thema..., Meiner Meinung nach verhält es sich..., etc.
  • Diese Tatsache macht deutlich..., Daraus lässt sich ableiten, dass..., Diese Entwicklung zeigt..., Als Begründung könnte man folgende..., etc.
  • Abschließend lässt sich festhalten..., Um die wichtigsten Aussagen der Abhandlung zusammenzufassen..., etc.
  • Eingehender könnte man sich noch mit der Frage beschäftigen, inwieweit..., etc.
  • Ob sich dies in der nahen Zukunft bewahrheiten wird, hängt davon ab ob die Annahmen von XY..., etc.
  • Wähle ein Thema was dich möglichst interessiert, dann fällt dir der gesamte Schreibprozess einfacher.
  • Schreibe zu Beginn alles auf, was dir bei einem ersten Brainstorming einfällt und notiere es zum Beispiel in einer Mindmap. Diese Mindmap hilft dir im weiteren Verlauf dich zu orientieren und dem Essay eine gute Struktur zu geben. 
  • Mache eine umfangreiche Literaturrecherche zu dem Thema und beziehe dabei vor allem wissenschaftlich verwertbare und möglichst aktuelle Quellen heran.
  • Ohne Inhaltsverzeichnis
  • Durchschnittliche Länge: 5 – 10 Seiten
  • Wenn über Vergangenes geschrieben wird: Präteritum, sonst stets im Präsens schreiben
  • Schreibe in der Ich-Perspektive
  • Leser werden mit „Sie“ oder „Du“ angesprochen
  • Quellen werden am Ende des Essays im Quellenverzeichnis angegeben
  • Stelle deine eigenen Gedanken in Einleitung, Hauptteil und Schluss deutlich heraus und belege sie.

German

German Texts for Beginners

Here are some easy and engaging texts to practice and develop your German reading and comprehension skills. Written by experienced German language intitlestructors, these texts are specifically written to aid German students from the elementary and beginner A1 and A2 levels, as well as meeting the needs of the more advanced B1 and B2 level student.

Texts for beginners include simple sentences with basic vocabulary. More advanced texts feature complex sentences with relative and subordinate clauses and wider use of tenses. Our innovative teaching system clearly indicates the vocabulary level in each reading, making it very easy for any German student to choose appropriate texts for their needs.

Upon completing each reading you can test your comprehension by answering the accompanying questions. Every text is available as a printable PDF. They are ideal for German language students working on their own. They are also perfect for German teachers to use in class or as take-home exercises.

Adding special characters

  • Click on the desired character below and it will appear in the active field.
  • A faster and more convenient way: We associated each character with a number from 1 to 4, whereas ä is 1, ö is 2, ü is 3 and ß is 4. Just type in the number and it will be instantly transformed to the character.

Enjoying higher usability

  • Use the tab key to jump from the current to the next input field.
  • Press enter key (or return key ) to send the form and to see the solutions.

meine schule essay in german

“How I Spent My Summer” in German

  • by Deutsch mit Leo
  • 5 minute read

How to write an essay “How I spent the summer” in German or just talk about a vacation, what words you may need and what basic rules you should keep in mind – in our today’s article, which will be useful not only for schoolchildren and students, but also for those who return for German courses after the summer break .

So the three summer months have come to an end, many of us are returning to school / university / courses (underline as necessary). In the meantime, we have prepared for you an article designed to simplify life at first.

Today we will talk about how you could spend the summer and repeat the vocabulary on this topic.

Top 5 things to keep in mind!

1.  First of all, the Germans call this period  der Sommer  (summer) or   die Sommerferien  (summer holidays). 

2.  Since we are writing about what has already happened, we will use the past tense or the perfect past (   Präteritum or Perfekt – when to use what  ).  Präteritum , and this is the second form of the verb, is correct in writing and emphasizes the descriptive character.  Perfect , on the other hand , is used more in colloquial speech, and in writing it conveys the shade of a story or conversation.

3.  There is also an important grammatical feature worth remembering:  wenn and als temporary conjunctions  – “ when “.  Wenn  tells us about “when” that happens regularly, several times, every time.  Als  tells about a one-time event in the past.

4.  The essay format involves writing a related text, expressing opinions and wishes, as well as a touch of sincerity, so when you start writing, stock up on a set of cliché expressions and introductory words, a la “  Ich hoffe, dass…  “, “  Ich denke, …  “,”  Hoffentlich “, etc.

5.  It is also necessary to remember the grammatical difference between the questions “  where?  ” and “  Where?  “. “Where?” – WO?  – requires after itself strictly Dativ, and  “Where?” – WOHIN?  – supplemented in  Akkusativ .

Having discussed the main points of writing an essay, let’s move on to the necessary vocabulary.

The most basic:

der Sommer  – summer die Sommerferien  (Pl.) – summer holidays der Urlaub  – holiday die Reise  – trip im Sommer  – summer

When can I go on vacation / holiday:

im Sommer / Herbst / Winter / Frühling  – summer, autumn, winter, spring in den Ferien  – holidays am Wochenende  – weekends letzten Sommer / Monat  – last summer / last month letzte Woche  – last week

letztes Jahr  – last year im letzten Urlaub  – last vacation in den letzten Ferien  – last vacation vor einem Monat  – a month ago vor einer Woche  – a week ago 

How long can you be on vacation / on a trip / on a holiday:

einen Tag  – one day drei Tage  – three days einen Monat  – one month zwei Monate  – two months eine Woche  – a week drei Wochen  – within three weeks  

IMPORTANT!  Intervals require Akkusativ.

Where to spend your holidays / stay ( Wo = Dativ ):

Ich machte Urlaub…  – I was on holiday… Ich war… in Urlaub.  – I was … on holiday in der Stadt  – in the city auf dem Land  – in the village in den Bergen  – in the mountains

am See  – on the lake am Meer    – on the sea im Ausland  – abroad im Ferienlager / Trainingslager  – in the summer / sports camp auf dem Campingplatz  – at the campsite

in der Jugendherberge  – at the student hostel im Hotel  – at the hotel

Where can you go on vacation ( Wohin = Akkusativ ):

Ich bin nach / in … gefahren  – I went to … Ich fuhr / flog / reiste nach … / in …  – I went, flew, traveled to … in die Stadt  – to the city aufs Land  – to the village in die Berge  – to the mountains

zum See  – at the lake an das Meer  – at the sea ins Ausland  – abroad in das Ferienlager / Trainingslager  – at the summer / sports camp auf den Campingplatz  – at the campsite

in die Jugendherberge  – at the student hostel ins Hotel  – at the hotel

What can you ride with :

mit dem Auto  – by car mit dem Zug  – by train mit dem Flugzeug  – by plane mit dem Schiff  – by ship zu Fuß  – on foot 

IMPORTANT  : With transport (to ride something), the construction  mit + Dativ is always used

Common verbs of motion and their three forms:

fahren – fuhr – (ist) gefahren  – ride fliegen  –  flog – (ist)   geflogen    –  fly gehen – ging – (ist)  gegangen  – walk / go 

The full list of irregular verbs can be found here

An example essay:

Die Schüler gehen im Sommer nicht zur Schule. Sie haben 3 Monate lang Sommerferien. Die Kinder müssen nicht früh aufstehen, keine Hausaufgaben machen und nichts für die Schule vorbereiten. Deshalb liebt jeder den Sommerurlaub.

Students don’t go to school in the summer. They have a summer vacation that lasts for 3 months. Children don’t have to get up early, do homework, or prepare anything for school. That’s why everyone loves summer vacation.

Ich mag die Sommerferien sehr, weil ich dann viel freie Zeit habe. An hellen Sommermorgen liege ich nie lange im Bett. Nach dem Aufstehen frühstücke ich schön. Dann spiele ich draußen mit meinen Freunden. Und wenn es draußen regnet, spiele ich am Computer oder gehe ins Fitnessstudio. Manchmal gehe ich nachmittags mit meinen Freunden ins Kino oder spiele Basketball im Garten.

I really like summer vacations because of the amount of free time. On bright summer mornings I never lie in bed for a long time. After I get up, I have a delicious breakfast. Then I play outside with my friends. And if it’s raining outside, I play on the computer or go to the gym. Sometimes in the afternoon I go to the movies with my friends or play basketball in the yard.

