CampusJames

Bachelorarbeit Fazit

Bachelorarbeit Fazit – Aufbau, Zeitform und Beispiel Fazit

Alles hat einmal ein Ende – auch deine Bachelorarbeit! Deswegen ist es nur verständlich, dass diese auch ein finales Fazit enthalten soll.

Doch einfach „drauflos schreiben“ solltest du nicht, da eine Vielzahl von Formalia beachtet werden muss. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das ideale Fazit für deine Bachelorarbeit schreibst!

Was ist ein Fazit?

Beim Fazit deiner Bachelorarbeit handelt es sich um eine Zusammenfassung , die die wichtigsten Aspekte deiner Forschung darstellt. Daher solltest du es mit Bedacht schreiben und keinesfalls vernachlässigen.

Wichtig hierbei ist auch, dass du nur Ergebnisse und Informationen erwähnst, die du bereits im Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit behandelt hast. Keinesfalls solltest du hier neue Informationen hinzufügen.

Ebenfalls bedenken solltest du, dass dein Fazit direkt auf die Forschungsfragen/Hypothesen anknüpfen sollte, welche du am Anfang deiner Arbeit formuliert hast.

Ein gutes Ende vervollständigt den positiven Eindruck deiner Bachelorarbeit und gibt dir die Möglichkeit, deine wichtigsten Erkenntnisse prägnant auf den Punkt zu bringen – und deinen Leser*innen von deinen Resultaten zu überzeugen.

Die Länge des Fazits sollte dabei nicht mehr als 5 bis 10 Prozent deiner gesamten Arbeit umfassen.

Was gehört in das Fazit deiner Bachelorarbeit?

Damit dein Fazit nicht nur eine reine Wiederholung deiner Forschungsergebnisse wird, solltest du darauf achten, dass du die folgenden drei Komponenten inkludierst:

Beachte, dass der Hauptteil deiner Bachelorarbeit natürlich so sachlich wie möglich verfasst werden soll, während du in deinem Fazit durchaus Stellung beziehen und deine Forschungsergebnisse bewerten kannst.

IMG 1659

Thesis Coaching

Wir führen dich in 6 Schritten durch deine Thesis. Wir entlasten dich, pushen deine Note und verbessern deine Jobchancen.

Fazit Bachelorarbeit – Aufbau und Struktur

Nachdem du nun weißt, welche inhaltlichen Punkte in das Fazit deiner Bachelorarbeit fließen sollen, geht es jetzt um die Struktur des Endteils. Fasse also im ersten Teil des Fazits – wie bereits erwähnt – die wichtigsten Erkenntnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit zusammen und komprimiere deine wesentlichen Resultate der einzelnen Kapitel . Romane solltest du hierbei nicht schreiben, sondern klar und kompakt formulieren.

Im nächsten Schritt geht es dann um die Interpretation deiner Erkenntnisse in Bezug auf deine eigentliche Fragestellung . Überlege dir, wie diese final beantwortet werden kann und bilde so einen Rückbezug auf deine Einleitung (und natürlich auch den Hauptteil).

Einordnung deiner Forschungsergebnisse

Ein Punkt, der beim Schreiben eines Fazits von vielen Student*innen übersehen wird, ist die Einordnung der Erkenntnisse in das entsprechende Forschungsfeld . Auf diese Weise attestierst du deinem Prüfer/deiner Prüferin , dass du in der Lage bist, weitläufig zu reflektieren und passende Schlussfolgerungen zu ziehen.

Bedenke, dass du deine Resultate nur dann in einen erweiterten Forschungskontext stellen kannst, wenn dir bekannt ist, welche Ergebnisse und Experimente bereits zu deinem Thema vorliegen. Daher solltest du im Theorie-Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit den derzeitigen Forschungsstatus genau überprüfen und aufzeigen können.

Sollte deine Forschungsfrage nicht ausreichend beantwortet worden sein, solltest du dies im Fazit auch angeben. Zeige, was du erreichen konntest, was nicht so gut geklappt hat und was du in der Zukunft mit welchen Methoden anders machen würdest.

Sinnvolle Fragen vor dem Fazit schreiben

Sollte es deutliche Argumente gegen deine Erkenntnisse geben, solltest du diese ebenfalls in deinem Fazit nennen und diese einordnen.

Stimmen Einleitung und das Fazit aufeinander ein?

Achte darauf, dass deine Einleitung und Fazit ideal aufeinander abgestimmt sind. Was dies genau bedeutet?

Alle Hypothesen und Fragestellungen, die du in der Einleitung gestellt hast, müssen auch in deinem Fazit erwähnt und evaluiert werden.

Beantworte die Fragen in deinem Fazit in der Reihenfolge , in der diese auch in der Einleitung vorkommen.

Sowohl die Einleitung als auch das Ende gehen auf den Hauptteil deiner Bachelorarbeit ein, weisen jedoch unterschiedliche Blickrichtungen auf.

Der Ausblick deiner Bachelorarbeit: Ein wichtiger Teil deines Fazits

In diesem Teil deines Fazits geht es darum, darzustellen, welche Anteile deiner Fragestellung noch nicht beantwortet werden konnten, wo es tatsächlich noch Forschungslücken gibt und woran du gerne noch weiterarbeiten würdest.

An dieser Stelle solltest du auch Forschungsempfehlungen für die Zukunft geben und entsprechende Anknüpfungspunkte bieten.

Wichtige Formalia für das Fazit deiner Bachelorarbeit

Neben der inhaltlichen Struktur sollten, beim Schreiben des Fazits, auch die Formalitäten deiner Bachelorarbeit gewahrt werden. Hier eine Übersicht der formalen Kriterien, die dein Fazit auf jeden Fall erfüllen sollte:

Wir hoffen, dass dir die Erstellung des Fazits deiner Bachelorarbeit nun um einiges leichter fallen wird. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Beantworten deiner Forschungsfrage – und viel Inspiration!

Solltest du überlegen deine Bachelorarbeit von einem professionellen Ghostwriter schreiben zu lassen, empfehlen wir dir mal in unseren Artikel zum Thema: Ghostwriter die Bachelorarbeit schrieben lassen zu schauen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Fazit der Bachelorarbeit

Da es im Fazit deiner Bachelorarbeit um die Ergebnisse deiner Arbeit geht, darfst du dich natürlich selbst zitieren (beziehungsweise musst du dies ja auch), solltest aber keine weiteren Zitate einbringen.

Das Fazit sollte nicht weniger als fünf Prozent , und nicht mehr als zehn Prozent deiner Bachelorarbeit einnehmen. Im Zweifelsfall solltest du dies mit deinem Prüfer/deiner Prüferin klären.

Auch, wenn du bereits am Ende deiner Bachelorarbeit angekommen und erschöpft bist, solltest du dir im Hinblick auf das Fazit Mühe geben, schließlich handelt es sich hierbei um einen wichtigen Teil deiner Forschung, der auch in die Bewertung einfließt.

Bearbeitet am: Juli 8, 2021

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

thesis fazit zeitform

Wir führen dich in 6 Schritten durch deine Thesis. Wir entlasten dich, pushen deine Note und verbessern deine Jobchancen.

Ähnliche Beiträge

Bachelorarbeit Experteninterview – Anleitung + Beispiele

Bachelorarbeit Experteninterview – Anleitung + Beispiele

Was ist ein Fazit?Was gehört in das Fazit deiner Bachelorarbeit?Thesis CoachingFazit Bachelorarbeit – Aufbau und StrukturEinordnung deiner ForschungsergebnisseSinnvolle Fragen vor dem Fazit schreibenStimmen Einleitung und das Fazit aufeinander ein?Der Ausblick deiner Bachelorarbeit: Ein wichtiger Teil deines FazitsWichtige Formalia für das Fazit deiner BachelorarbeitHäufig gestellte Fragen zum Thema: Fazit der Bachelorarbeit Beim Experteninterview ist es deine…

Bachelorarbeit Exposé schreiben – Profi-Tipps + Beispiele

Bachelorarbeit Exposé schreiben – Profi-Tipps + Beispiele

Was ist ein Fazit?Was gehört in das Fazit deiner Bachelorarbeit?Thesis CoachingFazit Bachelorarbeit – Aufbau und StrukturEinordnung deiner ForschungsergebnisseSinnvolle Fragen vor dem Fazit schreibenStimmen Einleitung und das Fazit aufeinander ein?Der Ausblick deiner Bachelorarbeit: Ein wichtiger Teil deines FazitsWichtige Formalia für das Fazit deiner BachelorarbeitHäufig gestellte Fragen zum Thema: Fazit der Bachelorarbeit Was ist ein Exposé, brauche…

Ghostwriter Bachelorarbeit schreiben lassen ✍️

Ghostwriter Bachelorarbeit schreiben lassen ✍️

Was ist ein Fazit?Was gehört in das Fazit deiner Bachelorarbeit?Thesis CoachingFazit Bachelorarbeit – Aufbau und StrukturEinordnung deiner ForschungsergebnisseSinnvolle Fragen vor dem Fazit schreibenStimmen Einleitung und das Fazit aufeinander ein?Der Ausblick deiner Bachelorarbeit: Ein wichtiger Teil deines FazitsWichtige Formalia für das Fazit deiner BachelorarbeitHäufig gestellte Fragen zum Thema: Fazit der Bachelorarbeit Ghostwriter Bachelorarbeit schreiben lassen ✍️…

Bachelorarbeit Aufbau – So wird’s richtig gemacht

Bachelorarbeit Aufbau – So wird’s richtig gemacht

Was ist ein Fazit?Was gehört in das Fazit deiner Bachelorarbeit?Thesis CoachingFazit Bachelorarbeit – Aufbau und StrukturEinordnung deiner ForschungsergebnisseSinnvolle Fragen vor dem Fazit schreibenStimmen Einleitung und das Fazit aufeinander ein?Der Ausblick deiner Bachelorarbeit: Ein wichtiger Teil deines FazitsWichtige Formalia für das Fazit deiner BachelorarbeitHäufig gestellte Fragen zum Thema: Fazit der Bachelorarbeit Kaum hast du mit dem…

Bachelorarbeit Einleitung schreiben – So wird’s gemacht

Bachelorarbeit Einleitung schreiben – So wird’s gemacht

Was ist ein Fazit?Was gehört in das Fazit deiner Bachelorarbeit?Thesis CoachingFazit Bachelorarbeit – Aufbau und StrukturEinordnung deiner ForschungsergebnisseSinnvolle Fragen vor dem Fazit schreibenStimmen Einleitung und das Fazit aufeinander ein?Der Ausblick deiner Bachelorarbeit: Ein wichtiger Teil deines FazitsWichtige Formalia für das Fazit deiner BachelorarbeitHäufig gestellte Fragen zum Thema: Fazit der Bachelorarbeit Die Einleitung deiner Bachelorarbeit ist…

Bachelorarbeit Deckblatt: Das ist bei deinem Deckblatt zu beachten

Bachelorarbeit Deckblatt: Das ist bei deinem Deckblatt zu beachten

Was ist ein Fazit?Was gehört in das Fazit deiner Bachelorarbeit?Thesis CoachingFazit Bachelorarbeit – Aufbau und StrukturEinordnung deiner ForschungsergebnisseSinnvolle Fragen vor dem Fazit schreibenStimmen Einleitung und das Fazit aufeinander ein?Der Ausblick deiner Bachelorarbeit: Ein wichtiger Teil deines FazitsWichtige Formalia für das Fazit deiner BachelorarbeitHäufig gestellte Fragen zum Thema: Fazit der Bachelorarbeit Das Deckblatt deiner Bachelorarbeit stellt…

thesis fazit zeitform

Zeitformen in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Oder auch: Welche Zeitform verwende ich für welchen Teil in meiner Arbeit?

Die Verwendung der richtigen Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten ist häufig unklar und kann zu Unsicherheiten und falschen Formulierungen führen. Daher geben wir im Folgenden einige Regeln und Beispiele vor, die zur Orientierung bei Unklarheiten dienen sollen.

Der größte Teil einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit wird im Präsens verfasst. Demnach wird

für die Beschreibung der Zielsetzung in der Einleitung („Ziel dieser Arbeit ist es, …“) sowie

für Definitionen, allgemeines und publiziertes Wissen („Das Französische ist eine romanische Sprache. Forscher können dies bestätigen.“) und

für Verweise auf bekannte Methoden und Verfahrensweisen („Die qualitative Forschung bildet Informationen ab, die sich nicht direkt messen lassen.“)

das Präsens verwendet.

Auch die Ergebnisse der Arbeit werden im Präsens interpretiert: „Die Untersuchung zeigt, …“

Präteritum/Perfekt

Bei gewissen Formulierungen ist jedoch die Nutzung des Präteritums oder des Perfekts sinnvoller. Dies ist beispielsweise bei der Beschreibung historischer Hintergründe der Fall: „Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Wirtschaft einen Aufschwung.“

Eine Ausnahme bildet das historische Präsens , das beim Nacherzählen einer vergangenen Geschichte verwendet wird: „Bismarck stirbt 1898 in Friedrichsruh.“

Auch bei expliziten Verweisen auf die Ergebnisse anderer Forscher („Mayer führte zuerst diese Befunde aus. Die Studie hat gezeigt, …“) oder der Beschreibung der tatsächlich ausgeführten Arbeitsschritte im Methodenteil („An der Untersuchung nahmen 50 Personen teil.“) ist die Verwendung einer Vergangenheitsform angemessen.

Im Ergebnissteil der Arbeit werden die Forschungsergebnisse ebenfalls im Präteritum oder Perfekt dargelegt: „Die Hypothesen konnten nicht bestätigt werden. Die Untersuchung hat ergeben, …“

Besonderheiten im Schlussteil

Besonders wichtig in einer Abschlussarbeit ist das Fazit, in dem direkt zu Beginn ein Rückbezug auf die Forschungsfrage im Präteritum erfolgen sollte: „Ziel dieser Arbeit war es, …“

Bei der Zusammenfassung der Ergebnisse muss sodann genau differenziert werden: Ausgeführte Arbeitsschritte („Die Umfrage erfolgte online.“) und genaue Ergebnisse („Die Umfrage zeigte, …“) werden im Präteritum, allgemeine Feststellungen („Demnach ist Mitarbeitermotivation von besonderer Bedeutung.“) im Präsens verfasst.

