Bonn doctoral and postdoctoral theses online

The electronic doctoral theses and postdoctoral theses (habilitations) have moved and are now available on bonndoc , the repository of the university of bonn., you wanted to access a specific doctoral/postdoctoral thesis and were redirected to this page.

The previous publication server has been taken offline. You can now find all electronic theses on bonndoc . You have the following options to access the documents:

  • If you have the URN of the thesis (e.g. urn:nbn:de:hbz:5-XXXXX), enter it here in the text field and you will be forwarded directly to the document on bonndoc.
  • Search for the author and/or title of the thesis in the search field in bonndoc . You can also browse through all electronic theses of the respective faculty on bonndoc using the following links: The Faculty of Protestant Theology The Faculty of Catholic Theology The Faculty of Agriculture The Faculty of Mathematics and Natural Sciences The Faculty of Medicine The Faculty of Arts The Faculty of Law and Economics
  • Alternatively, you can search for all available theses (print and electronic) in bonnus , the search portal of the University of Bonn.

If you cannot find a thesis, please contact [email protected] .

You would like to publish your thesis online?

All information on this can be found on the website of the dissertations department .

Contact persons: Elena Dyck Jaakko Kneissl eMail [email protected] Phone: +49 228 73-9533

© Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | Stand: 22.10.2020

dissertation uni bonn medizin

  • Über bonndoc
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • E-Dissertationen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: E-Dissertationen

Auflistung nach.

Erscheinungsdatum Autoren Titel Schlagworte Klassifikation (DDC) Publikationstyp Open-Access-Fonds (Universität Bonn)

Volltextsuche:

Neueste Zugänge

Thumbnail

Polymer-mediated solubility enhancement and supersaturation stabilization using various hydroxypropyl cellulose grades within amorphous solid dispersions 

Thumbnail

Single-cell dissections of Rosette-to-Lumen stage embryoids - and the Glucose-6-phosphate isomerase-induced arthritis model 

Thumbnail

Einfluss von Kohlenstoffdioxid auf mikrobielle Zellmembranen beim Modified Atmosphere Packaging und Charakterisierung capnotoleranter Mikroorganismen 

Thumbnail

Efficient Perception and Forecasting for Autonomous Vehicles 

Thumbnail

Novel lipoate-binding proteins and their role in sulfur oxidation 

Thumbnail

Investigation of the Resonance-like a 1 (1420) Signal and First Partial-Wave Decomposition of the π - K S 0 K S 0 Final State at COMPASS 

Thumbnail

Social-aware Robot Navigation based on Deep Reinforcement Learning 

Thumbnail

Exploring Problems in Inorganic Solid-State Systems with Wavefunction-Based Molecular Spectroscopy Methods 

Thumbnail

The Signature Transform in Numerics and Machine Learning 

Thumbnail

Die Mechanismus-kontrollierte Stereodiversifikation von Polypropionat-Strukturmotiven und deren Anwendung in der Natur- und Wirkstoffsynthese 

Thumbnail

Studies on vegetation, land use, and phytodiversity of traditional hay meadows in the Eastern Hills of Cluj Natura 2000 site (Transylvania, Romania) 

Thumbnail

Hitzewellen und Gesundheit: Gesundheitskompetenz, Risikowahrnehmung, Gesundheitsverhalten und Hitzesymptome selbstständig lebender älterer Menschen in Episoden extremer Hitze 

Thumbnail

Investigations on structure and biosynthesis of ribosomal peptide natural products involved in a tripartite mutualistic interaction 

Thumbnail

Establishing blood-based classifiers for decentralized and privacy-preserving disease prediction 

Thumbnail

High-resolution and Large Field Microscopy of Expanded Mouse Brain Sections and Human Brain Organoids 

Thumbnail

Optimal Numerical Basis Functions in the Partition of Unity Method 

Thumbnail

Molecular Characterization of Quality Control Factors at the Protein Entry Gate of Mitochondria 

Thumbnail

Uncertainty Reduction in Diffusion Magnetic Resonance Imaging Tractography 

Thumbnail

Invasion biology of amphibians and reptiles: From observations to predictive spatial models 

Thumbnail

Development of Molecular Chimeras Targeting the NLRP3 Inflammasome and HDAC6 

Stöbern.

feed

Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Medizinische Fakultät Bonn

Willkommen an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn

Wir sind 1 von 7 Fakultäten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an den transdisziplinären Forschungsbereich Leben und Gesundheit angegliedert. Wir unterhalten umfassende Partnerschaften zu Institutionen der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft sowie nationalen und internationalen Forschungsverbünden der Lebenswissenschaften.

Wir bekennen uns zu herausragender, national und international sichtbarer, translationaler Forschung von den Grundlagenwissenschaften bis zur Versorgung der Patienten sowie zu einer mit der Wissenschaft eng verbundenen Lehre und Ausbildung der Studierenden zu kompetenten und empathisch handelnden Ärztinnen und Ärzten.

Beide Aufgaben werden in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum und im Respekt gegenüber unseren Mitarbeiter*innen erfüllt.

Im Kampf gegen die Tropenkrankenheiten Flussblindheit und Lymphatische Filiarose ist es Prof. Dr. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie im Zentrum für Infektiologie und Infektionsschutz der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, und seinem Team in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Universität Bonn und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) gelungen, für die Weiterentwicklung des Antibiotikums Corallopyronin A (CorA) als Mittel zur Behandlung dieser vernachlässigten Tropenkrankheiten eine Partnerschaft mit der japanischen Pharmafirma Eisai einzugehen und eine hohe Fördersumme einzuwerben. Das Ziel des Teams ist die Entwicklung eines sicheren und nachhaltig wirksamen Medikaments gegen diese Wurmerkrankungen, die durch Mücken auf den Menschen übertragen werden. Die Betroffenen leben überwiegend in Afrika und tropischen Gebieten und benötigen dringend Wirkstoffe, die die langlebigen erwachsenen Würmer abtöten. Das Projekt wird nun mit ca. 5,6 Mio. € durch den japanischen Global Health Innovative Technology (GHIT) Fund gefördert.

In den 25 Zelten einer ganzen Wissenschaftszeltstadt dreht sich am 16. und 17. Mai in der Bonner Innenstadt alles um das Thema „Freigeist“: Bonner Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen laden alle Interessierten ein, zum Münsterplatz und Mühlheimer Platz zu kommen. Experimente, Vorträge und Mitmachstationen geben einen Einblick in die Forschung für die Zukunft unserer Gesellschaft: Transdisziplinarität ist das Konzept der Uni Bonn, dass die forschenden Freigeister präsentieren.

Zum Dies academicus im Sommersemester lädt die Universität Bonn für Mittwoch, 15. Mai, ab 9 Uhr ins Hauptgebäude, ihre Museen und Sammlungen ein. Geboten wird wieder eine Vielfalt von Themen in Vorträgen, Ausstellungen und Führungen.

Im aktuellen Hochschulranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und des ZEIT Studienführers wurden in diesem Jahr neun Fächer der Universität Bonn gerankt. Die Bonner Mathematik, Geografie und Informatik erhalten dabei besonders viele Spitzenbewertungen.

Zertifizierung

ISO_9001_farbe_de.png

Universität Bonn

MNF

Die Anmeldung zum Promotionsverfahren -  was müssen Sie tun?

Die letzte Messung ist getan, der letzte Versuch dokumentiert: Sie haben die praktische und/oder theoretische Arbeit an Ihrem Forschungsthema beendet und Ihre Dissertation abgefasst. Gratulation! Sie sind nun bereit für die letzte Etappe auf dem Weg zum Doktortitel und dürfen einen Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren stellen.

Das Promotionsverfahren. Ablauf und Organisation

Um sich erfolgreich für das Promotionsverfahren anzumelden, geben Sie im Promotionsbüro der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät bitte folgende Unterlagen ab:

Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren

Bitte füllen Sie dieses Schriftstück ( docx , pdf ) korrekt und vollständig aus.

Dissertation - Gedruckte und gebundene Exemplare sowie als PDF

Bitte reichen Sie für jedes Kommissionsmitglied ein Exemplar und zusätzlich für das Dekanat zwei Exemplare ein. Lassen Sie uns bitte ebenfalls ein Exemplar Ihrer Arbeit als PDF-Datei zukommen. Worauf Sie in Ihrer Dissertation darüber hinaus noch hinweisen und achten müssen, entnehmen Sie bitte der Promotionsordnung (§ 9) .

