• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen

Exposé schreibt Wie schreibt man ein Exposé für die Dissertation?

Wer eine Doktorarbeit schreiben will, muss ein Exposé vorlegen. Es sollte die wissenschaftliche Eignung des Kandidaten oder der Kandidatin belegen und ist eine wichtige Vorarbeit für eine erfolgreiche Promotion.

Ein junger Mann macht konzentriert Notizen für sein Forschungsexposé

  • Was ist ein Exposé?
  • Erste Schritte
  • Aufbau eines Exposés

Tipps und Beispiele für gute Exposés

Das exposé einer doktorarbeit: was ist das.

Bevor Doktoranden und Doktorandinnen ihre Promotion angehen können, müssen sie ein Exposé für die Dissertation an der Hochschule einreichen. Wer sich für finanzielle Unterstützung der Doktorarbeit, zum Beispiel im Rahmen eines Forschungsstipendiums, bewirbt, braucht auch dafür ein Exposé.

In diesem Dokument legen die angehenden Promovend:innen dar,

  • welches Thema sie bearbeiten wollen,
  • welche Ansätze und Quellen sie nutzen wollen und
  • warum das Thema relevant für die Forschung ist.

Im Grunde gleicht das Exposé einer Dissertation also einem wissenschaftlichen Projektplan, der als wichtiges Element auch einen Zeitplan beinhalten soll. Da das Dokument bereits ganz zu Beginn der Recherche verfasst wird, hat es aber nicht den Anspruch, eine Kurzversion der späteren Dissertation zu sein. Wichtig ist, dass es den oder die Promotionsbetreuenden oder den Promotionsausschuss von der Relevanz des Forschungsprojektes überzeugen kann.

Neben der Zielsetzung des Exposés, einen Doktorvater oder eine Doktormutter beziehungsweise eine Promotionsstelle zu bekommen, erfüllt es jedoch auch für die zukünftigen Doktoranden oder die Doktorandin eine wichtige Funktion: Sie dient auch der eigenen Strukturierung . Da sich angehende Promovierende beim Verfassen des Exposés notwendigerweise intensiv mit dem Thema, der Herangehensweise und einem Zeitplan beschäftigen, wird das Vorgehen auch für sie selbst klarer. 

Im Exposé muss die Quellenlage und die wichtigste Literatur zum Thema angegeben werden. Es ist also sinnvoll, bereits in diesem Stadium mit der Recherche zu beginnen.

Künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d), Fakultät Gestaltung, Institut für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign

Künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d), Fakultät Gestaltung, Institut für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign - Universität der Künste Berlin - Logo

Research Associate / PhD Student / Postdoc (m/f/x)

Research Associate / PhD Student / Postdoc (m/f/x) - Technische Universität Dresden - Logo

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc oder Doktorand*in) in der Informatik / Algorithmische Chemieinformatik

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc oder Doktorand*in) in der Informatik / Algorithmische Chemieinformatik - Universität Bielefeld - Logo

Verfassen eines Exposés: Die ersten Schritte

Bei der Erarbeitung des Exposés sollten Promovierende präzise und systematisch vorgehen , um keinen wichtigen Bestandteil zu vergessen. Die Leser:innen sind schließlich Wissenschaftler:innen und fachliche Expert:innen, die nicht nur den forschungsrelevanten Gehalt des Projekts, sondern auch dessen Machbarkeit bewerten.

Dissertationsthema eingrenzen und seine Relevanz darlegen

Der erste und wichtigste Schritt ist, das richtige Dissertationsthema zu finden. Im Exposé muss die leitende Fragestellung und Zielsetzung des Dissertationsvorhabens klar werden. Egal, ob der politische Widerstand in Francos Spanien oder die Synthese von Metalloxidmaterialien beleuchtet wird, die Eckpunkte für die Legitimation eines Themas sind fast immer dieselben: Neben einer thematischen Abgrenzung sind vor allem die Einordnung in die Forschungslandschaft sowie die Aktualität und Relevanz des Themas entscheidend. 

Zukünftige Doktorand:innen müssen deshalb schlüssig belegen, wo sie die bestehende Lücke in der Forschung sehen und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die von ihnen aufgeworfene Fragestellung umfassend zu untersuchen. Je nach Disziplin kann zusätzlich die Entwicklung von Hypothesen ein wichtiger Bestandteil des Exposés sein. 

Wichtig ist, dass das Exposé an den Forschungsschwerpunkten der Hochschule, des Lehrstuhls oder der Graduiertenschule ausgerichtet ist. Nur wenn das Projekt dazu passt, hat die Bewerbung Aussicht auf Erfolg. Auch im Exposé sollte bereits wissenschaftlich gearbeitet werden – Fußnoten und Verweise auf Quellen inklusive.

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Forschungsmethode benennen und ihren Einsatz begründen

Im Exposé wird zudem üblicherweise bereits die Methode dargelegt, mit der das Forschungsobjekt untersucht werden soll. Denn: Eine gut gewählte Methode ist die Grundlage für eine erfolgreiche Dissertation. Das Exposé sollte schlüssig begründen, welche Methode oder Theorie verwendet wird und wie die Hypothesen überprüft werden .

Während im empirischen Teil der Arbeit inhaltlich Neues zutage treten muss, muss in Bezug auf die Methode das Rad nicht zwingend neu erfunden werden. Es lohnt sich also, zu recherchieren, wie andere Forschende in den vergangenen Jahren ähnliche Fragestellungen angegangen sind. Es ist durchaus legitim, sich im Forschungsexposé auf die Vorgänger:innen zu beziehen. Damit lässt sich nicht nur viel Zeit sparen – Doktorand:innen können so auch belegen, dass sie wissenschaftliche Prozesse verstehen.

Aufbau und Inhalt des Exposé

Der Aufbau eines Exposés kann sich je nach Fachbereich und Forschungsprojekt stark unterscheiden. Als Beispiel kann aber folgende Gliederung dienen: 

  • Forschungsfrage
  • Aktueller Forschungsstand
  • Theoretischer Hintergrund
  • Zielsetzung
  • Forschungsdesign und Methodik
  • Zeit- und Arbeitsplan
  • Bibliographie

Wie jede wissenschaftliche Arbeit dieser Größenordnung sollte das Exposé mit einem Deckblatt beginnen. Dort stehen Informationen zur Person (Name, Geburtsdatum, Email-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) sowie ein vorläufiger Titel des Dissertationsprojekts. 

Der inhaltliche Teil beginnt mit den bereits skizzierten Aspekten zu Forschungsfrage, Forschungsstand, Theorie und Methodik. Es versteht sich von selbst, dass eine Gliederung zu diesem Zeitpunkt nur vorläufig ist. Niemand weiß, was die Laborergebnisse aussagen, welche Überraschung im Archiv wartet oder wie ergiebig die Interviews sind, auf denen die Dissertation basiert. Dennoch ist eine gut durchdachte Gliederung mit einem schlüssigen Zeitplan wichtig für die Bewertung des Dissertationsprojekts. 

Das Forschungsexposé endet mit einer Bibliographie aller im Text zitierten Quellen. Es bietet sich an, diese Liste durch wichtige Texte aus dem Forschungsbereich zu ergänzen. Im Idealfall haben angehende Doktorand:innen diese Bücher und Aufsätze nicht nur schon identifiziert, sondern bereits mit deren Lektüre begonnen. Denn es kann durchaus sein, dass im Vorstellungsgespräch Fragen zum Stand der Forschung kommen.

Der Zeitplan muss angemessen und realistisch sein

Wer sich an einer Graduiertenschule bewirbt , sollte berücksichtigen, dass dort oft der Doktortitel innerhalb von drei bis vier Jahren erreicht werden soll. Sollte schon im Exposé deutlich werden, dass ein solcher Zeitplan utopisch ist, wird die Bewerbung mit großer Wahrscheinlichkeit abgelehnt.

Auch an anderen Hochschulen sollte bei einer Vollzeitpromotion die Dauer auf drei Jahre ausgerichtet sein – das empfehlen auch der Wissenschaftsrat und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wer eine nebenberufliche Promotion und deshalb einen längeren Zeitraum anstrebt, sollte das transparent und explizit darstellen. Ein Konzept mit konkreten Arbeitsschritten zur Beantwortung der Fragestellung oder zur Überprüfung der Hypothesen hilft dabei, einen realistischen Zeitplan zu entwerfen.

Einer der wichtigsten Ratschläge für das Erstellen eines Forschungsexposés ist, sich so viel Zeit wie möglich dafür zu nehmen – es ist schließlich nicht weniger als die Grundlage der Dissertation.

Auch auf Sprache und Stil sollte großer Wert gelegt werden. Ganz grundlegend gilt: Das Exposé sollte in derselben Sprache wie die spätere Doktorarbeit verfasst werden. Weil das Foschungsexposé für die Prüfenden auch den Beweis erbringen soll, dass der angehende Doktorand oder die angehende Doktorandin zu wissenschaftlichem Arbeiten in der Lage ist, sollte das Dokument objektiv, präzise und verständlich formuliert werden. Hier finden Sie mehr Tipps für gutes wissenschaftliches Schreiben .

