Dissertation zitieren

Wissenschaftliche dissertation als quelle nutzen, unveröffentlichte dissertation.

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten, unv. Diss., Fachhochschule XXX, 2021.

Gedruckte Dissertation

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertation im text zitieren , dissertation im literaturverzeichnis .

  • Autor mit Nach- und Vornamen
  • Titel und Untertitel der Dissertation
  • Art der Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort

Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben

Häufig gestellte fragen, kann ich für meine facharbeit auch aus einer dissertation zitieren, was mache ich, wenn ich wichtige informationen aus einer unveröffentlichten doktorarbeit verwenden will, müssen dissertationen grundsätzlich gedruckt werden.

author image

Lektorat Bachelorarbeit

  • Plagiatsprüfung

Formatierung Bachelorarbeit

  • Zitieren nach Zitierregeln
  • Direktes Zitat
  • Literaturverzeichnis erstellen
  • Zeitungsartikel deutsche Zitierweise

Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis

  • Fußnoten Bachelorarbeit
  • Im Text nach APA zitieren
  • Literaturverzeichnis nach APA zitieren
  • Zeitungsartikel nach APA
  • Im Text nach Harvard zitieren
  • Literaturverzeichnis nach Harvard
  • Im Text nach MLA zitieren
  • Zeitungsartikel nach MLA
  • Im Text nach Chicago zitieren
  • Zeitungsartikel nach Chicago
  • Literaturverzeichnis nach Chicago
  • Im Text nach Vancouver zitieren
  • Zeitungsartikel nach Harvard zitieren
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftlicher Schreibstil
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Exposé Bachelorarbeit
  • Abstract schreiben
  • Deckblatt Bachelorarbeit
  • Bachelorarbeit schreiben
  • Einleitung Bachelorarbeit
  • Deutsche Zitierweise
  • Inhaltsverzeichnis in Word

Hilfe für die Bachelorarbeit

Plagiate vermeiden, perfektes layout, literaturverzeichnis nach harvard zitieren.

Literaturverzeichnis nach Harvard Methode

  • Zeitschrift

Internetquelle

Literaturverzeichnis nach harvard zitieren: wie ordnet man die werke.

Der Harvard-Stil im Literaturverzeichnis stellt die ausführliche Quellenangabe dar, auf die Du im Text nach Harvard  in Deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit verweist. Bei dieser Zitationsform ohne Fußnoten gibt der Kurzbeleg mit Autor und Jahr der Veröffentlichung in Klammern den Hinweis darauf, woher demgemäß das Zitat stammt. Aus diesem Grund spricht man beim Harvard-Zitierweise auch von der Autor-Jahr-Zitierweise. Schlägt der Leser dann in Deinem Literaturverzeichnis nach, findet er weitere Informationen wie etwa den vollständigen Titel des zitierten Werkes.

Welche Angaben gehören nach Harvard ins Literaturverzeichnis?

Im Gegensatz zu einer Bibliografie, die auch Bücher zur Literaturrecherche listet, enthält ein Literaturverzeichnis alle Werke, die Du in Deiner Masterarbeit oder Bachelorarbeit tatsächlich zitiert hast. Des Weiteren steht das Verzeichnis am Ende. Genauso wie bei anderen Zitierweisen kommt es auch beim Harvard-Stil im Literaturverzeichnis darauf an, dass Du Abkürzungen, Reihenfolge und Zeichensetzung der Einträge einheitlich beibehältst (Saunders et al 2009:573).

Die Angaben, die zum Harvard-Stil im Literaturverzeichnis gehören, sind je nach Art der zitierten Quelle verschieden. Du solltest sie aber einhalten, damit du keine Angabe vergisst und bei einer Plagiatsprüfung in Verlegenheit gerätst. Im Folgenden findest Du konkrete Ausführungen, wie Du beispielsweise Zeitschriften und Internetquellen im Literaturverzeichnis angibst.

Ein gedrucktes Buch enthält den Autor, das Jahr und den Titel des Werkes. Darauf folgen die Auflage, der Ort der Veröffentlichung und der Verlag. Der Titel wird kursiv geschrieben und die Angabe endet mit einem Punkt.

Monografie

Möchtest Du ein Sammelwerk ins Literaturverzeichnis aufnehmen, gelten ganz ähnliche Regellungen wie bei Monographien. Einerseits ist hier jedoch der Titel des Sammelwerks relevant, andererseits aber auch der Titel des Beitrags, aus dem das Zitat stammt.

Zuerst wird der Autor des einzelnen Beitrags genannt mitsamt dem Beitragstitel und darauf folgt der Name des Herausgebers sowie der Titel des Sammelwerks. Genauso wie bei der Monographie steht der Titel des Werkes kursiv – der Beitrag hingegen wird nicht verändert.

Sammelwerke

Zeitschriften

Auch bei den Literaturangaben, die sich auf Zeitschriften beziehen, gibt es einige Besonderheiten. Den Titel des einzelnen Beitrags und den Titel für einen  Zeitungsartikel nach Harvard gibst Du genauso wie bei Sammelwerken an. Dazu kommt schließlich noch die Heftnummer oder die Ausgabe.

Zeitschriften

Heutzutage werden auch Internetquellen immer wichtiger. Hast Du also eine interessante Quelle gefunden, die du nur online zitieren kannst, musst Du somit nur noch wissen, wie Du dies im Harvard-Stil im Literaturverzeichnis folglich angibst. Beachte dabei, dass du keine Bücher oder Artikel als eBook oder PDF zitieren solltest, die es genauso auch als gedruckte Bücher oder Artikel gibt (Pears und Shields 2013:22).

Zunächst wird der Verfasser beziehungsweise die Institution genannt. Als Titel wird die Überschrift der Webseite oder der Titel des Artikels verwendet. Zum Schluss gibst Du den vollständigen Link an und überdies vermerkst Du in eckigen Klammern, wann Du auf diese Website zugegriffen hast.

Internetquelle

Eine Übersicht zum richtigen Zitieren im Harvard-Stil sowie zum Erstellen des Literaturverzeichnisses findet Du in dieser Kurzfassung der Berliner Charité .

Nachdem Du nun erfahren hast, wie unterschiedliche Veröffentlichungsformate angegeben werden, musst Du die Einträge nur noch in die richtige Reihenfolge bringen. Die Formate haben übrigens keinerlei Einfluss auf die Reihenfolge, in der Du die Angaben machst.

Die Autoren werden alphabetisch von A-Z im Literaturverzeichnis  geordnet. Ferner steht das aktuellste Werk eines Autors immer zuerst, solltest Du mehrere Werke vom gleichen Autor verwenden. Hat ein Autor sowohl allein publiziert als auch mit anderen Autoren zusammengearbeitet, listest Du zunächst alle Werke, die der Autor solo verfasst hat.

Beim Zitieren gelten viele verschiedene Regelungen. Sowohl die Rücksprache mit Deinem Dozenten sowie ein Lektorat der Bachelorarbeit  oder Masterarbeit unterstützen Dich bei der Einhaltung dieser.

Pears, Richard/Shields, Graham (2013) : Cite Them Right: The Essential Referencing Guide, London.

Saunders, Mark/Lewis, Philip/Thornhill, Adrian (2009) : Research Methods for Business Students, Essex.

Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise: Die richtige Zitation

Bachelorarbeit – Leitfaden, Tipps & Anleitung

Die Bachelorarbeit – Leitfaden mit Tipps & Beispielen

  • ZEITUNGSARTIKEL NACH APA ZITIEREN | Beispiele
  • ZEITUNGSARTIKEL NACH MLA ZITIEREN | Beispiele
  • Zeitungsartikel in der Harvard-Zitierweise zitieren
  • DEUTSCHE ZITIERWEISE | Zitieren mit Fußnoten
  • MLA IM TEXT ZITIEREN | MLA-Zitation mit Beispielen
  • IM CHICAGO STIL ZITIEREN | Anleitung & Beispiele
  • Die Eidesstattliche Erklärung einer Bachelorarbeit und Masterarbeit

harvard literaturverzeichnis dissertation

Marina Feidel

Service beauftragen

Hier kannst Du in nur einer Minute eine kostenlose, unverbindliche Anfrage stellen:

  • Tipps zur Abschlussarbeit
  • Interessantes für Studenten
  • Kunden über uns
  • Lektorat und Korrekturlesen
  • Formatierung
  • Text umschreiben
  • Übersetzung
  • Infos in Englisch Language
  • Información en Español
  • Kostenloses Angebot
  • Günstige Preise
  • Kontakt & Support
  • Job – Sales & Project Manager
  • Datenschutz

Dissertation zitieren

Dissertationen kannst du problemlos als Quellen für deine wissenschaftliche Arbeit verwenden. In diesem Beitrag und in unserem Video  erfährst du, wie du Dissertationen richtig zitierst und im Literaturverzeichnis angibst.

Dissertation zitieren – einfach erklärt

Wissenschaftliche arbeiten als quelle, dissertation zitieren – im text, dissertation zitieren – im literaturverzeichnis, dissertation zitieren – besonderheiten, dissertation zitieren – dos und don’ts, dissertation zitieren – häufigste fragen, deutsche zitierweise.

Du darfst Dissertationen , also Doktorarbeiten, in deinen Haus- oder Abschlussarbeiten als Quelle zitieren . Das gilt auch für andere wissenschaftliche Arbeiten , wie Bachelor- oder Masterarbeiten. Zitiere Dissertationen oder andere wissenschaftliche Texte nur dann, wenn sie deine eigenen Überlegungen unterstützen oder sogar belegen .

Um eine Doktorarbeit zu zitieren, musst du sowohl Angaben im Text als auch im Literaturverzeichnis machen. Egal welchen Zitierstil du benutzt, gib immer Informationen über

  • Autor oder die Autorin
  • Erscheinungsdatum und -ort
  • Fach der Dissertation  

Wichtig: Wurde die Dissertation nicht über einen Verlag publiziert, fügst du den Zusatz „ unveröffentlicht “ hinzu und gibst die Universität an.

Wissenschaftliche Arbeiten von anderen Studierenden können eine gute Quelle für deine eigene Arbeit sein. Lass dich dafür an verschiedenen Stellen von Bachelor- und Masterarbeiten oder auch Dissertationen inspirieren:

  • Einleitung: Motivation für deine Forschungsinteressen
  • Hauptteil: Basis für deine methodischen Überlegungen und den theoretischen Rahmen
  • Schluss: Beispiel für weiterführende Forschungsvorhaben

Dissertationen zitieren

Doktorarbeiten eignen sich als Quelle am besten, denn sie wurden in der Regel veröffentlicht . Das macht sie zu einer zitierwürdigen akademischen Quelle. Nur, wenn ein wissenschaftlicher Text auch für deine Leserschaft einsehbar ist, können deine Zitate auf Plagiate geprüft werden. 

In Deutschland und in der Schweiz gilt die sogenannte Veröffentlichungspflicht für Dissertationen. Das bedeutet, Doktorarbeiten müssen als Buch oder online publiziert werden.

Tipp: Wenn du dir bei der Auswahl einer Quelle unsicher bist, frag am besten bei der betreuenden Person (z. B. Dozent/in oder Professor/in) nach.

Nicht alle Länder haben eine Veröffentlichungspflicht für Doktorarbeiten. Solche Arbeiten darfst du dann nur nutzen, wenn sie frei zugänglich sind, beispielsweise in der Uni Bibliothek oder in einer Online Datenbank.

Bachelor- und Masterarbeiten zitieren

Beim Zitieren von Bachelor- oder Masterarbeiten musst du angeben, dass sie unveröffentlicht sind. Denn diese Arbeiten wurden nicht offiziell publiziert. Sind sie öffentlich zugänglich, zum Beispiel online, darfst du sie prinzipiell aber trotzdem zitieren.

Verwendest du eine solche Arbeit, muss deine Quellenangabe und das Literaturverzeichnis den Zusatz „ unveröffentlicht “ beinhalten. Anstatt des Verlags gibst du die Universität an, an der die Arbeit abgegeben wurde

Allerdings weißt du nicht, wie gut diese Abschlussarbeiten abgeschnitten haben. Denn anders als bei Doktorarbeiten gibt es hier keine einheitlichen Qualitätskriterien. Also vermeide sie als Quellen eher.