Jeden Sommer fahre ich aufs Land, um meine Verwandten zu besuchen. Ich helfe im Garten oder kümmere mich um die Hühner und Enten. Im Dorf gehen mein Vater und ich oft fischen. Ich gehe morgens gerne an den Strand, wenn es nicht zu heiß ist. Ich schwimme, sonne mich und spiele mit meinen Freunden am Flussufer.

Every summer I go to the countryside to visit my relatives. I help in the garden or look after the chickens and ducks. In the village, my dad and I often go fishing. I really like going to the beach in the mornings, when it’s not so hot yet. I swim, sunbathe and play with my friends on the riverbank.

Wenn mein Großvater nicht zu beschäftigt ist, gehen wir in den Wald, um Pilze zu sammeln. Abends genieße ich es, am Feuer zu sitzen und Spieße zu kochen, und ich schlafe auch sehr gerne im Zelt.

When my grandfather is not very busy, we go to the woods to pick mushrooms. In the evenings I really like to sit by the fire and cook kebabs, also I very willingly sleep in a tent.

Für mich dauern die Sommerferien nie zu lange. Aber ich freue mich immer, wenn die Schule wieder anfängt und ich alle meine Freunde sehen kann.

For me the summer vacations never last too long. Despite this, I am always happy when school starts again and I can see all my friends.

Do you want to get your German language learning planner?

Dive into a World of German Mastery with Leo.  Over 7500 enthusiasts  are already  unlocking the secrets   to fluency with our  tailored strategies , tips, and now, the German language learning planner.  Secure yours today   and  transform your language   journey with me!

meine schule essay in german

Deutsch mit Leo

How to say happy birthday in german, health insurance in germany. how does health insurance work, you may also like.

  • 13 minute read

Essays on “hobbies” in German

  • 3 minute read

The 10 German Swear Words You Need to Know (But Shouldn’t Use)

How to learn german quickly.

  • 2 minute read

The verb “sagen” and it’s 53 synonyms

Konjunktiv i in german: a comprehensive guide, 33 german phrases you’ll never use.

LehrerInnenZimmer

Wer ich bin und was das ist: Zum Einstieg.

meine schule essay in german

Essay in Deutsch

Nächste Woche schreibt meine 9. Klasse eine Essay-Schulaufgabe. Ungewohnt für die Schüler ist, dass es für den Essay keine festen Regeln für den Aufbau gibt – von der Textanalyse, von der Erörterung her kennen sie das anders. Auch dort müssen sich die Schülerinnen nicht an unsere Regeln (sprich: die Gliederung) halten, aber wir empfehlen das sehr. Sicher könnte man auch die Möglichkeiten, ein Essay zu schreiben, auf vergleichbare Weise einschränken. Aber zum einen ist diese Festlegung auf einen bestimmten Aufbau beim Essay viel willkürlicher als bei anderen Textsorten: Die Erörterung gibt es in der Form, wie wir sie lehren, ja nur in der Schule. (Bei der Textanalyse passt unser Aufbau wenigstens zu Wikipedia-Einträgen.) Zum anderen ist es, glaube ich, Zeit, dass sich die Schülerinnen mal selber überlegen, wie sie ihren Text aufbauen – gerade weil die Gliederung jetzt de facto kein verpflichtender Teil des Aufsatzes mehr ist.

An Essay wie auch Erörterung stört mich, dass man mit einem Thema konfrontiert wird und gleich im Anschluss in 90 oder 180 Minuten den Aufsatz schreiben muss. So entstehen außerhalb von Zeitungen die wenigsten Texte. Man sollte das Thema eine Weile mit sich tragen können, dann fällt einem eher ein, was man dazu schreiben möchte. — In der Prüfungssituation geht das nicht; stattdessen gibt man inzwischen den Schülern Begleitmaterial zur Hand, das sie verwenden sollen. Das funktioniert nur so mäßig und ist nur so mäßig sinnvoll.

In meiner 9. mache ich das jetzt – nach Rücksprache mit den Schülerinnen und Schülern – so : Eine Woche vor der Prüfung kriegen sie 14 ganz kurz gehaltene Essay-Themen. Wir stimmen ab, welche 2 davon wir streichen. Über die restlichen 12 können sie dann schon mal nachdenken. Am Prüfungstag würfle ich dann 2 der Themen aus, und die werden dann gestellt. (Außerdem gibt es noch ein drittes, unbekanntes Thema mit Begleitmaterial.)

– Am einfachsten wäre es ja, wenn ich das Thema stellen könnte und die Schüler hätten eine Woche Zeit, den Aufsatz zu schreiben. In anderen Ländern ist das selbstverständlich; auch bei uns gab es Anfang des Jahrtausends noch die Deutsche Hausaufgabe in der 11. Klasse – eine große schriftliche Prüfung in Form eines zu Hause geschriebenen Aufsatzes. Warum ist das abgeschafft worden? Ich kann mir nur vorstellen, dass die Rechtsabteilung des Kultusministerium davor gewarnt hat, man könne ja nie sicherstellen, dass selber geschrieben usw. Denn das war eminent sinnvoll, und die meisten haben das auch selber geschrieben. Aber Hausaufgaben darf man nicht bewerten. Wenn ich eine Sache am Gymnasium ändern würde, dann das.

(Die Hausaufgaben zum Üben, die nicht. Aber Hausaufgaben zum Demonstrieren, was man kann, die schon.)

Gefällt mir:

Beitrag veröffentlicht am

Kommentare: 7

Schlagwörter:

7 Antworten zu „Essay in Deutsch“

„Warum ist das abgeschafft worden? Ich kann mir nur vorstellen, dass die Rechtsabteilung des Kultusministerium davor gewarnt hat, man könne ja nie sicherstellen, dass selber geschrieben usw. “

Davon gehe ich auch aus.

Zu den juristischen Staatsexamina der meisten Bundesländer gehörte früher auch zumeist eine Examenshausarbeit – deren Bearbeitung sehr viel mehr mit der juristischen Arbeit zu tun hat als eine fünfstündige Klausur, bei der außer dem Gesetz keine Hilfsmittel zugelassen sind. Realitätsferner ist vermutlich nur noch das Schreiben von Programmen auf Papier.

Heute gibt es nirgendwo mehr Examenshausarbeiten, sondern nur noch (i.d.R. mindestens acht) Klausuren. Grund waren mit Sicherheit neben dem ggf. höheren Aufwand für die Bewertung die Fremdautoren.

Klar, für sein Examen ist die Versuchung größer, sich für ein paar tausend Euro einen Ghostwriter zu nehmen – andererseits ist ein Essay wohl auch leichter geschrieben. :-)

Zu Essays/Erörterungen und den „Schnellschüssen“ wie ich sie nenne: Als Schüler fand ich das auch irgendwie befremdlich. Ich war schon immer jemand, der sich gerne mit einem Thema beschäftigt, bevor er sich wirklich eine Meinung bildet und Argumente formuliert, und auch gerbe andere Quellen als die schnell verfügbaren mit einbezieht. Das ist einem ja in einer Klausurumgebung unmöglich. Das andere Problem (hatte Herr Rau auch schonmal in einem Blogeintrag erwähnt IIRC) ist dass man als Schüler Beispiele aus der Luft erfinden muss (Beispiele werden ja in der Erörterung gefordert). Ich finde das höchst kontraproduktiv, denn später soll man das ja gerade nicht machen (soll Quellen nennen usw.), und bei vielen Themen hat ein Schüler (einfach mangels der erforderlichen Anzahl der Erlebnisse in einem jungen Leben) einfach keine Beispiele parat, er müsste sie recherchieren.

Die bewertete Hausaufgabe halte ich für eine gute Idee. Und ich bin sicher dass die meisten Lehrer in der Lage sind, Plagiate zu erkennen. Es ist ein Arbeiten wie man es später im Leben kennt, auch im Studium. Das sollte man mal gemacht haben.

Zu Essay vs. Erörterung: Ich bin eher ein Freund des Essays. Strukturiertes argumentieren ist auch wichtig, aber beim Essay hat man mehr den persönlichen touch, den Denkfluss des Autors, das finde ich spannend.