Außerdem sind Angaben aus der Theorie oder dem Forschungsstand sorgfältig mit Quellenangaben zu versehen. Hier sollten sich Promotionskandidat:innen auch an den Konventionen ihres Faches orientieren, vor allem, was sprachliche Besonderheiten, Terminologien sowie formale Richtlinien betrifft. Im Zweifel kann auch zu diesem Thema Rücksprache mit der Betreuungsperson, dem:der Vorsitzenden des Promotionsausschusses oder der Fakultätsleitung gehalten werden. In allen Fachdisziplinen sind jedoch klare und eindeutige Satzgefüge wichtig. Zudem sollten Promovierende auf eine gendergerechte Sprache achten.

Beispiele aus der Praxis 

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie ein Exposé aussehen sollte, ist es am besten, sich Beispiele wie dieses Exposé zum ethischen Leser auf Researchgate . Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg hat eine Vorlage ins Netz gestellt , die Promovierenden ihres Fachbereichs bei der Erstellung des Forschungsexposés helfen kann.

Es lohnt sich auch, andere Promovierende anzusprechen oder im eigenen Fachbereich um Einsicht in bisher eingereichte Forschungsexposés zu bitten. Auch in Doktorandennetzwerken können Ansprechpartner:innen bereit sein, Beispiele von Exposés zur Verfügung zu stellen oder Tipps zu geben.

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Stift Symbolbild promovieren mit Behinderung

Obwohl viele Akademiker mit einer Beeinträchtigung leben, ist die Promotion mit Behinderung noch immer keine Selbstverständlichkeit. Vielfältige Unterstützungsangebote wollen hier Abhilfe schaffen.

Regenrinne Mann Symbolbild Industriepromotion

Im Unternehmen arbeiten und gleichzeitig promovieren: Die Industrie-Promotion macht es möglich. Das Thema wird meist vom Unternehmen vorgegeben, die Arbeit entsprechend vergütet. So profitieren beide - Promovend und Unternehmen.

Fragezeichen Promotion ja oder nein

Für eine Hochschulkarriere ist sie Voraussetzung: die Promotion. Doch was, wenn ein anderer Weg eingeschlagen wird? Kann der Doktortitel dann auch schaden? In welchen Fachbereichen es sich zu promovieren lohnt und wann auf den Doktortitel verzichtet werden kann.

Tippen Motivationsschreiben Promotion

Es ist der wichtigste Bestandteil für die Bewerbung an einer Graduiertenschule: Das Motivationsschreiben. Hier finden Sie Tipps zu Inhalt und Gestaltung.

expose dissertation beispiel ingenieurwissenschaften

Exposé Dissertation | Tipps für den perfekten Start

Exposé Dissertation Tipps

Das Exposé der Dissertation gehört zu den vielfältigen Aufgaben am Beginn der Promotionsphase. Dabei ist oft zunächst nicht ganz klar, wie ein Exposé aussehen soll. Weil es außerdem zeitaufwendig ist, stellst du dir vielleicht die Frage, wofür man es eigentlich braucht. In diesem Beitrag zeigen wir dir deshalb, worauf du achten musst und warum es sehr hilfreich ist. Übrigens ist ein professionelles Lektorat der Dissertation   überaus ratsam. Mit einer gründlichen Plagiatsprüfung   bist du darüber hinaus bestens gewappnet.

Strukturiere deine Überlegungen

Welchen umfang hat das exposé einer dissertation, was beinhaltet das exposé der dissertation, exposé promotion: checkliste, exposé einer dissertation: beispiele, faqs zum exposé der dissertation, exposé dissertation: die grundlage.

Ein Exposé der Dissertation zu schreiben, gehört zu den grundlegenden Arbeiten während der Promotion (Wergen 2019, 19-20). Diesen Schritt solltest du aber nicht unterschätzen. Denn er kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Doch was genau ist ein Exposé? Wozu brauchst du es jedoch und für wen schreibst du es?

Das Exposé ist dabei eine Art Mini-Version deiner Dissertation. Wenn du über ein Thema promovierst, arbeitest du dich zunächst gründlich in die Forschung ein. Du informierst dich also darüber, wie viele Studien es zu diesem Thema schon gibt. Relevant ist dabei natürlich auch, welche Aspekte diese Studien behandeln. Zudem verschaffst du dir einen Überblick über die Methoden, mit denen du dein Thema untersuchen kannst. Und nicht zuletzt machst du dir auch Gedanken darüber, wieviel Zeit du für die Dissertation insgesamt benötigst (Franck 2019, 16-25). Dementsprechend ist das Exposé wichtiger Bestandteil der Planung einer Dissertation . Übrigens unterschätzen viele Doktoranden den Aufwand einer sorgfältigen Formatierung .

Das Exposé der Dissertation dient hauptsächlich dazu, diese Vorarbeiten und Überlegungen zu strukturieren. Daher schreibst du es zunächst einmal für dich selbst. Denn es gibt dir einerseits einen Überblick, was du bereits erarbeitet hast. Und andererseits wird auch deutlich, in welchen Bereichen du noch Lücken hast. Du bekommst also schon einen ersten Eindruck, wie deine fertige Arbeit einmal aussehen wird (siehe auch den Leitfaden der Zentralen Studienberatung von der Universität Oldenburg ).

Dissertation Exposé - Darauf kommt es an

Abb. 1: Darauf kommt es im Dissertation Exposé an, Quelle: Universität Oldenburg

Wichtig ist das Exposé einer Dissertation jedoch auch für den Betreuer. Denn es zeigt ihm, wie gut du mit deinem Thema vertraut bist. Zudem gibt es ihm Aufschluss darüber, ob das Projekt in dieser Form umsetzbar ist. Mit diesem Wissen kann er dich dann optimal betreuen (Gunzenhäuser/Haas 2019, 40-43). Zudem hat er so natürlich die Möglichkeit, dir Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Entsprechend wichtig ist beim Doktormutter Finden , dass sie von deiner Vorhaben bereits von vornherein überzeugt ist.

Ein gutes Exposé ist schließlich auch wichtig, wenn du dich für ein Stipendium oder für ein Graduiertenkolleg bewirbst. Hier brauchst du es, denn es gilt die Kommission von deinem Projekt zu überzeugen. Deshalb solltest du das Dissertation Exposé gerade in diesem Fall natürlich besonders sorgfältig ausarbeiten (siehe auch die Hinweise der Universität Jena ).

Hilfe für Deine Dissertation

  • Lektorat Dissertation
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Umschreiben
  • Übersetzung
  • Audio-Transkription
  • Erstellung von Grafiken
  • Drucken und Binden

Das Exposé einer Dissertation umfasst in der Regel zwischen 5 und 20 Seiten (siehe auch den Leitfaden Universität Bielefeld ). Entscheidend ist, dass du alle wesentlichen Punkte darin aufführst. Allerdings solltest du dabei aber auch nicht zu weit ausschweifen. Für das Formulieren gilt also: relevant, aber kurz und bündig. Beachte außerdem: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben zählen nicht zum Umfang des Exposés.

Generell gilt zudem, dass das Exposé einer Dissertation im Verhältnis zum Umfang der Arbeit selbst stehen sollte. Welchen Umfang es dabei hat, hängt also auch von dem Fach ab, in dem du promovierst. Während z.B. die  Dissertation im Medizin häufig nur einen Umfang von 60-100 Seiten haben, umfassen sie in Politik eher 200-300 Seiten (Stock et al. 2019, 234 und 266). Entsprechend länger sollte es hier deshalb auch sein. Im Zuge der Promotion in Pharmazie und der Promotion in Informatik kann der Umfang übrigens stark variieren.

Spezielle Anforderungen können schließlich vorliegen, wenn das Exposé der Dissertation Teil deiner Bewerbung für ein Stipendium ist. Hier solltest du dich deshalb unbedingt über die Vorgaben der Stiftung oder der Uni informieren und dich an diese halten. Das gilt dann natürlich auch für den Umfang des Exposés.

Wichtig ist, dass deine Ausarbeitung einen klaren Aufbau hat. Auf Deckblatt und Inhaltsverzeichnis folgt daher eine knappe, aber anschauliche Präsentation deines Themas. Dazu gehört auch, dass du auf die Problemstellung eingehst und deine Forschungsfrage(n) formulierst. Anschließend folgen ein Überblick über den Stand der Forschung und eine Präsentation der Methoden und Theorien, mit denen du arbeitest. Danach gibst du einen Überblick über den Stand deiner Vorarbeiten sowie über die verwendeten Materialien oder Quellen. Dabei kann es sich um Texte, Interviews, Software, Fragebögen u.Ä. handeln.