Hat die Abschlussarbeit einen Sperrvermerk , darfst du sie nicht als Quelle benutzen.

Beziehst du dich durch ein Zitat oder eine Paraphrase direkt oder indirekt auf eine Dissertation, musst du das kenntlich machen. Erkundige dich immer bei deinem zuständigen Betreuer, welche Zitierweise in deiner Arbeit verlangt wird!

In einen vollständigen Verweis gehören:

  • Nachname des Autors
  • Erscheinungsdatum  

Zitiere beim Schreiben möglichst nur Ergebnisse und Aussagen des Autors selbst . Benutzt du doch einmal ein Sekundärzitat, dann gibst du im Text den Zusatz „ zitiert nach “ an.

Gib nur Quellen im Literaturverzeichnis an, die du wirklich gelesen hast.

Liste Dissertationen wie jede zitierte Quelle im Literaturverzeichnis auf. Alle relevanten Angaben findest du auf der Titelseite der Doktorarbeit. Der Aufbau der Angabe ist dabei fast derselbe wie bei der Quellenangabe eines Buches .

Deine vollständige Quellenangabe enthält Informationen über:

  • Autor : Name und Vorname, akademischer Grad ist nicht notwendig 
  • Jahr : Zeitangabe der Veröffentlichung
  • Titel : Vollständiger Titel mit Untertitel
  • „Dissertation“ und Studienfach : Gleicher Wortlaut wie auf der Titelseite
  • Verlag mit Erscheinungsort : Wo und von wem die Arbeit publiziert wurde

Je nach Zitierstil , sieht deine Quellenangabe im Literaturverzeichnis dann so aus:

Je nachdem, in welchem Format dir die Doktorarbeit vorliegt, musst du die Angaben im Literaturverzeichnis anpassen.

Für Doktorarbeiten, die online zugänglich sind (z. B. als Open-Access-Veröffentlichung), brauchst du im Literaturverzeichnis:

  • Universität
  • Letzter Besuch (Wann du das letzte Mal auf der Seite warst)

Eine solche Quelle gibst du im deutschen Zitierformat so an:

  • Fischer, Anja : Zitieren wie ein Profi , Dissertation, Germanistik , Universität Augsburg , 2022 , https://www.dissertationen.onlinepub/zitieren-wie-ein-profi.de (Zugriff: 20.07.2022) .

Schau dir die wichtigsten Dos und Don’ts zum Thema Dissertation zitieren an:

  • Darf ich eine Dissertation zitieren? Ja, du darfst Dissertationen zitieren. Wenn sie von anderen einsehbar sind, sind sie eine gute akademische Quelle.
  • Wie zitiere ich aus einer Dissertation? Je nach Zitierstil gibst du sowohl den Nachnamen des Autors, das Veröffentlichungsdatum und die Seitenzahl an.
  • Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation aus? Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis beinhaltet den Namen des Autors, die Jahreszahl, den vollständigen Titel, das Fach der Dissertation und den Verlag.
  • Wie gebe ich unveröffentlichte Dissertationen an? Ist eine deiner Quellen unveröffentlicht, gibst du diesen Vermerk im Literaturverzeichnis an. Anstatt des Verlags steht hier die Universität.
  • Darf ich auch andere wissenschaftliche Arbeiten zitieren? Ja, Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten darfst du auch zitieren. Achte dabei auf den Sperrvermerk und auf den Zusatz, dass sie unveröffentlicht sind.

Eine der bekanntesten Arten zu zitieren ist die deutsche Zitierweise . Wie du sicher schon gemerkt hast, unterscheidet sie sich in der Form von den englischen Varianten APA oder Harvard. Alles, was du über die Besonderheiten der deutschen Zitierweise wissen musst, erfährst du im nächsten Video ! 

Zum Video: Deutsche Zitierweise

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Internetquellen zitieren Dauer: 04:40
  • Duden zitieren Dauer: 03:16
  • Zeitungsartikel zitieren Dauer: 04:17

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Harvard-Zitierweise: Die Amerikanische Zitierweise

Harvard-Stil

Harvard-Zitierweise: Zitieren in Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen

Seitenangaben in amerikanischer zitierweise, zitieren von monografien.

  • Aufsätze und Internetquellen

Die Harvard-Zitierweise wird neben Amerikanische Zitierweise und als Harvard-Methode und auch als Harvard-Zitation bezeichnet. Die Harvard Zitierweise wird oft, aber nicht ausschließlich, zum korrekten Zitieren in einer englischen Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation verwendet. In der Regel ist es notwendig, sich beim Erstellen einer wissenschaftlichen Prüfungsarbeit, zum Beispiel einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, auf bereits vorhandene Forschungsergebnisse zu beziehen.

Diese Erkenntnisse anderer Wissenschaftler sowie schon existierendes Gedankengut bilden das theoretische Grundgerüst, auf dem Du Deine Abschlussarbeit aufbaust. Der wissenschaftliche Ehrenkodex erfordert es, dass Erkenntnisse anderer Wissenschaftler korrekt nach der Harvard-Zitierweise zitiert werden. Beachte, dass ein Verstoß in der Regel nicht als Kavaliersdelikt aufgefasst wird. Vielmehr hast Du mit einer eidesstattlichen Erklärung bestätigt, dass Du in Deiner Arbeit korrekt nach Harvard zitiert hast.

Zitieren nach der Harvard-Zitierweise

Korrektes Zitieren mit der Harvard-Zitierweise schützt Dich vor Plagiatsvorwürfen. Wird im Zuge des Einreichprozesses mithilfe einer Plagiatsprüfung  das Gegenteil bewiesen, musst Du mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Aber auch ein später entdecktes Plagiat  bleibt nicht ungeahndet. Mögliche Konsequenzen sind, dass Du Dein Studium nicht abschließen kannst oder Du im Falle einer späteren Entdeckung mit der Aberkennung eines bereits verliehenen akademischen Titels rechnen musst. Mit unseren verschiedenen Artikeln und Beispielen zum Thema Harvard-Zitierweise kannst Du Dir gründlich und sicher alle nötigen Zitierkenntnisse aneignen.

Ein weiterer Grund, weshalb Fremdwissen gekennzeichnet werden muss, liegt darin, dass für einen Gutachter nachvollziehbar sein muss, welcher Teil der Erkenntnisse, die Du in Deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation thematisiert, von Dir stammen und welche Teile im Text nach Harvard von anderen Wissenschaftlern übernommen wurden. Nur dies ermöglicht eine gerechte Beurteilung Deines wissenschaftlichen Textes. Ein Lektorat der Bachelorarbeit , Masterarbeit oder anderen wissenschaftlichen Arbeiten hilft Dir bei der Erfüllung der formaltechnischen und sprachlichen Vorgaben.

Auch bei der Harvard-Zitierweise gibt es einige Zitierregeln zu beachten. Aber keine Angst, denn diese Amerikanische Zitierweise wird mit vielen Beispielen und Erklärungen in unserer riesigen Wissensdatenbank behandelt. Du musst nur weiterlesen und Dir die Harvard Beispiele anschauen.

Die Verwendung der Harvard-Zitierweise

Die amerikanische Zitierweise (oder auch Harvard-Zitierweise genannt) ist dadurch charakterisiert, dass man die benötigten Quellenbelege hinter dem Zitat einfügt. Dabei handelt es sich um Kurzverweise, die auf den entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis verweisen. Man benötigt für die Harvard-Zitation den Nachnamen des Verfassers, die Jahreszahl sowie die Seitenzahl. Hinsichtlich der Seitenzahl ist bei Hardvard zu beachten, dass manche Institute bei allen Zitaten die Angabe der Seitenzahlen fordern. Manche Betreuer hingegen verlangen Seitenzahlen bei der Harvard-Zitierweise nur bei direkten Zitaten , bei indirekten genügt die Angabe des Autors sowie der Jahreszahl.

Bei diesem Text kommt ein direktes Zitat zum Einsatz:

image1

Mit (Helms 1981: 444) wird auf das Literaturverzeichnis verwiesen, wobei Nachname des Autors, Jahreszahl und die Seitenzahl genannt werden.

Indirekte Zitate sehen folgendermaßen aus, man kann sie mit einem „vgl.“ einleiten:

image2

Es ist möglich, von ein und demselben Autor zwei oder mehr Publikationen aus demselben Jahr zu verwenden. In diesem Fall fügt man hinter der Jahreszahl Kleinbuchstaben ein: (Foringer 2003a: 33), (Foringer 2003b: 45) und (Foringer 2003c: 17) etc.

Sofern Du den Namen des Autors in den Text einbindest, ist es nicht notwendig, diesen in der Klammer nochmals zu erwähnen.

image3

Ziehst Du zur Untermauerung einer Aussage mehrere Quellen heran, trennst Du diese mithilfe eines Semikolons: (Hofstätter 2012: 25; Dorritsen 2011: 29).

Weist die verwendete Quelle mehrere Autoren auf, gibt man diese bei der Harvard-Zitierweise im Quellenbeleg an. Man kann bis zu drei Autoren namentlich nennen, z. B. (Holler/Eisenstein/Olsen 2000). Sofern es sich um mehr als drei Autoren handelt, wird bei der Harvard-Zitation nur der erste genannt. Zusätzlich kann man ein u. a. oder ein et al. einfügen: (Reid u. a. 1997) oder (Reid et al. 1997).

Hinsichtlich der Seitenangaben gelten folgende Regeln. Kriechmayr 2010:38 → Das betreffende Zitat ist auf S. 38 zu finden. Kriechmayr 2010:38f. → Das betreffende Zitat ist auf S. 38 und 39 zu finden. Kriechmayr 2010:38ff. → Das betreffende Zitat ist auf S. 38, 39 und 40 zu finden. Kriechmayr 2010:38–43 → Das betreffende Zitat ist auf den S. 38 bis 43 zu finden. Kriechmayr 2010:38 und 56 → Das betreffende Zitat ist auf S. 38 und 56 zu finden.

Die Gestaltung des Literaturverzeichnisses nach der Harvard-Methode

Alle Quellen, die Du in Deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation verwendet hast, müssen im Literaturverzeichnis nach Harvard erscheinen. Um dem Leser einen guten Überblick über die verwendeten Quellen zu bieten, ordnest Du das Verzeichnis alphabetisch. Achte darauf, die vorgeschriebenen Richtlinien Deines Institutes genau zu befolgen, denn nur mit einem fehlerfreien Literaturverzeichnis hinterlässt Du einen guten Eindruck.

Im Unterschied zum Text, bei dem Du nur mit verkürzten Quellenbelegen gearbeitet hast, musst Du im Literaturverzeichnis nun vollständige Quellenangaben auflisten. Abhängig vom Publikationstyp verwendest Du bei der Harvard-Zitierweise verschiedene Modelle, die wir im Folgenden zeigen werden.

Bei Monografien nach Harvard handelt es sich um eigenständige Publikationen, die zumeist die Autorschaft einer Person aufweisen. Als Modell wählt man: Nachname, Vorname (Jahr): Titel der Publikation: Untertitel. Ort: Verlag. Beispiel:

image4

Weist eine Monographie mehrere Autoren auf, führst Du alle auf. Die Namen trennst Du mithilfe von Semikolons. Beachte dabei die Reihenfolge ihres Erscheinens in der betreffenden Publikation:

Nachname 1, Vorname 1; Nachname 2, Vorname 2 & Nachname 3, Vorname 3 (Jahr): Titel der Publikation: Untertitel. Ort: Verlag.

image5

Mehrbändige Werke: Hier ist der Titel sowie der Band der Publikation zu nennen. Als Muster wählt man: Nachname, Vorname (Jahr). Titel der gesamten Publikation: Bd. X [Nummer einfügen]. Titel des Buches: Untertitel. Ort: Verlag.