Der abschließende Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen wird ebenfalls im Präsens formuliert: „An dieser Stelle empfiehlt sich eine weitere Untersuchung …. Von weitergehendem Interesse ist die Frage, …“

Vorsicht beim Konjunktiv

1) Indem bspw. bei der Auswertung von durchgeführten Interviews durch die Formulierung " Laut Experte XY " gekennzeichnet wird, dass dies nicht die Ansicht des Verfassers/der Verfasserin ist, kann auf die umständliche Verwendung des Konjunktivs verzichtet werden.

2) Eine weitere relativ simple Möglichkeit, den Konjunktiv zu umgehen, aber dennoch zu verdeutlichen, dass nicht die eigene Ansicht wiedergegeben wird, ist der Verweis auf den Autor bzw. die jeweilige Quelle in einer entsprechenden Fußnote.

3) Der Konjunktiv sollte in einer wissenschaftlichen Arbeit nur verwendet werden, wenn man der entsprechenden Aussage kritisch gegenübersteht und Aussagen aus unwissenschaftlichen Quellen wiedergegeben werden. 

Zeitformen in englischen Arbeiten

Wusstet ihr, dass in englischen Abschlussarbeiten die zu verwendende Zeitform von der Zitierweise, nach der sich in der Arbeit gerichtet wird, abhängt? Hier haben wir euch eine Übersicht zu den Zeitformen für die drei gängigsten Zitierstile (APA, Chicago, MLA) verlinkt. 

Schlagwörter: Zeitform , Bachelorarbeit, Masterarbeit, wissenschaftliches Schreiben, Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten

  • Nach oben scrollen
  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

thesis fazit zeitform

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Wissenschaftliche Arbeit – Zeitform der Bestandteile

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Wissenschaftliche-Arbeit-Zeitform-Definition

Die Wahrung der richtigen Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit ist das A und O in Sachen Form. Dabei ist wichtig, dass du weißt, welche Zeitform du an welcher Stelle verwenden musst. Generell ist das Präsens die dominante Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten. Damit du hier keine Punktabzüge durch falsche Zeitformen befürchten musst, findest du in diesem Beitrag alle Regeln ausführlich und anschaulich erklärt.

  • 1 Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Wissenschaftliche Arbeit Zeitform
  • 3 Folgen falscher Zeitformen
  • 4 Wissenschaftliche Arbeit: Zeitform des Abstracts
  • 5 Zeitform des theoretischen Teils
  • 6 Zeitform in der Literaturübersicht
  • 7 Zeitform im Methodikteil
  • 8 Zeitform im Ergebnisteil
  • 9 Wissenschaftliche Arbeit: Zeitform im Fazit
  • 10 Wissenschaftliche Arbeiten: Zeitform vermeiden
  • 11 Wissenschaftliche Arbeit: Einheitliche Zeitformen
  • 12 Häufig gestellte Fragen

Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten „einfach erklärt“

Die richtige Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit vermeidet Unklarheiten oder gar Fehler bei deiner Ausführung. Grundsätzlich ist das Präsens die richtige Zeitform. Aber auch Vergangenheitsformen sind richtig und wichtig. Welche Form wann zum Einsatz kommt, hängt von dem Teilbereich in deiner Arbeit ab.

Definition: Wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Folgende Zeitformen stehen für die korrekte Formulierung einer wissenschaftlichen Arbeit zur Auswahl:

  • Konjunktiv oder Futur 1 (in geringem Umfang) 1

Die Zeitform der wissenschaftlichen Arbeit hängt wesentlich vom jeweils bearbeiteten Teil ab. So gelten für jedes einzelne Kapitel bestimmte Regeln dafür, welcher Tempus zu verwenden ist. Die dominierende Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten ist das Präsens , also der Gegenwartsbezug.

Folgen falscher Zeitformen

Die Verwendung der falschen bzw. unpassenden Zeitform kann den gesamten Inhalt deiner Aussagen verändern . Daher ist es wichtig, der richtigen Zeitform in der wissenschaftlichen Arbeit zu folgen und sie im jeweiligen Teil deiner Arbeit zu beachten. Dabei muss man sich vom allgemeinen Sprachgebrauch ein wenig lösen. Eine Zeitform beim Sprechen hat eine andere Wirkungskraft als in der wissenschaftlichen Arbeit.

Wie eine falsche Zeitform deine Aussage verändert, soll an einem Beispiel deutlich werden:

  • „Die Reaktion von Chlor und Natrium ergibt Kochsalz.“ (Präsens) ⇒ Dies ist eine allgemein anerkannte Tatsache. Zudem ist sie nachvollziehbar und im Experiment wiederholbar.
  • „Die Reaktion von Chlor und Natrium ergab Kochsalz.“  (Vergangenheit) ⇒ Hier könnte sich die Frage stellen, warum sich Chlor und Natrium heute nicht mehr zu Kochsalz vereinigen.
  • „Die Reaktion von Chlor und Natrium wird Kochsalz ergeben.“ (Zukunft) ⇒ Jetzt bleibt die Frage offen, welche Bedingungen dafür noch eintreten müssen. Der Aussage „wird (…) ergeben“ muss deshalb eine Erklärung vorausgehen, weshalb diese Reaktion nur unter bestimmten Umständen eintreten wird.

Wissenschaftliche Arbeit: Zeitform des Abstracts

Das Abstract ist eine gekürzte Zusammenfassung der Inhalte eines Dokuments. Es sagt dem Leser, was er von der wissenschaftlichen Arbeit zu erwarten hat. Das Abstract ist sehr wichtig. Es hilft den Lesern bei der Orientierung und Bewertung der Arbeit darüber, ob die Inhalte für die eigenen Forschungsaufgaben relevant sind. Folgende Formulierungen sind für einen Abstract typisch.

  • „Die Auswirkungen der Immobilienkrise sind bis heute spürbar.“ ⇒ Präsens
  • „Der Zweite Weltkrieg hat in Europa am 8. Mai 1945 geendet.“ ⇒ Perfekt

Zeitform des theoretischen Teils

Im theoretischen Teil wird das Vorwissen dargelegt, welches als Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit dienen soll. Dabei unterscheidet man zwischen allgemeinen Kenntnissen und Wissen , das an einer Person festgemacht werden kann. Allgemeinwissen wird im Präsens wiedergegeben. Historische und personenbezogene Informationen werden im Perfekt oder Präteritum beschrieben.

  • Die Reaktion von Stickstoff und Wasserstoff ergibt Ammoniak. ⇒ Präsens
  • Die Ammoniaksynthese wurde 1909 vom deutschen Chemiker Fritz Haber erfunden. ⇒ Perfekt
  • Fritz Haber erfand 1909 die Ammoniaksynthese aus Stickstoff und Wasserstoff unter Zuhilfenahme des Katalysators Osmium. ⇒ Präteritum

Zeitform in der Literaturübersicht

Die Literaturübersicht gibt die Quellen wieder und liefert die Begründung, warum diese für die Fragestellung relevant sind. Die dominierende Zeitform ist hier ebenfalls das Präsens . Präteritum ist ebenfalls gestattet, an Stellen, bei denen eine Vergangenheitsform sinnvoll ist.

  • Die Überlegungen von X zielen auf eine ähnliche Fragestellung ab, die in dieser Arbeit behandelt wird. ⇒ Präsens
  • Im Experiment Y wurde beobachtet, dass die Ergebnisse bereits bei einer geringfügigen Veränderung des Parameters Z stark abwichen. ⇒ Präteritum

Zeitform im Methodikteil

Im Methodikteil wird die wissenschaftliche Grundlage für die Arbeit dargestellt. Dominierend ist in diesem Teil das Präteritum . Schließlich wurden die Methoden in der Vergangenheit entwickelt. Das Perfekt ist alternativ erlaubt. Präsens gehört in den Material- und Methodenteil nur dorthin, wo es sinnvoll ist. Dazu gehört beispielsweise die Anwendung der vorgestellten Methoden auf die Fragestellung.

  • In der Studie von XY wurden 100 Personen im Alter von 20 bis 49 Jahren zu ihrer Meinung zum Thema Z befragt. ⇒ Perfekt
  • Der Forscher erhöhte den Druck auf 100 bar. ⇒ Präteritum
  • Diese Arbeit behandelt das Verhalten der Feldmäuse bei einem veränderten Futterangebot. ⇒ Präsens

Zeitform im Ergebnisteil

Die Ergebnisse liegen beim Verfassen der wissenschaftlichen Arbeit in der Vergangenheit. Deshalb sind hier nur Perfekt und Präteritum erlaubt .

  • Es wurde nachgewiesen, dass die erwartete Veränderung des Zustands nur unter folgenden Bedingungen eintrat. ⇒ Präteritum
  • Die Forschungen haben ergeben, dass die Optimierung des Prozesses unter Einhaltung der beschriebenen Anpassungen eingetreten ist. ⇒ Perfekt

Wissenschaftliche Arbeit: Zeitform im Fazit

Die Diskussion bzw. das Fazit fasst die gesamte Arbeit noch einmal retrospektiv zusammen. Da sie aber einen Gegenwartsbezug hat, sind hier Präsens, Präteritum und Perfekt möglich . An einer Stelle ist sogar das Futur 1 erlaubt. Dies sollte aber nur sparsam eingesetzt werden.

  • Der Versuch unter Zuhilfenahme der Methode Y hat ergeben, dass das prognostizierte Ergebnis eingetreten ist. ⇒ Perfekt
  • Die Methoden veränderten sich während der Analyse nicht. ⇒ Präteritum
  • Daraus lässt sich schließen, dass das Verfahren funktioniert. ⇒ Präsens

Das Futur 1 kann nur bei Prognosen oder bei Vorschlägen für weitere Forschungsfelder verwendet werden. Ansonsten wird diese Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet. Es ist von seiner Natur her grundsätzlich spekulativ. Das macht es für die allgemeine Formulierung einer wissenschaftlichen Arbeit unbrauchbar.

  • Eine Veränderung der Parameter außerhalb der beschriebenen Grenzen könnte zu weiteren, interessanten Ergebnissen führen. ⇒ Futur 1

Wissenschaftliche Arbeiten: Zeitform vermeiden

Bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten lauern grundsätzlich zwei Gefahren:

  • Übermäßige Übertragung von gesicherten Erkenntnissen auf neue Bedingungen.
  • Spekulative Entwicklungen ohne wissenschaftlichen Beleg.

Beide Gefahren haben Zeitformen, mit denen sie sich formulieren lassen.

Falsch: Es ist davon auszugehen, dass die Ergebnisse auch bei Veränderung der Parameter die Gleichen bleiben.

Diese Formulierung ist für eine wissenschaftliche Arbeit allgemein zu stark. Sie sollte gut begründet sein. Ist das nicht möglich oder leicht anfechtbar, sollte sie durch die Anpassung der Zeitform korrigiert werden.

Richtig: Es könnte daher sein, dass eine Veränderung der Parameter zu den gleichen Ergebnissen führen wird. ⇒ Futur 1 und Konjunktiv

Wenn die Überprüfung dieser These kein Teil der Forschungsarbeit ist, wirkt sie hier sehr spekulativ. Konjunktive sind zulässig, um eine Fragestellung zu erörtern. Dann müssen sie aber auch in der Arbeit aufgelöst werden. Diese Zeitform kann in wissenschaftlichen Arbeiten nur für die Formulierung des Ausblicks verwendet werden.

Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten: Sonderfall historisches Präsens

Das historische Präsens ist die Formulierung eines Ereignisses aus der Vergangenheit in der Gegenwartsform . Es ist ein rhetorisches Stilmittel, welches eine verstärkende Wirkung hat. Das rhetorische Präsens dient dazu, den Ablauf eines historischen Ereignisses authentischer zu machen. Zum Einsatz des Stilmittels gehört die genaue Zeitangabe.

Richtig: Deutschland greift die Sowjetunion am 22. Juni 1941 an. ⇒ historisches Präsens

Die Verwendung dieser Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten ist grammatikalisch und wissenschaftlich korrekt, allerdings musst du darauf achten, dass du einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit schreibst.

Falsch: Deutschland greift die Sowjetunion am 22. Juni 1941 an. Die Deutschen verwendeten für ihren Angriff vor allem Fußsoldaten, von denen viele starben. Am 3. September 1941 ziehen sich die Deutschen zurück. ⇒ historisches Präsens und Präteritum vermischt

Wissenschaftliche Arbeit: Einheitliche Zeitformen

Du darfst Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten nicht ständig wechseln . Beachte, dass du zwar manchmal die Möglichkeit hast, bestimmte Abschnitte in verschiedenen Zeitformen zu formulieren, aber du musst dann auch in diesem Zusammenhang bei dieser Zeitform bleiben. Das gilt nicht nur für das historische Präsens.

Du kannst die Beschreibung deines Forschungsaufbaus nicht im Präsens beginnen und zwischendurch immer wieder das Perfekt verwenden. Generell solltest du bei der Formulierung eines thematischen Zusammenhangs eine Zeitform in der wissenschaftlichen Arbeit wählen und diese beibehalten.

Häufig gestellte Fragen

Welche zeitformen nutzt man in wissenschaftlichen arbeiten.

Die Zeitform hängt von dem Teil ab, welcher gerade geschrieben wird. Eine wissenschaftliche Arbeit wird überwiegend im Präsens geschrieben. Für manche Teile gibt es aber gute Gründe, eine andere Zeitform zu wählen.

Auf welche Zeitformen sollte man in wissenschaftlichen Arbeiten verzichten?

Der Konjunktiv sollte so sparsam wie möglich eingesetzt werden. Er wirkt spekulativ und hat wenig Aussagekraft. Ein sinnvoller Einsatz wären Vorschläge für weitere Forschungsfelder.