Am Ende des Exposés stehen schließlich eine vorläufige Gliederung deiner Arbeit, ein Zeit- und Arbeitsplan (vgl. dazu auch die Tipps der Universität Siegen ) sowie ein Literaturverzeichnis. Bitte beachte hier, dass die Gliederung und das Literaturverzeichnis nur vorläufig sind. Denn sie spiegeln deinen momentanen Kenntnisstand wider, der ja zu Beginn der Promotion noch nicht umfassend sein kann. Für eine Stipendien Bewerbung gilt hier aber trotzdem, dass das Literaturverzeichnis den aktuellen Forschungsstand bereits widerspiegeln sollte.

Das gehoert in das Exposé der Dissertation

Abb. 2: Das gehört in das Exposé der Dissertation, Quelle: Universität Kassel

Das könnte dich auch interessieren

  • Kumulative Dissertation
  • Berufsbegleitend promovieren
  • Promotion Perspektiven
  • Promovieren Voraussetzungen

Lektorat für Fremdsprachen

  • Französisch
  • Italienisch

Im Folgenden liefern wir dir eine Übersicht bzw. eine Checkliste, damit du überprüfen kannst, ob du bei der Erstellung deines Exposés alles Wichtige berücksichtigt hast. Wenn du dabei bemerkst, dass du einiges noch nicht umgesetzt hast, hast du nämlich noch die Möglichkeit, dies vor dem Einreichen zu tun. Denn eine unvollständige Ausarbeitung kann deinem Betreuer einen falschen Eindruck von dir vermitteln.

Tabelle 1: Dissertation Exposé – Aufbau und Inhalt

Bevor du dich selbst an die Arbeit machst, möchten wir dir noch eine konkrete Vorstellung vermitteln, wie das Exposé einer Dissertation aussehen kann.Deshalb geben wir dir in der folgenden Gegenüberstellung zwei Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis unterschiedlicher Fächer (siehe auch das Exposé der Universität Hamburg ). Dieses Beispiel kann dir dementsprechend als Inspiration für deine eigenes Exposé dienen.

Tabelle 2: Beispiele für Dissertation Exposés

Das Exposé einer Dissertation ist zeitaufwendig, denn es erfordert viele Vorarbeiten und muss sorgfältig ausgestaltet werden. Jedoch lohnt sich dieser Aufwand. Denn das Exposé spiegelt nicht nur deinen Kenntnisstand wider und strukturiert dein Wissen. Mit einer guten Ausarbeitung stellst du zudem auch sicher, den richtigen Betreuer zu finden; notfalls hast du auch die Möglichkeit, während deiner Promotion den Betreuer zu wechseln . 

Muss ich ein Dissertation Exposé schreiben, wenn ich promovieren möchte?

Wenn es nicht zwingend vorgeschrieben ist, nicht unbedingt. Es ist aber für dein Vorankommen auf jeden Fall sinnvoll.

Wieviel Zeit muss ich dann für das Exposé der Dissertation einplanen?

Während für das Schreiben selbst 1-2 Wochen genügen, können die Vorarbeiten mehrere Monate dauern.

Wie formuliere ich die Forschungsfrage für das Exposé meiner Dissertation?

Die Forschungsfrage formulierst du übergreifend. Dabei beziehst du dich auf einen Aspekt deines Themas, der noch nicht gut erforscht ist. Die Unterfragen (spätere Kapitel) formulierst du dann spezifischer.

Wie schreibe ich das Dissertation Exposé möglichst schnell?

Indem du dich ganz konkret auf einen Aspekt deines Themas konzentrierst. Dann kannst du spezifischer recherchieren und gleich eine Forschungsfrage entwickeln.

Wo finde ich weitere Hilfe für das Exposé der Dissertation?

Tausche dich dafür mit anderen Doktoranden aus. Und zögere dabei auch nicht, deinen Betreuer oder einen anderen Professor um Hilfe zu bitten. Wenn du umfassende Hilfe brauchst: Denke über ein Coaching nach.

Frank, Norbert (2019):  Das Promotionshandbuch: Die Doktorarbeit erfolgreich schreiben, verteidigen und präsentieren, 1. Auflage Stuttgart.

Gunzenhäuser, Randi/Haas, Erika (2019):  Promovieren mit Plan: Ihr individueller Weg von der Themensuche zum Doktortitel, 4. Auflage Opladen.

Stock, Steffen/Schneider, Patricia/Peper, Elisabeth/Molitor, Eva (2013):  Erfolgreich promovieren: Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. 3. Auflage Wiesbaden.

Wergen, Jutta (2019):  Promotionsplanung und Exposee. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Dissertation. 3. Auflage Stuttgart.

Dissertation schreiben

In 6 Schritten Deine Dissertation schreiben

Deckblatt Dissertation Hilfestellung

Deckblatt Dissertation | Hilfestellung + Hinweise

Eidesstattliche Erklärung Dissertation Tipps

Eidesstattliche Erklärung Dissertation – eine ehrliche Ansage

  • Danksagung Dissertation | Vorlagen zum Download
  • Promotionsstellen finden
  • Promotion Pharmazie
  • Promotion: Betreuer wechseln?
  • Promotion Informatik
  • Promotion BWL
  • Soll ich die Promotion abbrechen?

expose dissertation beispiel ingenieurwissenschaften

Marina Feidel

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

expose dissertation beispiel ingenieurwissenschaften

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung

Literaturverzeichnis

  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Strukturiertes Exposé als Grundlage deiner Dissertation

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Expose-Dissertation-01

Wenn du eine Dissertation schreiben möchtest, hörst du häufig von deinem künftigen Betreuer: „Dann reichen Sie mir ein Exposé ein.“ Hier erfährst du, wie solch ein Exposé aufgebaut sein sollte, damit es dir selbst einen Mehrwert liefert, deinen Betreuer überzeugt und du dich damit erfolgreich um ein Stipendium bewerben kannst.

  • 1 Exposé der Dissertation „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Exposé
  • 3 Exposé zur Vorbereitung der Dissertation: Aufbau und Gliederung
  • 4 Exposé für die Dissertation verfassen: Vorbereitende Schritte
  • 5 Dissertation mit dem Exposé vorbereiten: Tipps
  • 6 Beispiel: Exposé für die Dissertation
  • 7 Fazit zum Exposé
  • 8 Häufig gestellte Fragen

Exposé der Dissertation „einfach erklärt“

Ein Exposé der Dissertation ist eine kurze Zusammenfassung des geplanten Forschungsprojekts, welches das Thema, die Forschungsfrage, die Methoden, die verwendet werden sollen, sowie die erwarteten Ergebnisse beschreibt. Es dient auch als Grundlage für die Diskussion mit dem Betreuer oder der Betreuerin, um das Projekt weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Definition: Exposé

Ein Exposé für die Dissertation stellt die Grundlage dar, anhand derer die Forschungsfrage erarbeitet und die Dissertation erstellt wird. Damit präsentierst du möglichen Betreuern dein Thema. Außerdem ist ein Exposé für die Dissertation auch wichtig, wenn du dich um ein Stipendium bewirbst.

Exposé für die Dissertation: Umfang

Ein Exposé für die Dissertation sollte zwischen fünf und 20 Seiten liegen, abhängig vom Fachbereich, in welchem du promovierst. In der Medizin sind die Dissertationen eher kürzer, in den Sozialwissenschaften am längsten. Wichtig ist, dass das Exposé für die Dissertation klar ausführt, worum es in der Dissertation gehen soll – so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig.

Exposé zur Vorbereitung der Dissertation: Aufbau und Gliederung

Je nach Forschungsprojekt und Fachbereich kann sich der Aufbau eines Exposés für die Dissertation unterschiedlich gestalten. In der Regel sieht die Gliederung folgendermaßen aus:

Aktueller Forschungsstand

Theoretischer hintergrund, zielsetzung, methodik und forschungsdesign, arbeits- und zeitplan, exposé deckblatt.

Das Deckblatt des Exposés für die Dissertation enthält Angaben zum Verfasser, wie Name, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und einen vorläufigen Titel des Dissertationsprojekts.

Exposé Forschungsfrage

Die Forschungsfrage ist die zentrale Frage, die deine Dissertation beantworten soll. Damit hältst du fest, welches Ziel deine Dissertation erreichen soll. Oft gibt es eine Hauptfrage und mehrere Unterfragen, die du in deinem Exposé zur Dissertation ansprichst.

Hier gibst du einen Überblick über die Forschungsergebnisse, die es derzeit zu deiner Fragestellung gibt und zeigst auf, welche Forschungslücke du mit deiner Dissertation schließen, bzw. wie du damit die Forschung voranbringen möchtest.

Nachdem du für dein Exposé für die Dissertation schon einige Recherchearbeit betrieben hast, gibst du hier an, wie sich dein Thema theoretisch einordnen lässt.

In diesem Abschnitt sollte das Exposé für die Dissertation folgende Fragen beantworten:

  • Was möchtest du mit deiner Arbeit herausfinden?
  • Warum ist das wichtig?
  • Inwieweit wirst du mit deiner Arbeit die Wissenschaft voranbringen? 1

In diesem Punkt musst du im Exposé für die Dissertation darstellen, welche Methoden du anwenden möchtest, um die Forschungsfrage zu beantworten.