Zum von -thh angesprochenen Programmieren auf Papier: Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen selbst im Studium noch. Ich weiss nicht ob es nicht auch Vorteile hat, wenn man sich das ganze wirklich aus dem Nichts herstellen muss. Es entspricht nicht der Weise wie man in der Realität arbeiten würde, aber vielleicht schärft es den Blick. Als Übung wäre es wohl ganz nett, als Klausur finde ich es grauenvoll. Vermutlich will man da den Einfluss der Hilfestellung durch IDEs und/oder Internet minimieren, aber dann soll man doch einfach einen simplen Texteditor (mit oder ohne Syntax Highlighting) als Hilfsmittel verwenden.

Als Softwareentwickler kann ich aber sagen: Die Herausforderungen sind andere, und die lernt man nicht so intensiv wie es scheint. In Stackoverflow/W3Schools/JavaAPI o.Ä. nach Snippets zu suchen, sie auf Eignung zu analysieren und zu bewerten, und darauf basierend zu entwickeln, das ist ein Skill den man jeden Tag braucht und den man scheinbar zumindest in manchen Schulen nicht lernt. Bei der Syntax hilft die IDE, beim wirklichen Programmieren nicht. Ich finde dass der Fokus – damals bei mir, weiss nicht wie es jetzt ist – zu sehr auf Syntax lag.

Gruß Aginor

>Realitätsferner ist vermutlich nur noch das Schreiben von Programmen auf Papier. Die Schüler am Gymnasium sollen nicht im engeren Sinn lernen, zu programmieren und Software zu entwickeln, also gar nicht die Realität nachspielen. (Sonst wäre das berufs- und nicht allgemeinbildend.) Und es wird viel auf Papier programmiert, in Java. Ich hätte nichts gegen so viel IDE, wie sie verkraften, aber spätestens im Abitur geht’s dann an das Papier.

Man muss die benotet Hausaufgabe ja nicht in jedem Fach einführen. Die Art Aufgaben, die man in der Schule in Mathematik macht, muss man sich nicht durch den Kopf gehen lassen; bei Aufsätzen ist das ganz anders. (Aber gut, dann könnte man in Mathematik vielleicht auch mal andere Aufgaben stellen.) Und in der Oberstufe wäre ich vorsichtig wegen der Fremdautoren – aber in der Mittelstufe, so als Option, da sehe ich kein Problem.

Es scheint mir auch darum zu gehen, dass – aus löblichen Motiven der Chancengleichheit – möglichst wenig ins Zuhause verlagert wird, dass nur geprüft wird, was in der Schule gemacht worden ist. Mindestens für Sprachen ist das Quatsch, wem da zu Hause der Zugang zu englischer oder deutscher Literatur geöffnet wird, der hat auch in der Schule Vorteile. Beim Umgang mit Computern ebenso.

„die Deutsche Hausaufgabe in der 11. Klasse – eine große schriftliche Prüfung in Form eines zu Hause geschriebenen Aufsatzes. Warum ist das abgeschafft worden?“

Ich war noch dabei, als die Hausarbeiten geschrieben werden mussten. Das erste Mal in Word mit Gliederung etwas Professionelles erstellen. Das erste Mal ausführliche Recherche (mit Vorort-Recherche und Fototermin), das erste Mal etwas verfassen, das Seitenzahlen nötig hat. Natürlich und zum Glück haben sich die Technik und ich selbst inzwischen weiterentwickelt (wer hätte damals geahnt, wohin die Reise mit Cloud, Tablet und Co. mal gehen wird), aber genau genommen zehre ich immer noch von dieser Hausarbeit, die mir die Tür zu guten Texten, strukturiertem Arbeiten und der ganzen digitalen Welt erst eröffnet hat. Schade, dass das abgeschafft wurde.

Es gibt ja noch die Facharbeit, auch wenn die jetzt Seminararbeit heißt. (Und weniger umfangreich oder anspruchsvoll ist als die LK-Facharbeit.) Aber die Hausaufgabe war eine schöne Vorübung dazu.

Was ich an der Angst vor dem Ghostwriting nicht verstehe ist, dass es doch einfach wäre dieses Ghostwriting zu minimieren. Wenn sich der zu schreibende Essay/Aufsatz einfach hinreichend stark auf im Unterricht erarbeitetes bezieht und die Bearbeitungszeit entsprechend kurz ist, ist es doch völlig utopisch davon zu profitieren in kurzer Zeit einen Ghostwriter zu finden, dem alles zu erklären, und ihn dazu noch eine Arbeit schreiben zu lassen die so wenig wie möglich offensichtliches Ghostwriting ist. Das ist doch viel mehr Aufwand als sich einfach 2 Nachmittage hinzusetzen und der Ertrag in Form von Notenverbesserung wäre dann auch eher marginal. Im Übrigen: Ich halte diese Gefahr bei der Fach(Seminar-)arbeit für deutlich grösser, aber die scheint auch kein Problem.

Das mit den x-Themen zum Vorbereiten ist sicher ein schöner Workaround, aber dennoch etwas anderes, als eine direkte Hausaufgabe. Dazu: Mit Bezug auf Uni, Beruf, Leben, etc. glaube ich gibt es weniger Allgemeinbildendes als die Vorbereitung darauf mit allen zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln unter Zeitdruck etwas vorzeig-, überprüf- und belastbares zu produzieren. Schade daher, dass die Angst hier so gross ist.

>Was ich an der Angst vor dem Ghostwriting nicht verstehe ist,

Dann erkläre ich das mal so: Das Kultusministerium ist es, das diese Angst hat, nicht die Lehrer. Und damit ist es egal, was die Lehrer alles tun, um Fremdschreiben zu vermeiden, denn die entscheiden das ja nicht.

(Es ist allerdings so, dass das Kultusministerien den Lehrern nicht zutraut, dieses Fremdschreiben zu verhindern – völlig zurecht, denn den großen Bruder eine Arbeit schreiben zu lassen, für die man maximal eine Woche Zeit hat, und das zusätzlich zu Schulalltag und Hausaufgaben, ist eine Kleinigkeit.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

  • Application process for Germany VISA
  • Germany Travel Health Insurance
  • Passport Requirements
  • Visa Photo Requirements
  • Germany Visa Fees
  • Do I need a Visa for short stays in Germany?
  • How to Get Flight Itinerary and Hotel Booking for Visa Application
  • Germany Airport Transit Visa
  • Germany Business VISA
  • Guest Scientist VISA
  • Germany Job Seeker Visa
  • Medical Treatment VISA
  • Tourist & Visitor Visa
  • Trade Fair & Exhibitions VISA
  • Training or Internship VISA
  • Study Visa for Germany
  • Working (Employment) VISA
  • German Pronunciation
  • German Volabulary
  • Requirements
  • Health Insurance
  • Trend & Living
  • Free Assessment Form
  • Privacy Policy

German Essays on My Family: Meine Familie

German Essays on My Family Meine Familie

Learning or Practising German Language? or your tutor asked you to write about your family, or you can say you need to write an essay on My family (Meine Familie) but you have no idea how to do that and where to start?

Well, In this blog post, I have shared some Easy Essays on My Family (Meine Familie) . All the best and keep learning.

Before Start, First we need to discuss some vocabulary related to Family.