Kurzfassung der Dissertation

Die Kurzfassung der Dissertation wird nicht in die Arbeit eingebunden. Sie wird zu Beginn der Auslage an die Mitglieder der Fakultät geschickt.Bitte lassen Sie uns für das Dekanat und jedes Mitglied der Promotionskommission jeweils eine gedruckte Version sowie eine elektronische Version (PDF) zukommen.

Der Lebenslauf wird nicht in die Dissertation eingebunden. Bitte lassen Sie uns für das Dekanat und jedes Mitglied der Promotionskommission jeweils eine gedruckte Version sowie eine elektronische Version (PDF) zukommen.

Publikationsliste der eigenen Publikationen

Die Publikationsliste wird nicht in die Dissertation eingebunden. Bitte lassen Sie uns für das Dekanat und jedes Mitglied der Promotionskommission jeweils eine gedruckte Version sowie eine elektronische Version (PDF) zukommen.

Polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart O)

Dieses Führungszeugnis wird direkt an uns gesendet. Bitte nutzen Sie unbedingt die Anschrift der Fakultät. Gerne können Sie als Verwendungszweck "Promotion" angeben.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Promotionsbüro (Raum 0.013) Wegelerstr. 10 53115 Bonn 

Kopie eines Lichtbildausweises

Verwenden Sie dafür Ihren Personalausweis, Reisepass o. Ä.. Achten Sie auf gute Druckqualität.

Wichtige Hinweise

  • Beantragen Sie Ihr polizeiliches Führungszeugnis so, dass es bei Abgabe der Arbeit vorliegt, aber nicht älter als acht Wochen ist. So ersparen Sie sich und den Sachbearbeiter*innen im Promotionsbüro unnötige Wartezeiten.
  • Sie haben die Möglichkeit, potenzielle Mitglieder Ihrer Promotionskommission nicht erst mit diesem Antrag, sondern schon vorher per E-Mail vorzuschlagen. Das spart oft viel Zeit.

Ansprechpersonen

Ihren Ansprechpartner im Promotionsbüro finden Sie anhand des Anfangsbuchstabens Ihres Familiennamens

Jorg Wenniges

[email protected]

+49 228 73 2232

Wegelerstraße 10

Claudia Schmidt

+49 228 73 68731

Karina Limbach

+49 228 73 68741

Weiterführende Links

Leitfaden promotion.

Hier finden Sie wichtige Informationen zur Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Hier finden Sie die Promotionsordnung, alle Antragsformulare und Anlagen sowie wichtige Information zur Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Konfliktberatung

Hier finden Doktorandinnen und Doktoranden ein Angebot für eine vertrauliche Beratung.

Universität Bonn

Dissertationen (85)

Jonathan Schlegel Converting the elusive G protein-coupled adenosine A3 receptor into a highly stable, well-characterized receptor model for structural studies

Robin Gedschold Assays and ligands for underexplored membrane proteins with potential as future drug targets

Alexander Neumann Computational studies on δ-branch G protein-coupled P2Y and related orphan receptors

Mariam Tahoun Development and optimization of analytical methods for identifying and quantify-ing organic compounds in biological and paleontological specimens