  • Arbeitest du mit Hypothesen? Warum (nicht)? Woher leitest du deine Hypothesen ab?
  • Erhebst du Daten/Informationen, wie und warum?
  • Wertest du Daten/Informationen aus? Quantitativ oder qualitativ, warum und mit welchem Ergebnis?
  • Arbeitest du mit Fallstudien oder Experimenten? Wie und warum?
  • Arbeitest du mit Texten? Vor welchem theoretischen Hintergrund? Warum?

Der Zeitplan für deine Dissertation sollte angemessen und realistisch sein. Besonders gilt das, wenn du dich mit dem Exposé für die Dissertation um ein Stipendium oder Ähnliches bewirbst. Wenn du dich damit an einer Graduiertenschule bewirbst, so ist es dort üblich, den Doktortitel binnen drei Jahren zu erreichen.

Aber auch an einer konventionellen Universität wird eine Dauer von drei Jahren zur Erreichung der Doktorwürden angestrebt. Zum Zeitplan gehört auch eine Auflistung der konkreten Arbeitsschritte, die geplant sind, um die Fragestellung zu beantworten.

Welche Literatur hast du für das Exposé für die Dissertation verwendet? Liste sämtliche Quellen in alphabetischer Reihenfolge am Ende des Exposés auf.

Exposé für die Dissertation verfassen: Vorbereitende Schritte

  • Überlegungen und Gedanken im Vorfeld schriftlich strukturieren
  • Dissertationsthema eingrenzen, bzw. konkretisieren und seine Relevanz darlegen
  • Den aktuellen Forschungsstand sorgfältig analysieren
  • Das Dissertationsthema klar abgrenzen
  • Forschungsmethoden benennen und ihren Einsatz begründen

Dissertation mit dem Exposé vorbereiten: Tipps

  • Sehr sorgfältig arbeiten und sich so viel Zeit wie möglich nehmen
  • Auf Sprache und Stil achten
  • Das Exposé für die Dissertation in der gleichen Sprache anfertigen wie später die Dissertation.
  • Objektiv, präzise und verständlich formulieren und so die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten beweisen
  • Auf präzise Quellenangaben achten
  • Die im Fachbereich üblichen Terminologien verwenden.

Beispiel: Exposé für die Dissertation

Exposé-Dissertation-Beispiel-Geisteswissenschaften

Beispiel Exposé Geisteswissenschaften 2

Exposé-Dissertation-Beispiel-Medizin

Beispiel Exposé Medizin 3

Exposé-Dissertation-Beispiel-Jura

Beispiel Exposé Jura 1 4

Exposé-Dissertation-Musterbeispiel-Jura

Beispiel Exposé Jura 2 5

Exposé-Dissertation-Musterbeispiel-Philologie

Beispiel Exposé Philologie 6

Fazit zum Exposé

Ein Exposé zur Dissertation ist der erste Schritt zur Anfertigung einer Doktorarbeit. Das Exposé zur Dissertation hilft dir, einen klaren Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu erhalten und deine Forschungsfrage herauszuarbeiten. Du machst dir zudem Gedanken über deine Methodik und das Forschungsdesign und stellst einen Zeit- und Arbeitsplan auf, der dir als Leitfaden beim Schreiben der Doktorarbeit dient. Dein Exposé zur Dissertation hilft dir, einen Betreuer für dein Dissertationsvorhaben zu finden oder ein Stipendium zu erhalten. Daher hat es auch den Charakter eines Bewerbungsschreibens und sollte mit der entsprechenden Sorgfalt angefertigt werden. Je mehr Zeit und Sorgfalt du für die Anfertigung des Exposé für die Dissertation aufbringst, umso leichter fällt es dir später, in Anlehnung daran deine Dissertation zu schreiben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein exposé.

Ein Exposé für die Dissertation dient als Überblick zum geplanten Promotionsvorhaben. Darin wird erläutert, welche Forschungsfrage die Dissertation beantworten soll, wie der aktuelle Stand der Forschung aussieht, wie methodisch vorgegangen wird und in welchem Zeitrahmen die Dissertation erstellt werden soll.

Welchen Umfang hat ein Exposé?

Je nach Fachbereich und Forschungsprojekt umfasst ein Exposé für die Dissertation zwischen fünf und 20 Seiten.

Wie bereite ich ein Exposé für die Dissertation vor?

Das Exposé für die Dissertation ist der erste wichtige Schritt zur Dissertation. Du solltest dich in einem Fachbereich bestens auskennen und dir einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand verschaffen. So kannst du eine fundierte Forschungsfrage entwickeln, die bei potentiellen Betreuern und Geldgebern auf Interesse stößt.

Welche Punkte muss ein Exposé für die Dissertation enthalten?

Je nach Fachbereich und Forschungsprojekt gibt es hier Unterschiede. Jedoch sollten immer folgende Punkte im Exposé für die Dissertation enthalten sein: Deckblatt, Forschungsfrage, aktueller Forschungsstand, theoretischer Hintergrund, Zielsetzung, Methodik und Forschungsdesign, Arbeits- und Zeitplan, Literaturverzeichnis.

Warum ist ein Exposé für die Dissertation wichtig?

Im Exposé für die Dissertation präsentierst du dein Forschungsvorhaben und beweist, dass du einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung hast. Du gewinnst damit das Interesse deiner Betreuer oder kannst dich mit dem Exposé für ein Stipendium bewerben. Deshalb sollte es mit größter Sorgfalt angefertigt werden.

1 Universität Osnabrück: Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?, in: Uni-osnabrueck.de, 09.02.2020, [online] https://www.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/4_forschung/4.3_nachwuchsfoerderung/zepros/Wie_schreibe_ich_ein_wissenschaftliches_Expose_09022020_01.pdf (abgerufen am 03.04.2023)

2 Kroll L.: Exposé über das geplante Promotionsvorhaben, in: Ikoll.files.wordpress.com, Februar 2007, [online] https://lkroll.files.wordpress.com/2007/02/expose_diss_lkroll.pdf (abgerufen am 03.04.2023)

3 Stieger A.: Expose zur Doktorarbeit, in: Unimedizin-mainz.de, 30.11.2010, [online] https://www.unimedizin-mainz.de/fileadmin/kliniken/physik_therapie/Dokumente/Wissenschaft/Expose_3011_A_Stieger.doc.pdf (abgerufen am 03.04.2023)

4 Schneider J.: Leitfaden für ein Exposé, in: Jura.uni-freiburg.de, o.D., [online] https://www.jura.uni-freiburg.de/de/institute/imi2/downloads/leitfaden-fur-ein-expose.pdf (abgerufen am 03.04.2023)

5 Studencki S.: Transatlantische Verbindungslinien zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich und den USA, in: Ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at, 2013, [online] https://ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_rechtswissenschaft_neu/Neu/Doktorat_Expose/Expose1/Rechts-_und_Verfassungsgeschichte/Transatlantische_Verbindungslinien_zur_Entwicklung_der_Verfassungs-gerichtsbarkeit_in_OEsterreich_und_den_USA.pdf (abgerufen am 03.04.2023)

6 Cordes J.: Die Funktion mythologischer Digressionen in Ovids Ars amatoria, in: Hugepdf.com, 10.03.2015, [online] https://hugepdf.com/download/die-funktion-mythologischer-digressionen-in-ovids-ars-amatoria_pdf (abgerufen am 03.04.2023)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

  • Ein Exposé für eine Dissertation schreiben
  • Dissertation schreiben

Exposé Deiner Dissertation

Was ist ein Exposé?

Wozu dient es in einer dissertation, informationen über thema und ziel, quellen und methode, gliederung und zeitplan.

Das Exposé einer Dissertation erstellt man im Zuge der vorbereitenden Arbeiten. Es ist nicht nur ein Hilfsmittel für das Erstellen der Doktorarbeit. Vielmehr wird es in vielen Fällen benötigt, um die geplante wissenschaftliche Arbeit genehmigen zu lassen. In diesem Artikel wird erklärt, was ein Exposé ist. Außerdem zeigen wir, wozu es dient und wie es aufgebaut sein sollte.

Das Exposé als Vorbereitung auf eine Dissertation

Das Verfassen eines Exposees ist eine wesentliche Kompetenz. Über sie muss man als Wissenschaftler verfügen. In den allermeisten Fällen muss eine geplante Forschungsarbeit erläutert werden. Erst dann kann man sie durchgeführten. Das betrifft nicht nur umfangreiche Forschungen, für die finanzielle Mittel beschafft werden müssen. Vielmehr wird das Exposé auch im Zuge der Zulassung für ein Promotionsstudium benötigt.

Bei einem Exposé handelt es sich nur um einen kurzen Text. Dafür bietet er eine Übersicht über die geplante Dissertation. Es wird im Zuge der Vorbereitungen für die wissenschaftliche Abschlussarbeit erstellt. Es ist sozusagen das Resultat der Themenfindung, der Formulierung der Forschungsfrage sowie der Recherche relevanter Literatur.