The following list includes most of the members of your family tree. Get familiar with these words so you can recognize them:

Read Also: Easy German Essays for Beginners: 8 Examples to Practice Your Language Skills

  • der Bruder (dêr brooh -der) ( brother )
  • der Cousin (dêr kooh -zen) ( male cousin )
  • die Cousine (dee kooh- zeen -e) ( female cousin )
  • die Eltern (dee êl -tern) ( parents )
  • die Frau (dee frou) ( woman/wife )
  • die Geschwister (dee ge- shvis -ter) ( siblings )
  • die Großeltern (dee grohs -êl-tern) ( grandparents )
  • die Großmutter (dee grohs -moot-er) ( grandmother )
  • der Großvater (dêr grohs -fah-ter) ( grandfather )
  • der Junge (dêr yoong -e) ( boy )
  • die Kinder (dee kin -der) ( children, kids )
  • das Mädchen (dâs maid -Hên) ( girl )
  • der Mann (dêr mân) ( man/husband )
  • die Mutter (dee moot -er) ( mother )
  • der Onkel (dêr on -kel) ( uncle )
  • die Schwester (dee shvês -ter) ( sister )
  • der Sohn (dêr zohn) ( son )
  • die Tante (dee tân -te) ( aunt )
  • die Tochter (dee toH -ter) ( daughter )
  • der Vater (dêr fah -ter) ( father )

Use the following words for the in-laws:

  • der Schwager (dêr shvah -ger) ( brother-in-law )
  • die Schwägerin (dee shvai -ger-in) ( sister-in-law )
  • die Schwiegereltern (dee shvee -ger-êl-tern) ( parents-in-law )
  • die Schwiegermutter (dee shvee -ger-moot-er) ( mother-in-law )
  • der Schwiegersohn (dêr shvee -ger-zohn) ( son-in-law )
  • die Schwiegertochter (dee shvee -ger-toH-ter) ( daughter-in-law )
  • der Schwiegervater (dêr shvee -ger-fah-ter) ( father-in-law )

To express the term step-, you use the prefix Stief- with the name of the relative, like in this example: Stiefbruder ( steef- brooh-der) ( step-brother ). The term for a half relative uses the prefix Halb- , so half-sister looks like this: Halbschwester ( hâlp- shvês-ter).

German-speaking children use the following terms to talk about their parents and grandparents:

  • die Mama (dee mâ -mâ) ( mom )
  • die Mutti (dee moot -ee) ( mommy )
  • die Oma (dee oh -mâ) ( grandma )
  • der Opa (der oh -pâ) ( grandpa )
  • der Papa (dêr pâ -pâ) ( dad )
  • der Vati (dêr fâ -tee) ( daddy )

When directly addressing their elders, children leave out the articles dee (dee) ( the ) and der (dêr) ( the ). For example, Mama! Komm her! ( mâ -mâ!! kom hêr!) ( Mom! Come here! )

Read our Complete Vocabulary: Talking about – The Family – in German

Essay One: The Average Family

Meine Familie ist eine kleine Kernfamilie, die zu einer bürgerlichen Familie gehört. Meine Familie besteht aus vier Mitgliedern, einem Vater, einer Mutter, mir und einer kleinen Schwester. Wie andere indische Familien sind wir keine große Familie. Wir leben in Berlin, aber meine Großeltern leben auf dem Land. Zusammen mit meinen Großeltern wird meine Familie eine kleine Familie. Meine Familie ist eine vollständige, positive und glückliche Familie, die mir und meiner Schwester viel Liebe, Wärme und Sicherheit schenkt. Ich fühle mich in meiner Familie so glücklich, dass es auf mich aufpasst und alle meine Bedürfnisse erfüllt. Eine glückliche Familie bietet ihren Mitgliedern die folgenden Vorteile.

Here is what the text is about (this is not a 1-to-1 translation!)

My family is a small nuclear family that belongs to a middle-class family. My family consists of four members, a father, a mother, me and a little sister. Like other Indian families, we are not a big family. We live in Berlin, Germany, but my grandparents live in the countryside. Together with my grandparents, my family becomes a little family together. My family is a complete, positive and happy family, giving me and my sister a lot of love, warmth and security. I feel so happy in my family that it takes care of me and meets all my needs. A happy family offers the following benefits to its members.

Essay Two: The Average Family

If you live with your Mum, Dad, and with your brother or sister. Then use this text to describe your family in your German essay:

Wir sind eine ganz normale Familie. Ich wohne zusammen mit meinen Eltern, meiner kleinen Schwester Lisa und unserer Katze Mick. Meine Großeltern wohnen im gleichen Dorf wie wir. Oma Francis arbeitet noch. Sie ist Krankenschwester. Die Anderen sind schon in Rente. Oma Lydia nimmt sich viel Zeit für mich und geht häufig mit mir Kleider oder Schuhe kaufen. Leider will meine kleine Schwester dann auch immer mit. Mein Vater arbeitet bei einer Bank und fährt am Wochenende gern mit seinem Motorrad. Das findet meine Mutter nicht so gut, da sie meint, dass Motorradfahren so gefährlich ist. Sie sagt, dass ich und meine Schwester auf keinen Fall mitfahren dürfen. Mein Vater versteht das nicht, aber er will sich auch nicht streiten. Nächstes Jahr wollen wir in ein größeres Haus ziehen, weil meine Eltern noch ein Baby bekommen. Ich hoffe, dass wir nicht zu weit weg ziehen, da alle meine Freunde hier in der Nähe wohnen. Meine Tante Clara, die Schwester meiner Mutter, wohnt sogar genau gegenüber. Meine Cousine Barbara kommt deshalb häufig zu Besuch.

We are a very normal family. I live with my parents, my little sister, and our cat Mick. My grandparents live in the same village where we live. Grandma Francis still works. She is a nurse. The others are already retired. Grandma Lydia spends a lot of time with me, and we often go shopping together to look for clothes or shoes. Unfortunately, my little sister wants to come with us as well. My father works in a bank and likes to ride his motorbike on the weekend. My mother does not like that because she thinks it is very dangerous. She says we are never allowed to ride with him on the bike. My father doesn’t understand why, but he doesn’t want to argue with her. Next year, we are going to move into a bigger house because my parents will have another baby. I hope we are not moving too far because all of my friends are here. My aunt Clara even lives opposite to us. Therefore, my cousin Barbara often visits us.

Example Three: A Big Family

If you have a big family, this example may help you with your German essay:

Meine Familie ist sehr groß. Ich habe zwei Schwestern, einen Bruder, drei Tanten, einen Onkel und sechs Cousins. Meine große Schwester hat lange blonde Haare und heißt Laura und eine kleine Schwester heißt Miranda und ist dunkelhaarig. Mein Bruder heißt Fred und trägt eine Brille. Ich verstehe mich gut mit meiner kleinen Schwester und meinem Bruder. Mit meiner großen Schwester streite ich mich oft um den Computer. Mein Vater arbeitet zwar viel, aber am Wochenende hilft er uns immer bei den Hausaufgaben. Meine Mutter backt gerne Torten. Ihre Schokotorten mag ich besonders gerne. In den Ferien besuchen wir häufig meine Großeltern, da sie leider so weit entfernt wohnen. Meine anderen Großeltern, die Eltern meiner Mutter wohnen eine Straße weiter. Das finde ich schön, da wir uns oft sehen können. Außerdem haben sie eine süße Perserkatze, mit der ich immer spiele. Wenn uns meine Cousins besuchen kommen, unternehmen wir meist etwas Besonderes. Letztes Wochenende waren wir alle zusammen im Zoo. Das war lustig, da mein Cousin Ben Angst vor Schlangen hatte. Ich mag meine Familie!

Now, the same story in English:

My family is very big. I have got two sisters, one brother, three aunts, one uncle, and six cousins. My older sister has long blond hair, and her name is Laura. My little sister is called Miranda and has dark hair. My brother’s name is Fred and wears glasses. I get along well with my little sister and my brother. But I argue a lot with my older sister about the computer. Although my father works a lot, he always helps us with homework on the weekend. My mother likes to bake cakes. I especially like her chocolate cake. During the holidays, we often visit my grandparents because they live so far from us. My other grandparents, the parents of my mother, live on the street next to ours. I like that because that way we can see each other a lot. In addition to that, they have a cute Persian cat I always play with. When my cousins visit us, we always do something special together. Last weekend, we went to the zoo together. That was fun because my cousin Ben was afraid of the snake. I like my family!