  • Tobias Claff X-Ray Crystallography of G Protein-coupled Receptors: Exploring Interactions with Drug Molecules
  • Jan Hendrik Voß Receptor-mediated activation and pharmacological inhibition of heterotrimeric G proteins
  • Laura Schäkel Targeted therapeutics against cancer and infections: Identification and characterization of human ecto-nucleotidase (CD39) and coro-naviral protease (Mpro) inhibitors
  • Chunyang Bi Synthesis and structure-activity relationships of CD39 and CD73 inhibitors
  • Vittoria Lopez Identification and pharmacological characterization of nucleotide pyrophosphatase/phosphodiesterase 1 (NPP1) and -4 (NPP4) inhibitors
  • Georg Rolshoven Design, Synthesis and pharmacological evaluation of nucleotidic and non-nucleotidic inhibitors and probes for the ecto-5’-nucleotidase (CD73)
  • Tim Harms Design, synthesis and optimization of receptor ligands: tools for studying purine-activated and related orphan G protein-coupled receptors
  • Lukas Wendt Synthesis, optimization, and characterization of chromen-4-one and 1,7-phenanthroline derivatives as ligands for the orphan G protein-coupled receptors 35 and 84
  • Yvonne Riedel Medicinal chemistry and molecular pharmacology of Mas-related G protein-coupled receptors X2 and X4 (MRGPRX2 and MRGPRX4)
  • Daniel Marx Design, Synthesis and Structure-Activity Relationships of Potent Mas-Related G Protein-Coupled Receptor X (MRGPRX) Modulators
  • Tim Klapschinski Rationales Design und Aufbau DNA- und Fluorophor-markierter chemischer Sonden für G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
  • Ahmed Temirak Design and Synthesis of A 2B - and Dual-Acting A 2A /A 2B Adenosine Receptor Antagonists
  • Constanze Schmies Design, synthesis and optimization of nucleotide-derived inhibitors and probes for the ectonucleotidases CD39 and CD73
  • Christian Renn Assay Development, Identification, Optimization, and Pharmacological Characterization of Inhibitors for Ecto-5’nucleotidase (CD73)
  • Isaac Attah Discovery and characterization of P2Y2 receptor antagonists by site-directed mutagenesis studies
  • Markus Kuschak Entwicklung, Charakterisierung, Analytik und Anwendung von Tracern und Tool-Verbindungen für Gq-Proteine
  • The Hung Vu Synthesis and biological evaluation of novel ligands for the cannabinoid-like orphan G protein-coupled receptors GPR18 and GPR55
  • Mahmoud Rashed Syntheses and structure-activity relationships of novel P2X3 receptor antagonists
  • Clara Schoeder Identification, optimization and characterization of pharmacological tools for the cannabinoidactivated orphan G protein-coupled receptor GPR18 and related receptors
  • Azeem Danish Synaptic vesicle Protein 2A (SV2A) and connexin 43 (Cx43) as Targets for epilepsy: establishment of assays and identification of ligands
  • Muhammad Rafehi Development of tools and ligands for the uracil nucleotide-activated G protein-coupled P2Y receptors
  • Anne Meyer Chromen-4-ones as novel potent and selective ligands for purinoceptor-related class A beta-branch orphan G protein-coupled receptors
  • Stephanie Weinhausen Charakterisierung allosterischer Bindungsstellen von P2X4-Rezeptor-Modulatoren
  • Wessam Alnouri The human 7-transmembrane orphan receptor family MRGPRX: native expression and identification, development and pharmacological characterization of agonists and antagonists
  • Marianne Freundlieb Entwicklung und Charakterisierung von neuen und selektiven Inhibitoren für die Ecto-5'-Nucleotidase
  • Elisabetta de Filippo Structural and functional characterization of G protein-coupled adenosine receptors and the orphan receptor GPR143
  • Enas Mustafa Malik Synthetic access to novel anthraquinone derivatives, biological evaluation, and analysis of structure-activity relationships at P2Y receptors
  • Sanjay Bhattarai Synthesis and structure-activity relationships of a,β-methylene-ADP derivatives: potent and selective ecto-5’-nucleotidase inhibitors
  • Sangyong Lee Identification and pharmacological characterization of nucleotide pyrophophatase/phosphodiesterase 1 (NPP1) inhibitors
  • Amelie Fiene Entwicklung und Bewertung verschiedener Methoden zur Aktivitätsbestimmung von Ectonucleotidasen und zur Identifizierung von Inhibitoren
  • Alexander Fuchs Magnolia-Neolignane als Leitstrukturen für Liganden an Cannabinoid- und verwandten Rezeptoren
  • Wenjin Li Therapeutically important enzymes with polar substrates or products: characterization by capillary electrophoresis and identification of Inhibitors.
  • Mario Funke Medizinische Chemie G-Protein-gekoppelter P2Y- und verwandter Rezeptoren: Synthese, Optimierung und Charakterisierung selektiver Liganden als pharmakologische Tools
  • Dominik Thimm Medizinische Chemie und molekulare Pharmakologie G-Protein-gekoppelter Purin- und verwandter Waisen-Rezeptoren
  • Viktor Rempel Identification and pharmacological characterization of novel ligands for cannabinoid receptors and the related GPR 55
  • Frank Umbach Stabilitäts- und Metabolismusuntersuchungen neuer purinerger Wirkstoffe und Ectonucleotidase-Inhibitoren mittels HPLC-DAD-MS(/MS)
  • Sabrina Gollos Synthese und Charakterisierung neuer fluoreszenzmarkierter Adenosinrezeptorliganden als pharmakologische Sonden
  • Sonja Hinz Charakterisierung von Adenosin-A 2B -Rezeptor-Agonisten und Adenosin-Rezeptor-Heterodimeren
  • Benjamin Seibt A 2B -Adenosin-Rezeptor-Homo- und -Heterodimere: Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer-Studien und pharmakologische Testung
  • Simone Hildenbrand Levetiracetam and Brivaracetam: Synthesis of Radioligands and Pharmacological Tools
  • Kirsten Ritter Synthese und Struktur-Wirkungsbeziehungen neuer Purinrezeptor-Liganden
  • Melanie Knospe Molekularbiologie und Pharmakologie neuer G-Protein-gekoppelter Purin-Rezeptoren
  • Farag Sherbiny Selim The Human Adenosine A 2B Receptor: Homology Modeling, Virtual Screening and Computer-Aided Drug Design
  • Christiane Danhauser Synthese von Nukleinderivaten mit Phosphorsäureamidverknüpfung: Fluoreszenz-Markierung für die quantitative Bestimmung und neuartige P2Y-Rezeptor Liganden
  • Anja Scheiff Pharmakologie und Medizinische Chemie Uracil- und Uracilnucleotid-bindender Membranproteine
  • Aliaa Abdelrahman Developement of cell-based assays for adenine receptors and selected purine receptor subtypes: receptor characterization and search for novel ligands
  • Thomas Borrmann Entwicklung neuer Adenin- und Adenosin-Rezeptorliganden als pharmakologische Werkzeuge und Proteomik-Methoden zur Identifizierung des humanen Adeninrezeptors
  • Svenja Lacher Adenosinrezeptoren auf humanen T-Lymphozyten: Modulation durch Subtyp-selektive Rezeptor-Agonisten und –Antagonisten
  • Younis Baqi Microwave-assisted synthesis and structure-activity relationships of novel P2 receptor antagonists and ectonucleotidase inhibitors
  • Andrea Behrenswerth Adenosin-Rezeptoren und neurodegenerative Erkrankungen: Untersuchung des Einflusses von Cholesterol und Evaluierung neuer funktionalisierter Liganden als pharmakologische Werkzeuge
  • Fabian Heisig Synthese neuer, funktionalisierter BODIPY-Fluorophore zur Fluoreszenzmarkierung von Membranrezeptor-Liganden
  • Petra Hillmann Molekulare Basis der Aktivierung und Modulation des P2Y2-Nukleotid-Rezeptors
  • Andreas Brunschweiger Darstellung und Charakterisierung von Uracil- and Adeninnucleotid-Mimetika als selektive Ectonucleotidase-Inhibitoren
  • Daniela Bertarelli Adenosin-A 2B - und A 2A -Rezeptoren als antiinflammatorische Arzneistoff-Targets: Molekulare und funktionelle Charakterisierung, Klonierung und Evaluation neuer Liganden
  • Ali El-Tayeb Abdelrahman Synthesis and evaluation of uracil and adenine nucleotide derivatives and analogs as P2Y receptor ligands
  • Kerstin Atzler G-Protein-gekoppelte Rezeptoren als Arzneistoff-Targets: In-vitro-Charakterisierung neuer Liganden und Untersuchung der Wirkstoff-Rezeptor-Interaktion
  • Meryem Köse Identifizierung und Charakterisierung neuartiger membranständiger Pyrimidin-Rezeptoren (Identification and characterization of novel membrane receptors for pyrimidine derivatives)
  • Simone Gorzalka Neuartige G-Protein-gekoppelte Purinrezeptoren. Funktionelle Charakterisierung nativer Adeninrezeptoren und Evaluation neuer Purinrezeptor-Liganden (Novel G protein-coupled purine receptors. Functional characterization of native adenine receptors and evaluation of novel purine receptor ligands)
  • Jamshed Iqbal Development of capillary electrophoresis-based assays for nucleoside and nucleotide metabolizing enzymes
  • Till Schumacher Synthese und Charakterisierung neuer Pyrimidinrezeptor-Liganden (Synthesis and characterization of novel pyrimidine receptor ligands)
  • Mark Thorand Darstellung und Charakterisierung neuer Imidazo[2,1-i]purin-5-on-Derivate und Analoga als pharmakologische Werkzeuge für humane A3-Adenosin-Rezeptoren
  • Stefanie Weyler Synthese neuer P1- und P2-Rezeptor-Liganden unter Anwendung kombinatorischer Methoden, In-vitro-Testungen und Aufstellung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen
  • Alexander Bauer Synthese und Struktur-Wirkungsbeziehungen neuer 2-Phenylpurine und struktur-analoger Verbindungen als Adenosinrezeptor-Antagonisten
  • Friederike Fülle Silylvermittelte Synthesen von chiral substituierten Heterocyclen als Adenosinrezeptor-Antagonisten
  • Marko Kaulich P2Y2-Rezeptoren und weitere pyrimidinerge P2Y-Rezeptorsubtypen: Funktionelle Charakterisierung, Klonierung und Suche nach selektiven Liganden
  • Alaa Hayallah Design, synthesis, biological investigation and structure activity relationships of new, potent A2B-selective adenosine receptor antagonists as potential immunomodulators
  • Astrid Maaß Modellierung von Protein-Ligand-Komplexen: Validierung und Vorhersage von ausgewählten Fällen
  • Karl Vollmann Suzuki-Kreuzkupplungsreaktionen zur Darstellung neuer Adenosinrezeptor-Antagonisten und Synthese eines wasserlöslichen Prodrugs
  • Martina Diekmann Charakterisierung neuer Radioliganden als pharmakologische Werkzeuge fr A2B- und A3-Adenosinrezeptoren, Identifizierung neuer Leitstrukturen und Analyse von Struktur-Wirkungs-Beziehungen durch Radioligand-Rezeptor-Bindungsstudien
  • Luo Yan Preparation, properties and pharmacological testing of sulfonic acid nitrophenyl esters: Towards the development of sulfonic acid prodrugs of P1 and P2 receptor antagonists with potential peroral bioavailability
  • Ramatullah Qurishi  Kapillarelektrophorese: Qualitative und quantitative kapillarelektrophoretische Untersuchungen von Nukleosiden, Nukleotiden und deren Derivaten - Methodenentwicklung und Validierung
  • Britta Schumacher Identifizierung, Struktur-Wirkungsbeziehungen und Aktivitätsprofile neuer Adenosinrezeptor-Liganden
  • Sven Jan Freudenthal Fluorophordesign und Fluoreszenzmarkierung: Synthese funktionalisierter BODIPY-Derivate und Markierung von Purinrezeptor-Liganden
  • Ulrike Reith Native und rekombinante humane Adenosinrezeptoren: Charakterisierung, Interaktion mit pflanzlichen Inhaltsstoffen und Suche nach neuen Leitstrukturen
  • Bernd Knoblauch Uridin-Nukleotide: Synthese, pharmakologische Testung und Struktur-Wirkungs-Beziehungen neuer P2Y2-Rezeptor-Liganden
  • Roland Sauer Neue Purin- und Pyrimidin-Rezeptorliganden: Synthese, Stabilitätsuntersuchungen und Entwicklung chromatographischer Reinigungsmethoden
  • Wolfram Frobenius 2-Arylpurin-6,8-dione und verwandte Verbindungen: Synthese, In-vitro-Testung und Struktur-Wirkungsbeziehungen neuer Adenosinrezeptor-Antagonisten
  • Jo Hipp Synthese, Eigenschaften, pharmakologische Testung und Struktur-Wirkungsbeziehungen tricyclischer, wasserlöslicher Purinon-Derivate und verwandter Verbindungen als Adenosinrezeptor-Antagonisten
  • Ulrich Geis Charakterisierung neuer Adenosinrezeptor-Liganden
  • Dirk Deters Allgemeine Synthese von Paraxanthin- und Isoparaxanthin-Analogen und Darstellung S-substituierter 2-Thioxanthine als Adenosinrezeptor-Antagonisten
  • Bettina Grahner Synthese und Struktur-Wirkungs-Beziehungen von 9-Desaza-Xanthinen (Pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-2,4-dionen) mit hoher Affinität zu Adenosinrezeptoren