Muss man für alle Teile der wissenschaftlichen Arbeit dieselbe Zeitform verwenden?

Es gibt für jeden Teil einer wissenschaftlichen Arbeit die passende Zeitform. Das muss nicht immer das Präsens sein.

Was sind die Folgen einer falsch gewählten Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit?

Eine falsch gewählte Zeitform senkt die Aussagekraft einer wissenschaftlichen Arbeit ab. Sie führt zu Nachfragen, die in der Verteidigung gut begründet werden müssen.

Kann eine falsch gewählte Zeitform die wissenschaftliche Arbeit scheitern lassen?

Um eine wissenschaftliche Arbeit alleine durch die falsch gewählte Zeitform scheitern zu lassen, müssen schon sehr grobe Fehler vorhanden sein. Jedoch können Fehler dieser Art die Arbeit insgesamt, um ein bis zwei Noten verschlechtern.

1 Gleissner, Mona: Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten, in: mona-gleissner.com, 12.07.2019, [online] https://mona-gleissner.com/2019/07/12/zeitformen-in-wissenschaftlichen-arbeiten/#:~:text=Fazit%3A%20Pr%C3%A4sens%20und%20Futur,Futur%20(Zukunft)%20verwendet%20werden  (zuletzt abgerufen am 08.01.2023)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

logo Schriftle.com

  • Fazit für wissenschaftliche Arbeit
  • Das perfekte Fazit der wissenschaftlichen Arbeit verfassen

Das perfekte Fazit der wissenschaftlichen Arbeit verfassen

Wichtige Inhalte im Schlussteil

Muster und beispiel für zeitformen, fallstricken und sinn eines fazits, die ideale länge eines fazits, fazit und diskussion: wo liegt der unterschied.

  • Neue Informationen sind tabu : Wer ein Fazit schreiben muss, der sollte darauf achten, dass er keinerlei neue Interpretationen oder Informationen einbringt. Denn im Grund ist das Fazit eine Zusammenfassung der Arbeit . Neue Informationen, Beiträge oder Gedanken sind hier Fehl am Platz. 
  • Zitate und Beispiele : Auch Zitate und Beispiele gehören nicht in das Fazit hinein. Es werden lediglich die Fakten zusammengefasst und nicht mittels neuer Zitate oder Beispiele begründet. 
  • Ergebnisorientiert : Das Fazit einer Arbeit muss immer einen besonderen Mehrwert enthalten. Wer von dem geschriebenen Resultat nicht überzeugt ist, der sollte das Fazit auf die Darstellung der Forschungsfrage hin überprüfen. Auch Formulierungen wie zum Beispiel „inwiefern“ oder „wie viel“ runden das Gesamtbild sehr gut ab. 
  • Zeitform : Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zeitform. Das Fazit sollte stets im Präsens gehalten werden. Falls aber ein Verweis auf die eigene Forschung erfolgen soll, wird hier das Präteritum verwendet. 
  • Fakten : Unternehmung XY hat momentan keine solide Unternehmensvision. Zudem verwendet das Unternehmen für den Vertrieb auch kein Social Media. 
  • Verweise : Innerhalb dieses Projekts wurde untersucht, ob eine solide Unternehmensvision bei dem Unternehmen XY vorliegt. Aus Studie von XY ging hervor...

Fazit schreiben: Tipps für die Masterarbeit

Fazit schreiben Masterarbeit: Hilfe und Tipps

Beim Fazit Schreiben der Masterarbeit wartet am Ende des Schreibprozesses auf jeden Fall noch eine besondere Herausforderung auf Dich! Denn es ist weit mehr als nur eine Zusammenfassung und muss außerdem sorgfältig formuliert werden. Die Do’s und Dont’s , die Du dabei beachten musst, beschreiben wir ausführlich. Außerdem stellen wir Dir Arbeitshilfen wie Formulierungstipps, Praxisbeispiele und eine Checkliste zur Verfügung. Für eine einwandfreie Arbeit empfehlen wir Dir übrigens ein Lektorat der Masterarbeit . Eine professionelle Formatierung kann Dein Werk zudem auffrischen.

Fazit schreiben Masterarbeit – was ist das?

Ist das fazit der masterarbeit lediglich eine zusammenfassung, fazit schreiben masterarbeit: vermeide das, masterarbeit fazit: tipps & formulierungen, fazit masterarbeit beispiel, checkliste – fazit einer masterarbeit, faqs zum fazit einer masterarbeit.

Das Fazit Schreiben der Masterarbeit und die Einleitung der Masterarbeit bilden dabei zusammen den Rahmen um den Hauptteil der Masterarbeit . Eine saubere Trennung dieser Teile sollte mittels einer übersichtlichen Gliederung der Masterarbeit vorgenommen werden. Um eine optimale Organisation der Arbeitsschritte zu gewährleisten, folge am besten einem strukturierten  Zeitplan Deiner Masterarbeit .

Übrigens sind es diese Teile, die meistens besonders gründlich gelesen werden. Aus diesem Grund musst Du Dir hier besondere Mühe mit der Formulierung geben, um Deine Erkenntnisse gekonnt zu präsentieren (vgl. Oehlrich, 2019).

Das Fazit besteht kurzum aus mehreren Teilen, die Du alle oder nur teilweise benutzen kannst. Dazu gehören zunächst einmal eine kurze Zusammenfassung, die Beantwortung Deiner Forschungsfrage sowie die Grenzen der Arbeit und zudem ein Ausblick. Wichtig ist außerdem zu verstehen, wofür es geschrieben wird und alle Teile zu verwenden.

In dem Ausblick kannst Du weitere Aspekte und Fragen, die sich aus der intensiven Beschäftigung mit dem Thema Deiner Masterarbeit ergeben, anbringen. Du kannst an dieser Stelle also auf ungeklärte Probleme hinweisen wie auch die Universität Oldenburg  auf ihrer Internetseite schreibt. Von besonderer Bedeutung ist zudem auch der letzte Satz beim Fazit Schreiben. Er soll nicht etwas Nebensächliches enthalten, sondern mit seiner Aussage wirklich von Bedeutung sein. Du kannst ihn dementsprechend als finale Abrundung Deiner Arbeit sehen. Überdies spielt das Fazit Deiner Arbeit gerade auch bei der Verteidigung der Masterarbeit eine wichtige Rolle. Nach einer gründlichen  Plagiatsprüfung kannst Du Deine Masterarbeit übrigens ruhigen Gewissens einreichen. Berücksichtige darüber hinaus auch die besonderen Maßnahmen, die bei einem möglichen Sperrvermerk Deiner Masterarbeit notwendig sind.

Allgemeine Struktur samt Masterarbeit Fazit

Abb. 1: Allgemeine Struktur samt dem Fazit einer Masterabeit nach dem Leitfaden der Universität Koblenz-Landau

Hilfe für Deine Masterarbeit

  • Lektorat Masterarbeit
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Umschreiben
  • Übersetzung
  • Audio-Transkription
  • Erstellung von Grafiken
  • Drucken und Binden

Der Begriff „Fazit“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet folgerichtig  so viel wie „es macht“ oder „es ergibt“. Infolgedessen steckt in dem perfekten Fazit mehr als nur eine Zusammenfassung. Insofern hängt der Inhalt beim Fazit Schreiben immer mit Deiner Forschungsfrage, beziehungsweise Deiner Hypothese zusammen. Schließlich lieferst Du hier die Antworten auf die Frage oder argumentierst für oder gegen die Hypothese (vgl. Karmasin, Ribing, 2017). Erste Berührungspunkte hast Du hier übrigens im Exposé der Masterarbeit und später dann auch im Abstract der Masterarbeit . Das heißt, dass Du hier eine neue Perspektive einnehmen musst, um einen gelungenen Schluss zu formulieren.

Zuerst berichtest Du zusammenfassend über die Zielsetzung Deiner Masterarbeit und die durchgeführte Forschung. Im nächsten Schritt nennst Du die wichtigsten Ergebnisse (Methoden, Validierung, Anwendung, Einsichten) und ihre Konsequenzen. Übrigens solltest Du außerdem die Relevanz für Dein Thema ansprechen. Weiterhin erwähnst Du Fragen, die noch offen sind und gibst einen Ausblick auf die zukünftige Forschung. Denke auch daran, in den letzten Schritten eine Danksagung der Masterarbeit und eine  Eidesstattliche Erklärung der Masterarbeit anzuführen. Sicher findest Du entsprechende Vorgaben auch an Deinem Lehrstuhl, wie sie beispielsweise die Universität Bamberg  vorgibt.

Hinweis Fazit Masterarbeit

Abb. 2: Hinweis der Universität Würzburg   zum Fazit einer Masterarbeit

Du solltest es auf jeden Fall vermeiden, die aus Deiner Sicht schönsten Sätze der Masterarbeit zusammenzusuchen und daraus ein Fazit zu basteln! Eine solche doppelte Verwertung von Sätzen oder Textbausteinen werden Deine Prüfer nicht gerne sehen und zudem meist schnell bemerken. Außerdem soll sich Dein Fazit eher aus den Schlussfolgerungen ergeben.

Zitate, Verweise auf Quellen oder auch neue Beispiele für Deine Thesen haben dort im Normalfall ebenso nichts zu suchen. Hier geht es jedenfalls ausschließlich um Deine Sicht auf die Dinge!

Das heißt aber auch, dass Du an dieser Stelle nicht noch neue Aspekte aufführen solltest (vgl. Berger, 2019). Schließlich sind die Fakten, die Du bis dahin nicht erwähnt hast, sicher nicht von Relevanz – aus diesem Grund beschränke Dich inhaltlich auf das bisher Geschriebene! Ferner könnte ein Nichtbeachten dieser Regel Deine Endnote beeinflussen!  Zuletzt solltest Du dann Dein Fazit der Masterarbeit auch noch einmal gegenchecken.

Damit Dir das Schreiben leicht gelingt, haben wir im Folgenden einige hilfreiche Formulierungen zusammengestellt. Sie sollen Dir dabei als Inspirationsquelle dienen. Eine passende Wortwahl kann die wissenschaftliche Ausdrucksweise dementsprechend unterstützen (vgl. Kühts, 2018). Du solltest aber in jedem Fall checken, ob die Satzbausteine wirklich passen!

1. Zusammenfassung

Ziel der Masterarbeit war es, …

Zusammenfassend lassen sich folgende Ergebnisse nennen…

Abschließend kann festgestellt werden, dass…

2. Grenzen der Arbeit

Eine vollständige Antwort auf die Frage, ob … kann nicht gegeben werden

An dieser Stelle empfiehlt sich eine weitere Untersuchung …

Anhand dieses Ergebnisses kann nur unter folgender Einschränkung darauf geschlossen werden, dass…

3. Ausblick

Es sind noch die folgenden Schritte notwendig…

Wünschenswert ist ein Vergleich der Ergebnisse mit …

Eine lohnende Aufgabe für die nahe Zukunft ist …

Weitere Hilfen für eine gelungene Formulierung sind ferner häufig auf den Internetseiten der Universitäten zu finden, wie beispielsweise bei der Goethe-Universität Frankfurt .

Das könnte dich auch interessieren

  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Exzerpieren
  • Richtig zitieren
  • Online-Umfragen

Lektorat für Fremdsprachen

  • Französisch
  • Italienisch

Damit Dir das Fazit Schreiben noch leichter fällt, zeigen wir Dir hier schließlich ein praktisches Fazit Masterarbeit Beispiel . Das Thema lautet dabei „Die Auswirkungen von Yoga auf das menschliche Stresslevel“. Unser Fazit beinhaltet zudem auszugsweise die Komponenten Zusammenfassung, Grenzen der Forschung und Ausblick. Die Schlüsselsätze sind dabei markiert. Übrigens beendest Du das ganze am besten auch mit einem griffigen Schlusssatz. Möglicherweise ergibt sich dieser ohnehin aus deinen Schlussfolgerungen. Falls Du übrigens nicht nur mit dem Fazit zu kämpfen hast, empfehlen wir Dir, Dich mit einem Masterarbeit Beispiel in vollem Umfang auseinander zu setzen.

Masterarbeit Fazit Beispiel Download

Alle wichtigen Arbeitsschritte haben wir überdies in einer praktischen Checkliste zusammengefasst. Damit Du eine schnelle Übersicht hast, kannst Du übrigens die bereits erledigten Schritte jeweils abhaken. Halte Dich daran und Du wirst höchstwahrscheinlich eine gute Note bekommen.

Tabelle 1: Checkliste für das Fazit einer Masterarbeit

Das Fazit einer Masterarbeit soll den abschließenden Höhepunkt Deiner Ausführungen bilden und ist aus diesem Grund mehr als eine Zusammenfassung. Kurz gesagt, neben Deinen Ergebnissen zeigst Du hier auch die Grenzen Deiner Arbeit auf und gibst einen kurzen Ausblick. Wenn Du das Fazit schreibst, hast Du Deine Masterarbeit fast beendet. Auf Dich warten beispielsweise noch das Deckblatt der Masterarbeit und das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit , In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Leistung!

Kann ich mein Fazit der Masterarbeit auch Resümee nennen?

Ein Fazit ist etwas weiter gefasst als ein Resümee, dass vor allem eine Zusammenfassung der Ergebnisse beinhaltet. Auf jeden Fall solltest Du die Vorgaben Deiner Hochschule oder Universität berücksichtigen und Dich zudem an die vorgegebenen Kapitelüberschriften halten

Wie viele Seiten darf mein Masterarbeit Fazit umfassen?

Der Umfang richtet sich insoweit nach dem Inhalt Deiner gesamten Masterarbeit. Grundsätzlich kannst Du aber davon ausgehen, dass das Fazit der Masterarbeit in etwa so lang wie die Einleitung der Masterarbeit sein soll. Häufig wird allerdings ein Umfang von ca. 10 % für die Einleitung, 80 % für den Hauptteil der Masterarbeit und 10 % für das Fazit als Faustregel genannt.