Read Also:  Learn German Numbers (Deutsche Zählen) and Pronunciation 1 to 999999

Essay Four: A Small Family

If you are living with only one parent, check out this text:

Meine Familie ist sehr klein. Ich lebe zusammen mit meiner Mutter und meinem Bruder. Tanten oder Onkel habe ich nicht. Meinen Vater sehe ich nur in den Sommerferien, da er weit weg wohnt. Meine Oma wohnt gleich nebenan. Sie kūmmert sich nachmittags um mich und meinen Bruder, wenn meine Mutter arbeiten muss. Meine Oma ist schon in Rente. Sie hat frūher mal bei der Post gearbeitet. Mein Opa und meine anderen Großeltern sind leider schon gestorben. Mein Bruder heißt Patrick und ist sehr gut in der Schule. Er ist sehr groß und schlank und hat blonde Locken. Meine Freundin findet ihn sūß. Das verstehe ich gar nicht. Ich mag es aber nicht, wenn er laut Musik hört und es gerade meine Lieblingssendung im Fernsehen gibt. Dafūr geht er immer mit unserem Hund Gassi, so dass ich das nicht tun muss. Ich wūnschte, ich hätte noch eine Schwester, die mir helfen könnte, meine Haare zu frisieren, oder mit der ich die Kleider tauschen könnte. Ich hoffe nur, dass meine Mutter nicht noch mal heiratet.

In English:

My family is very small. I live with my mother and my brother. I have no aunts or uncles. I only see my father during the summer holiday because he lives far away. My grandma lives next door. She looks after me and my brother when my mother has to work. My grandma is already retired. She used to work at a post office. My grandpa and my other grandparents are already dead. My brother’s name is Patrick, and he is doing very well at school. He is very tall and slim and has curly blond hair. My friend thinks he is cute. I cannot understand that at all. But I do not like it when he listens to loud music when my favorite tv show is on. On the other hand, he always walks the dog so that I don’t need to do that. I wish I had a sister who would help me style my hair or who I could swap clothes with. I do hope that my mother is not going to marry again.

Read Also: Easy Sentences you need for Introduce yourself in German

Essay Five: Living with Grandparents

Do you live with your grandparents? Then check out this example if it suits you:

Ich wohne bei meinen Großeltern, da meine Eltern gestorben sind, als ich noch ein Baby war. Wir wohnen in einem großen Haus, und ich habe ein riesiges Zimmer mit meinem eigenen Balkon. Im Sommer mache ich dort immer meine Hausaufgaben. Meine Großeltern sind ganz lieb zu mir. Mein Opa hilft mir immer, mein Fahrrad zu reparieren und meine Oma lädt meine Freunde oft zum Essen ein. Ich habe auch noch einen Onkel, der manchmal am Wochenende vorbeikommt und Architekt ist. Momentan arbeitet er jedoch in Japan für drei Monate. Wir passen solange auf seinen Hund auf, und er hat mir versprochen, mir eine Überraschung aus Japan mitzubringen. Eine Frau hat mein Onkel nicht. Meine Oma sagt immer, er sei mit seiner Arbeit verheiratet. Dann gibt es noch Tante Miriam, die eigentlich keine richtige Tante ist, sondern die beste Freundin meiner Oma. Die beiden kennen sich aber schon so lange, dass sie inzwischen auch zur Familie gehört. Tante Miriam hat viele Enkelkinder und manchmal treffen wir uns alle zusammen im Park. Dann machen wir ein großes Picknick und haben ganz viel Spaß.

And here is what the text is about (Remember, this isn’t a 1-to-1 translation!):

I live with my grandparents because my parents died when I was a baby. We live in a big house, and I have a huge room with my own balcony. In the summertime, I do my homework there. My grandparents are very nice to me. My grandpa always helps me repair my bike, and my grandma often invites my friends for dinner. I also have an uncle who comes around for the weekend from time to time, and he is an architect. At the moment, he is working in Japan for three months, and we are looking after his dog. But he promised me to bring a surprise back from Japan. My uncle has no wife. My grandma always says he is married to his job. Then there is aunt Miriam who is not a real aunt actually but the best friend of my grandma. Since they have known each other for such a long time, she became a member of our family. Aunt Miriam has lots of grandchildren, and sometimes we all meet in the park. Then we have a great picnic and much fun!

If you have any doubt or have some suggestions for us, or even if we missed something to mention in My Family (Meine Familie), Let us know by writing in a comment box. Thanks for reading and sharing with your friends.

More articles

From lyrics to pronunciation: learn the german national anthem, deutschlandlied, navigating the german language: a comprehensive starter vocabulary, 150+ common german phrases to sound like a native speaker, leave a reply cancel reply.

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

meine schule essay in german

Popular Category

  • German Language 40
  • Lifestyle 35
  • Trend & Living 30
  • Level A1 23

© Plan for Germany. All rights reserved.

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank

Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben

Veröffentlicht am 30. April 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 10. Oktober 2022.

In einem wissenschaftlichen Essay geht es darum, deinen persönlichen Standpunkt zu einem ausgewählten Thema wiederzugeben. In der Regel hat das Thema bzw. die Fragestellung des Essays einen unmittelbaren Bezug zu deinem Studiengang. 

Das Verfassen eines wissenschaftlichen Essays ist vor allem in geisteswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Fächern Teil des Lehrplans.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Das ist ein wissenschaftlicher essay, aufbau eines wissenschaftlichen essays, essay vs. hausarbeit, checkliste für deinen wissenschaftlichen essay, häufig gestellte fragen.

Ein wissenschaftlicher Essay setzt sich kritisch mit einem konkreten Thema oder einer Fragestellung auseinander, bei der die eigene Meinung wiedergegeben werden darf. 

In einem wissenschaftlichen Essay geht es darum, den eigenen Standpunkt zu vertreten. Die eigene Meinung sollte dabei unbedingt durch ausreichend Fachlektüre reflektiert werden. 

Die Anforderungen an einen wissenschaftlichen Essay unterscheiden sich je nach Hochschule und Fach des Studiums. Meist werden wissenschaftliche Essays in den Geisteswissenschaften, wie in der Germanistik oder Philosophie, oder auch in sozialwissenschaftlichen Studiengängen geschrieben. 

Beachte beim Schreiben des Essays immer die konkreten Vorgaben deiner Hochschule. Ein philosophischer Essay z. B. kann häufig freier verfasst werden als z. B. ein sprachwissenschaftlicher Essay. 

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

meine schule essay in german

Zu deiner Korrektur

Auch wenn der Aufbau eines Essays grundsätzlich freier ist als der einer Hausarbeit, folgt er einem ebenso klaren Aufbau.

Ein Essay gliedert sich in:

Halte dich beim Essayschreiben unbedingt an diese Einteilung. Ein Deckblatt ist bei einem Essay vorhanden, ein Inhaltsverzeichnis enthält ein Essay jedoch nicht.

In der Einleitung führst du in das Thema, die Fragestellung und deren Relevanz ein.

Du kannst darauf hinweisen, welchen persönlichen Bezugspunkt du mit der im Essay behandelten Thematik hast. Dabei können dir folgende Fragen helfen.

  • Was beschäftigt mich im Hinblick auf das Thema XY?
  • Was ärgert mich in Bezug auf das Thema XY?

Der Hauptteil eines wissenschaftlichen Essays besteht meist aus These – Antithese – Synthese. 

Die häufigste Form des wissenschaftlichen Essays ist der argumentative Essay. Du gibst Pro- und Kontra-Argumente für die diskutierte These wieder.

Diese Argumente können wissenschaftliche Fakten oder Beispiele aus der Literatur sein, die du zum Thema gelesen hast. Daraus ziehst du als Synthese deine reflektierte eigene Meinung.

Eine strukturierte Argumentation ist wichtig. Auch wenn ein Essay freier aufgebaut ist als eine Hausarbeit, muss dennoch ein roter Faden zu erkennen sein. 

  • Hat die Nutzung des Internets einen negativen Einfluss auf die Bildung?

Der Schluss des Essays dient dazu, kurz die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Hauptteil zusammenzufassen.

Du kannst offene Fragen zur behandelten Thematik anbringen und Lösungsvorschläge anbieten. 

  • Besonders wichtig ist es, das Thema XY zukünftig auch aus der Perspektive X zu betrachten.
  • Offen bleibt die Frage, …

Ein wissenschaftlicher Essay kann am besten in Abgrenzung zu einer wissenschaftlichen Hausarbeit definiert werden. Der Aufbau einer Hausarbeit ähnelt dem Essay, der Stil und die Sprache sind jedoch grundsätzlich verschieden. 

Wir haben dir eine Checkliste erstellt, die du zum Essay schreiben an der Uni nutzen kannst. 