Hat man es mit einem Reihentitel zu tun – d. h. die Publikation erscheint als Bestandteil einer Reihe – muss man den Reihentitel nicht immer nennen. Möchte man dies tun, wählt man folgendes Muster: Nachname, Vorname (Jahr). Titel des Buches: Untertitel. Ort: Verlag (Reihentitel Nummer).

Beim Zitieren eines gesamten Sammelbandes muss man den Herausgeber an erster Stelle nennen: Nachname, Vorname (Hg.) (Jahr). Titel der Publikation: Untertitel. Ort: Verlag.

Hat man es mit mehreren Herausgebern zu tun, kennzeichnet man dies mit (Hgg.) und führt alle Namen an.

Zitieren von Aufsätzen und Internetquellen

Sammelbände nach Harvard zitierst du folgendermaßen:

Nachname, Vorname (Jahr). Titel des Aufsatzes . In: Nachname, Vorname des Herausgebers (Hg.), Titel des Buches (S. x–y). Ort: Verlag. Beachte, dass man hier den Seitenumfang des Aufsatzes angeben muss.

image6

Möchtest Du einen Zeitschriftenartikel nach Harvard zitieren , wählst Du folgendes Muster:

Nachname, Vorname (Jahr). Titel des Aufsatzes . Titel der Zeitschrift, Jahrgang, S. x–y. Auch hier wird der Seitenumfang angegeben.

Internetquellen nach Harvard werden nach folgendem Schema angegeben: Nachname, Vorname (Jahr). Titel des Aufsatzes. Abrufdatum Tag.Monat.Jahr, von http://www…..[hier fügst Du die komplette URL ein!] Sofern es sich um einen Aufsatz in einer Zeitschrift handelt, müssen Titel und Jahrgang der Zeitschrift ergänzt werden.

image7

Tagungsbände im MLA Stil

Monografien in der deutschen Zitierweise

Wie zitiert man Monografien in der deutschen Zitierweise?

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise

Wie zitiert man Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise?

  • Richtig zitieren im APA Stil – Anleitung & Beispiele
  • Fußnoten in Word | So fügst Du sie ein
  • Deutsche Zitierweise – Zitieren mit Fußnoten
  • Wie kann man Internetquellen in der deutschen Zitierweise zitieren?
  • Wie zitiert man Sammelbände in der deutschen Zitierweise?
  • Wie zitiert man Internetquellen im APA-Stil?
  • Wie zitiert man Monografien im Harvard-Stil?

harvard literaturverzeichnis dissertation

Marina Feidel

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Dein perfekte Zitation + Quellen

  • Harvard zitieren

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Für Bachelor- und Masterstudenten

Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium!

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Harvard methode zitieren – einfach erklärt.

Das Harvard Methode zitieren ist eine amerikanische Zitierweise und erfolgt nach dem Autor-Jahr-System . Dieses kommt ebenfalls bei APA zur Anwendung.

Harvard wird für die Zitierweise im Text und für die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis für wissenschaftliche Arbeiten verwendet.

Je nach Hochschule/Universität gibt es für die Harvard Zitierweise 2 Varianten :

  • Autor, Jahr: Seite
  • Autor, Jahr, Seite

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das Zitieren von indirekten Zitaten und direkten Zitaten nach Harvard gelingt.

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi hilft dir bei der Recherche, Korrektur und Aufbau der Quellen im Text sowie im Literaturverzeichnis nach Harvard .

Inhaltsverzeichnis

  • Autoren zitieren
  • Zitate nach Harvard
  • Sonderregeln
  • Zitate ändern
  • Häufige Fragen & Antworten

Zitieren Harvard

Das Zitieren Harvard erfolgt direkt im Fließtext als Quelle . Fußnoten sind nach Harvard nicht vorgesehen. Diese können jedoch in einer Abschlussarbeit verwendet werden, um weitere Angaben zum Text zu hinterlegen. Quellen werden in den Fußnoten nach Harvard nicht angegeben.

Zu den Angaben nach Harvard im Text gehören:

  • Name des Autors
  • Publikationsjahr
  • Seitenzahlen (wenn vorhanden)

Wie bei APA, erfolgt eine Unterscheidung nach den Autoren eines Werkes.

Harvard zitieren 1 Autor

Hat das Werk nur einen Autor, dann folgst du dem Autor-Jahr-Seiten-System.

(Sommer, 2023: 5) oder (Sommer, 2023, S. 5)

Harvard zitieren 2 Autoren

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, wird Harvard an deutschen Hochschulen und Universitäten unterschiedlich verwendet.

Somit finden sich für die Zitation nach Harvard von 2 Autoren unterschiedliche Angaben:

  • Trennung der Autoren mit einem „&“
  • Trennung der Autoren mit einem „/“

(Sommer & Winter, 2023: 10) oder (Sommer/Winter, 2023, S. 10))

1a-Studi-Tipp: Geläufig ist nach Harvard die Kombination von Autor A/Autor B + „:“ als Trennzeichen für die Seitenzahl (Autor A/Autor B: S. 3).

Perfekte Zitation

Fußnoten-/Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % Richtlinien. ✨ Recherche bei Lücken + Abgleich!

Harvard zitieren mehr als 2 Autoren

Hat ein Werk mehr als 2 Autoren, dann werden diese nach Harvard bereits bei der ersten Nennung im Text durch et al. abgekürzt. Die vollständigen Angaben sind dann im Literaturverzeichnis zu finden.

(Mustermann et al., 2023: 5) oder (Mustermann et al., 2023, S. 5))

1a-Studi-Tipp: Deine Quelle hat keinen Autor? Kein Problem, dann verwende nach Harvard den Herausgeber oder den Namen des Unternehmens.

Mehrere Quellen nach Harvard für einen Absatz

Es empfiehlt sich immer, eine Quelle nach dem Formulieren zu setzen. Bei langen Absätzen kann es jedoch der Fall sein, dass am Ende mehrere Quellen aufgeführt werden.

Diese werden nach Harvard mit einem Semikolon „;“ voneinander getrennt.

(Sommer 2023: 5; Mustermann et al., 2023: 3))

Zitieren nach Harvard

Beim Zitieren nach Harvard wird wie bei anderen Zitation Werken zwischen indirekten und direkten Zitaten unterschieden.

Indirekte Zitate sind selbst paraphrasierte Texte, die du anhand von Fachliteratur selbst formuliert hast. An jedem Absatz ist zwingend eine Quelle nach Harvard nötig. Andernfalls riskierst du ein Plagiat .

In einer wissenschaftlichen Arbeit, wie Bachelorarbeit, Masterarbeiten, Hausarbeit kannst du direkte, also wörtlich Zitate verwenden.

Harvard zitieren direkte Zitate

Direkte Zitate werden im Text in „Anführungszeichen“ gesetzt. Die Quelle unterscheidet sich nicht im Vergleich zu einer indirekt zitierten Textquelle nach Harvard.

Wichtig ist, dass du die Quelle immer hinter das schließende Anführungszeichen setzt.

"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." (Albert Einstein, 1905)

Lange wörtliche Zitat nach Harvard zitieren

Vor allem für Definitionen oder Kernaussagen von Autoren können längere Zitate gewendet werden.

Lange Zitate werden nach Harvard in der Schriftgröße auf 10 pt verkleinert und 1 cm links eingerückt. Diese Regeln gelten, wenn ..

  • das Zitat länger als drei Zeilen ist
  • das Zitat mehr als 40 Wörter beinhaltet

"Die bedeutendsten menschlichen Erfindungen sind jene, die den Zeitgeist am wirksamsten beeinflusst haben. Die Entdeckung des Feuers, das Rad, der Buchdruck, das Fernsehen, das Internet – jede Erfindung hat eine einzigartige Fähigkeit, die Welt, wie wir sie kennen, radikal zu verändern." (Albert Einstein, 1905: 102)

Zitat im Zitat nach Harvard

Wenn sich ein Zitat in einem von dir zitierten Text befindet, dann wird dieses nach Harvard in ‚einfache Anführungszeichen‘ gesetzt. Dein Hauptzitat wird weiterhin in „doppelte Anführungszeichen“ gesetzt.

"Unser gesamtes wissenschaftliches Denken ist nichts anderes als eine mehr oder weniger genaue Annäherung an die 'Gedanken Gottes'." (Albert Einstein, 1905: 53)

1a-Studi-Tipp: Die Ersetzung von „xxx“ nach ‚xxx‘ in wörtlichen Zitaten gilt auch für Begriffe, die im Text durch „hervorgehoben werden“. Die doppelten Anführungszeichen sind somit nur noch dein Zitat, der Rest sind einfache Anführungsstriche. Dadurch gehst du ganz sicher, dass dein Zitat erkenntlich ist.

Sekundärzitate nach Harvard zitieren

Ein Sekundärzitat ist Autoren bedienen sich in ihren Werken häufig den Quellen anderer Autoren. Hierbei geben sie die Quelle selbst im Literaturverzeichnis an. Der Autor des von dir gelesenen Buches ist somit nicht gleichzeitig der Autor des Textes.

Hier ist die Rede von einem Sekundärzitat. Da dir die originale Quelle zunächst nicht zur Verfügung steht, werden Sekundärzitate nach Harvard gesondert angegeben: zitiert nach.

Zu Beginn nennst du die zitierte Quelle (das die nicht bekannte Original) und kennzeichnest das zitierte Werk mit einem zitiert nach …

(Sommer, 2023: 10, zitiert nach Albert Einstein, 1905)

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Harvard Methode zitieren

Die Arbeitsmethode zitieren ist in der Wissenschaft eine gängige Methode. Wie in jedem zitierten Werk gibt es zahlreiche Regeln, die du unbedingt beachten musst. Denk immer daran, dass der Prüfung deiner These am Ende die Zitation akribisch prüft und bewertet.

Ebd. nach Harvard zitieren

Ebenda (ebd.) wird verwendet, um auf eine fortfolgende zitierte Quelle im Text zu verweisen. Der Sinn ist, dass ebenda genau auf die vorherige Quelle referenziert. Dadurch wird eine Zitation im Text übersichtlicher und stört somit nicht den Lesefluss.

"Das schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle." (Sommer, 2023: 12, zitiert nach Albert Einstein, 1905) Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. "Wer es nicht kennt und sich nicht mehr wundern, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot." (ebd.)

Doppelte Publikationsjahre der Autoren

es kann vorkommen, dass ein Autor mehrere Werke im selben Publikationsjahr veröffentlicht hat. Um einen Verweis im Text exakt vorzunehmen, werden die Jahreszahlen mit Buchstaben a, b, c gekennzeichnet. Dadurch ist dann eine exakte Findung im Literaturverzeichnis gewährleistet.

(Sommer, 2023a: 10) (Sommer, 2023b: 25)

Harvard Stil zitieren

Paraphrasierte Texte sind immer deine eigene geistige Schöpfung. Dein Wissen und deine Gedanken stammen aus einem fremden Werk. Daher musst du hinter jedem Absatz unbedingt eine Quelle korrekt nach Harvard Stil zitieren.

Bei wörtlichen Zitaten gibt es die Möglichkeit, diese zu verändern. Dazu zählen:

  • Inhalte auslassen
  • Inhalte verändern
  • Eigene Anmerkungen einfügen
  • Rechtschreibfehler markieren

Inhalte auslassen nach Harvard Stil

Nicht immer ist ein vollständiges direktes Zitat passend zum Inhalt deiner wissenschaftlichen Texte. Daher kannst du zu Beginn, während des Textes oder am Ende Inhalte kürzen.

Hierfür setzt du dann als Kennzeichnung […] ein.

"Die meisten Menschen sagen, dass es die Intelligenz ist, die einen großartigen Wissenschaftler ausmacht. Sie irren sich: Es ist der Charakter [...]" (Sommer, 2023b: 25).

1a-Studi-Tipp: Solltest du ein Zitat am Ende kürzen, dann wird der Satzpunkt hinter die Quelle gesetzt.

Inhalte verändern nach Harvard Stil

"Die meisten Menschen sagen, dass es die Intelligenz ist, die einen großartigen Wissenschaftler ausmacht. [Sie denken falsch]: Es ist der Charakter [...]" (Sommer, 2023b: 25).