In welcher Zeitform schreibe ich das Fazit einer Masterarbeit?

Normalerweise schreibst Du das Fazit indes auch im Präsens. Wenn Du allerdings über Deine abgeschlossene Forschung berichtest, wählst Du besser das Präteritum.

Kann ich im Fazit der Masterarbeit auf bereits geschriebene Kapitel verweisen?

Nein, Du solltest das Fazit so formulieren, dass es auch eigenständig zu lesen ist. Das heißt, es muss unabhängig von der restlichen Arbeit zu lesen und zu verstehen sein.

Schaffe ich es, das Fazit der Masterarbeit an einem Tag zu schreiben?

Sicher hat es schon Studenten gegeben, denen es gelungen ist, das Fazit über Nacht zu schreiben, aber empfehlenswert ist das nicht. Sorgfältige Formulierung ist beim Fazit auf jeden Fall ein „Muss“! Besser ist es, das Fazit in mehreren Etappen zu schreiben und immer wieder zu kontrollieren, ob es den Anforderungen entspricht.

Berger, Helga (2019):  Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit: gliedern, formulieren, formatieren, Paderborn.

Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2017 ): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, 9. Auflage, Wien.

Kühts, Stefan (2018):  Wissenschaftlich formulieren: Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, 5. Auflage, Paderborn.

Oehlrich, Marcus (2019):  Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin.

Hauptteil Masterarbeit Hilfe und Tipps

Hauptteil Masterarbeit | Hilfe & Tipps

Danksagung Masterarbeit

So gelingt Deine Danksagung für die Masterarbeit!

Einleitung Masterarbeit Tipps

Einleitung Masterarbeit | Tipps + Vorlage

  • Sperrvermerk Masterarbeit – Das musst Du beachten!
  • Eidesstattliche Erklärung Masterarbeit | Tipps & Vorlagen
  • Zeitplan für Masterarbeit | Checkliste & Beispiele
  • Die Verteidigung der Masterarbeit meistern!
  • Gliederung der Masterarbeit: Wie es funktioniert!
  • Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit | Vorlage + Tipps
  • Masterarbeit Beispiel für BWL und Psychologie

thesis fazit zeitform

Marina Feidel

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Deine perfekte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere themen.

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen

Richtig Zitieren

  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Wissenschaftliche arbeit zeitform – richtig verwenden.

Die wissenschaftliche Arbeit Zeitform bestimmt das Textverständnis und somit die Qualität deiner Abschlussarbeit.

In der Regel werden wissenschaftliche Arbeiten in Präsens verfasst. Das Präteritum oder Perfekt werden ebenfalls verwendet.

Die Wahl der richtigen Zeitform hängt dabei vom Ziel der Arbeit ab. Des Weiteren kommen zahlreiche weitere Faktoren hinzu, die dann die passende Zeitform benötigen.

Dein 1a-Studi Lektor prüft und korrigiert die Zeitform deiner wissenschaftlichen Arbeit bereits ab der Korrekturstufe 1 . Für Studenten ist die Korrekturstufe 2 oder das Wissenschaftliches Lektorat empfohlen.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, welche Zeitformen in den jeweiligen Teilen deiner Arbeit verwendet werden sollten und wie dir der Wechsel der Zeitformen gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitformen für die Arbeit
  • Sonderfall Zeitformen

Häufige Fragen & Antworten

Zeitform wissenschaftliche Arbeit

Zu den gängigen Zeitformen in einer wissenschaftlichen Arbeit zählen:

Bei Präsens handelt es sich um die Gegenwartsform. Diese Zeitform verwendest du für allgemeine Fakten, beispielsweise im theoretischen Teil.

Präsens Beispiel: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die …

Das Perfekt bezeichnet eine vergangene Handlung, die jedoch einen direkten Bezug zur Gegenwart hat.

Perfekt Beispiel: Die durchgeführte Studie hat gezeigt, dass …

Das Präteritum bezeichnet die Vergangenheitsform und wird dann verwendet, wenn auf etwas ausdrücklich in der Vergangenheit stattgefundenes Bezug genommen wird.

Präteritum Beispiel: Der Autor X bezeichnete diesen Zusammenhang zu seiner Zeit als …

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Abstract wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Das Abstract deiner Arbeit stellt eine Zusammenfassung deiner wirtschaftlichen Ausarbeitung auf einer Seite dar.

Für das Abstract gibt es 3 geeignete Zeitformen, die häufig auch in Kombination vorkommen:

Die Arbeit untersucht …

Die vorliegende Arbeit thematisierte ...

Für Formulierungen der Durchführung (Präsens) und der Ergebnisse (Perfekt),

1a-Studi-Tipp: Wichtig ist, dass du dich für eine Zeitform entscheidest. Bist du dir unsicher? Dann lade deine wissenschaftliche Arbeit für eine professionelle Korrektur hoch . Dein 1a-Studi Korrektur eliminiert sämtliche Fehler und prüft sowie korrigiert die Zeitformen für dich.

Einleitung wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Für die Einleitung wird die Zeitform Präsens verwendet. Aber auch das Perfekt kann einen Teil der Formulierungen ausmachen, beispielsweise um einen historischen Hintergrund darzustellen. Die passende Zeitform ist immer abhängig vom Ziel der wissenschaftlichen Arbeit sowie der paraphrasierten Quellen .

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die …

Der Umfang der Studien hat mit Beginn der Zeitenwende einen großen Zuwachs erhalten.

Theorieteil wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Die Zeitformen für den theoretischen Teil stehen in Abhängigkeit von der zitierten Quelle sowie dem gewollten Ausdruck von dir als Autor im Text. Somit können alle 3 Zeitformen vorkommen.

Präsens: Allgemeine Formulierungen, Fakten und Definitionen.

Perfekt oder Präteritum: Wenn der Zusammenhang in der Vergangenheit liegt und eindeutig abgeschlossen ist.

Praxisteil wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Für den Praxisteil solltest du dich zwischen Präsens und Präteritum entscheiden. Entweder du hast Interviews durchgeführt und die Teilnehmenden haben geantwortet; oder das Interview wurde durchgeführt und die Teilnehmenden antworteten.

1a-Studi-Tipp: Vor allem der Wechsel zwischen den Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten sorgt schnell für Fehler. Diese können dazu führen, dass dein Text vom Leser fehlerhaft interpretiert wird. Die Qualitätssicherung für deine wissenschaftlichen Texte und Zeitformen bekommst du durch die professionelle Korrektur von 1a-Studi.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Methodik wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Für den methodischen Teil wird die Zeitform Präsens verwendet, da das Untersuchungsgebiet und die verwendeten Methoden weiterhin existieren.

Für die empirische Forschung wird eine qualitative Untersuchung durchgeführt.

Für die Beschreibung von bereits stattgefundenen Ereignissen, wie beispielsweise Interviews, können ebenfalls die Zeitformen Perfekt oder Präteritum verwendet werden.

An der Interviews nahmen drei Experten teil. An den Interviews haben insgesamt drei Experten teilgenommen.

Ergebnisse wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Für die Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit wird entweder das Perfekt oder das Präteritum verwendet.

Die Untersuchungsergebnisse hatten keinen Einfluss auf … Anhand der Antworten der Experten hat sich ergeben, dass …

Jedoch besteht auch die Möglichkeit, die Ergebnisse und Diskussion im Präsens weiter zu formulieren:

Die Untersuchung zeigt, dass …

Diskussion wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Da die Diskussion nach dem Ergebnisteil folgt, orientiert sich die Zeitform nachfolgend daran. Ein Wechsel der Zeitformen ist nicht zu empfehlen , aber einer der häufigsten Fehler in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.

Fazit wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Das Fazit sollte in der gleichen Zeitform wie die Einleitung formuliert werden, also am besten im Präsens. Wenn sich die formulierten Ergebnisse auf beispielsweise dem Ergebnisteil oder der Diskussion beziehen, dann wird das Präteritum oder Perfekt verwendet.

Ereignisse wiedergeben Zeitform wissenschaftliche Arbeit

Eine weitere Zeitform in wissenschaftlichen Arbeiten ist das historische Präsens . Hierbei handelt es sich um einen Sonderfall, der nicht in wissenschaftlichen Texten verwendet werden sollte.

Mit dem historischen Präsens werden vergangene Ereignisse in der Gegenwartsform wiedergegeben. Dadurch kann sich der Lesende besser in Situation hineindenken.

Diese Zeitform eignet sich somit für wissenschaftliche Arbeiten im Fachbereich Kunst oder in gewissen Bereichen der Geisteswissenschaften. Es handelt sich um eine Erzählperspektive, die einen wissenschaftlichen Text zu kreativ macht und die wesentlichen Fakten verdrängt.

Zusammenfassung wissenschaftliche Arbeit Zeitform

Eine wissenschaftliche Abschlussarbeit kann vollständig in der Zeit in Präsens formuliert werden. Eine gute Abwechslung bietet hierbei das Präteritum . Und zwar immer dann, wenn es sich um Ereignisse in der Vergangenheit handelt.

Komplizierte Wechsel der Zeitformen sollten unbedingt vermieden werden, da diese den Text und das Verständnis mindern.

Ob du die Zeitformen in deiner Arbeit richtig formuliert hast und ob diese konsequent an der richtigen Stelle verwendet werden, dass prüft dein 1a-Studi Lektor für dich .

Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliches Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Aufbau wissenschaftliche Arbeit – Richtig planen und strukturien.

So zitierst du richtig in einer wissenschaftlichen Arbeit.

Formulierungshilfen

Beispiele für Satzbeginne und Formulierungen.

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

Das perfekte Fazit für deine Bachelorarbeit!

Was muss in das fazit einer bachelorarbeit.

  • Einleitung und Fazit sollen sich ergänzen und eine Klammer um die Arbeit spannen
  • Dein Fazit soll deine eingangs gestellten Fragens, Hypothesen und Anforderungen beantworten
  • Präsentiere keine neuen Interpretationen, Informationen oder Zitate . Stelle nur vor, was Du schon im Hauptteil herausgefunden hast
  • Spiele deine Ergebnisse im Fazit nicht herunter

Umfang und Länge des Fazits

Tipps zum schreiben eines fazits.

  • Zusammenfassender Einleitungssatz
  • Beantwortung der Fragestellung
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Die Glaubwürdigkeit und Reproduktionsfähigkeit deiner Arbeit
  • Zukünftige Perspektive

Gekürztes Beispiel eines Fazits

Fazit und diskussion – wo ist der unterschied.

  • Betrachtet Kernaussagen
  • Fasst zusammen
  • Keine neuen Informationen, Interpretationen, etc.
  • Interpretiert
  • Erläutert Ergebnisse ausführlicher
  • Präsentation neuer Erkenntnisse, Informationen
  • Bewertet diese

author image

Wie viele Fehler hast du?

Kostenlose Rechtschreibprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Wissenschaftliches Schreiben

Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten

Veröffentlicht am 4. Juni 2015 von Desiree Korath . Aktualisiert am 16. Oktober 2023.

Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Abstract oder zusammenfassung, theoretischer teil, literaturübersicht, material- oder methodenteil, ergebnisteil, fazit oder diskussion, nicht empfohlen: historisches präsens.

Präsens : Für allgemeine Fakten und um das Thema der Arbeit zu umreißen, z. B.:

Perfekt : Für vergangene Ereignisse, z. B.:

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

thesis fazit zeitform

Zu deiner Korrektur

Präsens : Bei der Beschreibung des Ausgangspunkts der Arbeit, des Forschungsstandes im Gebiet der Arbeit und des Ziels, z. B.:

Perfekt : Um den historischen Hintergrund darzustellen, z. B.:

Präsens : Bei dem Verweis auf publiziertes Wissen und bei Definitionen, z. B.:

Perfekt oder Präteritum : Bei expliziten Verweisen auf Erfindungen/Schöpfungen anderer, z. B.:

Präsens : Um gegenwärtiges Wissen oder Informationen mit allgemeiner Gültigkeit wiederzugeben, z. B.:

Präteritum : Um zu beschreiben, was eine bestimmte Person tat oder herausfand, z. B.:

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Verbessere deinen sprachlichen Ausdruck mit der besten Rechtschreibprüfung von Scribbr und behebe alle Grammatik-, Rechtschreib- und Kommafehler.

Präsens : Bei der Beschreibung des Untersuchungsgebietes (da es ja immer noch besteht) und beim Verweis auf bekannte Methoden und Verfahrensweisen (= publiziertes Wissen), z. B.:

Perfekt oder Präteritum : Bei der Beschreibung der tatsächlich durchgeführten Arbeitsschritte, z. B.:

Perfekt oder Präteritum : Bei der Darlegung der Forschungsergebnisse, z. B.:

Präsens : Für die Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse, z. B.:

Präteritum oder Perfekt : nur, wenn man sich auf die Ergebnisse bezieht (vgl. Ergebnisteil)

Sonderfall : Mit dem historischen Präsens werden vergangene Ereignisse im erzählerischen Ton in der Gegenwartsform wiedergegeben. Dies kann Lesenden ermöglichen, sich besser in das Geschehene hereinzuversetzen.

Für wissenschaftliche Arbeiten ist dieser Stil jedoch nicht geeignet. Stattdessen sollten Präteritum oder Perfekt verwendet werden.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Korath, D. (2023, 16. Oktober). Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Scribbr. Abgerufen am 14. Mai 2024, von https://www.scribbr.at/wissenschaftliches-schreiben-at/zeitformen-in-wissenschaftlichen-arbeiten/

War dieser Artikel hilfreich?

Desiree Korath

Desiree Korath

Desiree studiert im Masterstudium Germanistik in Innsbruck. Sie begeistert sich für Sprachen und Literatur. Das Überarbeiten von Texten bereitet ihr noch mehr Freude als das Schreiben selbst.