  • Ich habe ein Thema für den Essay ausgesucht bzw. eine Fragestellung festgelegt und eine geeignete Überschrift ausgewählt.
  • Ich habe eine Einleitung verfasst, die die Lesenden in das Thema einführt.
  • Ich habe genügend Literatur gelesen, um meine eigene Meinung reflektiert darzustellen und zu begründen, bevor ich den Hauptteil verfasst habe.
  • Im Hauptteil liefere ich Argumente für und gegen meinen Standpunkt. Ein roter Faden in der Argumentation ist jederzeit zu erkennen.
  • Ich verwende Beispiele und ausreichend Quellen (je nach Studiengang unterschiedlich), um meine Argumente im Hauptteil zu belegen.
  • Am Schluss des Essays ziehe ich ein Fazit aus meinen Überlegungen und komme zu einer abschließenden Beurteilung.
  • Mein Essay ist bei erneutem Lesen inhaltlich und logisch schlüssig aufgebaut.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Einen Essay für die Uni schreibst du in der Regel in Form eines wissenschaftlichen Essays.

In diesem setzt du dich mit einer konkreten Thematik oder Fragestellung auseinander und nutzt Pro- und Kontra-Argumente, um deine eigene Meinung darzustellen.

Ein wissenschaftlicher Essay setzt sich kritisch mit einem konkreten Thema oder einer Fragestellung auseinander, bei der die eigene Meinung wiedergegeben werden darf. Die häufigste Form des wissenschaftlichen Essays ist der argumentative Essay.

Ein wissenschaftlicher Essay und eine Hausarbeit unterscheiden sich unter anderem in ihrer Länge, ihrem Stil und ihrer Sprache. Ein Essay ist kürzer und enthält eine subjektive Meinung, eine Hausarbeit hingegen ist immer objektiv und vertritt einen wissenschaftlichen Standpunkt.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2022, 10. Oktober). Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben. Scribbr. Abgerufen am 3. Juni 2024, von https://www.scribbr.de/ein-essay/wissenschaftliches-essay-uni/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Lea Genau

Das hat anderen Studierenden noch gefallen

Deckblatt für einen essay erstellen, der aufbau eines essays einfach erklärt, einen essay schreiben in 4 schritten, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

  • International
  • Education Jobs
  • Schools directory
  • Resources Education Jobs Schools directory News Search

Meine Schule - describing a school

Meine Schule - describing a school

Subject: German

Age range: 11-14

Resource type: Worksheet/Activity

mmullen

Last updated

3 January 2014

  • Share through email
  • Share through twitter
  • Share through linkedin
  • Share through facebook
  • Share through pinterest

ppt, 528 KB

Creative Commons "Sharealike"

Your rating is required to reflect your happiness.

It's good to leave some feedback.

Something went wrong, please try again later.

Brilliant. Thanks.

Empty reply does not make any sense for the end user

mary.hardiman

Thank you - a useful resource

madame_droite

Thank you. I was wondering what to do next with a similar group and these sheets just fit the bill. Great practice of vocabulary and revision sheet too for sticking into books and not be lost etc!!!!!

Report this resource to let us know if it violates our terms and conditions. Our customer service team will review your report and will be in touch.

Not quite what you were looking for? Search by keyword to find the right resource:

  • Hauptnavigation
  • Nebennavigation

Sportschau Logo

Berlin Nächste Stunde: Glück - Bericht aus einer Schule in Berlin-Neukölln

Stand: 02.06.2024 12:23 Uhr

Mathe, Englisch, Deutsch - und Glück? Seit einigen Jahren wird das Fach an einigen Berliner Schulen gelehrt. Die Schüler:innen sollen sich durch Selbsterfahrung besser entwickeln können. Aber wie funktioniert das im Unterrichtsalltag? Von Anna Severinenko

Die Schüler und Schülerinnen stürmen ins Klassenzimmer. Es ist die 7. Klasse der Gesamtschule Campus Efeuweg in Berlin-Neukölln. Mit einem Klangschalen-Gong begrüßt die Lehrerin Helene Harms die 12- und 13-Jährigen zur "Glück"-Stunde, das Ritual für den Unterrichtsbeginn. Man hört die junge Lehrerin kaum vor lautem Lachen, Zurufen, Gesprächen, Rangeleien. Plastikflaschen und zusammengeknülltes Papier fliegen durch die Luft. Ein Schüler brüllt rein: "Ich will kein Yoga machen und auch nicht meditieren".

Archivbild: Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma bewachen in der Berliner Albert-Schweitzer-Schule den Eingang. (Quelle: dpa/K. Nietfeld)

Der Bezirk Neukölln hatte unter starkem Elternprotest den Wachschutz an Schulen im Sommer eingestellt - aus finanziellen Gründen. Im Zuge des Krieges in Nahost nahmen die Konflikte an Schulen zu. Nun werden sie wieder bewacht - zumindest vorerst. mehr

Persönlichkeitsentwicklung anstatt Yoga

Dabei besteht das Schulfach "Glück" nie aus Yoga. "Der Name des Fachs 'Glück' ist etwas verwirrend. Weil es nicht darum geht, wie ich jetzt lerne, glücklich zu sein oder das vollkommene Glück zu haben, sondern mehr, was ich brauche, um mich wohl und gut zu fühlen", erklärt Harms. Im Fokus stehe viel mehr die Persönlichkeitsentwicklung.   "Es geht darum, mich selbst kennenzulernen, mich meiner selbst bewusst zu werden, mit all meinen Stärken, all meinen Schwächen, all meinen Visionen und mit den Fragen: Wer bin ich, was brauche ich und was möchte ich im Leben?" Fragen, die an einer Schule mit einem sehr hohen Migrationsanteil, nicht nur der Achtsamkeit dienen.

Status: Problemschule

Der Campus Efeuweg lehrt 750 Schüler:innen aus knapp 20 verschiedenen Nationalitäten. Von der ersten bis zur zehnten Klasse kommen alle Klassenstufen zusammen. "Gerade hier, in diesem Bezirk und mit dem, was die Schüler:innen mitbringen, fällt es einfach vielen sehr schwer, sich auf die Fächer zu konzentrieren", betont Harms. Die Kinder und Jugendlichen würden mit sehr unterschiedlichen Ressourcen kommen und bräuchten in vielen Bereichen Unterstützung. "Deswegen gilt die Schule auch als Problemschule."   Seit einigen Jahren benötigt die Schule Wachschutz am Eingangstor . Erst im Dezember gab es eine Massenschlägerei mit fast 50 Beteiligten .

Insgesamt sechs "Glücks-Lehrkräfte" im Einsatz

Die Neuköllner Gemeinschaftsschule, die ihren Schwerpunkt vor allem auf Sonderpädagogik legt, war eine der ersten, die "Glück" in Berlin in den Stundenplan aufgenommen haben. Inzwischen haben sich sechs Lehrkräfte an der Schule weiterbilden lassen und unterrichten das Fach. Organisiert wird das Pilotprojekt seit 2017 von der Sethasa GmbH, die deutschlandweit mit Schulen zusammenarbeiten.

Symbolbild:Ein Polizeibeamter steht bei einem Einsatz in Berlin.(Quelle:picture alliance/dpa/P.Zinken)

Ein Streit unter Schülern an einer Oberschule in Berlin-Gropiusstadt ist am Montag aus dem Ruder gelaufen. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurden auch Lehrer und Polizeikräfte attackiert, es gab mehrere Verletzte. mehr

Selbstreflexion als wichtiger Bestandteil

Das Thema der heutigen Stunde "Glück" lautet Gruppendynamik. Die Jugendlichen sollen in einer Gruppenarbeit eine Maschine bauen, die ein rohes Ei vor dem Zerbrechen schützen soll. Am Ende der Stunde soll es als Test aus dem Fenster geworfen werden. Die Übung soll die Schüler:innen zum Nachdenken bewegen, wie sie sich selbst vor Gefahr schützen, das rohe Ei soll sie repräsentierten. Bis Helene Harms das überhaupt erklären kann, vergehen 20 Minuten. Immer wieder rufen Schüler:innen rein oder laufen durch den Klassenraum. Es wirkt aufgedreht. Die Lehrerin spricht trotzdem in normaler Lautstärke, mit denen die stören, aber auch mit denen, die sich eher zurückziehen.   Ein Großteil ihrer Arbeit ist Beziehungsarbeit, meint sie. "Wenn ich von den Schülern erwarte, dass sie sich öffnen und mir mitteilen, was ihre Stärken und ihre Schwächen sind oder auch ihre Ängste, möchte ich auch als Modell vorangehen und das mitteilen können."   Diese Selbstreflexion ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung zur Glückslehrkraft. Die Ausbildung unterscheidet sich dabei im Konzept nicht sehr von anderen Fächern. Der Unterschied wird eher in der Praxis deutlich: Anstatt die Sprache fließend zu sprechen oder geschichtliche Daten zu kennen, setzen sich die zukünftigen Glückslehrer:innen mit ihren eigenen Gefühlen und Verhaltensweisen auseinander.