Masterarbeiten (85)

Franka Westermann (Drug Research) Structure and properties of the human P2X2 receptor

Hannes Buthmann (Drug Research) Investigation of Binding Affinity and Selectivity of Novel Adenosine A1 and A3 Receptor Antagonists

Nina Jakobus (Drug Research) Synthesis and Optimisation of Non-covalent SARS-CoV-2 Main Protease Inhibitors

Leon Luckenbach (Drug Research) Validation of a cell-based assay employing intracellular click chemistry

Lea Berger (Drug Research) Residence Time Determination of Antagonists for the Orphan G Protein-coupled Receptor GPR17

Maryam Fallah Fard (Drug Research) Establishment, maintenance and expansion of a small molecule library for fragment screening

Lena Beuke (Drug Research) Kappa-Opioid Receptor Signalling Induced by Diverse Agonists

Mohammed Essa (Drug Research) Design and synthesis of new xanthine derivatives as dual A 2A /A 2B adenosine receptor antagonists

Minhee Lee (Chemie) Multistep synthetic approach towards the development of ligands for GPR18 and GPR183, two structurally related orphan G protein-coupled receptors

Paul Stach (Drug Research) Small molecule inhibitors of CD38 with ancillary CD39 inhibition

Ali Meshal (Chemie) Synthesis and Structure-Activity Relationships of Selective Nucleotide Pyrophos-phatase/Phosphodiesterase 3 (NPP3) Receptors

Marvin Petry (Drug Research) Synthesis and Structure-Activity Relationships of Selective Nucleotide Pyrophos-phatase/Phosphodiesterase 3 (NPP3) Receptors

Christina Luz (Chemie) Synthesis and structure-activity relationships of imidazo[4,5- b ]pyridines as potential therapeutics for Parkinson’s Disease

  • Florian Schwermer (Drug Research) Development of Photoswitchable Drugs for Anti-epileptic Therapy
  • Gino Soletic (Drug Research) Synthesis and structure-activity relationships of dual-acting imidazo[4,5- b ]pyridines as novel potential therapeutics for Parkinson's disease
  • Anastasiia Ressemann (Drug Research) Identification and characterization of ligands for the human GPR183
  • Ailing Yang (Drug Research) Syntheses of chromene-4-one derivatives as GPR35 antagonists
  • Areso Ahmadsay (Drug Research) CD39 - Expression und pharmakologische Charakterisierung von Inhibitoren
  • Yangjie Zhou (Drug Research) Design and synthesis of new xanthine derivatives as A2B adenosine receptor antagonists
  • Maria Karpouchtsi (Drug Research) Synthesis structure-activity relationships studies of selective inhibitors for nucleotide pyrophosphatase/phosphodiesterase 3 (NPP3)
  • Roman Pacher (Drug Research)  Computational Approaches for Optimization of SARS-CoV-2-Mpro Inhibitors and Protein Degrader Probes
  • Bashir Alhashemi (Drug Research) Synthesis of building blocks and tool compounds targeting membrane proteins
  • Helay Baburi (Drug Research)  Pharmacology of Mas-related G protein-coupled receptors MRGPRB2 and MRGPRX2
  • Lisa Wende (Drug Research) Syntheses of chromene-4-one derivatives as GPR35 antagonists
  • Melina Kehl (Drug Research)  Residence-time determination of A2B adenosine receptor antagonists utilizing radioactivity- and BRET-based assays
  • Jianyu Hou (Drug Research) Design, synthesis and pharmacological evaluation of nucleotide-derived inhibitors and fluorescent tools for ecto-5'-nuleotidase (CD73)
  • Sarah Kremers (Drug Research) Identification and characterization of agonists and antagonists for cannabinoid and related orphan G protein-coupled receptors
  • Debora Bonasera (Drug Research)  A 2A and A 2B Adenosine Heterodimerization Illuminated by NanoBiT Complementation Assays
  • Eva Weitkemper (Drug Research) Identifizierung und Charakterisierung von GPR84-Rezeptor-Heteromeren
  • Patrick Christ (Drug Research) Investigation of neuronal stem cells in the brain of newborn mice by microscopic techniques and patch clamp experiments
  • Rasha Abu-Shamleh (Chemie) Synthesis of MAS-Related G Protein-Coupled Receptor X4 (MRGPRX4) Antagonists
  • Charlotte Stratmann (Drug Research) Impact of Novel Agonists and Antagonists of Orphan G-Protein-Coupled Receptors on the Pro-inflammatory Activation of Murine Bone Marrow-derived Macrophages
  • Carolin Pikullik (Drug Research) Synthesis and evaluation of 3-substituted indole derivatives as pharmacological tools for human cannabinoid and cannabinoid-like G protein-coupled receptors
  • Susanne Gattner (Drug Research) Pharmakologische Charakterisierung der δ-Zweig Waisenrezeptoren GPR171, MRGPRX2 und MRGPRX4
  • Masoud Sedaghati (Drug Research) Synthesis of novel heterocyclic compounds as ligands for orphan G protein-coupled receptors
  • Sophie Clemens (Chemie) Synthesis and structure-activity relationships of antagonists for the MAS-related G protein-coupled receptor X4 (MRGPRX4)
  • Karoline Bartusek (Drug Research) Pharmakologische Charakterisierung von Rezeptoren-Mutanten zur Erklärung der A2A-/A2B-Adenosinrezeptor-Selektivität
  • Andreas Brockmann (Drug Research) Studies on the modulation of adenosine receptors by proteins and small molecules
  • Marius Lukas Paul (Drug Research) Purinergic signaling in primary glioblastoma multiform cells and tissues
  • Hashem Al Musawi (Drug Research) Synthesis and structure-activity relationships of novel ligands for orphan G-protein-coupled receptors
  • Jessica Nagel (Drug Research) Interaktion makrocyclischer Gq-Inhibitoren und Gq-Proteinmutanten
  • Victoria Vaaßen (Drug Research) Stabilization of the adenosine A2B receptor for crystallization
  • Sabrina Ivanova (Drug Research) Funktionelle Charakterisierung neuartiger Antagonisten für den G-Protein-gekoppelten Rezeptor GPR17
  • Jan Hendrik Voß (Drug Research) An in silico Characterization of the Gq Protein Utilizing Molecular Docking, Molecular Dynamics and Pharmacophore Modeling
  • Xihuan Luo (Drug Research) Assay development and Inhibitor characterization  for human triphosphate diphosphohydrolase1
  • Patrick Królikowski (Drug Research) Synthese und Struktur-Wirkungsbeziehungen von Liganden für den G-Protein-gekoppelten Rezeptor MRGX4
  • Sami Khaznadar (Drug Research) Role of adenosine receptors and neutrophil extracellular traps in the monogenic condition - deficiency of adenosine deaminase 2
  • Tabea Wiedenhöft (Drug Research) Mutagenesis studies of the human G protein-coupled receptor 18
  • Shahriar Mohsin (Drug Research) Identification and pharmacological characterization of human nucleoside triphosphate diphosphohydralase 1 (NTPDase 1, Cd39) inhibitors for cancer immunotherapy
  • Tim Harms (Drug Research) Synthesis of potent, selective and fluorescent-labeled A2B adenosine receptor antagonists
  • Sanaria Hawro Yakoob (Drug Research) Synthesis of adenosine A2B receptor agonists
  • Lisa Kleene (Drug Research) Identifizierung und Charakterisierung allosterischer Bindungsstellen des humanen P2X4-Rezeptors
  • Lukas Wingen (Chemie) Synthesis and characterization of G protein-coupled receptor ligands with carbaboranes as pharmacophores
  • Daniel Marx (Chemie) Synthesis, molecular modeling and structure-activity relationships of potent mas-related gene receptor X4 (MRGPRX4) modulators
  • Yuliya Tokar (Drug Research) Synthesis and structure-activity relationships of potent agonists for the orphan G protein-coupled receptor 17 (GPR 17)
  • Sazan Talat Arf (Drug Research) The rat adenine receptor: mutagenesis studies and antagonist screening
  • York-Christoph Ammon (Drug Research) Detection of heteromeric complexes of adenosine A2A and A2B by proximity ligation assays
  • Catharina Seel (Drug Research) Towards water-soluble prodrugs of A2B adenosine receptor antagonists: Synthesis, structure-activity relationships and docking studies of 1-propyl-8-phenylxanthines
  • Moein Mohammad Mustafa (Drug Research) Development of a β-arrestin recruitment assay for the characterization of native and mutant adenine receptors and their ligands
  • The Hung Vu (Drug Research) Synthesis and structure-activity relationships of N6-acyl-8-aminoadenine derivatives as adenine receptor ligands
  • Wael Ahmed (Drug Research) Synthesis and structure-activity relationships of benzopyranone derivatives as antagonists at orphan G protein-coupled receptors
  • Christoph Ernst (Drug Research) Synthesis of xanthine-like derivatives with a dual mode of action as potential novel therapeutics for Parkinson's disease
  • Sabrina Densborn (Drug Research) Identifizierung und pharmakologische Charakterisierung neuer P2X1- und P2X2-Rezeptorantagonisten
  • Frauke Löhr (Drug Research) Entwicklung von High-throughput-Screening-Assays für die Charakterisierung von Ecto-Nucleotidpyrophosphatasen
  • Christian Görgens (Drug Research) Pharmakologische Charakterisierung und Struktur-Wirkungsbeziehungen neuer Adenosin-Rezeptor-Liganden
  • Anis Talbalaghi (Drug Research) Untersuchung neuer Liganden an P1- und P2-Rezeptoren
  • Judith Paschkowiak (Drug Research) Development of 5-amino-2-phenyl-1,2,3-triazole derivatives as therapeutics for Parkinson's disease with a dual mode of action
  • Stephanie Weinhausen (Drug Research) Selektive Monoaminoxidase-Inhibitoren und duale Hemmstoffe mit MAO-B- und Adenosin-A2A-Rezeptor-antagonistischer Wirkung
  • Christian Breuer (Drug Research) Synthesis and structure activity relationships of triazole derivatives with a dual mode of action as potential novel therapeutics for Parkinson's disease
  • M. Wessam Alnouri (Drug Research) Species differences of adenosine receptors: cloning, expression and pharmacological studies at human, rat and mouse subtypes
  • Samer Alshaibani (Drug Research) Synthese und Struktur-Wirkungsbeziehungen neuer Indol-Derivate als Liganden für den Waisen-Rezeptor GPR17
  • Simone Siebers (Drug Research) Charakterisierung neuer Xanthin- und Thiazol-Derivate als Adenosinrezeptorliganden
  • Ramona Abdelmalek (Drug Research) Interaktion von Polyoxomethalaten und anderen Metallclusterverbindungen mit P2Y-Rezeptoren
  • Janine Antosch (Drug Research) Bioaktive Inhaltsstoffe aus Peganum harmala: Isolierung und pharmakologische In-vitro-Testung
  • Sujan Sigdel (Life Science Informatics) The P2Y2 Receptor and its Ligands: Synthesis, Receptor Modeling and Docking Studies
  • Kirsten Krollmann (Drug Research) Pharmakologische Charaktierisierung von neuen Liganden an humanen P2Y2-, P2Y4- und P2Y11-Rezeptoren
  • Maria Luise Bauer (Drug Research) Entwicklung von Harnstoff-substituierten Purinderivaten als pharmakologische Werkzeuge zum Studium von Adeninrezeptoren
  • Minka Paskaleva (Drug Research) Charakterisierung tricyclischer Purindione und Benzothiazinone als Adenosinrezeptor-Antagonisten
  • Saliha Harrach (Drug Research) Charakterisierung neuer Liganden der Nukleotid-aktivierten P2Y-Rezeptorsubtypen P2Y11 und P2Y12
  • Stefanie Acht (Drug Research) Synthese von Xanthin- und Hypoxanthin-Derivaten mit dualem Wirkmechanismus als potentielle neuartige Parkinson-Therapeutika (Arbeit aus patentrechtlichen Gründen unter Verschluss)
  • Stefan Hans Jepards (Drug Research) Cloning, expression and characterization of rodent adenosine receptor subtypes - Bridging the gap between preclinical in vitro and in vivo test results of new adenosine receptor subtypes
  • Hima Bindu Koneti (Life Science Informatics) Testing, Pharmacophore Modeling and Two-Dimensional Quantitative Structure Activity Relationship Studies of Novel Ecto-5'-Nucleotidase Inhibitors
  • Matthias Plaum (Drug Research) Synthese und Struktur-Wirkungs-Beziehungen potentieller Parkinson-Therapeutika mit dualem Wirkungsmechanismus
  • Wenjin Li (Life Science Informatics) Structure-Activity Relationships and Pharmacophore Modelling of Purine Receptor Antagonists