Das perfekte Fazit für deine Bachelorarbeit

Das perfekte Fazit für deine Bachelorarbeit

Fast ist die Bachelorarbeit geschafft, da fehlt nur noch eins – das  Fazit .

Im Fazit der Bachelorarbeit fasst du die wichtigsten Ergebnisse zusammen und  beantwortest die Forschungsfrage . Was es beim Fazit schreiben zu beachten gilt und wie du das perfekte Fazit schreibst, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Das Fazit der Bachelorarbeit

So gehst du vor, unterschied zwischen diskussion und fazit, inhalt und aufbau.

  • Formale Kriterien

Das Fazit zieht den Schlussstrich unter deine Bachelorarbeit und genau deswegen solltest du ihm ausreichend Zeit und Mühe  widmen. Im Fazit fasst du die zentralen Erkenntnisse zusammen, beantwortest die in der Einleitung gestellten Fragen und leitest in mögliche zukünftige Forschungsrichtungen über.

Eine solide Struktur , die den Leser mühelos durch die gewonnenen Erkenntnisse führt, ist dabei ebenso unerlässlich wie eine  klare, präzise Sprache , die auf den Punkt bringt, was du herausgefunden hast.

Das Fazit der Bachelorarbeit  ist der abschließende Abschnitt einer wissenschaftlichen Arbeit, der die Hauptergebnisse zusammenfasst, die Forschungsfrage(n)  beantwortet und einen Ausblick bzw. Empfehlungen für zukünftige Forschung gibt. Es soll dem Leser ermöglichen, die zentralen Erkenntnisse der Arbeit ohne das Lesen des gesamten Textes zu verstehen.

Ein überzeugendes Fazit knüpft unmittelbar an die in der Einleitung vorgestellten Forschungsfragen und Hypothesen an und bildet damit das Gegenstück zur Einleitung  deiner Bachelorarbeit.

Es sollte  klar, prägnant und direkt sein,  ohne neue Informationen  oder Beispiele einzuführen. Dabei solltest du 5-10 % der Gesamtlänge  der Arbeit anstreben.

Ein gutes Fazit der Bachelorarbeit bietet:

  • Eine klare Antwort auf die Forschungsfrage.
  • Eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse.
  • Eine Einordnung der Ergebnisse in den Gesamtkontext deiner Forschung.
  • Empfehlungen für zukünftige Forschung, basierend auf deinen Ergebnissen.

Schreibe das Fazit so, dass jemand, der nur die Einleitung und das Fazit liest, eine klare Vorstellung von deiner Arbeit und deinen Ergebnissen bekommt. Stelle also sicher, dass Einleitung und Fazit  aufeinander abgestimmt  sind.

Während die Diskussion eine ausführliche Interpretation der Ergebnisse und eventuell das Einführen neuer Informationen und Beispiele beinhaltet, konzentriert sich das Fazit auf eine kurze, prägnante Zusammenfassung der Hauptergebnisse und liefert einen gesamtheitlichen Überblick, ohne neue Informationen zu präsentieren.

Hier findest du eine Übersicht, wie sich Diskussion und Fazit der Bachelorarbeit unterscheiden:

Fazit für Bachelorarbeit

Das Fazit der Bachelorarbeit sollte, genau wie die Einleitung, klar und gut strukturiert sein. Fasse zuerst deine Arbeit und deine Ergebnisse zusammen, beantworte dann die Forschungsfrage und ordne anschließend deine Ergebnisse ein. Idealerweise folgst du diesem Aufbau:

Fazit schreiben

Einleitung ins Fazit

Starte mit einer guten Überleitung und fasse kurz zusammen, was du gemacht hast und welche Ziele du hattest. Nutze die Frage oder das Problem aus der Einleitung, um leicht zum Lösungsweg überzugehen. Einleitung und Fazit sollten zusammen einen guten Überblick über deine Arbeit geben.

Zusammenfassung der Arbeit

Hier erzählst du kurz und knapp , was du in deiner Arbeit gemacht hast und wie du dabei vorgegangen bist. Zeige dabei deutlich, wie du von der Anfangsfrage zu deinen Ergebnissen gekommen bist.

Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse

Zeige hier die wichtigsten Ergebnisse  deiner Arbeit und ordne sie in den Gesamtkontext deiner Arbeit ein. Auch wenn deine Ergebnisse nicht revolutionär sind, sind sie ein wertvoller Beitrag.

Beantwortung der Forschungsfrage

Hier  antwortest du klar und deutlich auf die Forschungsfrage(n), die du in der Einleitung gestellt hast. Zeige, ob du Hypothesen bestätigen oder widerlegen konntest. Deine Antworten sollten immer auf deinen Forschungsergebnissen basieren. Auch wenn du die Forschungsfrage nicht beantworten konntest, solltest du das erwähnen.

Einordnung der Ergebnisse in den Forschungskontext

Zeige auf, welchen Beitrag deine Arbeit zur aktuellen Forschung leistet, und zeige, dass du fähig bist, sinnvolle und relevante Schlüsse zu ziehen.

Kritische Betrachtung

In diesem Teil schaust du kritisch auf deine eigene Arbeit . Überprüfe die Ergebnisse und gehe auf mögliche Kritikpunkte und Grenzen deiner Forschung ein.

Ausblick und Empfehlungen

Gib einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungen  und zeige offene Fragen und zukünftige Entwicklungen auf. Sprich auch Empfehlungen für kommende Forschungsprojekte aus.

Beende dein Fazit und damit deine Bachelorarbeit mit einem klaren, prägnanten letzten Satz , der noch einmal die Wichtigkeit deiner Arbeit hervorhebt.

Dieser Aufbau soll dir als Orientierung dienen. Je nach deinen Ergebnissen und den Wünschen deines Professors kannst du einige Punkte zusammenfassen oder in anderer Reihenfolge präsentieren.

So könntest du beispielsweise die Zusammenfassung deiner Arbeit mit der Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse kombinieren.

Die formalen Kriterien

Damit dein Fazit nicht nur inhaltlich, sondern auch formal überzeugt , solltest du beim Fazit schreiben auf ein paar Kriterien wie die korrekte Zeitform , einen passenden Sprachstil und einen angemessenen Umfang achten.

Verwende Präsens für Ergebnisse und Fakten, Präteritum für die Betrachtung deiner Forschung und Futur für zukunftsgerichtete Aussagen.

Das Fazit sollte 5-10%  der gesamten Arbeit ausmachen. Bei einer Bachelorarbeit mit 30-40 Seiten wären das etwa 1,5 bis 4 Seiten, wobei Einleitung und Fazit ähnlich lang sein sollten, um eine ausgeglichene Struktur zu gewährleisten.

Im Fazit ist ein  präziser, klarer Sprachstil wichtig. Hier sollten Hauptpunkte kurz und konkret dargestellt und ausführliche Beschreibungen sowie Wiederholungen vermieden werden.

Das Fazit soll die Kernpunkte der Forschung kompakt zusammenfassen und Raum für Selbstkritik und einen behutsamen Ausblick bieten.

Tipps zum Fazit schreiben

Dein Fazit ist der Schlussakkord deiner Bachelorarbeit, und oft mit der Einleitung zusammen das Erste, was dein Professor gründlich liest.  Hier kannst du überzeugen und zeigen, dass deine Arbeit Hand und Fuß hat.

Deswegen haben wir dir zum Abschluss noch ein paar gute Tipps zum Fazit schreiben zusammengestellt:

  • Substanzielle Antworten : Gewährleiste, dass jede Forschungsfrage eine umfassende und fundierte Antwort erhält, indem du nicht nur das "Was", sondern auch das "Wie" und "Warum" deiner Ergebnisse beleuchtest.
  • Hervorhebung der Kernergebnisse:  Stelle die essentiellen Erkenntnisse deiner Forschung klar und unmissverständlich in den Vordergrund, um deren Signifikanz zu unterstreichen.
  • Selbstkritische Limitationen: Zeige wissenschaftliche Integrität, indem du offen die Grenzen und mögliche Schwächen deiner Forschung und Methodik diskutierst.
  • Ausblick auf Weiteres : Skizziere mögliche Fortführungen deiner Forschung und zeige auf, welche Fragen noch offen sind und in künftigen Arbeiten adressiert werden könnten.
  • Kohärenz bewahren : Stelle sicher, dass das Fazit keine neuen Daten präsentiert und in einem stimmigen Zusammenhang mit der Einleitung steht, um einen kohärenten Über- und Abschluss zu bilden.

Ein Tipp aus der Praxis

Professoren schätzen es, wenn sie durch die Einleitung und das Fazit einen vollständigen Überblick über deine Arbeit bekommen. Wenn sie hier die gesuchten Informationen und eine klare, nachvollziehbare Struktur finden, werden sie deine Arbeit positiv in Erinnerung behalten und mit Interesse weiterlesen.

Damit du auch einige typische Fehler nicht machst, findest du hier eine Übersicht über die Do’s und Dont’s beim Fazit schreiben:

Fazit schreiben: Do's & Don'ts

Behalte im Hinterkopf, dass jedes Wort zählt, insbesondere, wenn du das letzte Kapitel deiner Forschung schreibst.

Fazit zum Fazit

Das Fazit der Bachelorarbeit ist der Abschnitt, der alle wichtigen Erkenntnisse zusammenfasst, die Forschungsfrage beantwortet, die Ergebnisse einordnet und einen Ausblick auf zukünftige Forschung gibt.

Zusammen  mit der Einleitung bildet es den Rahmen deiner Bachelorarbeit. Liest man nur diese beiden Teile, sollte man genau wissen, worum es in deiner Bachelorarbeit geht.

Achte darauf, dass du auch hier alle formalen Kriterien  erfüllst, keine neuen Erkenntnisse präsentierst und einen starken Abschluss deiner Bachelorarbeit schreibst.

Wie lang sollte das Fazit der Bachelorarbeit sein?

Das Fazit sollte idealerweise 5-10 % der Gesamtlänge deiner Bachelorarbeit umfassen, wobei der Fokus auf einer prägnanten Darstellung der Hauptergebnisse liegen sollte.

Was muss im Fazit der Bachelorarbeit enthalten sein?

Im Fazit sollten die zentralen Ergebnisse, Beantwortung der Forschungsfrage(n), Kontextualisierung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschung enthalten sein.

Wie beginne ich das Fazit der Bachelorarbeit?

Beim Fazit schreiben startest du mit einer klaren Wiederholung der Forschungsfrage oder Problemstellung und umreiße kurz die Hauptergebnisse, bevor du tiefer in die Diskussion und Reflexion eintauchst.

Zusatz-Tipp

Nachdem du dein Fazit verfasst hast, lege es für ein oder zwei Tage beiseite. Wenn du es dann mit frischem Blick liest, kannst du besser beurteilen, ob es die Kernaussagen deiner Arbeit treffend zusammenfasst und ob es für sich allein stehend verständlich ist.

Checkliste zum Fazit schreiben

Bevor du dein Fazit als „fertig“ betrachtest, wirf einen Blick auf diese Checkliste, um sicherzustellen, dass du alle wesentlichen Punkte abgedeckt hast:

Klare Zusammenfassung deiner Hauptergebnisse

  • Zeige klar und prägnant deine wichtigsten Befunde auf, ohne in umfangreiche Details zu gehen.
  • Stelle sicher, dass du deine Forschungsfrage(n) eindeutig und direkt beantwortest.

Objektivität und Neutralität

  • Bewerte deine Forschung wertfrei und vermeide sowohl Unter- als auch Überbewertung deiner Ergebnisse.

Prägnanz und Relevanz

  • Vermeide langatmige Ausführungen und wiederhole nicht einfach Passagen aus dem Hauptteil deiner Arbeit.
  • Konzentriere dich auf das Wesentliche und lasse unwichtige Details weg.

Keine neuen Informationen

  • Füge keine neuen Daten, Beispiele oder Zitate hinzu, die nicht bereits im Hauptteil diskutiert wurden.

Achtsamkeit auf die Zeitformen

  • Sei konsequent in der Verwendung der richtigen Zeitform (z.B. Vergangenheit für durchgeführte Forschung, Gegenwart für feststehende Fakten).

Kritische Reflexion

  • Wenn notwendig, hinterfrage und diskutiere die Glaubwürdigkeit und Relevanz deiner Ergebnisse kritisch und objektiv.

Ausblick auf zukünftige Forschung

  • Wenn angebracht, gib einen Ausblick auf mögliche nächste Schritte und weitere Forschungen.
  • Präsentiere Empfehlungen, ohne direkt an den Leser zu appellieren.

Abschluss und Korrekturlesen

  • Bevor du fertig bist, lies das Fazit (und idealerweise die gesamte Arbeit) gründlich Korrektur.
  • Achte dabei sowohl auf Inhalt als auch auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.

Probiere es aus! Du wirst es lieben :)

Akademisches Schreiben leicht gemacht. Mit Easy Thesis kannst du dich auf die wesentlichen Aspekte deiner Arbeit fokussieren.

Bachelorarbeit korrekturlesen

  • Plagiatsprüfung

Layout Bachelorarbeit

Zeitformen in der Bachelorarbeit

Zeitformen in der Bachelorarbeit

Die Wahl der Zeitformen in der Bachelorarbeit

Diese zeitformen gibt es im deutschen, so findet man die richtigen zeitformen für die bachelorarbeit, literaturübersicht, methodenteil.

Bei einer Bachelorarbeit ist es wichtig, die Zeitformen auch wirklich korrekt anzuwenden. Ansonsten verwirrt man die Leser nur, da der zeitliche Ablauf nicht eindeutig ist. Es ist gar nicht schwierig, die richtigen Zeitformen in der Bachelorarbeit zu wählen – wenn man schließlich einige Dinge beachtet.

Viele Studierende sind unsicher, welche Zeitformen in der Bachelorarbeit sie denn wählen sollen. Grundsätzlich sind im Deutschen Zeitformen möglich, die sich entweder auf die Gegenwart, auf die Vergangenheit oder auf die Zukunft beziehen.