Als meine 10. Klasse letzten Sommer ihren Abschluss hatte, kamen einige von ihnen zu mir und sagten, es war das coolste Fach, sie werden es vermissen.

Mit Störungen umgehen

Ein Schüler stört immer wieder während des Unterrichts und scheint lauter zu werden, je mehr die Lehrerin um Ruhe bittet. Sie bückt sich zu ihm und schaut ihm fest in die Augen: "Du kannst dir aussuchen, ob du hier bleibst und ruhig arbeitest oder eine Minute rausgehst und einmal ums Gebäude herumrennst." Der Junge geht raus und knallt die Tür zu, kommt aber ungefähr nach einer Minute wieder und wirkt gefasster.   "Ich habe mich oft gefragt, ob ich das richtig mache, ob ich der Klasse was beibringe", reflektiert die Lehrerin, "besonders wenn sie sagen: 'Wir haben keinen Bock, was soll das, was bringt uns das'. Aber als meine 10. Klasse letzten Sommer ihren Abschluss hatte, kamen einige von ihnen zu mir und sagten, es war das coolste Fach, sie werden es vermissen." Auch im Unterricht beobachtet sie, dass die Schüler:innen aufblühen und sich bei den Gruppenübungen engagieren. "Sich auf einmal trauen was zu sagen, sowas wie 'Ich fühl grade Angst', das ist dann ein Durchbruch."

Symbolfoto / Archiv, 28.11.2018: Ein Schüler am Gymnasium Carolinum nutzt sein iPad im Matheunterricht (Quelle: dpa / Britta Pedersen).

In der neuesten Pisa-Studie schneiden deutsche Schülerinnen und Schüler in Mathematik und beim Lesen so schlecht ab wie noch nie. Unternehmen in Berlin und Brandenburg warnen vor deutlichen Konsequenzen für die regionale Wirtschaft. mehr

Die 12-jährige Alexandra erzählt, dass sie gelernt hat, wie viel ihr im Leben wichtig ist, weil sie das in einer anderen Stunde aufschreiben sollten. Auf dieses Fach freue sie sich immer mehr als auf andere Fächer, "weil es da mal um andere Themen geht und um die Schüler selbst."

"Glücks-Fach" als Grundlage

Aber wie passt dieses Fach mit Modulen zu Gefühlen, Bedürfnissen und Gruppendynamik zu Mathe, Deutsch und Geschichte? Und nach den bislang schlechtesten Ergebnissen der letzten Pisa-Studie Ende des Jahres 2023, vor allem in Mathematik und Lesen, bräuchte vor allem eine Brennpunkt-Schule nicht eher den Platz im Lehrplan um diese Grundlagen zu stärken?   Helene Harms hält dagegen: "Ich glaube, gerade deswegen brauchen sie das 'Glücks'-Fach, um eine Grundlage zu schaffen, um auch in anderen Fächern, nicht nur in den Hauptfächern, gut lernen zu können." Wenn die Kinder und Jugendlichen Angst oder Probleme zu Hause hätten, könnten sie auch nicht gut lernen, so die Pädagogin.

Es geht mal um andere Themen und um die Schüler selbst.

Gefühle fühlen und Emotionen benennen

Glück zu lernen, unterstütze die anderen Fächer geradezu. Denn die Schüler:innen setzen sich mit Grundlagen auseinander, die sich auf ihre Motivation auswirken können: Was ist mir wichtig im Leben? Was sind meine Stärken und Schwächen? Welche Strategien kann ich anwenden, um besser zu lernen? Wo möchte ich mal hin? Wie plane ich für meine Ziele?   Und auch die abstrakteren Fragen, wie es den Schüler:innen geht, sind zentral im Glücks-Unterricht, da sie zentral für ihre Entwicklung sind. "Der Punkt ist, dass die Schüler:innen dadurch das Gefühl bekommen, sie werden gesehen, sie werden gehört, jemand fragt wie es ihnen geht, denn das passiert nicht immer im privaten Umfeld. Sie üben hier, ihre Gefühle zu fühlen und Emotionen zu benennen."

Die Eier-Maschinen sind nach ungefähr 20 Minuten fertig und sollen auf den Prüfstand gestellt werden. Die Klasse geht raus zum Beobachten. Eine zweite Lehrkraft, die sich derzeit zur "Glücks"-Lehrerin weiterbilden lässt und die Unterrichtsstunde begleitet, wirft sie nacheinander aus dem Fenster. Die meisten Eier bleiben ganz. Die Schüler:innen zählen jedes Mal einen Countdown runter, jubeln, auch die stilleren Jugendlichen.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

In einer Schulstunde über Kanada diskutiert der Lehrer mit seinen Schülern über die prekären Lebensbedingungen der Ureinwohner und wirft die These auf, dass ihr Untergang aufgrund mangelnder technologischer Entwicklung gerechtfertigt sei. Die Schüler stimmen zögernd zu, dass ein technisch höher entwickeltes Volk mehr wert sei, was den Lehrer deprimiert, da keiner von ihnen erklären kann, warum diese Haltung falsch ist. Der Lehrer reflektiert über die Oberflächlichkeit des Denkens in Schulen und sehnt sich nach echten Diskussionen und Debatten wie in vergangenen Zeiten.

Wir besprachen Kanada. Dritte Stunde, Mittwoch zwischen zehn und elf Uhr. Keine Montagsmüdigkeit mehr und noch keine Freitagsungeduld. Ideale Bedingungen. Ein kurzer Filmclip über die first nations , die Ureinwohner Kanadas, und ihre prekären Lebensbedingungen. Danach Unterrichtsgespräch mit den wichtigsten Vokabeln: Unterdrückung, Diskriminierung, Überlegenheit. Fast eine Lehrprobenstunde. Meine Klasse tat so, als würde sie das Thema interessieren und ich gab vor, ihnen zu glauben. Eine Win-win-Situation. Bis ich eine These in den Raum warf: "Als die Weißen nach Kanada kamen, da konnten die Natives noch nicht mal Eisen bearbeiten. Und sie hatten weder das Rad erfunden, noch Pferde zur Verfügung, Steinzeitmenschen also. Die Briten hatten Feuerwaffen, stählerne Messer und Alkohol. So gesehen ist es doch okay, dass die Indianer so nach und nach verschwunden sind, oder?" "Indianer sagt man nicht mehr!", rief Emily.

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.

Sie haben bereits ein Konto? Hier anmelden .

IMAGES

  1. Learning To Speak German Free Essay Example

    meine schule essay in german

  2. Arbeitsblatt

    meine schule essay in german

  3. (Write a paragraph on Meine Schule (my school) in 50 words & in german

    meine schule essay in german

  4. Free Short German Essay on "My School" (Meine Schule)

    meine schule essay in german

  5. Meine Schule. bildwörterbücher oder…: Deutsch DAF Arbeitsblätter pdf & doc

    meine schule essay in german

  6. Einfache Texte

    meine schule essay in german

VIDEO

  1. Geschichte von der Schule!!!

  2. ER HATS NICHT GESCHAFFT :(( #lethalcompany #lethalcompanymods #gaming #clips #shorts #fyp #german

  3. My School Essay in English

  4. Meine Schule

  5. Мой первый день в Германии. Рассказ о первом дне в студенческом общежитии Германии

  6. Korrekturen in Englisch 😅 #shorts #schule #lehrer #schüler #englisch #malki

COMMENTS

  1. Free Short German Essay on "My School" (Meine Schule)

    Writing About Your School in German. My lovely German essay writers, if you need to write a German essay about your middle school, high school or any other school, you've come to the right place. With my help, your essay will be a great success.