Diplomarbeiten (27)

  • Olesja Efa (Chemie) Synthese und Struktur-Wirkungsbeziehungen neuer Liganden für den Waisenrezeptor GPR17
  • Dang Ngoc Tu (Mol. Biomedizin) FRET-based analysis of ligand binding and activation of the human adenosine A2A receptor
  • Matthias Zepper (Mol. Biomedizin) Ligandspezifität der Subtypen 2 und 4 des P2Y-Rezeptors: Messung der zytosolischen Ca2+-Freisetzung bei Stimulation von Rezeptorchimären
  • Anne Lehr (Pharmazie) Identifizierung und Charakterisierung neuer Ectonucleotidase-Inhibitoren
  • Muriel Desirée Urbé (Pharmazie) Auswirkungen der Regulation und Überexpression der Cystathionin-β-Synthase auf den intrazellulären Metabolismus zweier Zelllinien
  • Amelie Zech (Pharmazie) Cyclopropyl-substituierte Heterocyclen: Potente, selektive Adenosin-A2A-Rezeptor-Antagonisten für die Parkinson-Therapie
  • Benjamin Seibt (Pharmazie) Charakterisierung der Adenosin-A2B-Rezeptor-Ligand-Interaktion durch Mutagenesestudien und pharmakologische Experimente
  • Dominik Thimm (Mol. Biomedizin) Generierung, Expression und Charakterisierung ausgewählter Adenosin-A2B-Rezeptor-Mutanten
  • Sonja Hinz (Biologie) Bedeutung ausgewählter Aminosäuren für die Ligand-Bindung und Aktivierung des humanen Adenosin-A2B-Rezeptors
  • Miriam Fast (Pharmazie) Identifizierung neuer Ectonucleotidase-Inhibitoren mittels Kapillarelektrophorese
  • Melanie Knospe (Pharmazie) Klonierung, heterologe Expression und Charakterisierung von Säugetier-Adeninrezeptoren
  • Sang-Yong Lee (Pharmazie) Identifizierung und Charakterisierung neuartiger Ectonucleotidase-Inhibitoren mittels Kapillarelektrophorese
  • Bernt Alsdorf (Pharmazie) Heterologe Expression und Charakterisierung des Maus-Adenin-Rezeptors in Sf21-Insektenzellen und Interaktion potentieller Wirkstoffe mit Membranrezeptoren
  • Kamran Karim (Chemie) Entwicklung P2Y12-selektiver P2-Purinrezeptor-Antagonisten als Antithrombotika
  • Anja Scheiff (Pharmazie) Untersuchungen neuer Thiazol- und Thiophen-Derivate als Adenosinrezeptor-Liganden
  • Geun-Yung Ko (Pharmazie) Funktionelle Testung neuer P2Y2-Rezeptor-Liganden
  • Svenja Lacher (Pharmatechnik) Radioligand-Bindungsstudien an Adenosinrezeptoren: Vergleich von Standard-Assays mit High-Throughput-Verfahren
  • Janez Ilaš (Pharmazie) Synthesis and Evaluation of spin-labeled adenosine receptor antagonists
  • Carolin Roegler (Pharmazie) Dimerisierungsreaktionen von 5,6-Diaminouracil-Derivaten durch reduktive C-C-Verknüpfung
  • Kerstin Grießmeier (Pharmazie) Interaktion neuer potentieller Anxiolytika mit Benzodiazepin- und Cannabinoid-Rezeptoren
  • Daniela Bertarelli (Pharmazie) Charakterisierung der A2B-Adenosinrezeptoren nativer und rekombinanter Zelllinien durch Radioligand-Rezeptor-Bindungsstudien
  • Andrea Hunder (Pharmatechnik) Funktionelle Untersuchung neuer P2Y2-Rezeptor-Antagonisten mit fluorimetrischen Methoden
  • Franziska Streicher (Pharmatechnik) Testung von Uridinnucleotid-Analogen und Flavonoiden an P2-Rezeptoren von NG108-15-Zellen
  • Mark Thorand (Chemie) Beiträge zur Entwicklung eines [3H]-markierten Antagonist-Radioliganden für A3-Adenosinrezeptoren
  • Stephanie Weyler (Chemie) Synthese und Testung funktionalisierter A1-selektiver Adenosinrezeptor-Antagonisten
  • Friederike Fülle (Chemie) Synthese und Testung chiraler A1-selektiver Adenosinrezeptor-Antagonisten
  • Bernd Knoblauch (Chemie) Synthese von 1-β-D-Ribofuranosylxanthinen als Adenosinrezeptor-Liganden