Einige Ratgeber empfehlen, die gesamte Bachelorarbeit im Präsens zu schreiben. Das ist die Zeitform, die die Gegenwart ausdrückt (Vgl. die Hinweise der Universität Gießen ).

In der Praxis ist dies jedoch nicht immer sinnvoll: Denn einige Teile der Bachelorarbeit beziehen sich nämlich auf die Vergangenheit. Das ist beispielsweise der Fall, wenn man über abgeschlossene Experimente schreibt.

Das Fazit  enthält hingegen oft einen Ausblick (Karmasin, Ribing, 2017). Deshalb kann sich dieser Teil auch grammatikalisch auf die Zukunft beziehen. Wenn man sich unsicher ist, sollte man beim Korrekturlesen der Bachelorarbeit noch einmal gesondert darauf achten, ob man alle Zeitformen einheitlich und passend genutzt hat.

Um die Zeitform in der Bachelorarbeit richtig zu wählen, muss man die Zeitformen kennen. Im Deutschen gibt es sechs mögliche Zeitformen, dabei drückt das Verb immer die Zeitform aus.

Tabelle 1: Sechs Zeitformen und Beispiele

Die Zeitform, die man für die einzelnen Kapitel der Bachelorarbeit wählen sollte, richtet sich nach dem jeweiligen Inhalt. Dabei kann die Zeitform innerhalb eines Kapitels durchaus wechseln. Zudem kann es auch vorkommen, dass ein einzelner Satz mehrere Zeitformen enthält. Grundsätzlich gilt also: Die Zeitform sollte immer dem entsprechen, was auch zeitlich ausgedrückt wird: Experimente, die bereits abgeschlossen sind, stehen dementsprechend in der Vergangenheit. Allgemein gültige und zeitlose Aussagen trifft man also im Präsens (Siehe dazu auch die Richtlinien der Universität Rostock ).

Zeitformen in der Bachelorarbeit: Vergangenheit

Insgesamt gibt es drei Zeitformen, die Geschehnisse in der Vergangenheit zu beschreiben: Perfekt, Imperfekt sowie das Plusquamperfekt. Diese Zeitformen drücken dabei unterschiedliche Dinge aus.

Für die einfache Vergangenheit ist es möglich, entweder das Imperfekt oder aber das Perfekt zu wählen („ich schrieb“ / „ich habe geschrieben“). In Deutschland hat es sich jedoch eingebürgert, in wissenschaftlichen Arbeiten das Imperfekt zu wählen. Diese Zeitform drückt aus, dass Ereignisse in der Vergangenheit bereits abgeschlossen sind.

Grundsätzlich ist es nicht falsch, stattdessen das Perfekt in der Bachelorarbeit zu benutzen. Es ist jedoch nicht sehr gängig. Außerdem vermeidet man, Perfekt und Plusquamperfekt zu verwechseln, wenn man gar kein Perfekt benutzt.

Das Plusquamperfekt wiederum wird auch als Vorvergangenheit bezeichnet: Diese Zeitform in der Bachelorarbeit drückt aus, dass etwas noch vor einem Ereignis in der Vergangenheit stattgefunden hat. Es wird oft mit „nachdem“ eingeleitet. Beispiel: „Nachdem ich meine Bachelorarbeit geschrieben hatte, musste ich eine mündliche Prüfung machen.“

In der Einleitung wird vor allem das Präsens verwendet. Diese Zeitform wählt man in der Einleitung immer, um überzeitlich gültige Aussagen und außerdem auch Schlussfolgerungen zu treffen (Franck, 2011).

Nicht immer ist das Präsens aber die passende Zeitform in der Einleitung: In die  empirische Arbeit gehören beispielsweise auch Untersuchungen (Theisen, 2013). Sie sind in der Regel bereits abgeschlossen, wenn man die Einleitung schreibt. Deshalb steht das, was sich auf solche Untersuchungen bezieht, auch in der Einleitung in der Vergangenheit.

Auch das Futur ist in der Einleitung möglich: Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn man sich auf die Zukunft bezieht. Beispiel: „Wie wird sich die Weltwirtschaft in den kommenden fünf Jahren entwickeln?“

Zu einer Bachelorarbeit gehört es auch, einen Überblick über den Forschungsstand und eine Literaturübersicht zu geben (Bänsch, Alewell, 2013). Hierbei hängt die passende Zeitform davon ab, auf welche Weise man den Forschungsstand und die Literaturübersicht darstellt. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1: thematisch

Wer diese Übersicht thematisch aufstellt, der kommt in der Regel mit dem Präsens aus. In der thematischen Darstellung wird die Literatur beziehungsweise die Forschung anhand bestimmter Strömungen und Trends dargestellt.

2: chronologisch

Möglich ist auch, die Literaturübersicht chronologisch aufzubauen. Dabei arbeitet man heraus, wie sich die Sicht auf ein Fachgebiet im Laufe der Zeit verändert hat und welche Strömungen und Teilbereiche dabei entstanden sind (Esselborn-Krumbiegel, 2014).

Bei dieser Vorgehensweise ist es sinnvoll, mit Vergangenheitsformen zu arbeiten. Achtung: Wenn man zum Beispiel in der Vergangenheitsform über eine Studie aus dem Jahr 1980 schreibt und sich danach auf eine Untersuchung aus dem Jahr 1975 bezieht, dann steht diese im Plusquamperfekt.

In einer empirischen Bachelorarbeit werden immer auch Methoden beschrieben (Pospiech, 2012). Diese stehen in der Vergangenheit und damit im Imperfekt: Es handelt sich um Vorgänge, die bereits beendet sind. Beispiel: „15 Personen beantworteten den Fragebogen.“ Auch die Beschreibung der Ergebnisse in der Diskussion erfolgt im Imperfekt.

Im Methodenteil gibt es aber eine Ausnahme: Abbildungen und Tabellen werden immer im Präsens beschrieben.

Der größte Teil des Fazits wird überdies im Präsens geschrieben: Im Fazit geht es darum, übergreifende Erkenntnisse darzustellen, die allgemein gültig sind (Theisen, 2013). Deshalb steht dort die Gegenwartsform.

Im Imperfekt stehen dort nur die Sätze, die empirische Ergebnisse beschreiben. Zum Beispiel: „Die Untersuchung ergab…“ oder „Dabei zeigte sich…“.

Wer diese Hinweise beachtet, wird bei der Wahl der Zeitform auf jeden Fall sehr viel richtig machen. Wichtig ist dabei, klar zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu unterscheiden. Das hilft schließlich nicht nur dem Leser, sondern auch dem Studierenden selbst, denn die Wahl der richtigen Zeitform erleichtert es, sich beim Schreiben zu strukturieren.

Bänsch, Axel/Alewell, Dorothea (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl., München.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2014) : Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 4. Aufl., Paderborn.

Franck, Norbert (2011) : Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 16. Aufl., Stuttgart.

Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer (2017) : Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 9. Aufl., Stuttgart.

Pospiech, Ulrike (2012) : Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?, 2. Aufl., Mannheim.

Theisen, Manuel-René (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl., München.

Abbildungsverzeichnis in Word

Abbildungsverzeichnis in Word erstellen – Schritt für Schritt

Den Anfang beim Schreiben finden

Den Anfang finden beim Schreiben

Interpunktion

Interpunktion in der Bachelorarbeit– Tipps & Regeln

  • Das richtige Arbeitsumfeld zum Schreiben
  • Sperrvermerk in der Bachelorarbeit
  • Exposé schreiben – Vorlage, Aufbau & Checkliste
  • Regeln der Groß- und Kleinschreibung in der Bachelorarbeit
  • Eidesstattliche Erklärung – Vorlage, Muster & Tipps
  • Abstract schreiben für die Bachelorarbeit – Beispiel & Inhalt
  • Ein Forschungsdesign schreiben | Aufbau und Inhalt

thesis fazit zeitform

  • Deutschland

Alle Abschlussarbeiten

  • Korrekturlesen Bachelorarbeit

Bachelor-Services

  • Lektorat Bachelorarbeit
  • Formatierung & Layout
  • Übersetzung
  • Umschreiben von Text
  • Interview transkribieren
  • Grafiken erstellen
  • Powerpoint Präsentation
  • Bewerbung korrekturlesen

Wähle Deine Seite

  • Kostenloses Angebot
  • Fragen & Antworten
  • Kundenstimmen
  • Datenschutz

CONTEXTA Lektorat

Welche Zeitform für welchen Teil der Arbeit?

Nach dem Lesen des ersten Blogartikels zur Wahl der richtigen Zeitform wissen Sie eigentlich alles, um für alle Teile Ihrer Arbeit die richtige – oder besser: passende – Zeitform wählen zu können. Werfen wir trotzdem einen Blick auf die einzelnen Teile. Damit wird verdeutlicht, wann welche Zeitform verwendet wird.

Präsens: In der Einleitung Ihrer Arbeit verwenden Sie überwiegend Präsens. So schreiben Sie in Ihrer Bachelorarbeit zum Beispiel:

„Seit Jahren beschäftige ich mich mit Hunden. Dabei zeigt sich, dass Pudel in der tiergestützten Therapie noch zu wenig zum Einsatz kommen. Auf Basis meiner Erfahrungen gehe ich davon aus, dass Pudel hierfür sehr gut geeignet sind. In meiner Arbeit möchte ich herausfinden, ob das der Fall ist. Um diese These zu untersuchen, gehe ich wie folgt vor: Zunächst beschreibe ich den theoretischen Hintergrund des Themas. Anschließend beschreibe ich die Durchführung einer Interviewstudie. Im letzten Kapitel fasse ich die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gebe einen Ausblick auf Fragen, die offengeblieben sind.“

Verwendung von sollen ? Statt: Darauf gehe ich im Folgenden näher ein oder: Darauf wird im Folgenden näher eingegangen können Sie auch schreiben: Darauf soll im Folgenden näher eingegangen werden. Das Modalverb sollen wird recht häufig in Abschlussarbeiten für solche Ankündigungen verwendet. Meines Erachtens klingt es aber etwas zaghaft und unbestimmt. Ich halte Formulierungen wie: Darauf gehe ich näher ein oder: Darauf wird näher eingegangen für klarer und entschiedener.

Präteritum: Nun gibt es aber auch in der Einleitung Stellen, an denen Präsens nicht passt. Präteritum verwenden Sie zum Beispiel dann, wenn Sie auf Ihre Studie eingehen, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit durchgeführt haben: Um die theoretischen Erkenntnisse zu verifizieren, wurde eine empirische Studie durchgeführt. (Präsens aber: Diese Methode gilt als gut geeignet, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. ) Das ist das wichtigste Prinzip, das für alle Teile Ihrer Arbeit gilt: Präsens für Dinge, die von überzeitlicher Gültigkeit sind; Präteritum (oder Perfekt) für Dinge in der Vergangenheit, die bereits passiert und abgeschlossen sind.

Literaturübersicht

Präsens: Auch in der Literaturübersicht werden Sie über weite Strecken Präsens verwenden. Denn hier beschreiben Sie die verschiedenen Meinungen oder Forschungsstränge, die es in der Literatur gibt.

„In der Literatur finden sich Stimmen, denen zufolge Pudel gut für den Einsatz in Kitas geeignet sind. Allen voran ist hier Dreyer zu nennen. Er geht in seiner Arbeit ausführlich auf dieses Thema ein. Andere Stimmen hingegen sind der Ansicht, dass Hunde aller Rassen für die tiergestützte Pädagogik geeignet sind. Als Vertreter dieser Richtung lässt sich Schulze benennen. Festzuhalten ist, dass es diesbezüglich in der Literatur keinen Konsens gibt.“

Präteritum: Wenn Sie aber die Literatur nicht systematisch nach Forschungssträngen geordnet vorstellen, sondern chronologisch (um die Entwicklung der Forschung aufzuzeigen), verwenden Sie üblicherweise Präteritum. Denn diese Zeitform wird üblicherweise für Abläufe verwendet, die in der Vergangenheit liegen (ich kam, sah, siegte) .

Material und Methoden / Durchführung einer Studie

Für die Beschreibung von Material und Methoden verwenden Sie üblicherweise Präteritum , da Ihre Untersuchung in der Vergangenheit durchgeführt wurde: Dabei wurden 15 Kinder zu ihren Eindrücken befragt.

Auch Perfekt ist möglich: An der Befragung haben 15 Kinder teilgenommen . Es ist manchmal mit dem Präteritum austauschbar: An der Befragung nahmen 15 Kinder teil . Im Deutschen sind die Zeitformen nicht so scharf voneinander getrennt wie in anderen Sprachen.

Wenn Sie die Durchführung einer Studie ausführlich beschreiben, können Sie dies auch im Präsens tun. Dies wirkt näher dran am Geschehen:

„Zu Beginn der ersten Einheit nimmt Kind A beim Betreten des Raumes spontan Kontakt zu dem Hund auf. Kind B dagegen setzt sich sofort an den Tisch und betrachtet die dort liegenden Karten. Nachdem Kind A den Hund gestreichelt hat, setzt es sich zu Kind B an den Tisch.“

Präsens verwenden Sie auch, wenn Sie auf Tabellen und Abbildungen verweisen: Die folgende Abbildung verdeutlicht die genannten Zusammenhänge .

Ergebnisse und Diskussion

Für die Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse Ihrer Untersuchung ist ebenfalls Präteritum üblich, wenn Sie Handlungen beschreiben, die in der Vergangenheit passiert sind: Acht Kinder zeigten eine lebhafte Interaktion mit dem Hund.

Zwischendurch werden Sie vermutlich Dinge schildern, die von überzeitlicher Gültigkeit sind. Hierfür wenden Sie Präsens an, wobei diese Zeitform in einem Satz durchaus mit einer anderen Zeitform (wie Präteritum) kombiniert werden kann: Dies lässt darauf schließen, dass sie viel Spaß hatten . So ergibt sich manchmal ein rascher Wechsel der Zeitformen.