Eigene Anmerkungen einfügen nach Harvard Stil

Nach Harvard besteht die Möglichkeit, Anmerkungen zu einem Begriff in Zitat einzufügen. Der Sinn ist, dass du einen besseren Bezug zu deinem Thema und deiner Arbeit herstellst.

"Die meisten Menschen [Anm. d. Verf.: Studenten an der Universität] sagen, dass es die Intelligenz ist, die einen großartigen Wissenschaftler ausmacht. Sie irren sich: Es ist der Charakter." (Sommer, 2023b: 25)

Rechtschreibfehler markieren nach Harvard Stil

Nobody is perfect. So kann es Fachbücher geben, die Rechtschreibfehler, Grammatikfehler oder Zeit vom Träger beinhalten. Solltest du einen Text zitieren, der derartige Fehler beinhaltet (dazu zählt auch die alte Rechtschreibung), dann solltest du diese Textstellen unbedingt zitieren. Andernfalls wird der Eindruck erweckt, dass du selbst diesen Fehler eingebaut hast.

Hierfür setzt du hinter den Fehler das Kürzel [sic!] .

"Phantasie ist wichtiger als Wissen, daß [sic!] Wissen ist begränzt." (Sommer, 2023b: 5)

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Harvard zitieren, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

Artikel zum entdecken

Report schreiben.

Aussagekräftiger Bericht Report formulieren.

Report schreiben IHK

Anleitung für IHK Report als Abschlussprüfung.

Selbst- und Zeitmanagement

Schreiben deiner Hausarbeit ohne Stress und Zeitprobleme.

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

harvard literaturverzeichnis dissertation

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Harvard-Zitierweise – Gestaltung des Literaturverzeichnisses

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Harvard Zitierweise Literaturverzeichnis-Definition

Die Harvard-Zitierweise und ihr Literaturverzeichnis sind ein weltweit gebräuchliches Format, um die Quellen wissenschaftlicher Arbeiten anzugeben. Der Anwendungsbereich dieser Zitationsmethode reicht weit über bestimmte Fachbereiche hinaus und ermöglicht der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft einen einheitlichen Zitierstil . In dieser Übersicht erfährst du, wie du nach der Harvard-Zitierweise ein Literaturverzeichnis erstellst.

  • 1 Harvard Zitierweise Literaturverzeichnis „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis
  • 3 Harvard-Zitierweise: Literaturverzeichnis Beispiel
  • 4 Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Regeln für Autoren-Angaben
  • 5 Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Regeln für die Titel-Angabe
  • 6 Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Zusätzliche Angaben
  • 7 Einheitlichkeit bei der Harvard Zitierweise im Literaturverzeichnis
  • 8 Umgang mit fehlenden Angaben im Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise
  • 9 Formatierung und Reihenfolge im Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise
  • 10 Häufig gestellte Fragen

Harvard Zitierweise Literaturverzeichnis „einfach erklärt“

Die Harvard Zitierweise wird international genutzt und bietet Richtlinien für das einheitliche angeben von zitierten Quellen. Diese Regeln gelten auch für die Auflistung aller verwendeten Quellen, dem Literaturverzeichnis.

Definition: Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis

Eine wissenschaftliche Arbeit muss alle Textstellen markieren, die sie (auch indirekt) einer anderen Veröffentlichung entnommen hat. Dadurch können andere Wissenschaftler die Forschungsgrundlagen der vorliegenden Publikation nachvollziehen und gegebenenfalls hinterfragen. Das Literaturverzeichnis gibt nur Texte an, die tatsächlich in der Arbeit zitiert wurden. Hilfreiches Beiwerk, das zum Verständnis der Arbeit nützlich sein könnte, jedoch nicht als im Text verwendetes Gedankengut verortet werden kann, wird nicht (oder in einer weiterführenden Bibliografie) benannt.

Die international gebräuchliche Harvard-Zitierweise markiert Textstellen, die paraphrasiert oder wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommen wurden, durch einen umklammerten Kurzverweis. Der Kurzverweis steht hinter der betreffenden Textstelle und wird im Autor-Jahr-Format angegeben:

(Verfassernachname Erscheinungsjahr: Seitenzahl)

Wird eine Quelle indirekt (also nicht wortgetreu) zitiert, steht vor dem Kurzverweis die Abkürzung „vgl.“ (= vergleiche):

(Vgl. Verfassernachname Erscheinungsjahr: Seitenzahl)

Wenn im Fließtext über den Verfassernachnamen auf die zitierte Veröffentlichung verwiesen wird, entfällt dieser im umklammerten Kurzverweis:

Das sagte bereits Verfassernachname (Erscheinungsjahr: Seitenzahl).

Jeder Kurzverweis zielt auf eine ausführlichere Quellenangabe im Literaturverzeichnis ab. Je nach Art der Veröffentlichung, sind unterschiedliche Formalia zu beachten. 1 Das Grundformat, nach dem die Harvard-Zitierweise ein Literaturverzeichnis anlegt, sieht jedoch so aus:

Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Titel.

Um diese Angaben spinnen sich alle weiteren publikationsspezifischen Informationen.

Im Folgenden erhältst du eine Übersicht zu den gängigsten Publikationstypen

  • Monografie: Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): [i]Buchtitel[/i], ggf. Band, Auflage, Stadt: Verlag.
  • Herausgeberschrift: Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): [i]Buchtitel[/i], Anfangsbuchstabe des Herausgebervornamens. Herausgebernachname (Hrsg.), ggf. Band, Auflage, Stadt: Verlag. Wenn Verfasser und Herausgeber identisch sind, wird das Kürzel „Hrsg.“ in die Klammer vor dem Erscheinungsjahr gesetzt und der Herausgebername ausgespart.
  • Beitrag in einem Sammelwerk: Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Aufsatztitel, in: Anfangsbuchstabe des Herausgebervornamens. Herausgebernachname (Hrsg.): [i]Titel des Sammelwerks[/i], ggf. Band, Auflage, Stadt: Verlag, Seitenbereich des Aufsatzes.
  • Artikel in Fachzeitschrift: Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Aufsatztitel, in: [i]Titel der Zeitschrift[/i], Band, Nummer, Seitenbereich des Aufsatzes.
  • Internetquelle: Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Titel, Name der Website, [online] URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ] oder DOI.
  • Studienarbeiten: Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Titel der Studienarbeit, Form [zum Beispiel Masterarbeit oder Dissertation], Fachbereich, Hochschule.

Harvard-Zitierweise: Literaturverzeichnis Beispiel

Harvard-zitierweise beim literaturverzeichnis: regeln für autoren-angaben.

Die Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis sieht vor, dass alle Verfasser einer Publikation angegeben werden. Das gilt auch für Publikationen mit mehr als drei Verfassern. Hier findest du Formatvorlagen für Quellenanagaben mit mehreren Autoren.

Vorgehen bei einem Autor

Der erstgenannte Verfasser einer Publikation wird mit der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis zuerst beim Nachnamen und dann beim Vornamen genannt. Nachname und Vorname sind mit einem Komma getrennt. Auf Adelstitel oder Angaben zum akademischen Grad wird üblicherweise verzichtet.

Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): [i]Titel[/i] […]

Vorgehen bei zwei Autoren

Bei zwei Verfassern wird der erste Verfasser in der gewohnten Form (Nachname, Vorname) angeführt. Der zweite Verfasser wird durch einen Schrägstrich vom ersten Verfasser getrennt und – wichtig! – zuerst mit dem Vornamen und dann mit dem Nachnamen verzeichnet. Zwischen den Namensbestandteilen des zweiten Verfassers wird kein Komma gesetzt.

Verfassernachname1, Verfasservorname1/Verfasservorname2 Verfassernachname2 (Erscheinungsjahr): [i]Titel]/i] […]

Vorgehen bei drei oder mehr Autoren

Bei drei oder mehr Verfassern werden nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis alle zusätzlichen Autoren im Format des zweiten Verfassers angefügt. Nur der erstgenannte Verfasser wird mit vorangestelltem Nachnamen angegeben. Dabei ist die vom Werk vorgegebene Reihenfolge zu beachten.

Verfassernachname1, Verfasservorname1/Verfasservorname2 Verfassernachname2/Verfasservorname3 Verfassernachname3/Verfasservorname 4 Verfassernachname4 (Erscheinungsjahr): [i]Titel[/i] […]

Vorgehen bei einem Unternehmen als Autor

Ist keine Person, sondern ein Unternehmen als Verfasser genannt, kann es nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis anstelle des Verfassernamens angeführt werden.

Name des Unternehmens (Erscheinungsjahr): [i]Titel[/i] […]

Vorgehen bei der Angabe eines Herausgebers

Ein Herausgeber ist für die Publikation eines Sammelwerks oder einer Herausgeberschrift verantwortlich. Er wird mit der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis mit dem Kürzel „Hrsg.“ markiert.

Dieses steht entweder in der Klammer des Erscheinungsjahres (wenn Verfasser und Herausgeber identisch sind) oder hinter dem gesondert angegebenen Herausgebernamen einer Herausgeberschrift. Wenn der Herausgebername gesondert angegeben ist, wird sein Vorname abgekürzt.

Verfassernachname, Verfasservorname (Hrsg., Erscheinungsjahr): [i]Titel[/i] […]

Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): [i]Titel[/i], Anfangsbuchstabe des Herausgebervornamens. Herausgebernachname (Hrsg.) […]

Wird der Herausgeber nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis für den Beitrag eines Sammelwerks angegeben, steht er hinter dem Aufsatztitel und vor dem Titel des Sammelwerks. In englischsprachigen Publikationen wird zur Markierung des Herausgebers das Kürzel „Ed.“ anstelle des deutschen „Hrsg.“ genutzt.

Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Regeln für die Titel-Angabe

Die Harvard-Zitierweise für das Literaturverzeichnis verortet den Titel hinter dem Erscheinungsjahr. Zwischen Erscheinungsjahr und Titel steht ein Doppelpunkt. Die auf den Titel folgenden Angaben werden mit einem Komma getrennt. Es wird zwischen kursiven und nicht-kursiven Titeln unterschieden. Gegebenenfalls vorhandene Untertitel werden mit einem weiteren Doppelpunkt getrennt vom Haupttitel und stets in nicht-kursiver Form abgebildet.

Titel müssen kursiv angegeben werden, wenn sie für eine eigenständige Veröffentlichung stehen, die durch einen Verlag publiziert wurde.

  • Monografien
  • Fachzeitschriften
  • Sammelwerke

Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): [u][i]Buchtitel[/i][/u], ggf. Band, Auflage, Stadt: Verlag. Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Aufsatztitel, in: [u][i]Titel der Zeitschrift[/i][/u], Band, Nummer, Seitenbereich des Aufsatzes.

Titel werden nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis nicht kursiv angegeben, wenn sie für eine abhängige (das heißt, in einem Werk enthaltene) oder nicht über einen Verlag veröffentlichte Publikation stehen.

  • Beiträge in Sammelwerken
  • Aufsätze in Fachzeitschriften
  • Internetquellen
  • Studienarbeiten

Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): [u]Aufsatztitel[/u], in: Anfangsbuchstabe des Herausgebervornamens. Herausgebernachname (Hrsg.): [i]Titel des Sammelwerks[/i], ggf. Band, Auflage, Stadt: Verlag, Seitenbereich des Aufsatzes.

Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): [u]Titel, Name der Website[/u], [online] URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ] oder DOI. 2

Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Zusätzliche Angaben

Die zusätzlichen Angaben einer Publikation werden mit der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis durch Kommata voneinander getrennt. Wenn Beiträge Teil einer größeren Veröffentlichung sind, muss diese mitgenannt werden. Die Positionierung der zusätzlichen Angaben folgt (im weitesten Sinne) diesem Format:

Verfasserbereich (Erscheinungsjahr): Titelbereich, ggf. in: Herausgeberbereich: Titelbereich der übergeordneten Veröffentlichung, Verortung in einer Reihe/Serie, Version der Quelle, Veröffentlichungsort: veröffentlichendes Unternehmen, genauere Verortung der Quelle im übergeordneten Werk/Seitenbereich.