Das Exposé ist, zusammenfassend gesagt, ein schriftlich fixierter Plan. Aus diesem gehen Umfang und Themenstellung sowie das Ziel der Dissertation hervor. Außerdem bietet es einen Überblick über die Arbeitsschritte, die man erledigen muss. Deswegen ist es auch eine wichtige Orientierungshilfe, damit man sich die Zeit bis zur Fertigstellung der Dissertation gut einteilen kann.

Ein Exposé hat im Wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen ist es eine Grundlage für die Besprechungen mit dem Betreuer. Aufgrund des Exposees kann er sich ein genaues Bild über die geplante Doktorarbeit machen. Demzufolge gibt es keine Missverständnisse. Außerdem erfolgt die Betreuungsarbeit effizienter, denn der Betreuer kann aufgrund des besseren Einblicks hilfreiche Hinweise geben.

Zum anderen ist es für den betreffenden Doktoranden eine Hilfe. Die Vorbereitung einer Dissertation ist ein wesentlicher Aspekt für das Ausarbeiten und Verfassen. Je intensiver die Vorbereitung erfolgt, desto weniger Schwierigkeiten treten danach auf. Das schriftliche Ausarbeiten des Themas, der Fragestellung sowie der geplanten Methode hilft, strukturiert vorzugehen und Probleme früh zu erkennen.

Des Weiteren kann man mithilfe eines Exposees die Literaturrecherche systematisch durchführen. Man hat einen besseren Überblick und vermeidet es, Literatur zu übersehen. Darüber hinaus dient der Zeitplan dazu, den Arbeitsaufwand gut einzuschätzen. Organisatorische Probleme erkennt man früh genug, sodass man rechtzeitig reagieren kann.

Hinsichtlich der Form kann man ein Exposé mit einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit vergleichen. Das betrifft zum Beispiel die Schreibweise sowie den Stil. Beides sollte wissenschaftlich geprägt sein. Das bedeutet, den Text formuliert man klar verständlich und objektiv. Des Weiteren bezieht man sich auf Quellen. Deswegen ist es notwendig, korrekt zu zitieren.

Der Umfang ist variabel, denn er hängt von den geforderten Inhalten und der Zielsetzung ab. So ist es durchaus möglich, dass der Seitenumfang zwischen fünf und 20 Seiten (oder sogar mehr) beträgt (vgl. Franck/Stary 2009: 173). Außerdem umfasst ein Exposé ein Deckblatt mit dem Arbeitstitel.

Wie bereits erwähnt spiegeln die Inhalte eines Exposees die geplante Dissertation wider. Jeder Leser sollte sich anhand dieses Textes ein Bild über die Themenstellung und die Ziele der Doktorarbeit machen können. Um dies zu erreichen, kann man sich an den folgenden inhaltlichen Bestandteilen orientieren. Dennoch ist es wichtig, sich vorab über die Gepflogenheiten des Betreuers zu informieren.

Zusätzlich sollte man sich darüber informieren, ob es im gewählten Fachbereich an der gewünschten Universität bestimmte Richtlinien gibt. Auskünfte bekommt man in Promotionsordnungen oder auch bei Forschungsreferenten. Auch auf der Homepage des Instituts, siehe zum Beispiel die Handreichung der Universität Frankfurt am Main , gibt es Infos. An solche Vorgaben sollte man sich unbedingt halten.

Außerdem geben bereits eingereichte Exposees Aufschluss darüber, wie ein solches gestaltet werden kann. Der einfachste Weg ist, im Internet zu recherchieren, ob die Universität, an der man promovieren möchte, Exposees veröffentlicht hat. Anhand dieser Veröffentlichungen kann man sich orientieren, siehe zum Beispiel das folgende Beispiel der Universität Bochum .

Zunächst erläutert man, was mit der Dissertation geleistet werden soll. Darüber hinaus umreißt man den Ausgangspunkt der Arbeit. Das kann ein politisches, praktisches, empirisches, soziales oder theoretisches Problem sein (vgl. Kruse 2007: 135). Wesentlich ist, das gewählte Themengebiet genau abzugrenzen.

Außerdem legt man den aktuellen Forschungsstand dar. Man gibt eine Übersicht über den momentanen Erkenntnisstand und erläutert bereits vorhandene Forschungsarbeiten. Darauf aufbauend thematisiert man jene Forschungslücke, die man mit der Dissertation schließen möchte. Man erklärt, weshalb das gewählte Problem im Fokus steht (vgl. Franck 2004: 77).

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil eines Exposees ist die Erläuterung der Fragestellung, die der Doktorarbeit zu Grunde liegt (vgl. Franck/Stary 2009: 173). Darüber hinaus werden Hypothese sowie Ziel beschrieben. Man legt dar, was man beweisen oder aber widerlegen möchte. Des Weiteren beschreibt man die theoretischen Grundlagen, auf denen man die Dissertation aufbaut.

Anhand eines Exposees sollten der Doktorand sowie der Betreuer abschätzen können, ob die Dissertation machbar ist. Aufgrund dessen erstellt man einen Überblick über die vorhandenen Quellen sowie Materialien. Hilfreich ist es auch, zu recherchieren, wo die Quellen zugänglich sind. Handelt es sich beispielsweise um seltene Publikationen, muss das bei der Organisation berücksichtigt werden.

Ein weiterer inhaltlicher Baustein des Exposees ist die Methode. Man legt dar, welche Methoden man verwenden wird. Darüber hinaus erläutert man, wie die Auswertung der Quellen erfolgt. Schreibt man eine empirische Arbeit, informiert man über das Forschungsdesign (Variablen, Datenauswertung etc.) (vgl. Franck/Stary 2009: 173; Stickel-Wolf/Wolf 2013: 122). Für den Leser sollte aus dem Exposé hervorgehen, wie man die Problemstellung lösen möchte.

Das Erstellen einer vorläufigen Gliederung hilft, das Thema zu strukturieren. Anhand dieser zeigt man, wie man die Dissertation aufbaut und welche Teilbereiche wichtig sind. Außerdem kann man daraus eine Gewichtung der einzelnen Kapitel herauslesen. In Kombination mit Problemstellung und Zielsetzung ist die Gliederung ein wichtiger Bestandteil, um einen Überblick über die Dissertation zu bekommen.

Ebenfalls umfasst ein Exposé einen Zeitplan. Mithilfe dieses Plans gibt man Auskunft, wann welche Arbeitsschritte vollendet sind. Dieser Zeitplan hilft, die Machbarkeit einzuschätzen sowie vor allem organisatorische Probleme schon im Vorfeld zu erkennen.

Weitere Bestandteile eines Exposees sind beispielsweise Auskünfte, ob und welche eigenen Vorarbeiten bereits geleistet wurden. Dabei kann es sich zum Beispiel um bereits abgeschlossene Untersuchungen handeln.

Zusätzlich kann es notwendig sein, benötigte Mittel darzulegen. Zum einen können das Kosten sein, die beispielsweise durch Aufenthalte im Ausland entstehen. Zum anderen kann es sich um Material handeln, um Datenerhebungen durchführen zu können.

Die Qualität eines Exposees kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Zulassung zum Promotionsstudium sowie bei der Suche nach einem Betreuer. Des Weiteren hat es einen Einfluss auf die Qualität der Betreuung. Zu guter Letzt ist ein sorgfältig erstelltes Exposé eine wichtige Hilfe beim Verfassen der Dissertation.

Franck, Norbert (2004) : Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten, Frankfurt.

Franck, Norbert/Stary, Joachim (2009) : Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, 15. Aufl. Paderborn.

Kruse, Otto (2007) : Keine Angst vor dem leeren Blatt – Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. Aufl. Frankfurt.

Stickel-Wolf, Christine/Wolf, Joachim (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie!, 7. Aufl. Wiesbaden.

expose dissertation beispiel ingenieurwissenschaften

Marina Feidel

expose dissertation beispiel ingenieurwissenschaften

Beispiele für eine Doktorarbeit aus verschiedenen Fächern

Wie sieht so eine Dissertation eigentlich aus? Learning by doing erscheint Dir für so ein großes Projekt zu unsicher? Verständlich! Schließlich lernt man anhand von Beispielen immer noch am besten! Die folgenden Beispiele für eine Doktorarbeit erleichtern Dir den Einstieg in die Welt der Dissertationen!

Liste mit Beispielen für eine Doktorarbeit nach Fächern geordnet

Du möchtest unbedingt promovieren, kannst Dir aber noch nicht so richtig vorstellen, wie eine Doktorarbeit eigentlich aussehen soll? Deshalb suchst Du schon einmal ein gutes Beispiel, mit dem Du Dir einen ersten Überblick über den Umfang eines Dissertationsthemas sowie den Aufbau und die Struktur einer Doktorarbeit verschaffen kannst?