Zusammenfassung und Fazit

Für die Zusammenfassung verwenden Sie Präteritum , wenn Sie auf den Gang der Untersuchung zurückblicken: Erst wurde das und das gemacht, dann das. Dabei zeigte sich … Für die Beschreibung der Ergebnisse ist Perfekt in Verbindung mit Präsens üblich: Die vorliegende Studie hat ergeben, dass das so ist.

Ein abschließendes Fazit wird meist im Präsens geschrieben: Festgehalten werden kann, dass … so ist. Denn hier werden die Ergebnisse resümiert, die von überzeitlicher Gültigkeit sind.

Auch ein Abstract wird meist im Präsens geschrieben: Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit … Dabei zeigt sie … Aber: Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Untersuchung durchgeführt. Auch hier kommt es also auf den Kontext an.

Tipps aus dem Lektorat

Ich lektoriere gelegentlich Texte, bei denen nicht eindeutig erkennbar ist, ob das Präsens gerade zur Beschreibung einer allgemeinen Beobachtung oder der konkreten Untersuchung dient. Das ist zum Beispiel bei diesem Satz der Fall: Kinder sind neugierig, wenn sie sehen, dass ein Hund im Raum ist. Beschreibt der Satz (1) eine pauschale Feststellung, (2) eine These aus der Literatur oder (3) eine Beobachtung aus Ihrer Studie?

Hier sollten Sie verdeutlichen, was Sie genau meinen. Es könnte zum Beispiel so heißen: (1)  Allgemein sind Kinder neugierig, wenn … (pauschale These – nur unter Vorbehalt zu verwenden!) – (2)  Kinder sind neugierig, wenn sie dies sehen (vgl. Dreyer 2015, 22). – (3)  In meiner Studie zeigen sich die Kinder durchweg neugierig, wenn sie sehen, dass ein Hund im Raum ist.

Auch wenn Sie die Sachverhalte immer in der gleichen Reihenfolge beschreiben, kann dies dem Leser helfen, die Ausführungen eindeutig zuzuordnen. So könnten Sie immer zuerst das allgemein übliche Vorgehen beschreiben (Präsens: Allgemein gilt … ), dann die herrschende Meinung aus der Literatur (Präsens: Laut Dreyer wird … ) und dann konkret Ihre Untersuchung (Präteritum: In meiner Untersuchung / Im vorliegenden Fall wurde … ) und abschließend die Ergebnisse (Präsens: Damit lässt sich die These von Dreyer auch empirisch bestätigen. )

Letzter Tipp: In einem Absatz sollten Sie möglichst nicht zu häufig zwischen den Zeiten (vor allem Präteritum und Präsens) springen, weil das beim Lesen irritierend ist. Daher können Sie im Einzelfall auch eine andere Zeitform wählen, als nach obigen Empfehlungen angeraten wäre. Gern unterstütze ich Sie im Rahmen eines Lektorats bei der Umsetzung dieser Empfehlungen.

© Dr. Anette Nagel. Artikel erschienen im November 2017.

Lektoratsratgeber

Hier finden Sie hilfreiche Artikel zum Thema Lektorat.

Kategorie wählen

  • Grundlegendes (5)
  • Aufbau der Arbeit (4)
  • Richtig zitieren (9)
  • Rechtschreibung und Zeichensetzung (4)
  • Grammatik (7)
  • Sprache und Stil (3)
  • Zitierstile (6)

Thema finden

Aktuelle artikel.

  • Zitierstile (6): Der MLA-Stil
  • Zitierstile (5): Der Vancouver-Stil
  • Zitierstile (4): Der Chicago-Stil
  • Zitierstile (3): Der APA-Stil
  • Zitierstile (2): Der Harvard-Stil

logo Hausarbeit-Agentur.com

  • Wie schreibt man ein Fazit für die Bachelorarbeit?

Bachelorarbeit Alle Artikel

Frau hat eine Idee, Zettel mit der Glühbirne

Was ist das Fazit einer Bachelorarbeit?

Fazit schreiben für die bachelorarbeit – was ist zu beachten, einleitung zum fazit – formulierungsbeispiele, inhalt fazit – keine neuen interpretationen, fazit abschließen – ausblick und perspektive, was in das fazit einer bachelorarbeit gehört, was nicht in das fazit einer bachelorarbeit gehört, fazit und diskussion, fazit – die wichtigsten punkte in der übersicht, checkliste für fazit bachelorarbeit, plagiatsbericht schnell anfragen.

Die Bachelorarbeit hat zum Ziel, die Forschungsfrage XY zu beantworten. Die relevanten Zusammenhänge wurden durch die Methoden X und Y aufgezeigt.  Das Ziel der aufgezeigten Forschungsmethode ist es, das Thema XY wissenschaftlich zu betrachten. Dafür lassen sich relevante Zusammenhänge aufzeigen. Die Anwendung der Methode X wurde in dieser Bachelorarbeit dafür verwendet, die Fragestellung XY zu betrachten.
Wie durch die Forschungsmethode XY belegt, führt der Einsatz von XY zu Konsequenzen, die direkten Einfluss auf das Forschungsergebnis haben.  Im Bezug auf die Fragestellung ist zu erkennen, dass die Daten XY ausschlaggebend für den Forschungsansatz sind. Geht man davon aus, dass die Hypothese aus Paragraf XY korrekt ist, lässt sich folgende Schlussfolgerung ziehen.
  • Wichtig : Problempunkte offen hinterfragen. „Die Verwendung der Methode A zeigt im Vergleich zur Methode B Lücken in der Datensammlung auf. Entsprechend sind mögliche Schlussfolgerungen nur teilweise belegbar.“
Die Forschungsfrage konnte anhand der Methode XY in Teilen beantwortet werden. Damit legt diese Bachelorarbeit den Grundstein für eine fundierte Forschungsreihe.  Der Forschungsansatz erlaubt es, die Bereiche X und Y des Forschungsthemas eingehend zu beschreiben. Weitere Ergebnisse bedürfen tiefergehenden Forschungen.

Fakten werden in einem Fazit immer im Präsens formuliert : „Das Forschungsgebiet hat eine Fläche von 1000 Hektar.“ I m Bezug auf gemachte Forschungen wird das Präteritum verwendet : „Während der Forschungsphase wurde festgestellt, dass…“

Dein Fazit sollte also die folgenden Elemente enthalten:

  • Eine Zusammenfassung der Schlussfolgerungen aus einem Teil der Diskussion 
  • Eine definitive Antwort auf deine Forschungsfrage.
  • Eine Gesamtdarstellung der wichtigsten Erkenntnisse.
  • neuen Inhalte auftauchen.
  • neuen Fragestellungen aufwerfen.
  • keinen neuen Ideen, Studien oder Beispiele anführen.
  • Sämtliche Bezugspunkte aus dem Fazit müssen bereits in der Arbeit angesprochen sein.

author image

Preisrechner

Bei einer in einem Unternehmen angefertigten Abschlussarbeit ist es Pflicht, einen Sperrvermerk anzulegen. Hierbei handelt es sich um einen Kurztext, der die wissenschaftliche Arbeit für einen begrenzten Zeitraum mit einer Sperrfrist belegt. Diese Sperrfrist gewährleistet, dass die mit sensiblen Dat...

An vielen Universitäten in Deutschland ist es gestattet Abschlussarbeiten für Bachelor, Master oder weitere Abschlüsse sowie Dissertationen auf Englisch zu verfassen. Manche Dozenten sind große Fans englischsprachiger Werke, und so kann es geschehen, dass du vor dem Problem stehst, deine Bachelorarb...

Das Thema für eine Bachelorarbeit will gut überlegt sein – schließlich wirst du dich ein ganzes Semester lang damit beschäftigen und dein Studium damit abschließen. Oft bestimmt die Wahl über das Thema zu deiner wissenschaftlichen Arbeit auch deine Chancen, in einem Unternehmen angestellt zu werden ...

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner masterarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Masterarbeit

Diskussion Masterarbeit: Aufbau, Länge und Zeitform

Veröffentlicht am 2. Juni 2023 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 9. Oktober 2023.

In der Diskussion deiner Masterarbeit interpretierst du deine Ergebnisse und reflektierst deine Untersuchung.

Die Diskussion steht zwischen dem Ergebnisteil und dem Fazit deiner Masterarbeit.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Aufbau der diskussion in der masterarbeit, länge der diskussion in der masterarbeit, zeitformen in der diskussion der masterarbeit, unterschied zwischen diskussion und fazit, häufig gestellte fragen.

Die Diskussion der Masterarbeit besteht aus 4 Teilen:

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Beschränkungen der Forschung
  • Empfehlungen für weiterführende Forschung

Nachdem du die Forschungsergebnisse im Ergebnisteil ausführlich dargestellt hast, fasst du sie am Beginn der Diskussion noch einmal kurz zusammen.

Dabei gehst du nur auf die Ergebnisse ein, die im Hinblick auf deine Problemstellung und die zentrale Fragestellung relevant sind.

Bei der Interpretation der Ergebnisse geht es darum, Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen zu ziehen.

Dabei kannst du dich an folgenden Fragen orientieren:

  • Was folgt aus den Ergebnissen für das Forschungsgebiet?
  • Entsprechen die Ergebnisse deinen Erwartungen?
  • Belegen/Widerlegen die Ergebnisse Forschungsergebnisse von anderen Forschenden?
  • Wie können die Ergebnisse in den bisherigen Forschungsstand eingeordnet werden?

Du erklärst, wo du an Grenzen gestoßen bist und welche Auswirkungen das auf die Ergebnisse hatte.

Du kannst beispielsweise darauf eingehen, dass eine größere Untersuchung mit mehr Teilnehmenden aufgrund der begrenzten Ressourcen nicht möglich war.

Nachdem du die Beschränkungen dargelegt hast, solltest du aber auch erklären, warum deine Ergebnisse trotzdem aussagekräftig sind.

In diesem Zusammenhang ist es manchmal auch sinnvoll, noch einmal auf die Einhaltung der Gütekriterien Validität , Reliabilität und Objektivität einzugehen.

An die Beschränkungen deiner Forschung schließt du direkt die Empfehlungen für weiterführende Forschungsarbeiten an.

Zum einen kannst du erklären, wie die Beschränkungen deiner Untersuchung in zukünftigen Forschungsarbeiten vermieden werden können.

Zum anderen kannst du allgemein darauf eingehen, welche ungelösten Fragen es noch in dem Forschungsgebiet gibt und wie diese Forschungslücken geschlossen werden könnten.

Achte bei den Empfehlungen darauf, sie konkret zu formulieren. Vage Formulierungen wie ‚In dem Bereich ist noch viel Forschung nötig‘ sind ungeeignet.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Die Diskussion deiner Masterarbeit sollte 5 bis 20 Prozent des gesamten Umfangs der Arbeit ausmachen. 

Wenn du in der Diskussion über deine Untersuchung sprichst, verwendest du die Zeitformen Präteritum und Perfekt . Das liegt daran, dass du dich auf Geschehnisse in der Vergangenheit beziehst.

Die Interpretation der Ergebnisse formulierst du hingegen im Präsens.

Wie sich die Diskussion und das Fazit der Masterarbeit unterscheiden, kannst du der folgenden Tabelle entnehmen. 

Ist deine Masterarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Masterarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter .

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

thesis fazit zeitform

Lektorat Masterarbeit

In die Diskussion der Masterarbeit gehören die folgenden Inhalte:

Die Diskussion der Masterarbeit sollte 5 bis 20 Prozent des gesamten Umfangs der Arbeit ausmachen.

In der Diskussion der Masterarbeit verwendest du Präteritum oder Perfekt, wenn du den Ablauf deiner Untersuchung beschreibst, da diese in der Vergangenheit liegt.

Die Interpretation deiner Ergebnisse formulierst du hingegen im Präsens.

Nein, die Diskussion und das Fazit sind zwei unterschiedliche Kapitel in der Masterarbeit.

In der Diskussion der Masterarbeit interpretierst du deine Ergebnisse und reflektierst deinen Forschungsprozess kritisch.

Im Fazit blickst du hingegen auf die gesamte Arbeit zurück. Du präsentierst die wichtigsten Ergebnisse und stellst dar, was du in der Arbeit geleistet hast.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2023, 09. Oktober). Diskussion Masterarbeit: Aufbau, Länge und Zeitform. Scribbr. Abgerufen am 14. Mai 2024, von https://www.scribbr.de/masterarbeit/diskussion-masterarbeit/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tanja Schrader

Tanja Schrader

Das hat anderen studierenden noch gefallen, bewerbung für die masterarbeit im unternehmen + muster, aufbau und gliederung deiner masterarbeit, eine perfekte einleitung für deine masterarbeit schreiben, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Our writers always follow the customers' requirements very carefully

Live chat online

We select our writers from various domains of academics and constantly focus on enhancing their skills for our writing essay services. All of them have had expertise in this academic world for more than 5 years now and hold significantly higher degrees of education. Once the writers get your topic in hand, only after thorough research on the topic, they move towards the direction to write it. They take up information from credible sources and assure you that no plagiarism could be found in your writing from our writing service website.

Live chat online

Deadlines can be scary while writing assignments, but with us, you are sure to feel more confident about both the quality of the draft as well as that of meeting the deadline while we write for you.

Eloise Braun

We do not tolerate any form of plagiarism and use modern software to detect any form of it

is here to help you!

Student years are the best time of one’s life. You are in the prime of your life and hopeful about the bright future ahead. This is the period that leaves the funniest photos, the sweetest memories, and gives you the most faithful friends. However, there is one thing that spoils all the fun – assignment writing. Have you ever struggled to write an essay or prepare a speech only to find that the deadline is getting closer, and the work is not ready yet? Are you desperate for someone to have your paper done? Ordering it online is a really convenient option, but you must be sure that the final product is worth the price. is one of the leading online writing centers that deliver only premium quality essays, term papers, and research papers.