Du kannst dieses Meta-Format nutzen, um besondere Quellenangaben mit der Harvard-Zitierweise für das Literaturverzeichnis zu improvisieren, solltest du keine andere Formatvorlage finden können.

Einheitlichkeit bei der Harvard Zitierweise im Literaturverzeichnis

Es gibt kleinere Variationen der Harvard-Zitierweise für das Literaturverzeichnis. Diese beschränken sich auf Zeichensetzungsfragen oder die Angabe der Seitenzahlen. Es ist wichtig, dass du dich für eine Variante entscheidest und diese in der gesamten Arbeit verwendest.

Bei mehreren Verfassern kann auf Schrägstriche zugunsten von Kommata verzichtet werden. Zudem ist es bei zwei Autoren möglich, diese mit einem „und“ oder „&“ zu verbinden respektive eine auf Kommata zurückgreifende Aufzählung damit abzuschließen.

Verfassernachname1, Verfasservorname1, Verfasservorname2 Verfassernachname2 und Verfasservorname3 Verfassernachname3 (Erscheinungsjahr): Titel […]

Außerdem werden Seitenzahlen manchmal mit einem Doppelpunkt markiert, manchmal nicht – und bisweilen sogar ohne das Kürzel „S.“.

[…] Stadt: Verlag, S. x-y. […] Stadt: Verlag: S. x-y. […] Stadt: Verlag, x-y.

Umgang mit fehlenden Angaben im Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise

Sollten dir Angaben fehlen, um alle bibliografischen Informationen anzugeben, kannst du folgende Abkürzungen an die betreffenden Stellen setzen. Bedenke, dass du mit der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis anstelle des Verfassers auch eine Organisation oder den Herausgeber angeben darfst.

o. D. = ohne Datum (wenn das Erscheinungsjahr fehlt) o. V. = ohne Verfasser o. O. = ohne Ortsangabe

Formatierung und Reihenfolge im Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise

Für die Harvard-Zitierweise wird ein Literaturverzeichnis mit diesen Formatvorgaben empfohlen:

  • Times New Roman oder Arial
  • Schriftgröße 12
  • einzeiliger Zeilenabstand
  • linksbündig
  • ab der zweiten Zeile (jeder Quellenangabe) eingerückt
  • alle Einträge enden mit einem Punkt
  • alphabetisch sortiert
  • mehrere Werke des gleichen Autors werden von alt nach neu sortiert
  • ist ein Autor an mehreren Werken beteiligt, werden zuerst jene genannt, die er allein verfasst hat

Häufig gestellte Fragen

Wie gestaltet man mit der harvard-zitierweise ein literaturverzeichnis.

Die Harvard-Zitation greift auf ein Autor-Jahr-System zurück, das kurze (eingeklammerte) Quellenverweise im Text platziert, die wiederum auf ausführliche Literaturangaben im Literaturverzeichnis verweisen. Das Literaturverzeichnis nennt (mindestens) die Verfasser der Quelle, gegebenenfalls die Herausgeber, das Erscheinungsjahr, den Titel, die Auflage, den Erscheinungsort, das Land und den Verlag.

Worauf muss man bei der Harvard-Zitierweise bei der Nennung des Titels achten?

Wenn du nach der Harvard-Zitierweise ein Literaturverzeichnis erstellst, musst du Buch- und Zeitschriftentitel (keine Aufsatztitel!) kursiv angeben.

Darf ich in meiner Bachelorarbeit nach der Harvard-Zitierweise das Literaturverzeichnis erstellen?

Die Harvard-Zitierweise für das Literaturverzeichnis findet in Instituten aller Fachbereiche und insbesondere bei internationalen Publikationen Verwendung. Wenn nicht anders vorgegeben, ist der Harvard-Zitierstil immer für die Verwendung in einer Abschlussarbeit geeignet.

Wie gebe ich Internetquellen nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis an?

Internetquellen werden nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis so angegeben: Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Titel, Name der Website, [online] URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ] oder DOI.

Was gebe ich im Harvard-Zitierstil an, wenn kein Verfasser bekannt ist?

Wenn die Quelle keinen Autor angibt, erlaubt die Harvard-Zitierweise, im Literaturverzeichnis stattdessen das publizierende Unternehmen anzugeben. Fehlen sowohl Angaben zum Autor als auch zum Unternehmen, wird das Kürzel „o. V.“ (= ohne Verfasser) eingesetzt.

¹Teuteberg F.: Hinweise zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten, in: Wiwi.uni-osnabrueck.de, September 2012, [online] https://www.wiwi.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/3_fachgebiete/3.17_uwi/Dokumente/Hinweise_wiss_Arbeiten_20092012.pdf (abgerufen am 02.11.2022)

²Westfälische Wilhelms- Universität Münster: Zitieren und Bibliographieren, in: Uni-muenster.de, Mai 2014, [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/volkskunde/studium/leitfaden_zitieren_bibliographieren.pdf (abgerufen am 02.11.2022)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

  • Harvard, APA und die deutsche Zitierweise
  • Dissertation schreiben

Zitationsweisen

Was ist ein Zitierstil?

Grundsätzliche unterschiede zwischen den zitierstilen, der apa-stil, der harvard-stil, der deutsche zitierstil.

Das geistige Eigentum anderer Autoren zu schützen ist eine wichtige Aufgabe. Es gilt, sie beim wissenschaftlichen Arbeiten in jedem Fall zu erfüllen. Dies ist nicht nur eine Frage des Respekts vor der Leistung des anderen, sondern schützt nebenbei auch vor Plagiatsvorwürfen.

Aber mittels welcher Zitierstile kann man in der Dissertation auf die zitierten Quellen hinweisen. Gibt man nur den Namen des Autors an? Wenn ja, am Anfang oder am Ende der zitierten Stelle? Muss man überdies auch die Seitenzahlen hinzufügen oder gilt das nur bei wörtlichen Zitaten? Und welcher der zahlreich vorhandenen Zitierstile ist für meine Dissertation schließlich der Richtige? Fragen über Fragen, auf die der folgende Artikel eine Antwort zu geben versucht.

Um zunächst einmal zu klären, worüber wir gerade reden. Ein Zitierstil besteht im Grunde genommen aus vielen Regeln. Hier haben gewisse Institutionen festgelegt, wie und in welcher Weise man auf die (z.B. in einer Dissertation) verwendeten Quellen verweist. Im Falle des APA-Stils war dies letztlich die American Psychological Association. Aber der Reihe nach.

Oftmals unterscheidet sich je nach Universität, manchmal sogar je nach Fachgebiet, welchen Zitierstil man verwendet. Deshalb sollte man rechtzeitig erkundigen einholen. Das sollte passieren bevor man mit der Dissertation beginnt. Der Betreuer oder der Fachbereich geben Hinweise, mit welchem Stil man denn in der Dissertation passenderweise zitiert.

Die Anzahl der Zitierstile selbst geht dementsprechend in die Tausende. Innerhalb Deutschlands unterscheidet man jedoch hauptsächlich zwischen der amerikanischen und der deutschen Zitierweise. Die Unterschiede scheinen auf den ersten Blick marginal zu sein. Dennoch sollte man diese kennen und entsprechend beherzigen. Dabei ist es allerdings wichtiger, einen einmal verwendeten Zitierstil für die gesamte Dissertation beizubehalten. Diversen Regeln muss man hingegen nicht aufsagen können.

Der vorliegende Artikel konzentriert sich auf den APA-Stil, den Harvard-Stil und die sogenannte deutsche Zitierweise.

Es sind 2 wesentliche Aspekte, die die diversen Zitierstile voneinander unterscheiden. Zum einen die Art und Weise, wie die zitierte Quelle im Literaturverzeichnis anzugeben ist. Zum zweiten, wie dies im Text selbst geschieht.

Was diese beiden Aspekte angeht, so haben sich 3 verschiedene Zitierweisen herausgebildet:

  • Das Autor-Jahr-System Bei dieser Variante wird direkt im Fließtext, also inline, der Name des Autors sowie das Erscheinungsjahr der zitierten Publikation genannt. Ein Beispiel dafür wäre (Mustermann, 2017). Dieser Stil ist im deutschen Sprachraum auch als amerikanische Zitierweise bekannt.
  • Das amerikanische System Hierbei werden die in der Dissertation vorkommenden Zitate schlicht durchnummeriert. Später werden sie im Literaturverzeichnis mithilfe der vergebenen Nummer vollständig angegeben.
  • Das Fuß- oder Endnoten-System Bei dieser Variante wird das Zitat mithilfe von Fuß- oder Endnoten gekennzeichnet (Voll- oder Kurzbeleg). Dabei wird dieses System im deutschen Sprachraum auch gern deutsche Zitierweise genannt (Prexl, 2016). Nicht unerwähnt sollte jedoch bleiben, dass der Gebrauch von Endnoten weniger üblich ist.

Die Anwendung des APA-Stils war ursprünglich auf die Fachgebiete Psychologie und Sozialwissenschaften begrenzt. Nach und nach nutzten den APA-Stil zusätzlich jedoch auch andere Fachgebiete. Heute gilt er als einer der beliebtesten Zitierstile überhaupt (Weinreich, 2010).

Der APA-Stil basiert außerdem auf dem oben geschilderten Autor-Jahr-System. Das heißt, der Name des Autors wird schließlich im Literaturverzeichnis nachgeholt. Das gleich gilt für das Jahr des Erscheinens der zitierten Quelle. Beides erscheint im Text als vollständige Quellenangabe und im Litertaurverzeichnis.

Hier ein Beispiel für die konkrete Anwendung des APA-Stils:

  • Quellenangabe im Text: Aus dem Artikel geht hervor, welche 3 Hauptzitierweisen es in Deutschland gibt (Mustermann, Musterfrau, 2017, S. 5).

Dies ist allerdings nur eine Art, die Quelle inline anzugeben. Es existieren noch zwei weitere Methoden, unter denen der Doktorand beim Zitieren in der Dissertation auswählen kann:

Methode 2: Mustermann und Musterfrau (2017) schlussfolgern, dass … oder Methode 3: Mustermann und Musterfrau schlussfolgerten 2017, dass …

Für das Literaturverzeichnis gilt Folgendes:

  • Quellenangabe in der Literaturliste: Musterfrau, M., Mustermann, M. (2017). Die 3 üblichen Zitierweisen , Berlin Mentorium Verlag.

Dieser Zitierstil war ursprünglich gänzlich auf die Wirtschaftswissenschaften beschränkt. Gleichzeitig wurde für ihn niemals ein Regelwerk geschaffen, das allgemein verbindlich ist. Allerdings haben zwei anerkannte Institutionen diesbezüglich für Ordnung gesorgt. Dies ist zum einen die British Standard Institution und zum anderen der Australian Government Publishing Service (AGPS). Mit deren Hilfe hat sich doch noch so etwas wie ein einheitliches Regelwerk herausgebildet.

Prinzipiell ähnelt der Harvard-Stil dem APA-Stil sehr stark und beide basieren auf dem bereits geschilderten Autor-Datum-System. Obiges Zitat würde gemäß Harvard-Stil also im Literaturverzeichnis gleich aussehen und bezüglich der Autor-Jahr-Angabe im Text überhaupt besteht kein Unterschied.

Einzig für das Zitieren im Text ist ein kleiner Unterschied zu erkennen:

Quellenangabe im Text: Aus dem Artikel geht hervor, welche 3 wichtigsten Zitierweisen es in Deutschland gibt (Mustermann, 2017: 5).

Unterschiede können dann auftauchen, wenn speziellere Formate zitiert werden sollen, z.B. Artikel aus Sammelbänden:

Mustermann, M., Musterfrau, M. (2017). Nachvollziehbarkeit als Kriterium für wissenschaftliches Arbeiten. In B. Beispielmann, B. Beispielfrau, & E. Exempelmann (Eds.), Schreiben im Studium (pp. 100-150). Berlin: Mentorium Verlag.