Wir haben Dir schon einmal die mühselige Suche nach Beispielen für Doktorarbeiten erspart und für Dich das Internet durchforstet. In den unten aufgeführten Beispielen kannst Du in Ruhe ausgiebig stöbern und Dir einen ersten Eindruck verschaffen.  

Beispiele für die Doktorarbeit in Wirtschaft/BWL

BWL: Veränderungsprozesse in der Arbeits- und Personalpolitik vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung: Handlungsansätze für die betriebliche Praxis

Wirtschaftswissenschaften: Reformen der Beamtenversorgung aus ökonomischer Perspektive

Wirtschaftswissenschaften: Die Rolle von Stammkanälen im Mehrkanalvertrieb – untersucht am Beispiel der Automobilindustrie

Beispiele für die Doktorarbeit in den Geowissenschaften

Agrarwissenschaften: Ackerbauliche Landnutzungsänderungen durch die Biogaserzeugung in Deutschland

Geowissenschaften: Grundwassermanagementsysteme – die  Kopplung von Datenbanken, Geographischen Informationssystemen (GIS) und Grundwassermodellen am regionalen Beispiel des Gewinnungsgebietes Queckborn/Hessen

Geowissenschaften: Verformungsstrukturen und gesamtgesteinische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo Störungszone, Norditalien

Beispiele für die Doktorarbeit im Bereich der Naturwissenschaften

Biologie/Botanik: Neue Cytochrom P450 Enzyme des Sesquiterpenlacton Stoffwechsels der Sonnenblume ( Helianthus annuus L.)

Biologie: Aktivierung der Proteostase durch Quercetin als molekularer Mechanismus der Prävention Glukose-induzierter Schädigungen – Untersuchungen an der mev-1 Mutante des Nematoden Caenorhabditis elegans

Chemie/Molekularbiologie: Physiologische und molekularbiologische Untersuchungen an hydrolytischen extrazellulären Enzymen aus extremophilen marinen Mikroorganismen unter besonderer Berücksichtigung von Nucleasen

Chemie: Ungewöhnliche Synthesewege für neue Sulfatderivate

Physik: Untersuchungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Radiofrequenz-Ionentriebwerken am Beispiel eines RIT4

Physik: Entwicklung und Aufbau eines Radiofrequenzgenerators zur Versorgung und elektrischen Charakterisierung induktiv-gekoppelter Plasmen in Radiofrequenz-Ionentriebwerken

Meteorologie: Globale Erwärmung und neu auftretende Infektionskrankheiten am Beispiel der Usutu Virus Epidemie in Österreich

Beispiele für die Doktorarbeit im Fach Informatik

Informatik: Measuring Defects in Finite Automata

Informatik: Verteilte kontinuierliche Einsatzplanung in Dynamischen Virtuellen Kraftwerken

Wirtschaftsinformatik: Analysis and Design of Service Business Models

Beispiele für die Doktorarbeit in Mathematik

Mathematik: Faktorisierung in Schief-Polynomringen

Intersisziplinäre Mathematik: Der Zusammenhang von Mathematik und Physik am Beispiel der Geschichte der Distributionen

Mathematik/Informatik: Modellbildung in der algebraischen Kryptoanalyse

Beispiele für die Doktorarbeit in den Ingenieurwissenschaften

Ingenieurwissenschaft: Life Cycle Assessment in Technology Development – The Case of Micro Process Engineering

Umweltingenieurwissenschaft: Vergleichende Ökobilanzierung der semi-zentralen Hauswärmebereitstellung aus Holzreststoffen

Beispiel für die Doktorarbeit in den Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaft: Mütter in Führungspositionen. Identitätsarbeit im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie

Pädagogik: Bikulturelle Sozialisation als Herausforderung und Chance

Soziale Arbeit: Partizipation und Ressourcenorientierung in der sozialen Arbeit

Journalismus: Lokale Verortungen und (trans)nationale Verflechtungen im Journalismus

Sportwissenschaften: Zeitgenössische deutsche und chinesische Sportpädagogik im Vergleich: Ausgewählte Beispiele

Beispiel für die Doktorarbeit in den Geisteswissenschaften

Sprachwissenschaft: Phraseologie des Pfälzischen. Exemplarische Untersuchungen zu lexikographischen, kulturellen und stilistisch-pragmatischen Aspekten

Germanistik: Der Blick vom Gipfel auf die Welt. Ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs

Anglistik: Narrating Space and Motion in Contemporary Asian British Novels: A Cultural Narratology of Motion

Kunst-/Kulturwissenschaft: „Kunst ist Gabe und nicht Wiedergabe.“ Amimetische Gestaltungstendenzen in der expressionistischen Lyrik am Beispiel August Stramms und Otto Nebels als Niederschlag europäischer Kunstströmungen im frühen 20. Jahrhundert

Geschichte: Kaiserlich-russische, deutsche, polnische, litauische, belarussische und sowjetische kartographische Vorstellungen und territoriale Projekte zur Kontaktregion von Wilna 1795-1939

Thesius steht Dir mit Rat und Tat zur Seite!

Unter der Rubrik Dissertationen findest du zahlreiche andere Doktoranden, die mit den gleichen Problemen wie Du zu kämpfen haben oder hatten. Auf Thesius kannst Du Dich ganz einfach im Forum mit ihnen austauschen und findest so zudem heraus, ob noch andere Doktoranden zu einem ähnlichen Thema forschen wie Du. Daneben bietet Dir Thesius in allen Belangen rund um die Abschlussarbeit noch viele weitere praktische Hilfestellungen, zum Beispiel Tipps für Dein Zeitmanagement oder die Verteidigung Deiner Dissertation . Stöbere einfach in unseren Blogartikeln!

Du befindest Dich noch auf der Suche nach einem Thema und möchtest Deine Doktorarbeit gerne in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen schreiben? Kein Problem! In unserer Thesius-Datenbank findest Du ganz einfach zahlreiche ausgeschriebene Doktorarbeiten.  

Du möchtest wissen, wie Du selbst die perfekte Doktorarbeit/Dissertation schreibst? Hier bekommst Du wertvolle Tipps und Anleitungen von der Planung bis zur Abgabe Deiner Dissertation:

DISSERTATION ~ Der LEITFADEN

  [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button]  [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button]  [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]

You may also like

Exposé Bachelorarbeit: 10 Beispiele helfen!

Academic Lifestyle

Hier bloggt das akademische Team von Thesius zu Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation und zum akademischen Leben drumherum. Hier findest Du täglich fachliche Berichte, hilfreiche Tipps oder einfach unterhaltsame Informationen.

  • Academic Life (93)
  • Bachelor (89)
  • Career (73)
  • Everything else (70)
  • Health (24)
  • Inside Thesius (4)
  • Lernmethoden (10)
  • Master (60)
  • PhD & Dissertation (15)
  • Projekt "Richtig zitieren" (20)
  • Prüfungen & Hausarbeiten (47)
  • Social (13)
  • Survey (14)
  • Thesis (111)
  • Thesis Knowhow (128)
  • Tips, Tricks & Tools (133)

Letzte Beiträge

Konzentriertes Schreiben: Mit diesen 7 Productivity-Apps gelingt Dir die Abschlussarbeit

Schlagwörter

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit
  • So schreibst du das Exposé deiner Bachelorarbeit – Tipps, Beispiel + Vorlage

Ein perfektes Exposé einer Bachelorarbeit schreiben + Vorlage

Veröffentlicht am 11. Mai 2018 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 28. Juli 2023.

Das Exposé ist ein wissenschaftlicher Projektplan, in dem du einen strukturierten Überblick über Inhalt und Zeitplanung deiner Bachelorarbeit gibst.

Das Exposé ist im Schnitt 2–5 Seiten lang und dient als Leitfaden vor dem eigentlichen Schreiben deiner Bachelorarbeit. Hier findest du eine ausführliche Erklärung, wie du ein Exposé schreibst, sowie eine Word-Vorlage und ein Beispiel Exposé .

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Inhaltsverzeichnis

Das ist das exposé einer bachelorarbeit, vorteile eines exposés, exposé schreiben, schritt für schritt: aufbau eines exposés, beispiel exposé einer bachelorarbeit, das fertige exposé, kostenlose vorlesungsfolien für das exposé, häufig gestellte fragen.

Exposé Beispiel

Du steckst wahrscheinlich gerade mitten in der Vorbereitung deiner Bachelorarbeit. Das Thema hast du im besten Fall schon, und womöglich hast du dich auch schon mit der Problemstellung oder der Fragestellung auseinandergesetzt. Jetzt verlangt dein Betreuer ein Exposé von dir – was ist das überhaupt?

Exposé bedeutet Darstellung

Das Wort Exposé kommt aus dem Französischen und bedeutet auf Deutsch ‚Darstellung‘. Und genau das ist es auch: Du stellst die wichtigsten Bestandteile deiner Bachelorarbeit dar.

Die Problemstellung , der Forschungsstand und das Konzept deiner Bachelorarbeit werden vorgestellt. Ein Zeitplan sowie eine Auflistung nützlicher Literatur sollten ebenfalls nicht fehlen.