Bachelorarbeiten (16)

Julia Baier Pharmacological Characterization of the Orphan G Protein-Coupled Receptor GPR35

Aldis Shimaj Characterization of CD73 Inhibitors

Josua Krebber Characterization of novel ligands for the orphan G protein-coupled receptor MRGPRX4

  • Mira Charlotte Tiemann Identification and Pharmacological Evaluation of Small Molecule Ligands of GPR18 and Further Specification Using GPR55 and CB1/CB2
  • Victoria Sophie Stoll Establishment of a system for the seamless modification of FR900359 biosynthesis in Chromabacterium vaccinii MWU205
  • Debora Bonasera Development and Validation of a NanoBRET Assay for the A2B Adenosine Receptor
  • Melina Kehl Role of lysine 269 for ligand recognition and function of the  adenosine A2B receptor
  • Jennifer Geiß Homology Modeling and Docking Studies on Human Ectonucleotide Triphosphate Diphosphohydrolase 1
  • Matteo Foehrmann Generierung ausgewählter humaner Adenosin-A2A- und A2B-Rezeptor-Mutanten
  • Daniel Müller Identifizierung und Charakterisierung neuer Liganden für den G-Protein-gekoppelten Rezeptor GPR84
  • Tatjana Reuter Studien zur Biosynthese des nichtribosomalen Peptids FR900359
  • Julia Kotschy Expression and characterization of the P2X7 receptor – a possible drug target for inflammation and cancer
  • Daniel Marx Synthese von Xanthin-Derivaten als Agonisten des G-Protein-gekoppelten Waisenrezeptors MrgX4
  • Lukas Martin Wingen Synthese und Struktur-Wirkungsbeziehungenneuer P2Y-Rezeptor-Antagonisten
  • Thomas Blaschke Synthese und Struktur-Wirkungsbeziehungen neuer Liganden für Waisen-GPCRs
  • York-Christoph Ammon Pharmakologische Charakterisierung und Struktur-Wirkungs-Beziehungen A2A-selektiver Adenosinrezeptor-Antagonisten

Humanmedizin

Die Humanmedizin vermittelt Grundlagenwissen über Körperfunktionen und Krankheiten des Menschen. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb von Fertigkeiten für das ärztliche Handeln und die Aneignung von Fähigkeiten in der Diagnostik sowie der Therapie von Krankheiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation.

Der Studiengang gliedert sich in mehrere Abschnitte: Zunächst werden die nötigen naturwissenschaftlichen Grundlagen in Biologie, Physik und Chemie vermittelt. Außerdem erfolgt eine Einführung in den Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers. Mögliche Erkrankungen sowie Untersuchungs- und Behandlungsmethoden stehen darauffolgend im Fokus. Dabei spielen einzelne Disziplinen wie z.B. Chirurgie, Dermatologie, Neurologie, Rechtsmedizin oder Kinderheilkunde eine Rolle ohne dass während des Humanmedizinstudiums eine fachliche Spezialisierung erfolgt.

Einen ersten Einblick in den praktischen Umgang mit Patient*innen bietet das Krankenpflegepraktikum. Darüber hinaus wird während der Studienzeit die viermonatige Famulatur in Krankenhäusern oder Arztpraxen abgeleistet. Am Ende schließt sich das Praktische Jahr an, das aus drei praktischen Ausbildungsabschnitten besteht.

Ziel des Studiums ist die Approbation zur Ärzt*in, welche durch Bestehen der staatlichen Ärztlichen Prüfung erreicht wird.

Mögliche Berufsfelder:

Ärzt*in in Krankenhäusern/Kliniken/Gesundheitsämtern/in eigenen Praxen, Vertrauensärzt*in bei Kranken-/Rentenversicherung, Werksärzt*in, Tätigkeiten bei Berufsverbänden, Journalismus (Fachzeitschriften), Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

HZB (z.B. Abitur)

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Medizinische Fakultät 1 1

Fachstudienberatung

Zentrale Studienberatung

Studentische Beratung

Selbsttest zur Studienorientierung

Studien- und Prüfungsordnung 8 8 1

Universität Bonn

ULB Bonn DE

  • Erstsemester der Universität Bonn
  • Externe Nutzer*innen
  • Schüler*innen und Lehrer*innen
  • Barrierefreiheit

ULB Bonn - Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

ACHTUNG: Ab dem Erscheinungsjahr 2024 wird diese Option in der Regel nicht mehr angeboten

[in der regel nicht mehr möglich] publikation selbst gedruckter exemplare.

ACHTUNG: Seit dem 01.01.2024 ist die Publikation selbst gedruckter Exemplare in der Regel nicht mehr möglich bzw. die Verbreitung wird nicht mehr durch die ULB übernommen. Bitte publizieren Sie Ihre Dissertation online auf unserem Server bonndoc oder in einem Verlag. Fragen hierzu beantwortet Ihnen gerne unser Team Hochschulschriftenstelle. Bitte informieren Sie sich im Zweifel im Promotionsbüro Ihrer Fakultät.

Wenn Sie Ihre Dissertation weder online auf bonndoc noch als Buch in einem Verlag veröffentlichen möchten, haben Sie die Möglichkeit, stattdessen nur selbst Druckexemplare anzufertigen (bei einem Druckanbieter/Copy Shop ). Die Exemplare, die Sie bei uns abgeben, verteilen wir an die Deutsche Nationalbibliothek und an Hochschulbibliotheken im In- und Ausland. Dies gilt als Publikation und die Verbreitung Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse ist damit sichergestellt.

Icon: Publikation selbst gedruckter Exemplare

So gehen Sie vor

Vorbereitung der pdf-datei(en) für den druck.

  • Bitte überprüfen Sie, ob Ihr  Titelblatt und die Folgeseite vollständig sind und dem aktuellen Muster Ihrer Fakultät entsprechen. Vor der Publikation müssen Sie ggf. das Datum Ihrer mündlichen Prüfung eintragen, das Erscheinungsjahr (= Jahr der Abgabe bei uns) aktualisieren oder weitere Gutachter*innen ergänzen.
  • Wir empfehlen aus Datenschutzgründen, einen vorhandenen Lebenslauf zu entfernen (eine dem Lebenslauf folgende Liste mit Ihren wissenschaftlichen Publikationen können Sie aber gerne stehen lassen).
  • Gerne können Sie Ihre PDF-Datei zur Prüfung weiterer formaler Aspekte als Downloadlink (z.B. über sciebo ) oder E-Mail-Anhang (max. 10 MB) an [email protected] schicken. Wir geben Ihnen eine Rückmeldung zur Datei. So können Sie mögliche Probleme bei der Publikation im Vorfeld vermeiden.