Mustermann, M. & Musterfrau, M. (2017). Nachvollziehbarkeit als Kriterium für wissenschaftliches Arbeiten. In Schreiben im Studium. Hrsg. von Beispielmann, B., Beispielfrau, B. & Exempelmann, B. Berlin: Mentorium Verlag. Wer mehr über die Harvard-Zitiermethode erfahren möchte, für den hält u.a. die  Universität Duisburg Essen   weiterführende Informationen bereit.

Wie bereits angedeutet, werden bei der deutschen Zitierweise letztlich Fußnoten verwendet. Sie werden in Form hochgestellter Ziffern jeweils am Ende der zitierten Stelle gesetzt. Anschließend wird am Ende der Seite mittels Nummern oder hochgestellter Ziffern auf die vollständige Quelle verwiesen.

Zu beachten ist in dem Fall, dass der zitierte Abschnitt nur aus einem Wort oder einer Gruppe von Worten besteht. Die hochgestellte Fußnote wird direkt hinter dem letzten Bezugswort eingefügt – und damit also vor dem folgenden Satzzeichen. Fußnote können sich dagegen auch auf Satzteile oder auf vollständige Sätze beziehen. Dann wird die hochgestellte Ziffer nach dem letzten Satzzeichen gesetzt. Satzteile können durch Punkt, Komma oder Semikolon eingeschlossen sein.

Beispiel für die deutsche Zitierweise:

Satz mit Fußnote

Abb.1: Satz mit Fußnote

Quellenverweis am Seitenende:

Fußnote

Abb. 2: Fußnote

Überdies muss nicht in jedem Einzelfall die vollständige bibliographische Quelle angegeben werden. Das gilt etwa, wenn im weiteren Verlauf der Dissertation öfters aus demselben Text zitiert wird. Es genügt etwa der Zusatz „Ders., S.120“ oder auch „vgl. ders.“, wobei die Abkürzung für „Derselbe“ steht.

Es gäbe noch vieles über Zitationsstile zu berichten. Wie erwähnt worden ist, geht die schiere Anzahl von Zitationsstilen in die Tausende (Vgl. die  Hinweise der Universität Erfurt ) . Allein innerhalb des weit verbreiteten APA-Stils gibt es zudem signifikante Unterschiede bezüglich der deutschen und der englischen Zitationsweise. Deren Auflistung würde jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Wichtig in einer Dissertation ist vor allem die Einheitlichkeit der Darstellung. Zunächst muss man einmal in Erfahrung bringen, welcher Zitationsstil im jeweiligen Fachbereich bzw. an der jeweiligen Universität üblich ist. Anschließend gilt es vor allen Dingen, diesen Stil während des gesamten Verlaufs der Dissertation beizubehalten. Das  Lektorat einer Dissertation kann dabei helfen. 

Prexl, L. (2016) : Mit digitalen Quellen arbeiten – Richtig Zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co, 2. Aufl., München.

Weinreich, C. (2010) : Das Textsortenspektrum im fachinternen Wissenstransfer – Untersuchung anhand von Fachzeitschriften der Medizin, Berlin/New York.

harvard literaturverzeichnis dissertation

Marina Feidel

Dissertation richtig zitieren

Taschenrechner.

Erschöpfter Student schläft mit Lehrbuch im Gesicht ein

Die Seriosität einer wissenschaftlichen Arbeit basiert unter anderem auf der Verlässlichkeit der verwendeten Quellen. Studenten greifen häufig zu Dissertationen, denn diese befassen sich häufig mit Fragen im Rahmen einer Diskursanalyse.

In Ihrer Hausarbeit muss an der jeweiligen Stelle ein Verweis gesetzt werden. Nur so wird ersichtlich, dass es sich um ein Zitat handelt. Abhängig von der Zitierweise kann der Verweis im Fließtext oder in den Fußnoten aufgeführt werden. Nachfolgend einige Beispiele zu den unterschiedlichen Zitierarten:

APA Richtlinien : „Paraphrasierte Stelle“ (Nachname, Jahr, Seitenzahl) Harvard Zitierweise : „Paraphrasierte Stelle“ (Nachname Jahre: Seitenzahl) Deutsche Zitierweise : Hierfür gibt es drei verschiedene Zitierweisen. Einmal für den vollständigen Beleg, den Teilbeleg und das wörtliche Zitat.

  • Vollbeleg: Vgl. Nachname, Vorname: Titel der Dissertation, Art der Arbeit, Studiengang, Ort: Verlag, 2021, Seitenzahl.
  • Teilbeleg: Vgl. Nachname, Jahr, Seitenzahl.
  • Wörtliches Zitat: Nachname, Jahr, Seitenzahl.

Achten Sie beim Zitieren unbedingt auf die Regelungen Ihrer Hochschule. Mitunter gibt es spezielle Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Bei Unklarheiten ist die Rücksprache mit dem Dozenten hilfreich.

Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben

In einer wissenschaftlichen Arbeit muss die Quelle nicht nur im Fließtext oder in den Fußnoten aufgeführt sein, sondern auch im Literaturverzeichnis. Die Zitierweise im Literaturverzeichnis unterscheidet sich von derjenigen im Text.

Die Quellenangabe muss folgende Ausführungen beinhalten: Autor, Jahr/Datum, Titel und Art der Dissertation, Studienfach, Verlag, URL bei Internetquellen oder PDF Dateien.

Nachfolgend zwei Beispiele für die richtige Angabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis:

APA Richtlinien : Nachname, Vorname (Jahr). Titel der Dissertation (Dissertation, Studiengang). Verlag, Ort. Harvard Zitierweise : Nachname, Vorname (Jahr): Titel der Dissertation, Dissertation, Studiengang, Ort: Verlag.

Bei der Erwähnung des Autors oder der Autorin können Sie den akademischen Grad, auch Doktortitel, weglassen. Bei der Zitation muss stets darauf geachtet werden, dass alle Angaben eins zu eins richtig wiedergegeben werden. Ein Beispiel: Der Fachbereich Betriebswirtschaft ist oftmals untergliedert in eine Reihe unterschiedlicher Studiengänge, etwa Handelsmanagement, die entsprechend genannt werden sollten.

  • Wissensdatenbank
  • Die Harvard-Zitierweise
  • Beispiel Literaturverzeichnis Harvard-Zitierweise

Beispiel Literaturverzeichnis Harvard mit 10+ Quellenangaben

Veröffentlicht am 12. Oktober 2017 von Niklas Melcher . Aktualisiert am 21. Februar 2023 von Hannah Sill.

Im folgenden haben wir eine Übersicht aller Quellen erstellt, an denen du dich orientieren kannst, wenn du die Havard-Zitierweise nutzt.

Literaturverzeichnis-Vorlage herunterladen

Beispiel: Literaturverzeichnis nach Harvard

literaturverzeichnis-harvard-vorschau

Zum Harvard-Generator

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Melcher, N. (2023, 21. Februar). Beispiel Literaturverzeichnis Harvard mit 10+ Quellenangaben. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.ch/harvard-zitierweise-ch/beispiel-literaturverzeichnis/

War dieser Artikel hilfreich?

Niklas Melcher

Niklas Melcher

Das hat anderen studenten noch gefallen, beispiel harvard-zitierweise: buch, beispiel harvard-zitierweise: internetquellen, die harvard-zitierweise: literaturverzeichnis.

Quellenangaben kostenlos und fehlerfrei erstellen

  • Wissensdatenbank
  • Die Harvard-Zitierweise
  • Die Harvard-Zitierweise: Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen

Veröffentlicht am 11. Oktober 2017 von Mandy Theel . Aktualisiert am 18. Jänner 2024.

Am Ende deiner Abschlussarbeit brauchst du immer ein Literaturverzeichnis, das zur vollständigen und ausführlichen Angabe deiner Quellen dient.

Erstelle fehlerfreie Harvard-Zitate mit Scribbr

Inhaltsverzeichnis, harvard-grundregeln für das literaturverzeichnis, zusätzliche angaben, einheitlichkeit, fehlende angaben, formatierung und reihenfolge.

Das Literaturverzeichnis ist das Register aller Quellen, die du für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet hast. Quellen, die zur Inspiration genutzt wurden, aber im Fließtext nicht zitiert werden, musst du nicht angeben.

Das Literaturverzeichnis nach Harvard folgt dem folgenden Format: AutorName (Jahr): Titel . Jede Quelle wird nur einmal angegeben.

Je nach Quellenart unterscheiden sich die Angaben, die du machen musst, voneinander. Zusätzliche Angaben werden, wenn nicht anders beschrieben, durch Kommata getrennt.

Scribbr-Quellenvorschau : Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise

Möchtest du eine fehlerfreie arbeit abgeben.

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

harvard literaturverzeichnis dissertation

Zu deiner Korrektur

Alle Autoren müssen in einem Literaturverzeichnis immer vollständig aufgeführt werden.

Der erste Autor wird immer zuerst beim Nachnamen genannt. Daraus ergibt sich die Reihenfolge der Einträge im Literaturverzeichnis.

Auf den Nachnamen folgt ein Komma und der Vorname des Autors. Namenszusätze wie ‚von‘ oder ‚de‘ werden nach dem Vornamen angegeben.

Bei zwei Autoren beginnt die Angabe, wie auch schon bei 1 Autor , mit Nachname , Vorname des ersten Autors.

Die Namen der beiden Autoren werden durch einen Schrägstrich ( / ) getrennt. Die Nennung des zweiten Autors beginnt anschließend mit dem Vornamen .

Je nachdem welche Vorgaben du von deiner Universität hast, gibt es alternative Schreibweisen .

Orientiere dich dabei an dem Format, das du für deine Verweise im Text verwendet hast. Wichtig ist vor allem, dass du in deiner Schreibweise Einheitlichkeit bewahrst.

3 oder mehr Autoren

Anders als bei den Verweisen im Text müssen in der Quellenangabe im Literaturverzeichnis alle Autorennamen genannt werden.

Bei drei oder mehreren Autoren wird der erste Autor mit dem Nachnamen zuerst genannt. Alle weitere Autoren werden mit einem / getrennt und mit Vorname Nachname angegeben.

Unternehmen als Autor

Sollte eine Quelle von einem Unternehmen publiziert sein und nicht von einer Person, verwendest du den Namen des Unternehmens .

Herausgeber

Weicht der Herausgeber von dem Autor, muss dieser zusätzlich angegeben werden.

Dies ist in der Regel bei Sammelwerken oder Journalen der Fall. Um dies kenntlich zu machen, wird das übergeordnete Werk mit in: eingeleitet und hinter dem Namen des Herausgebers die Abkürzung (Hrsg.) platziert.

Der Titel folgt beim Eintrag im Literaturverzeichnis auf die Jahresangabe und ist mit einem Doppelpunkt getrennt.

Nach dem Titel folgt ein Komma. Untertitel werden mit einem Punkt vom Haupttitel getrennt.

Die Titel der verwendeten Werke werden immer in Kursivschrift angegeben, wenn es offizielle Veröffentlichungen sind, wie z. B.:

  • Titel Journal
  • Titel Sammelwerk

Auf Kursivdruck wir bei folgenden Titeln verzichtet:

  • Titel Internetquelle
  • Titel Studienarbeit
  • Artikeltitel Journal
  • Artikeltitel Sammelwerk

Je nach Art der Quelle müssen zusätzlich zum Autor, Jahr und Titel unterschiedliche weitere Angaben gemacht werden.

Diese zusätzlichen Angaben folgen nach dem Titel und werden durch Kommata voneinander getrennt.

In unserem Scribbr-Quellenvorschau kannst du genau sehen, bei welcher Quelle, welche zusätzlichen Angaben nötig sind.

Schau dir zusätzlich unsere Beispiele für die einzelnen Quellenarten an, um mehr zu den jeweiligen Besonderheiten zu erfahren.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Bei der Verwendung von Satzzeichen und der Nennung von Seitenzahlen gibt es verschiedene Varianten. Diese können von der Hochschule vorgegeben sein.

Je nachdem für welche Version du dich entscheidest, achte darauf, dass du Einheitlichkeit bewahrst.

Sollte für eine Quelle bestimmte Angaben nicht vorhanden sein, kannst du dies mit einer Abkürzung kenntlich machen. Diese wird an der Stelle der fehlenden Angabe platziert.