Häufig wird auch der englische Begriff Proposal verwendet, um ein Exposé zu bezeichnen.

Das Exposé ist nicht verbindlich

Wichtig ist es, hier anzumerken, dass es sich bei dem Exposé nicht um ein finales Konstrukt handelt, an das du dich beim Schreiben deiner Bachelorarbeit zwangsläufig halten musst. Ideen, Strukturen und Titel können sich während deines Forschungsprozesses immer wieder ändern.

Auch wenn du das Gefühl hast, dass du dich noch ganz am Anfang deiner Planung befindest und dir viele Sachen noch fehlen, kann dir ein Exposé dabei helfen, deine Gedanken zu sortieren.

→ Fehlt dir noch das passende Thema für deine Bachelorarbeit oder hast du Forschungsfragen und Zielsetzung noch gar nicht ausgearbeitet? Diese Artikel in unserer Wissensdatenbank können dir helfen!

Schnell und einfach Texte umschreiben

Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um – mit unserem kostenlosen Textumschreiber.

Auf den ersten Blick mag dir das Exposé vielleicht ein bisschen wie Zeitverschwendung vorkommen – das Gegenteil ist aber der Fall. Denn Wissenschaft entsteht nicht spontan.

Ein Exposé …

  • … hilft dir, einen Überblick über deine Ideen zu gewinnen und diese zu organisieren.
  • … zeigt deinem Betreuer, dass du dich mit dem Thema beschäftigt hast.
  • … überzeugt deinen Betreuer davon, dass dein Thema relevant ist.
  • … stellt sicher, dass du deine Forschung im Rahmen der Uni-Richtlinien durchführst.
  • … kann dir beim Schreiben später viel Zeit sparen.

Dein Exposé ist der erste Schritt zu deiner wissenschaftlichen Arbeit und sollte daher auch wissenschaftlichen Standards folgen. Das bedeutet, dass du auf eine wissenschaftliche Schreibweise und Zitierrichtlinien (z. B. APA oder Harvard ) achten musst und dein Exposé ein Deckblatt enthält.

Beim Schreiben des Exposés gibt es einige Stilregeln, die es zu beachten gilt. Denn du solltest nicht davon ausgehen, dass jeder, der dein Exposé liest, auch Experte auf deinem speziellen Themengebiet ist.

  • Drücke dich klar und verständlich aus.
  • Verwende keine komplizierten oder verschachtelten Sätze.
  • Verwende keinen fachspezifischen Jargon.
  • Achte auf die einheitliche Verwendung von Personalpronomen und Zeitformen.
  • Stütze dich nicht zu sehr auf Zitate aus deiner Literatur – stelle deine eigenen Ideen vor!

Je nachdem, ob du eine Hausarbeit , eine Bachelorarbeit , eine Masterarbeit oder sogar eine Dissertation schreibst, kann die Länge von 2 bis zu knapp über 20 Seiten variieren. Das Exposé einer Bachelorarbeit ist im Schnitt 2–5 Seiten lang. Der Exposé-Aufbau für eine Bachelorarbeit folgt meist dieser Vorlage:

Achtung: Auch bei der Länge und dem Aufbau deiner Bachelorarbeit solltest du sichergehen, dass du den Kriterien deiner Universität folgst – die Vorlage hier dient nur der Orientierung.

Hier findest du eine Word-Vorlage für ein Exposé. Du brauchst deine eigenen Inhalte nur noch in die fertige Struktur einzutragen.

Exposé Vorlage als .docx

Wir haben für dich ein Beispiel erstellt, das sich genau an der Struktur eines Exposés orientiert. Dieses kannst du als Leitfaden für dein eigenes Exposé verwenden. Dort findest du außerdem nochmal Informationen zu jedem Gliederungspunkt des Exposés und was dort hineingehört.

Unser Exposé Beispiel im Detail

Ist dein Exposé einmal fertiggestellt, begleitet es dich durch deinen gesamten Forschungsprozess. Das Exposé ist ein Fahrplan, der ständig verändert und verbessert werden kann.

Ob du deine Ideen im Kolloquium präsentierst oder deinem Betreuer vorstellen willst – es ist immer gut, dein Exposé zur Hand zu haben. Anhand dessen kannst du Fragen an deinen Betreuer formulieren oder auch Kommilitonen fragen, was sie von deiner Idee halten.

Das Exposé eignet sich auch als perfekter Ausgangspunkt zum Schreiben deiner Bachelorarbeit . Hier hast du alles Wichtige auf einen Blick und kannst loslegen.

Checkliste: Exposé schreiben

Thema, Fragestellung und Zielsetzungen sind klar.

Zeitplan und Deadlines sind aufgestellt.

Du hast einen prägnanten und passenden Arbeitstitel.

Dein Deckblatt und die Formatierung des Dokuments entsprechen den Kriterien deiner Uni.

Zusammenfassung, Problemstellung und Zielsetzung sind deutlich definiert.

Du hast den Forschungsstand präsentiert und dein Konzept enthält Fragestellung, Hypothesen und Methodik.

Die vorläufige Gliederung ist enthalten.

Deine Motivation und die Vorarbeiten sind dargelegt.

Du hast entsprechend den von deiner Uni gewünschten Standards zitiert und die Quellen angegeben.

(Bei Stipendienantrag) Dein Exposé enthält eine Kostenplanung, die den Förderkriterien entspricht.

Du bist nun bereit, dein Exposé einzureichen! Nutze im weiteren Verlauf deiner Abschlussarbeit einfach unsere anderen Checklisten.

Um deinen Studierenden besser zu verdeutlichen, wie ein Exposé erstellt wird, kannst du unsere kostenlosen Vorlesungsfolien benutzen.

Mit Google Slides öffnen PowerPoint herunterladen

Alle Vorlesungsfolien anschauen

Ein wissenschaftliches Exposé ist ein Projektplan, in dem du einen strukturierten Überblick über den Inhalt und die Zeitplanung deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit gibst.

Das Exposé ist im Schnitt 2–5 Seiten lang und dient als Leitfaden vor dem eigentlichen Schreiben deiner Bachelorarbeit. In unserem Artikel findest du eine ausführliche Erklärung, wie du ein Exposé schreibst, sowie eine Word-Vorlage und ein Beispiel Exposé .

Ein Exposé ist ein ca. 2-5 seitiger Projektplan deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Es enthält eine Überblick über den Inhalt, deine Forschungsfrage, den aktuellen Forschungsstand sowie deine Zeitplanung.

In unserem Artikel findest ein Exposé Beispiel.

Du reichst das Exposé bei der dich betreuenden Person ein.

Ein Exposé beginnt mit dem Deckblatt. Dieses enthält

  • den Namen deiner Universität
  • deinen Fachbereich
  • deinen Studiengang
  • den vorläufigen Titel
  • den Namen der dich betreuenden Person
  • deine Kontaktangaben

In unserem Artikel findest du ein Beispiel Exposé .

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 28. Juli). Ein perfektes Exposé einer Bachelorarbeit schreiben + Vorlage. Scribbr. Abgerufen am 10. April 2024, von https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/expose-bachelorarbeit/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, exposé beispiel für bachelorarbeit und masterarbeit mit deckblatt, das richtige bachelorarbeit-thema finden: anleitung, der zeitplan für deine bachelorarbeit in 4 phasen mit excel vorlage, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

logo HausarbeitHilfe.com

  • Exposé für Deine Bachelorarbeit ✔ Bestandteile ✔ Vorteile

Frau arbeitet am Exposé der Bachelorarbeit

Warum Exposé?

Vorteile des exposés für bachelorarbeit, aufbau eines exposés für bachelorarbeit, exposé schreiben: formalia, exposé schreiben: bachelorarbeit beispiel, fazit & tipps + vorlage.

Der Begriff Exposé ist ein französisches Wort, das übersetzt so viel wie Darstellung bedeutet. Im englischsprachigen Raum nennt man diese Textform auch Proposal. Damit ist eigentlich schon gesagt, worum es geht. Im Exposé gibst du einen Überblick über das ganze Projekt deiner Bachelorarbeit , beginnend mit der Problemstellung über den Stand der Forschung bis zum vorgesehenen Konzept und dem Zeitplan. Ein Exposé für Bachelorarbeit oder Masterarbeit kann zwischen zwei und fünf Seiten umfassen. Zu den Vorteilen des Exposés gehört, dass du deine Ideen präzisieren und reflektieren musst.