Druck der Pflichtexemplare

Die Anzahl der zu druckenden Pflichtexemplare unterscheidet sich je nach Fakultät. Ggf. müssen Sie neben den Exemplaren für die ULB weitere Exemplare in Ihrer Institutsbibliothek, im Promotionsbüro oder bei Ihren Gutachter*innen einreichen. Richten Sie sich nach den Merkblättern Ihrer Fakultät bzw. fragen Sie bei uns oder Ihrem  Promotionsbüro nach.

Anforderungen an die gedruckten Exemplare:

Die Exemplare für uns werden Bibliotheksnutzer*innen zur Ausleihe zur Verfügung gestellt und dauerhaft in der ULB und in der Deutschen Nationalbibliothek bewahrt. Daher gelten besondere Anforderungen :

  • Dauerhaft haltbare Bindung · hochwertige Leimbindung (z.B. PUR-Klebebindung), Fadenheftung oder impressBIND-Buchbindemappe. Nicht alle Copy Shops erfüllen diese Anforderungen. Wir beraten Sie gerne.
  • Soft- oder Hardcover
  • Alterungsbeständiges sowie holz- und säurefreies Papier
  • Beidseitiger Druck  · Einseitiger Druck ist nur erlaubt, wenn es zum Binden technisch notwendig ist (i. d. R. bei Arbeiten mit weniger als 30 Seiten).
  • Format je nach Layout der Arbeit · Bitte besprechen Sie das Format (DIN A4 oder A5) vor dem Druck mit uns. Die ggf. erforderliche Anpassung des Formates (z.B. Herunterskalierung auf A5-Format) geschieht beim Drucken, d.h. Sie müssen Ihre Datei nicht umformatieren.
  • Farbige Inhalte in Farbe · Der Druck von ursprünglich farbigen Elementen (z.B. in Abbildungen) in Schwarz-Weiß ist nur zulässig, wenn die Verständlichkeit dadurch nicht beeinträchtigt wird.
  • Nicht erlaubt sind Spiral- und Heftklammerbindungen sowie Folie als Cover (durchsichtiges Cover).

Abgabe der Pflichtexemplare

Sie haben die folgenden Möglichkeiten, Ihre Druckexemplare bei uns einzureichen. Nach Prüfung der Exemplare senden wir die Empfangsbestätigung direkt ans Promotionsbüro (wenn uns Ihre E-Mail-Adresse vorliegt, setzen wir Sie dabei ins Cc).

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Abteilungsbibliothek MNL - Hochschulschriftenstelle - Friedrich-Hirzebruch-Allee 4 53115 Bonn

  • Abgabe am Leihschalter in der Abteilungsbibliothek MNL: zu den Servicezeiten für Ausleihe und Rückgabe . Sie benötigen keinen Termin. Wichtig: Die Kolleg*innen am Leihschalter versenden keine Empfangsbestätigung. Dies geschieht erst nach Prüfung durch die Hochschulschriftenstelle (dreimal wöchentlich).
  • Abgabe in der Hochschulschriftenstelle in der Abteilungsbibliothek MNL : Falls Sie Ihre Exemplare direkt bei uns im Büro abgeben möchten, vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin unter [email protected] . Termine sind i. d. R. Montag, Dienstag und Donnerstag möglich.

Ihre Publikationspflichten gegenüber der ULB sind nun erfüllt und Sie können vom  Promotionsbüro Ihre Urkunde erhalten, sofern Sie auch alle weiteren Anforderungen des Promotionsbüros erfüllt haben.

Ein Pflichtexemplar verbleibt in der ULB und wird für die Ausleihe freigegeben. Zwei Exemplare werden an die Deutsche Nationalbibliothek versendet. Eines wird in Frankfurt am Main und eines in Leipzig dauerhaft bewahrt. Weitere Dissertationsexemplare werden an eine feste Anzahl von Hochschulpartnern im In- und Ausland versendet. Darüber hinaus noch übrige Exemplare werden vier Jahre in der ULB für eventuelle Nachfragen anderer Universitäten oder wissenschaftlicher Einrichtungen aufbewahrt.

Ihre Dissertation wird katalogisiert, so dass sie in Bibliothekskatalogen wie bonnus und den Katalogen anderen Einrichtungen wie der Deutschen Nationalbibliothek gefunden werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Publikation selbst gedruckter exemplare.

Jede Fakultät hat ihre eigenen Vorgaben für die formale Gestaltung. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Mustervorlagen zum Download .

  • Evangelisch-Theologische Fakultät
  • Katholisch-Theologische Fakultät: leider nicht online verfügbar, bitte im Promotionsbüro erfragen
  • Landwirtschaftliche Fakultät: leider nicht online verfügbar, bitte im Promotionsbüro erfragen
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Dr. med/Dr. med. dent.
  • Philosophische Fakultät
  • Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Bitte beachten Sie folgende Erläuterungen:

  • Der anzugebende Ort auf dem Titelblatt muss Ihr offizieller Geburtsort sein (nicht etwa Ihr Wohnort oder ein anderer Ort, mit dem Sie in Verbindung stehen).
  • Für die Landwirtschaftliche, Medizinische, Philosophische sowie Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät: Das Jahr auf dem Titelblatt muss das Erscheinungsjahr sein (= Abgabejahr der Druckexemplare bei uns).
  • Für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Das Jahr auf dem Titelblatt muss das Jahr der ursprünglichen Einreichung zur Begutachtung im Promotionsbüro sein; das Erscheinungsjahr (= Abgabejahr der Druckexemplare bei uns) muss auf der Seite mit den Gutachter*innen eingetragen werden.

Das vorgeschriebene Titelblatt Ihrer Dissertation muss sich im Inneren der Druckexemplare als erste Seite befinden. Dahinter folgt eine weitere Seite mit Ihren Gutachter*innen , dem Tag der Promotion und ggf. weiteren Angaben .

Die genauen Vorgaben für das Titelblatt und die Folgeseite unterscheiden sich je nach Fakultät (siehe vorherige Frage ).

Davon zu unterscheiden ist der Buchdeckel (Hardcover oder Softcover). Hierfür sind Sie nicht an die Vorgaben der Fakultät gebunden. Sie können das Titelblatt noch einmal wiederholen, aber den Buchdeckel z.B. auch mit einem Bild gestalten. Die Farbe des Buchdeckels dürfen Sie frei wählen.

Wichtig ist nur, dass auf dem Buchdeckel mindestens der Titel der Arbeit sowie Ihr Name stehen.

Ausnahme: Bei Dissertationen der Medizinischen Fakultät (Dr. med./Dr. med. dent.) müssen Sie auch auf den Buchdeckel das Titelblatt im vorgeschriebenen Layout drucken, hier haben Sie keine freie Gestaltungsmöglichkeit.

Das Papiergewicht (Grammatur) für Ihre Dissertation sollte zwischen 80 g/m 2 und 110 g/m 2 liegen.

Wenn Sie sich für einen Softcover-Buchdeckel entscheiden, empfehlen wir für diesen ein Papiergewicht von mindestens 300 g/m 2 .

Seitens der Univerwaltung/Hochschulkommunikation der Universität Bonn gibt es hier keine Einwände. Die äußere Gestaltung der Arbeit sollte aber immer mit der Fakultät abgestimmt sein.

Informationen zur korrekten Nutzung des Logos finden Sie auf der Website zum Corporate Design der Universität Bonn .

Ja, sehr gerne! Die nachträgliche Online-Veröffentlichung von Bonner Dissertationen auf unserem Publikationsserver bonndoc ist kostenlos möglich .

Grundsätzlich können Sie nach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Online-Publikation vorgehen.

Beachten Sie dabei jedoch Folgendes:

  • Die elektronische Version Ihrer Dissertation muss inhaltlich und formal mit der von der Fakultät zur Veröffentlichung freigegebenen Fassung übereinstimmen. Bitte belassen Sie die Datei im Originalzustand der Erstpublikation und aktualisieren Sie auch nicht das Erscheinungsjahr.
  • Wir benötigen keine Erlaubnis der Fakultät oder der Doktormutter/des Doktorvaters.
  • Es müssen keine   weiteren Druckexemplare abgegeben werden (bitte Schritt 4 und 5 der Anleitung auslassen).
  • Bei der Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular wählen Sie bitte bei "Nachpublikation" die Option "ja" aus.