Fehlt der Verfasser, solltest du die Quelle zunächst auf Glaubwürdigkeit prüfen. Entscheidest du dich dennoch für die Quelle, kannst du den Namen des Unternehmens oder den Titel der Quelle anstelle des Autors verwenden.

Abkürzungen fehlende Angaben

Wenn du in deiner Abschlussarbeit ein Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise erstellst, beachte die folgenden Formalia:

  • Schriftsatz ist linksbündig und einzeilig.
  • Füge zwischen den einzelnen Werken du einen größeren Abstand (1.5 pt) ein.
  • Ab der zweiten Zeile wird bei jeder Quelle der Übersichtlichkeit halber eingerückt.
  • Jede Quellenangabe endet mit einem Punkt.

Sortiere alle Quellen alphabetisch nach Nachnamen der (ersten) Autoren. Zwischen verschiedenen Quellenarten wird dabei nicht unterschieden.

Wenn Autoren sowohl allein als auch in Zusammenarbeit mit anderen Autoren vorkommen, solltest du zunächst die eigenen Werke anführen.

Wenn ein Autor mit mehreren Werken in deiner Bachelorarbeit zitiert wird, solltest du diese aufsteigend, beginnend mit dem ältesten Werk, sortieren.

Beispiel Literaturverzeichnis Harvard-Reihenfolge

  • 1.1 Alleinige Veröffentlichungen
  • 1.1.1 Ältere Veröffentlichungen
  • 1.1.2 Neuere Veröffentlichungen
  • 1.2 Gemeinsame Veröffentlichungen mit anderen Autoren

Literaturverzeichnis erstellen

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2024, 18. Jänner). Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen. Scribbr. Abgerufen am 2. April 2024, von https://www.scribbr.at/harvard-zitierweise-at/literaturverzeichnis-harvard/

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studenten noch gefallen, beispiel harvard-zitierweise: buch, beispiel harvard-zitierweise: internetquellen, die harvard-zitierweise: literaturverweise im text.

Erstelle deine erste Quellenangabe nach der Harvard-Zitierweise

Generiere ganz einfach Literaturverzeichnisse sowie Quellenangaben im Text.

Wir helfen dir bei deinem Abschluss

Lektorat und Korrekturlesen

Spare Zeit beim Zitieren

Du musst nie wieder viel Zeit darauf verwenden, dir den Kopf über die richtige Zitierweise zu zerbrechen. Mit den Scribbr-Generatoren kannst du deine Quellen finden, in dem du nach Titel, URL, ISBN oder DOI suchst und sie innerhalb von wenigen Sekunden richtig zitieren. Kein Vorwissen erforderlich.

harvard literaturverzeichnis dissertation

Verlasse dich auf korrekte Quellenverweise

Für Zitierfehler Punktabzug zu bekommen ist ärgerlich, aber vermeidbar. Deshalb haben unsere Zitierprofis unzählige Stunden investiert, um die Zitiergeneratoren zu perfektionieren. Jetzt werden die Zitiergeneratoren von Lehrenden weltweit empfohlen.

Minimalistisches Design ohne Ablenkung

Das macht uns besonders, automatisches zitieren.

Finde deine Quelle, indem du Titel, URL, DOI oder ISBN eingibst und erhalte alle Daten automatisch.

Einheitliche Harvard-Richtlinien

Mit dem Harvard-Generator kannst du ganz einfach alle Quellentypen einheitlich zitieren.

Zu Bib(La)TeX exportieren

Du kannst dein Literaturverzeichnis einfach im BibTeX-Format exportieren und es mit deinem Lieblingsprogramm weiterbearbeiten.

Zu Word exportieren

Sobald du mit deinem Literaturverzeichnis fertig bist, kannst du es einfach zu Word exportieren. Zeilenabstand, Ränder und Einzug sind für dich bereits formatiert.

Sortieren, gruppieren und filtern

Ordne dein Literaturverzeichnis, wie du möchtest: von A bis Z, neu bis alt oder nach Quellentyp sortiert.

Aktuelle Technologie

Scribbr verwendet dieselbe Zitiersoftware wie Mendeley und Zotero. Doch wir haben sie weiterentwickelt, sodass sie noch weniger Fehler macht.

Schriftarten

Wähle zwischen Times New Roman, Arial, Calibri und mehr.

Verschiedene Verzeichnisse speichern

Erstelle ganz einfach ein separates Literaturverzeichnis für jede deiner Arbeiten.

Anmerkungen

Mit wenigen Klicks kannst du ein Literaturverzeichnis mit Anmerkungen erstellen.

Zitiertipps

Wir erklären dir mit Tipps zu jedem Quellentyp, wie du fehlerfrei zitierst.

Anleitungen und Handbücher

Wir helfen dir mit unseren Harvard-Anleitungen in der Wissensdatenbank und unserem Harvard-Handbuch beim richtigen Zitieren.

Sicheres Backup

Deine Quellen werden nach jeder Änderung automatisch in deinem Scribbr-Account gespeichert.

3 oder mehr Autoren

Unternehmen als autor.

  • Kurze Zitate
  • Lange Zitate
  • Mehrere Quellen
  • Internetquelle
  • Fachzeitschrift
  • Studienarbeit

Tools und Lernmaterialien

  • Zum Harvard Generator

Anleitung | Harvard-Zitierweise

scribbr-harvard-zitierweise

Das Besondere an der Harvard-Zitierweise ist, dass es, anders als bei APA ,  keine Vorgaben einer Organisation gibt.

Deswegen kann es, je nach Universität, unterschiedliche Vorgeben geben.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unterschiedliche Universitätsvorgaben zu analysieren, um eine einheitliche Anleitung zur Harvard-Zitierweise angeben zu können.

Zusätzlich geben wir alternative Harvard-Schreibweisen an, die Ihr als Studierende entsprechend der Universitätsvorgabe anwenden könnt.

  • Verweis im Text Bei der Harvard-Zitierweise gibst du den Quellennachweis immer direkt im Fließtext an. Die Harvard-Zitierweise funktioniert dabei ganz ohne Fußnoten .
  • Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis ist das Register aller Quellen, die du im Text deiner Abschlussarbeit verwendet hast.

Verweis im Text

Bei der Harvard-Zitierweise wird die Quellenangabe als Kurzbeleg, direkt im Text, angeführt.

Erst im Literaturverzeichnis wird die im Text zitierte Quelle vollständig angegeben.

Als Regel kannst du dir merken, dass der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl angegeben werden.

Da bei Internetquellen keine Seitenzahl zu bestimmen ist, kannst du hier darauf verzichten. Bei Filmzitaten wird eine Zeitangabe genannt.

Füge bei Paraphrasierungen, der sinngemäßen Wiedergabe von Aussagen, den Zusatz vgl. hinzu. Wörtliche Zitate hingegen werden mit Anführungszeichen „…“ hervorgehoben.

Je nach Universität auch

Bei 3 oder mehr Autoren muss der Zusatz et al. , nach der Nennung des ersten Autors, hinzugefügt werden.

Wenn die Quelle von einem Unternehmen und nicht von einer Person publiziert wurde, zitierst du den Namen der Firma als Autor.

Kurze wörtliche Zitate

Ein wörtliches Zitat wird immer zwischen Anführungszeichen „…“ angegeben.

Wenn das Zitat zusätzlich noch direkte Rede beinhaltet, wird diese mit ‚…‘ angegeben.

Lange wörtliche Zitate

Ein Zitat, das sich über drei oder mehr Zeilen erstreckt bzw. mehr als 40 Wörter umfasst, sollte gesondert dargestellt werden.

Die Schriftgröße sollte verkleinert (bei Normalgröße von 12 pt. auf 10 pt.), die Tabulatoren für diesen Zitatblock sollten um 1 cm eingerückt und der Zeilenabstand sollte auf einfach eingestellt werden.

Außerdem sollte sich das Zitat mit Leerzeilen davor und danach vom übrigen Text absetzen. Anführungszeichen sind in diesem Fall nicht mehr notwendig.

Die Quellenangabe erfolgt nach dem Punkt.

Mehrere Quellen in einem Verweis

Mehrere Quellen werden bei der Harvard-Zitierweise durch ein Semikolon getrennt.

Literaturverzeichnis

Jede Quelle, die du im Text angibst, muss vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.

Quellen, die zur Inspiration genutzt wurden, aber im Fließtext nicht zitiert werden, musst du nicht angeben.

Die Formatierung ist abhängig von der Art der Quelle (z. B. Buch , Internetseite , Journal usw.), doch jede Quellenangabe beginnt identisch.

Mehrere Autoren

Je nach Universität und der von dir ausgewählten Im-Text-Zitierung ist die Trennung der Autoren auch in unterschiedlichen Schreibweisen möglich:

Alternative Schreibweisen

Buch zitieren.

Buchtitel wird kursiv hervorgehoben.

Internetquelle zitieren

Bei Internetquellen wird nichts kursiv hervorgehoben.

Beispiel Harvard-Zitierweise: Internetquellen

Artikel aus Journal zitieren

Titel der Zeitschrift wird kursiv hervorgehoben.

Studienarbeiten zitieren

Der Titel wird auch bei Studienarbeiten nicht kursiv geschrieben, da es sich nicht um eine offizielle Veröffentlichung handelt.

Scribbr und seine Partner bieten unzählige Tools und Lernmaterialien, um die Arbeit mit Quellen einfacher und schneller zu machen. Wirf einen Blick auf unsere Top-Auswahl:

  • Zitiergenerator: Generiere mit dem APA-Generator , dem Harvard-Generator , dem Fußnoten-Generator und dem MLA-Generator automatisch korrekte Quellenangaben für Text und Literaturverzeichnis.
  • Plagiatsprüfung : Erkenne mit der genauesten Turnitin-gestützten Plagiatssoftware, die Studierenden zur Verfügung steht, Plagiate in deiner Arbeit.
  • Lektorat & Korrekturlesen : Lasse deinen Text von einer Lektorin oder einem Lektor verbessern.
  • Wissensdatenbank : Entdecke Hunderte von Artikeln, leicht verständliche Videos, zeitsparende Vorlagen und praktische Checklisten, die dich durch den Prozess des Recherchierens, Schreibens und Zitierens führen.
  • Rechtschreibprüfung : Behebe lästige Rechtschreib- und Grammatikfehler.
  • Text umschreiben : Formuliere Sätze, Absätze und ganze Texte um.
  • Text zusammenfassen : Fasse lange Texte zu einem Absatz oder Stichpunkten zusammen.
  • EILMELDUNG — __proto_headline__

Niederländischer Ministerpräsident Estland und Litauen für Rutte als neuen Nato-Chef

  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Link kopieren
  • Weitere Optionen zum Teilen

Rutte bei der Truppe: Der niederländische Premierminister während eines Besuchs in Litauen

Rutte bei der Truppe: Der niederländische Premierminister während eines Besuchs in Litauen

Robin van Lonkhuijsen / ANP / IMAGO

Seinen Posten als Ministerpräsident der Niederlande hat er nur noch geschäftsführend inne, die nächste Aufgabe könnte dann in Brüssel warten. Estland und Litauen unterstützen Mark Rutte als Kandidat als Nato -Generalsekretär. »Nach gründlichen Gesprächen haben wir Gewissheit erhalten, dass Mark Rutte bereit ist, Maßnahmen zur Stärkung des Bündnisses zu ergreifen, und dass Estland seine Ambitionen unterstützen kann«, teilte das Außenministerium in Tallinn mit. Auch Regierungschefin Kaja Kallas, die selbst als mögliche Nachfolgerin des scheidenden Generalsekretärs Jens Stoltenberg im Gespräch war, drückte ihre Zustimmung für Rutte aus – gegen ihn hatte es in Estland zuvor Vorbehalte gegeben.

Der Mann, der Trump die Stirn bot

Litauen befürwortet ebenfalls die Kandidatur von Rutte. Der Niederländer gehöre zu den Politikern, die die Bedrohung durch Russland schon früh erkannten und der seine Haltung gegenüber Russland radikal veränderte, sagte Staatspräsident Gitanas Nauseda nach einem Treffen mit Rutte in Vilnius. Auch sei der 57-Jährige besonders sensibel und verständnisvoll gegenüber den Bedrohungen der Nato-Ostflanke.