Once you place an order and provide all the necessary instructions, as well as payment, one of our writers will start working on it. Be sure we won’t choose a person to do your paper at random. The writer assigned will hold an academic degree in the respective area of expertise, which makes it possible for him/her to find the relevant information, carry out exhaustive research, and develop a comprehensible and well-organized document. The final product will meet all your specifications regarding the content and formatting style. What is more, you will not have to proofread it for any grammatical or spelling errors, because our professionals have a really good command of the English language.

What is the best custom essay writing service?

In the modern world, there is no problem finding a person who will write an essay for a student tired of studying. But you must understand that individuals do not guarantee you the quality of work and good writing. They can steal your money at any time and disappear from sight.

The best service of professional essay writing companies is that the staff give you guarantees that you will receive the text at the specified time at a reasonable cost. You have the right to make the necessary adjustments and monitor the progress of the task at all levels.

Clients are not forced to pay for work immediately; money is transferred to a bank card only after receiving a document.

The services guarantee the uniqueness of scientific work, because the employees have special education and are well versed in the topics of work. They do not need to turn to third-party sites for help. All files are checked for plagiarism so that your professors cannot make claims. Nobody divulges personal information and cooperation between the customer and the contractor remains secret.

How to Order Our Online Writing Services.

There is nothing easier than using our essay writer service. Here is how everything works at :

  • You fill out an order form. Make sure to provide us with all the details. If you have any comments or additional files, upload them. This will help your writer produce the paper that will exactly meet your needs.
  • You pay for the order with our secure payment system.
  • Once we receive the payment confirmation, we assign an appropriate writer to work on your project. You can track the order's progress in real-time through the personal panel. Also, there is an option to communicate with your writer, share additional files, and clarify all the details.
  • As soon as the paper is done, you receive a notification. Now, you can read its preview version carefully in your account. If you are satisfied with our professional essay writing services, you confirm the order and download the final version of the document to your computer. If, however, you consider that any alterations are needed, you can always request a free revision. All our clients can use free revisions within 14 days after delivery. Please note that the author will revise your paper for free only if the initial requirements for the paper remain unchanged. If the revision is not applicable, we will unconditionally refund your account. However, our failure is very unlikely since almost all of our orders are completed issue-free and we have 98% satisfied clients.

As you can see, you can always turn to us with a request "Write essay for me" and we will do it. We will deliver a paper of top quality written by an expert in your field of study without delays. Furthermore, we will do it for an affordable price because we know that students are always looking for cheap services. Yes, you can write the paper yourself but your time and nerves are worth more!

Dr.Jeffrey (PhD)

Is essay writing service legal?

Essay writing services are legal if the company has passed a number of necessary checks and is licensed. This area is well developed and regularly monitored by serious services. If a private person offers you his help for a monetary reward, then we would recommend you to refuse his offer. A reliable essay writing service will always include terms of service on their website. The terms of use describe the clauses that customers must agree to before using a product or service. The best online essay services have large groups of authors with diverse backgrounds. They can complete any type of homework or coursework, regardless of field of study, complexity, and urgency.

When you contact the company Essayswriting, the support service immediately explains the terms of cooperation to you. You can control the work of writers at all levels, so you don't have to worry about the result. To be sure of the correctness of the choice, the site contains reviews from those people who have already used the services.

Order Number

sitejabber icon

Finished Papers

Write my essay for me frequently asked questions

thesis fazit zeitform

Gustavo Almeida Correia

The essay writers who will write an essay for me have been in this domain for years and know the consequences that you will face if the draft is found to have plagiarism. Thus, they take notes and then put the information in their own words for the draft. To be double sure about this entire thing, your final draft is being analyzed through anti-plagiarism software, Turnitin. If any sign of plagiarism is detected, immediately the changes will be made. You can get the Turnitin report from the writer on request along with the final deliverable.

Copyright © 2022. All Right Reserved -

My experience here started with an essay on English lit. As of today, it is quite difficult for me to imagine my life without these awesome writers. Thanks. Always.

Get access to the final draft

You will be notified once the essay is done. You will be sent a mail on your registered mail id about the details of the final draft and how to get it.

The writers of PenMyPaper establish the importance of reflective writing by explaining its pros and cons precisely to the readers. They tend to ‘do my essay’ by adding value to both you (enhancing your knowledge) and your paper.

Margurite J. Perez

PenMyPaper

IMAGES

  1. Ein Beispiel für das Fazit einer Bachelorarbeit

    thesis fazit zeitform

  2. Wie Schreibt Man Ein Fazit Erörterung

    thesis fazit zeitform

  3. Schluss Masterarbeit

    thesis fazit zeitform

  4. FAZIT SCHREIBEN

    thesis fazit zeitform

  5. Hausarbeit Fazit

    thesis fazit zeitform

  6. Masterarbeit Fazit Zeitform

    thesis fazit zeitform

VIDEO

  1. Zeiterfassung: Arbeitszeit korrekt erfassen / abrechnen mit TimeStatement

  2. Fazit: Projektzeiterfassungs Cloudlösung = TimeStatement

  3. How to decide a thesis topic in Architecture!

  4. درس 60 کتاب Grammatikaktiv ( Funktionen von werden کاربرد فعل شدن ) زبان آلمانی

  5. Die Sefirot

  6. Mesusa. מזוזה 1

COMMENTS

  1. Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten

    Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Veröffentlicht am 4. ... Masterarbeit stellt den Anfang und somit das erste Kapitel deiner Abschlussarbeit dar. 756. Das Fazit einer Bachelorarbeit schreiben Mit dem Fazit kannst du einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wie du das machst, was in dein Fazit gehört erfährst du hier.

  2. Bachelorarbeit Fazit

    Fazit Bachelorarbeit - Aufbau und Struktur. Nachdem du nun weißt, welche inhaltlichen Punkte in das Fazit deiner Bachelorarbeit fließen sollen, geht es jetzt um die Struktur des Endteils.Fasse also im ersten Teil des Fazits - wie bereits erwähnt - die wichtigsten Erkenntnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit zusammen und komprimiere deine wesentlichen Resultate der einzelnen Kapitel.

  3. So schließt du deine Masterarbeit mit einem perfekten Fazit ab

    Im Fazit deiner Masterarbeit fasst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Masterarbeit zusammen und beantwortest deine Forschungsfrage(n). ... Zeitform: Verfasse dein Fazit im Präsens, verweise auf deine eigene Forschung im Präteritum. Texte schnell und einfach umschreiben. Text kostenlos umschreiben.

  4. Zeitformen in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

    Hier haben wir euch eine Übersicht zu den Zeitformen für die drei gängigsten Zitierstile (APA, Chicago, MLA) verlinkt. Im Rahmen der Korrekturart "Wissenschaftliches Lektorat" prüfen wir übrigens, ob ihr in der gesamten Arbeit die richtige Zeitform einheitlich verwendet habt. Meldet euch bei uns, wenn auch ihr ein professionelles Lektorat ...

  5. Fazit der Masterarbeit in 2024: Häufige Fehler und Tipps

    Erfahre, wie du ein überzeugendes Fazit für deine Masterarbeit verfasst, das die Kernergebnisse präzise reflektiert und den wissenschaftlichen Beitrag deiner Forschung unterstreicht. Vermeide gängige Fehler und stelle sicher, dass die Schlussfolgerungen deiner Arbeit einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Unser Artikel bietet praktische Tipps zur Struktur, zum Schreibstil und zur ...

  6. Wissenschaftliche Arbeit ~ Zeitform der Bestandteile

    Wissenschaftliche Arbeit: Zeitform im Fazit. Die Diskussion bzw. das Fazit fasst die gesamte Arbeit noch einmal retrospektiv zusammen. Da sie aber einen Gegenwartsbezug hat, sind hier Präsens, Präteritum und Perfekt möglich. An einer Stelle ist sogar das Futur 1 erlaubt. Dies sollte aber nur sparsam eingesetzt werden.

  7. Das perfekte Fazit für die Masterarbeit schreiben

    Damit dir das Fazit deiner Masterarbeit gut gelingt, solltest du dich zunächst mit dessen Aufbau auskennen. Folgende Tabelle liefert dir hilfreiche Hinweise zur Struktur eines wissenschaftlichen Fazits: Länge. Gesamtumfang bei etwa 5 bis 10 Prozent der Masterarbeit. Position im Text. Nach dem Hauptteil der Masterarbeit. Zeitform.

  8. Das perfekte Fazit der wissenschaftlichen Arbeit verfassen

    Zeitform: Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zeitform. Das Fazit sollte stets im Präsens gehalten werden. Falls aber ein Verweis auf die eigene Forschung erfolgen soll, wird hier das Präteritum verwendet. Muster und Beispiel für Zeitformen Besonders beim Anfertigen des Fazits einer Bachelorarbeit spielt die Zeitform eine zentrale Rolle.

  9. FAZIT SCHREIBEN

    Masterarbeit Fazit: Tipps & Formulierungen. Damit Dir das Schreiben leicht gelingt, haben wir im Folgenden einige hilfreiche Formulierungen zusammengestellt. Sie sollen Dir dabei als Inspirationsquelle dienen. Eine passende Wortwahl kann die wissenschaftliche Ausdrucksweise dementsprechend unterstützen (vgl. Kühts, 2018).

  10. Wissenschaftliche Arbeit Zeitform richtig wählen

    Thesis-Sprint: Abschlussarbeit in 4 Wochen Anleitung, Beispiele und Leitfaden für die Abschlussarbeit; E-Books. Experten-Ratgeber ... Fazit wissenschaftliche Arbeit Zeitform. Das Fazit sollte in der gleichen Zeitform wie die Einleitung formuliert werden, also am besten im Präsens. Wenn sich die formulierten Ergebnisse auf beispielsweise dem ...

  11. Das perfekte Fazit für deine Bachelorarbeit!

    Das Fazit sollte wie der Rest deiner Bachelorarbeit in einem nüchternen und sachlichen Stil gehalten werden. Da Du nur eine begrenzte Seitenanzahl zur Verfügung hast, musst Du schnell zum Punkt kommen. Deshalb ist eine klare Struktur von Nöten! Dein Aufbau braucht einen klaren Leitfaden, sonst wird dein Fazit verwirrend.

  12. Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten

    Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Veröffentlicht am 4. Juni 2015 von Desiree Korath.Aktualisiert am 16. Oktober 2023. Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück.. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit Abstract, Einleitung, Theorie, Literaturübersicht ...

  13. Fazit für Bachelorarbeit schreiben

    Dabei solltest du 5-10 % der Gesamtlänge der Arbeit anstreben. Ein gutes Fazit der Bachelorarbeit bietet: Eine klare Antwort auf die Forschungsfrage. Eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse. Eine Einordnung der Ergebnisse in den Gesamtkontext deiner Forschung. Empfehlungen für zukünftige Forschung, basierend auf deinen Ergebnissen.

  14. ZEITFORMEN

    Zeitformen bei der Bachelorarbeit setzen: Worauf muss man achten? ... Im Fazit geht es darum, übergreifende Erkenntnisse darzustellen, die allgemein gültig sind (Theisen, 2013). ... Theisen, Manuel-René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl., München. Die folgenden Artikel könnten ...

  15. Welche Zeitform für welchen Teil der Arbeit?

    Nach dem Lesen des ersten Blogartikels zur Wahl der richtigen Zeitform wissen Sie eigentlich alles, um für alle Teile Ihrer Arbeit die richtige - oder besser: passende - Zeitform wählen zu können. Werfen wir trotzdem einen Blick auf die einzelnen Teile. Damit wird verdeutlicht, wann welche Zeitform verwendet wird. Einleitung

  16. Bachelorarbeit

    Eine Bachelorarbeit oder eine Masterarbeit werden zum Schluss mit einem Fazit versehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Arbeit wissenschaftlich ist oder etwa aus einem künstlerischen Fachbereich stammt. Es ist möglich, für das Erstellen eines Fazit für die Bachelorarbeit einen Ghostwriter zu beauftragen bzw. die ganze Arbeit schreiben ...

  17. Diskussion Masterarbeit: Aufbau, Länge und Zeitform

    Zeitformen in der Diskussion der Masterarbeit. Wenn du in der Diskussion über deine Untersuchung sprichst, verwendest du die Zeitformen Präteritum und Perfekt. Das liegt daran, dass du dich auf Geschehnisse in der Vergangenheit beziehst. Beispiel: Vergangenheitsformen in der Diskussion. Die interviewte Expertin äußerte, dass ….

  18. Thesis Fazit Zeitform

    Thesis Fazit Zeitform - ID 11622. User ID: 102506. Thesis Fazit Zeitform: Our Services Order Now Discounts Additional Services Free Essays FAQ Sitemap 100% Plagiarism-free Papers Tailor-made, personalized paper according to instructions. Your Price:.40 per page. Applied Sciences ...

  19. Thesis Fazit Zeitform

    Jalan Zamrud Raya Ruko Permata Puri 1 Blok L1 No. 10, Kecamatan Cimanggis, Kota Depok, Jawa Barat 16452. Follow me. View Property. 2456 Orders prepared. Eloise Braun. #2. Emery Evans.

  20. Thesis Fazit Zeitform

    Hire a Writer. Margurite J. Perez. #13 in Global Rating. User ID: 312741. Degree: Bachelor's. Thesis Fazit Zeitform, Write A Personal Statement Example, Tutor Language Resume, Teacher Aid Free Resume, Essay About 1000 Words, The Mobile Phone Essay In English, Struggling To Write An Essay Thats Good. beneman.

  21. Thesis Fazit Zeitform

    Thesis Fazit Zeitform - Please note. Progressive delivery is highly recommended for your order. This additional service allows tracking the writing process of big orders as the paper will be sent to you for approval in parts/drafts* before the final deadline.. What is more, it guarantees:

  22. Thesis Fazit Zeitform

    Thesis Fazit Zeitform, Compare And Contrast Essay Between Healthy Food And Junk Food, Help Me Write Esl Dissertation Conclusion, Essay Writing Dignity Of Work, College Admissions Essay About Weather, Essay On Advertisement And Mass Consumerism, An Example Of A Toulmin Essay