Hochschulschriftenstelle

Wir sammeln alle Dissertationen der Universität Bonn, führen Online-Publikationen von Dissertationen durch und unterstützen Doktorand*innen bei der Veröffentlichung. Erreichbarkeit per E-Mail und Telefon: Montag - Freitag, 9 bis 16 Uhr.

Abteilungsbibliothek MNL Friedrich-Hirzebruch-Allee 4 53115 Bonn 2. OG, Raum 2.013

Termine vor Ort nur nach Vereinbarung!

Avatar Dyck

[email protected]

+49 228 73-9533

Avatar Kneissl

Jaakko Kneissl

COMMENTS

  1. Promotion Dr. med. & Dr. med. dent.

    Kontakt. Falls Sie als Dr. med. & Dr. med. dent. promovieren wollen, haben wir für Sie auf der Seite einen detailierten Ablauf der Promotion erstellt. Darüber hinaus können Sie sich an unsere Ansprechpartnerinnen bei weiteren Fragen online oder telefonisch melden.

  2. ULB Bonn :: Dissertationen + Habilitationen online

    Medizinische Fakultät Philosophische Fakultät Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät; Alternativ können Sie in bonnus, dem Suchportal der Universität Bonn, nach allen verfügbaren Dissertationen und Habilitationen (gedruckt und elektronisch) recherchieren. ... eMail [email protected] Tel.: +49 228 73-9533 ...

  3. Promotion PhD

    Medizin Uni Bonn; Fakultät; Karrierewege; Nachwuchsförderung; Promotion PhD; Promotion PhD ... Im Gegensatz zur Inaugural-Dissertation werden in dieser Dissertationsform bereits publizierte Arbeiten kurz und im Lichte des aktuellen Wissenstandes beschrieben.

  4. Erste Schritte zur Promotion

    Kontakt für Dr. med. und Dr. med. dent. Promotion Janine Bernabei (Promovierende A-N) [email protected] +49 (0228) 287-19203 Venusberg-Campus 1, Haus 33, 1. OG 53127 Bonn. Martina Suhre (Promovierende O-Z) [email protected] +49 (0228) 287-19204 Venusberg-Campus 1, Haus 33, 1. OG 53127 Bonn. Kontakt für PhD Sarah Funk

  5. PDF Informationsblatt zur Publikations-Dissertation

    Informationsblatt zur Publikations-Dissertation Die Promotionsordnung zum Dr. med. / Dr. med. dent. der medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn eröffnet die Möglichkeit einer Publikationsdissertation. Diese Alternative zur Monographie steht Promovierenden offen, deren Forschungsergebnisse, die

  6. E-Dissertationen

    Infection prevention and safety performance - relevance and implications for patient safety . Hammerschmidt, Judith (2024-05-13) The World Health Organization describes safe healthcare as a fundamental human right that have to be achieved in collaboration with patients. Organizational safety and patient safety are based on the human ...

  7. PDF Promotionsordnung PhD der Medizinischen Fakultät der ...

    Dezember 2020 (GV. NRW. S. 1110), hat die Medizinische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die folgende Promotionsordnung erlassen: - 3 - ... § 6 Dissertation III. Prüfungsphase § 7 Eröffnung der Prüfungsphase ... Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ein Promotionsverfahren beantragt hat oder hatte,

  8. PDF Q&A Promotion

    Nach Begutachtung durch den Promotionsausschuss gibt es 2 Möglichkeiten: » Fall 1: Der Promotionsausschuss fordert Sie auf, Korrekturen vorzunehmen. In diesem Fall werden Sie ein Schreiben per E-Mail erhalten, in dem aufgelistet wird, welche Korrekturen gefordert werden. » Fall 2: Der Ausschuss wünscht keine Änderung.

  9. PDF Hinweise zur Abfassung der Dissertation

    Hinweise zur Abfassung der Dissertation PhD Promotionsverfahren der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn Schrifttyp und -größe, Zeilenabstand Bitte beachten Sie: Im Rahmen der Abgabe des Antrags auf Zulassung zur Prüfungsphase ist die Dissertation ist nicht mehr in gedruckter Form, sondern nur noch in elektronischer

  10. ULB Bonn :: Dissertationen + Habilitationen online

    If you cannot find a thesis, please contact [email protected]. You would like to publish your thesis online? All information on this can be found on the website of the dissertations department. Contact persons: Elena Dyck Jaakko Kneissl eMail [email protected] Phone: +49 228 73-9533

  11. E-Dissertationen

    Investigation of health issues and immunological responses in COVID-19 Survivors in Wuhan . Mei, Qi (2024-03-12) To the present, several studies have investigated the sequelae and herd immunity of discharged and recovered coronavirus infectious disease-2019 (COVID-19) patients. However, little is known whether the life quality and ...

  12. First Steps towards a Doctorate

    Contact for the Dr. med. and Dr. med. dent. Doctorate. Janine Bernabei (Doctoral students A-N) [email protected] +49 (0228) 287-19203 Venusberg-Campus 1, Haus 33, 1. OG 53127 Bonn. Martina Suhre (Doctoral students O-Z) [email protected] +49 (0228) 287-19204 Venusberg-Campus 1, Haus 33, 1. OG 53127 Bonn. Contact for PhD ...

  13. Publikation von Habilitationsschriften

    Publikation einer Habilitationsschrift. Habilitationsschriften sind in den meisten Fällen nicht publikationspflichtig, d.h. Sie müssen weder Druckexemplare bei uns abgeben noch die Arbeit online auf unserem Publikationsserver bonndoc publizieren. Eine Publikationspflicht gilt jedoch für die Medizinische Fakultät.

  14. PDF Checkliste Inauguraldissertation/Monographie

    Seite 2 von 2 Abbildungen & Tabellen Abbildungen/Tabellen sind auch nach Verkleinerung auf das DIN-A5-Format noch gut lesbar. Abbildungen/Tabellen sind separat fortlaufend durchnummeriert.

  15. E-Dissertationen

    E-Dissertationen; JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it. ... (744) 500 Naturwissenschaften (627) 540 Chemie (622) 610 Medizin, Gesundheit (532) ... (DDC) Publikationstyp Open-Access-Fonds (Universität Bonn) Diese Sammlung Erscheinungsdatum Autoren Titel Schlagworte Klassifikation (DDC ...

  16. Startseite

    Willkommen an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Wir sind 1 von 7 Fakultäten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an den transdisziplinären Forschungsbereich Leben und Gesundheit angegliedert. Wir unterhalten umfassende Partnerschaften zu Institutionen der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft ...

  17. Die Anmeldung zum Promotionsverfahren

    Bitte nutzen Sie unbedingt die Anschrift der Fakultät. Gerne können Sie als Verwendungszweck "Promotion" angeben. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Promotionsbüro (Raum 0.013) Wegelerstr. 10. 53115 Bonn.

  18. Dissertationen, Master-, Diplom-, und Bachelorarbeiten

    Dissertationen (85) 2023 - 2021. 2023. Jonathan Schlegel ... Medizinische Chemie G-Protein-gekoppelter P2Y- und verwandter Rezeptoren: Synthese, Optimierung und Charakterisierung selektiver Liganden als pharmakologische Tools ... [email protected] Fachgruppe Pharmazie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Zum Hauptportal ...

  19. Humanmedizin

    Die Humanmedizin vermittelt Grundlagenwissen über Körperfunktionen und Krankheiten des Menschen. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb von Fertigkeiten für das ärztliche Handeln und die Aneignung von Fähigkeiten in der Diagnostik sowie der Therapie von Krankheiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Gesundheitsförderung ...

  20. Publikation selbst gedruckter Exemplare

    ACHTUNG: Seit dem 01.01.2024 ist die Publikation selbst gedruckter Exemplare in der Regel nicht mehr möglich bzw. die Verbreitung wird nicht mehr durch die ULB übernommen. Bitte publizieren Sie Ihre Dissertation online auf unserem Server bonndoc oder in einem Verlag. Fragen hierzu beantwortet Ihnen gerne unser Team Hochschulschriftenstelle.