Um zum Nato-Generalsekretär ernannt zu werden, benötigt Rutte die Zustimmung aller 32 Mitglieder des Bündnisses. Nach Angaben aus Bündniskreisen könnte er mittlerweile die Unterstützung von 28 Bündnisstaaten haben – unter anderem Ungarn und Rumänien gelten nicht als Unterstützer des Niederländers, dessen Kandidatur vor allem von Deutschland , Großbritannien und den USA unterstützt wird. Auch Rumäniens Staatspräsident Klaus Iohannis bewirbt sich um den Nato-Chefposten.

In einer früheren Version war in der Überschrift irrtümlich von Lettland statt Litauen die Rede. Wir haben die Stelle korrigiert.

Mehr lesen über

Rutte bei der Truppe: Der niederländische Premierminister während eines Besuchs in Litauen

IMAGES

  1. Beispiel Literaturverzeichnis Harvard mit 10+ Quellenangaben

    harvard literaturverzeichnis dissertation

  2. Das perfekte Literaturverzeichnis

    harvard literaturverzeichnis dissertation

  3. Richtig zitieren

    harvard literaturverzeichnis dissertation

  4. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    harvard literaturverzeichnis dissertation

  5. So erstellst du das perfekte Literaturverzeichnis

    harvard literaturverzeichnis dissertation

  6. Die deutsche Harvard-Zitierweise

    harvard literaturverzeichnis dissertation

VIDEO

  1. W13 Word Literaturverzeichnis

  2. Word 24: Literaturverzeichnis

  3. How To Find Bibliographies on Your Topic in Dissertations and Theses

  4. [Open Office Grundlagen] Fußnoten + Endnoten als Literaturverzeichnis (Part4)

  5. Facharbeit gestalten mit Microsoft Word

  6. Literaturrecherche: Datenbanken und Quellen

COMMENTS

  1. Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen

    Das Literaturverzeichnis ist das Register aller Quellen, die du für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet hast. Quellen, die zur Inspiration genutzt wurden, aber im Fließtext nicht zitiert werden, musst du nicht angeben. Das Literaturverzeichnis nach Harvard folgt dem folgenden Format: AutorName (Jahr): Titel.

  2. Dissertation zitieren: Doktorarbeiten richtig zitieren!

    Harvard. Auch beim Zitieren nach der Harvard-Methode setzt du im Fließtext nur einen kurzen Verweis, der ein wenig anders ausfällt als nach APA (Meier 2021: 38). Und auch gehört der Vollverweis ins Literaturverzeichnis. Deutsche Zitierweise. Bei der deutschen Zitierweise nutzt du Fußnoten und platzierst den Verweis in den Fußnotentext 1.

  3. Literaturverzeichnis Harvard • Was du beachten solltest

    Zitierweisen. Literaturverzeichnis Harvard. Übersicht Literaturverzeichnis Harvard. Du schreibst gerade deine wissenschaftliche Arbeit und sollst ein Literaturverzeichnis nach Harvard-Zitierweise erstellen? Wie das geht und was du dabei beachten sollst, erfährst du hier und im Video! Inhaltsübersicht. Harvard Literaturverzeichnis — einfach erklärt.

  4. LITERATURVERZEICHNIS NACH HARVARD zitieren

    Der Harvard-Stil im Literaturverzeichnis stellt die ausführliche Quellenangabe dar, auf die Du im Text nach Harvard in Deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit verweist. Bei dieser Zitationsform ohne Fußnoten gibt der Kurzbeleg mit Autor und Jahr der Veröffentlichung in Klammern den Hinweis darauf, woher demgemäß das Zitat stammt.

  5. Dissertation zitieren

    Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis aus? Gib Plagiaten keine Chance. Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.

  6. Beispiel Literaturverzeichnis Harvard mit 10+ Quellenangaben

    Im folgenden haben wir eine Übersicht aller Quellen erstellt, an denen du dich orientieren kannst, wenn du die Havard-Zitierweise nutzt. Literaturverzeichnis-Vorlage herunterladen. Beispiel: Literaturverzeichnis nach Harvard. Die meisten dieser Quellen sind fiktiv. Tipp. Erstelle deine Quellenangaben mit unserem Harvard-Generator.

  7. Dissertation zitieren • Das musst du beachten · [mit Video]

    Um eine Doktorarbeit zu zitieren, musst du sowohl Angaben im Text als auch im Literaturverzeichnis machen. Egal welchen Zitierstil du benutzt, gib immer Informationen über. Autor oder die Autorin. Erscheinungsdatum und -ort. Titel. Fach der Dissertation.

  8. HARVARD ZITIERWEISE

    Harvard-Zitierweise: Zitieren in Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen. Die Verwendung Harvard-Zitierweise. Seitenangaben in Amerikanischer Zitierweise. Die Gestaltung des Literaturverzeichnisses nach der Harvard-Methode. Zitieren von Monografien. Aufsätze und Internetquellen.

  9. Harvard zitieren

    Harvard wird für die Zitierweise im Text und für die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis für wissenschaftliche Arbeiten verwendet. Je nach Hochschule/Universität gibt es für die Harvard Zitierweise 2 Varianten: Autor, Jahr: Seite. Autor, Jahr, Seite.

  10. Scribbr Harvard-Generator: Literaturverzeichnis erstellen

    Text zusammenfassen: Fasse lange Texte zu einem Absatz oder Stichpunkten zusammen. Erstelle mit dem Scribbr Harvard-Generator deine vollständigen Quellenangaben und lade abschliessend dein Literaturverzeichnis in Word herunter.

  11. Harvard Zitierweise Literaturverzeichnis ~ Grundregeln

    Definition: Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis. Eine wissenschaftliche Arbeit muss alle Textstellen markieren, die sie (auch indirekt) einer anderen Veröffentlichung entnommen hat. Dadurch können andere Wissenschaftler die Forschungsgrundlagen der vorliegenden Publikation nachvollziehen und gegebenenfalls hinterfragen.

  12. Die Harvard-Zitierweise: Quellenangaben im Text

    Wir zeigen dir in unserer Anleitung eine einheitliche Harvard-Zitierweise sowie alternative Harvard-Schreibweisen. Es ist wichtig, dass du dich sowohl bei deinen Verweisen im Text als auch in deinem Literaturverzeichnis für eine konsistente Form entscheidest.

  13. Harvard, APA und die deutsche Zitierweise

    Home. Dissertation schreiben. Inhalt. Was ist ein Zitierstil? Grundsätzliche Unterschiede zwischen den Zitierstilen. Der APA-Stil. Der Harvard-Stil. Der deutsche Zitierstil. Literatur. Das geistige Eigentum anderer Autoren zu schützen ist eine wichtige Aufgabe. Es gilt, sie beim wissenschaftlichen Arbeiten in jedem Fall zu erfüllen.

  14. Dissertation richtig zitieren

    Nachfolgend zwei Beispiele für die richtige Angabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis: APA Richtlinien: Nachname, Vorname (Jahr). Titel der Dissertation (Dissertation, Studiengang). Verlag, Ort. Harvard Zitierweise: Nachname, Vorname (Jahr): Titel der Dissertation, Dissertation, Studiengang, Ort: Verlag.

  15. USA: Donald Trump will mit Angehörigen von mutmaßlichem Mordopfer

    Im Wahlkampf wettert Donald Trump gegen Migranten. Nun gab er an, mit der Familie einer Frau geredet zu haben, die mutmaßlich von einem Mexikaner getötet wurde. Die Schwester des Opfers weiß ...

  16. Papst Franziskus will in Sarg aufgebahrt werden

    Papst Franziskus hat die Trauerzeremonien für den Fall seines Todes ändern lassen. Er wolle nach seinem Ableben in einem Sarg aufgebahrt werden - und nicht mehr wie seine Vorgänger der ...

  17. Das perfekte Literaturverzeichnis

    Januar 2024. Am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit musst du ein Literaturverzeichnis einfügen. In diesem werden alle deine verwendeten Quellen vollständig aufgelistet. Wie die Quellen im Literaturverzeichnis angegeben werden, unterscheidet sich je nach Zitierweise. Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien.

  18. Trump zieht gegen zwei Mitgründer von Trump Media vor Gericht

    Foto: Brendan McDermid / REUTERS. Donald Trump zieht gegen zwei Mitgründer der Trump Media & Technology Group vor Gericht. Trump Media ist Muttergesellschaft seiner Plattform Truth Social, die ...

  19. Beispiel Literaturverzeichnis Harvard mit 10+ Quellenangaben

    Im folgenden haben wir eine Übersicht aller Quellen erstellt, an denen du dich orientieren kannst, wenn du die Havard-Zitierweise nutzt. Literaturverzeichnis-Vorlage herunterladen. Beispiel: Literaturverzeichnis nach Harvard. Die meisten dieser Quellen sind fiktiv. Tipp. Erstelle deine Quellenangaben mit unserem Harvard-Generator.

  20. Literaturverzeichnis Harvard: Regeln und Ausnahmen

    Das Literaturverzeichnis ist das Register aller Quellen, die du für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet hast. Quellen, die zur Inspiration genutzt wurden, aber im Fließtext nicht zitiert werden, musst du nicht angeben. Das Literaturverzeichnis nach Harvard folgt dem folgenden Format: AutorName (Jahr): Titel.

  21. Beispiel Literaturverzeichnis Harvard mit 10+ Quellenangaben

    Im folgenden haben wir eine Übersicht aller Quellen erstellt, an denen du dich orientieren kannst, wenn du die Havard-Zitierweise nutzt. Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung. Fehler kostenlos beheben. Literaturverzeichnis-Vorlage herunterladen. Beispiel: Literaturverzeichnis nach Harvard. Die meisten dieser Quellen sind fiktiv. Tipp.

  22. Afrika: Kreuzfahrtschiff lässt Herzkranke und Schwangere zurück

    Ihr privater Ausflug dauerte zu lange, da legte das Schiff ab: Acht Kreuzfahrtgäste sind in São Tomé und Príncipe gestrandet. Jetzt reisen sie der »Norwegian Dawn« auf eigene Faust hinterher.

  23. Die Harvard-Zitierweise: Quellenangaben im Text

    1 Autor. 2 Autoren. 3 oder mehr Autoren. Erscheinungsjahr. Seitenzahlen. Harvard Verweis im Text: Positionierung und Satzzeichen. Mehrere Werke in einem Verweis. Mit ebd. im Text zitieren. Sekundärzitate. Zitat im Zitat. Häufig gestellte Fragen. Harvard-Grundregeln für Verweise im Text.

  24. (S+) Otfried Preußler: War er ein »glühender Nazi«? Das sagt ein

    Umstrittene Umbenennung von Pullacher Gymnasium War Otfried Preußler ein »glühender Nazi«? Das sagt ein Forscher dazu. Das Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach will seinen Namen loswerden ...

  25. Scribbr Harvard-Generator: Literaturverzeichnis erstellen

    Generiere ganz einfach Literaturverzeichnisse sowie Quellenangaben im Text. Webseite, Buch, Artikel oder andere Quelle zitieren. Zitierstil. Harvard Zitierweise. Zitieren. Mit Chrome zitieren Neu. Manuell zitieren. Wir helfen dir bei deinem Abschluss. Wir wollen Studierenden dabei helfen, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.

  26. Billie Eilish, Pearl Jam, Katy Perry Stars wollen KI-Musikgeneratoren

    Mehr 200 Musikerinnen und Bands protestieren gegen die Ausbeutung ihrer Werke durch Tech-Konzerne. Künstliche Intelligenz dürfe kreativ arbeitende Menschen nicht ersetzen.

  27. Estland und Lettland für Mark Rutte als neuen Nato-Chef

    Rückhalt aus Deutschland, Frankreich und den USA hat Mark Rutte schon. Nun sprechen sich auch baltische Staaten für den Niederländer als neuen Generalsekretär der Nato aus.