  2. Easy German Essays for Beginners: 8 Examples to Practice Your Language

    Meine Schule (My school) - Write about your school, including its location, teachers, and subjects you study. Meine Freunde (My friends) - Discuss your friends, including how you met them, their personalities, and what you like to do together.

  3. Kostenloser deutscher Kurzaufsatz über meine Schule

    Kostenloser deutscher Kurzaufsatz über meine Schule. 2024. Inhaltsverzeichnis: Schreiben über Ihre Schule auf Deutsch. Große Satzstarter. Essay Beispiele. 1.) "Ich mag meine Schule." 2.) "Ich mag meine Schule nicht." 3.) "Meine Schule ist nicht gut oder schlecht." Bewerten Sie Ihre Schule. Wichtiger Wortschatz für Ihren Aufsatz. Konjugierte Verben.

  4. Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst

    In der Schule wird ein Essay im Fach Deutsch meist in der Oberstufe geschrieben. Auch im Abitur kann ein Essay die Aufgabenstellung sein. Wir zeigen dir, worauf du achten musst, wenn du einen Essay im Fach Deutsch schreibst.

  5. Essay Beispiele für den perfekten Essay ansehen

    Die häufigste Art des Essays, den du in der Schule oder an der Hochschule schreibst, ist der argumentative Essay. Hier stellst du Pro- und Kontra-Argumente zum Thema bzw. zur Fragestellung deines Essays einander gegenüber und argumentierst für eine der beiden Positionen.

  6. Einen Essay schreiben in 4 Schritten

    Häufig wird ein Essay in der Schule oder an der Hochschule geschrieben. Du kannst deinen Essay mit unserer Anleitung in 4 Schritten schreiben: Themenfindung & Essay-Art festlegen. Recherche & Meinungsbildung. Schreibphase. Korrektur- und Nachbereitungsphase. Außerdem geben wir dir in jedem Schritt Formulierungsbeispiele für deinen Essay.

  7. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps

    Wir erklären dir den Aufbau eines Essays und geben dir viele hilfreiche Tipps, Formulierungen und Beispiele. Du willst noch schneller verstehen, wie du einen Essay schreiben kannst? Dann schau dir jetzt einfach unser Video an! Inhaltsübersicht. Was ist ein Essay? zur Stelle im Video springen. (00:11)

  8. Essay schreiben

    Essays schreiben in der Schule. In der Schule begegnet dir das Essay zum ersten Mal für gewöhnlich in der 7. bzw. 8 Klasse. Dort werden zunächst einmal die verschiedenen Schreibarten und das Schreiben von Erörterungen eingeführt.

  9. Wie schreibt man ein Essay?

    Wie schreibt man einen? - Kurz und Knapp. Einleitung: Fragestellung und eigenen Standpunkt einführen. Hauptteil: Standpunkt mit Thesen und Beispielen untermauern - mit dem Ziel, den Leserinnen und Lesern Denkanstöße zu geben. Schluss: Die wichtigsten Argumente zusammenfassen und einen Ausblick geben.

  10. Tipps zum Verfassen eines Essays

    Deutsch. Tipps zum Verfassen eines Essays. Tipps und Links. 1. Was ist ein Essay und wodurch zeichnet er sich aus? Definition. Der Essay (der oder das; französisch essayer = versuchen) ist ein nicht zu umfangreicher, stilistisch anspruchsvoller Prosatext zu einem beliebigen Thema.

  11. Ein Essay in Deutsch verfassen

    Einleitung. Die Einleitung bildet die Grundlage für ein lesenswertes Essay. Oftmals wird dir von Schule oder Universität ein bestimmtes Thema oder eine Aufgabenstellung vorgegeben, es kann aber auch sein, dass du diesbezüglich völlig frei bist.

  12. Free German Essay on Daily Routine: Mein Tagesablauf

    German: Ich nehme den Schulbus zur Schule, da ich dann mit meinen Freunden zusammen fahren kann. English: I take the school bus to school so that I can go together with my friends. German: Ich laufe zur Schule.

  13. German Reading and Comprehension

    Here are some easy and engaging texts to practice and develop your German reading and comprehension skills. Written by experienced German language intitlestructors, these texts are specifically written to aid German students from the elementary and beginner A1 and A2 levels, as well as meeting the needs of the more advanced B1 and B2 level student.

  14. Meine Schule My School Essay in German Language, Meine Schule by Sameer

    Meine Schule My School Essay in German Language, Meine Schule Speech by Sameer Yadav at GNS Group. Learn German Language ExamThe best German Language Institu...

  15. Die perfekte Essay Einleitung schreiben mit Beispielen

    Aktualisiert am 16. Juni 2021. In der Einleitung eines Essays führst du in die Thematik ein, mit der du dich in deinem Essay beschäftigst. Die Einleitung ist der erste Teil des Essays, vor dem Hauptteil und dem Schluss. Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung. Fehler kostenlos beheben. Inhaltsverzeichnis. Das gehört in eine Essay-Einleitung.

  16. "How I Spent My Summer" in German

    How to write an essay "How I spent the summer" in German or just talk about a vacation, what words you may need and what basic rules you should keep in mind - in our today's article, which will be useful not only for schoolchildren and students, but also for those who return for German courses after the summer break.

  17. Essay in Deutsch

    Essay in Deutsch - LehrerInnenZimmer. 12.1.2017. Nächste Woche schreibt meine 9. Klasse eine Essay-Schulaufgabe. Ungewohnt für die Schüler ist, dass es für den Essay keine festen Regeln für den Aufbau gibt - von der Textanalyse, von der Erörterung her kennen sie das anders.

  18. German Essays on My Family: Meine Familie

    Learning or Practising German Language? or your tutor asked you to write about your family, or you can say you need to write an essay on My family (Meine Familie) but you have no idea how to do that and where to start? Well, In this blog post, I have shared some Easy Essays on My Family (Meine Familie). All the best and keep learning.

  19. 75 Meine Schule Deutsch DAF Arbeitsblätter pdf & doc

    silvialefevre. Schreibstube - Meine Schule. Die Serie Schreibstube hat die Absicht, die Schüler in Elementarniveau ins kreative Schreiben einzuführen. Es gibt einen kleinen Mustertext und dann sollen die ... 773 uses. Hilde1. Meine Schule und ich6. Leseverstehen. Fragen beantworten, richtig-falsch Übung. 4840 uses. lotver.

  20. Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben

    Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung. Fehler kostenlos beheben. Inhaltsverzeichnis. Das ist ein wissenschaftlicher Essay. Aufbau eines wissenschaftlichen Essays. Essay vs. Hausarbeit. Checkliste für deinen wissenschaftlichen Essay. Häufig gestellte Fragen. Das ist ein wissenschaftlicher Essay.

  21. Meine Schule

    Subject: German. Age range: 11-14. Resource type: Worksheet/Activity. File previews. ppt, 528 KB. ppt, 323 KB. doc, 28.5 KB. ppt, 36.5 KB. doc, 26 KB. Focus is on key vocabulary for school facilities and typical questions & answers to describe a school. I created these resources to use with my year 9 FCSE Class for Unit 3 Education é Future Plans.

  22. Bericht aus einer Schule in Berlin-Neukölln

    Von Anna Severinenko. Die Schüler und Schülerinnen stürmen ins Klassenzimmer. Es ist die 7. Klasse der Gesamtschule Campus Efeuweg in Berlin-Neukölln. Mit einem Klangschalen-Gong begrüßt die ...

  23. Alltag in der Schule: "Meine elfte Klasse hält mich für einen

    Dritte Stunde, Mittwoch zwischen zehn und elf Uhr. Keine Montagsmüdigkeit mehr und noch keine Freitagsungeduld. Ideale Bedingungen. Ein kurzer Filmclip über die first nations, die Ureinwohner ...