  • Exposé als Überblick über die geplante Bachelorarbeit
  • Forschungsfrage, Forschungsstand und Konzept
  • Präzisierung und Formulierung der Planung
  • Exposé Muster Bachelorarbeit helfen mit Struktur und Zeitplan
  • die Gestaltung des Exposé Bachelorarbeit Deckblatts
  • der maximale Umfang des Exposés
  • die Gestaltung der Seiten, also Seitenränder und der Zeilenabstand
  • die Schriftart und Schriftgröße
  • die Schreibweise bei Literaturangaben
  • Präzise Fragestellung und Thematisierung
  • Prägnanter, aussagekräftiger Titel
  • Deckblatt, Formatierung und Zitierweise gemäß den verlangten Formalia
  • Vorläufige Gliederung
  • Klare Darstellung von Theorien, Forschungsstand, Problematik und Zielsetzung
  • Informationen zur geplanten Methodik
  • Zeitplan Exposé Bachelorarbeit und eventuell Kostenplan sind enthalten

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner abschlussarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Dissertation Beispiele – Medizin, Jura und mehr

Dissertation Beispiele - Medizin, Jura und mehr

Veröffentlicht am 1. November 2018 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 28. März 2023.

Die Dissertation ist die wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. In den meisten Fällen hast du bereits ein Forschungsinteresse, das du gerne im Rahmen deiner Promotion untersuchen möchtest.

Inhaltsverzeichnis

Doktorarbeit medizin beispiel, doktorarbeit tiermedizin & zahnmedizin beispiel, dissertation jura beispiel, dissertation maschinenbau & mathematik beispiel, dissertation sozialwissenschaft und geisteswissenschaft beispiel, wusstest du schon, dass ....

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

expose dissertation beispiel ingenieurwissenschaften

Zu deiner Korrektur

Noch nicht genug?

Wir haben noch weitere hilfreiche Beispiele:

  • Peer-Review Verfahren
  • Grounded Theory

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 28. März). Dissertation Beispiele - Medizin, Jura und mehr. Scribbr. Abgerufen am 9. April 2024, von https://www.scribbr.at/beispiele-at/dissertation/

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

Das hat anderen studenten noch gefallen, automatisches inhaltsverzeichnis in microsoft word erstellen, das abbildungsverzeichnis in word erstellen, ein automatisches tabellenverzeichnis in word erstellen.

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Fehlerfreie Dissertation + Entfernung der Plagiate

  • Dissertation

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Für Bachelor- und Masterstudenten

Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium!

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Kumulative dissertation.

Kumulativ stammt von „kumulieren“, was so viel wie „anhäufen“ bedeutet. Auf eine Doktorarbeit bezogen ist kumulative Dissertation eine Zusammenfassung von mehreren wissenschaftlichen Arbeiten oder Studien.

Die verwendeten wissenschaftlichen Arbeiten müsse vorab in Fachzeitschriften zur Veröffentlichung angenommen worden sein.

Die Kumulierung der Studien in einem thematischen Zusammenhang bilden gemeinsam deine Dissertation.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, was du beim Aufbau einer kumulativen Dissertation beachten solltest.

Inhaltsverzeichnis

  • Voraussetzungen
  • Häufige Fragen & Antworten

Kumulative Bedeutung

Die kumulative Dissertation ist ein Sonderfall, da es sich nicht um ein eigenständiges Werk handelt. Daher werden je nach Hochschule/Universität Kriterien geprüft, ob die Leistung einer kumulativen Dissertation einer Monographie gleichzusetzen ist.

Die folgende Tabelle zeigt den Unterschied der Formen einer Doktorarbeit.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Die Art des Materials wird häufig von der Hochschule/Universität und je nach Fachbereich eingegrenzt.

Es können jedoch folgende allgemeine Aussagen getroffen werden:

Short Report

Ein Short Report kann als Hauptbestandteil einer Dissertation akzeptiert werden, wenn er strukturell und vom Umfang her einer Originalarbeit entspricht. Die Zulässigkeit wird durch den Promotionsausschuss im Einzelfall geprüft.

Ein Letter, der in einer Fachzeitschrift mit einem zweistelligen Impactfaktor veröffentlicht wurde und Daten präsentiert, die denen einer Originalarbeit gleichkommen, kann in Betracht gezogen werden. Auch hier erfolgt eine Einzelfallprüfung durch den Promotionsausschuss.

Methodenarbeiten

Methodenarbeiten unterliegen ebenfalls einer Einzelfallprüfung durch den Promotionsausschuss.

Meta-Analysen

Maximal eine Meta-Analyse darf Teil einer kumulativen Dissertation sein. Eine zweite Veröffentlichung muss eine Originalarbeit sein. Cochrane Reviews und ähnliche systematische Reviews werden wie Meta-Analysen behandelt.

Nicht zulässige Formen:

  • Review-Artikel
  • Fallstudien

1a-Studi-Tipp: Unveröffentlichte Manuskripte, Review-Artikel, Fallstudien, Short Reports, Letters und Methodenarbeiten, die in der Einzelfallprüfung nicht als Hauptbestandteil einer Dissertation anerkannt wurden, können dennoch als ergänzende Beiträge aufgenommen werden. Voraussetzung ist, dass diese zum besseren Verständnis der Arbeit beitragen.

Kumulative Dissertation Voraussetzungen

Um deine Thesis als kumulative Dissertation einzureichen, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu gehören:

  • Erfüllung der Kriterien (siehe oben Bedeutung)
  • Peer-Review-Verfahren der Artikel
  • Veröffentlichung in Fachzeitschriften
  • Genehmigung deines Doktorvaters

Eine fachübergreifende Akzeptanz ist (noch) nicht in allen Fächern standardisiert. Eine kumulative Dissertation wird häufig geschrieben in den Fachbereichen:

  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
  • Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik)
  • Wirtschaftswissenschaften (BWL)
  • Psychologie
  • Umweltwissenschaften
  • Biotechnologie

Eine kumulative Dissertation hat Vor- und Nachteile

Roter-faden-check.

+184 wissenschaftliche Prüfkriterien . Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. ✨

Kumulative Dissertation Aufbau

Der innere Zusammenhang der kumulativen Dissertation ist essenziell, damit deine Doktorarbeit akzeptiert wird. Die einzelnen Aufsätze, Studien, wissenschaftlichen Arbeiten müssen inhaltliche Bezüge zueinander haben.

Formaler Aufbau einer kumulativen Dissertation

1. Deckblatt

2. Eidesstattliche Versicherung

3. Inhaltsverzeichnis

4. Abkürzungsverzeichnis

5. Publikationsliste

Auflistung der in der Dissertation enthaltenen Publikationen.

6. Bestätigung der Ko-Autoren

Nachweis des Arbeitsanteils aller Ko-Autoren, auch für zusätzliche Beiträge.

7. Einleitung

Eine 5- bis 10-seitige Einleitung. Bei Ko-Autorenschaft muss der Eigenanteil klar dargestellt werden, vorzugsweise in einem eigenen Kapitel.

8. Zusammenfassung (sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch)

10. Hauptteil

11. Diskussion

13. Literaturverzeichnis

14. Danksagung

15. Lebenslauf

Exposé für kumulative Dissertation

Ein Exposé für eine kumulative Dissertation ist ein detaillierter Forschungsplan als ein Fahrplan. Dieser fasst die Ziele, Methoden, den theoretischen Rahmen und die Struktur deiner geplanten Dissertation zusammen.

Das Exposé ist ein wichtiges Werkzeug. Du definierst vorab dein Forschungsvorhaben grundsätzlich bereits intensiv mit der Machbarkeit auseinander. Des Weiteren schaffst du eine geeignete Grundlage, um deinen Doktorvater von deinem Forschungsvorhaben zu überzeugen.

Aufbau eines Exposés für eine kumulative Dissertation

  • Einleitung und Hintergrund

Kurze Darstellung des Forschungsgebiets und Relevanz des Themas.

  • Forschungsfragen/-ziele

Klare Formulierung der übergeordneten Fragestellung und -ziele.

  • Theoretischer Rahmen

Darstellung des theoretischen Hintergrunds und bestehender Forschungen im Kontext Ihrer Arbeit.

Beschreibung der Forschungsmethoden und -ansätze.

  • Vorläufige Gliederung

Struktur der Dissertation mit einer Übersicht der geplanten Kapitel.

Realistischer Zeitplan für die Fertigstellung der einzelnen Abschnitte.

  • Auswahl an Quellen im Literaturverzeichnis

1a-Studi Plagiatsprüfung + Entfernung

Besser als deine Hochschule. Finde Plagiate , bevor es deine Hochschule macht . 250+ Mrd. Quellen > Datenschutz > Korrektur von Plagiaten 🛡️

Diskussion kumulative Dissertation

In der Diskussion in einer kumulativen Promotion interpretierst du die Ergebnisse der einzelnen veröffentlichten Arbeiten. Hierbei fasst du diese zusammen und stellst diese in einen größeren wissenschaftlichen Kontext.

Ziel der Diskussion ist es, einen Beitrag zur Forschung in deinem Fachbereich zu liefern. Des Weiteren werden die Zusammenhänge der Studien/Publikationen erörtert und darauf Schlussfolgerungen gezogen.

Aufbau der Diskussion einer kumulativen Dissertation:

  • Überblick über die Hauptergebnisse

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse aus den einzelnen Publikationen.

  • Interpretation der Ergebnisse

Analyse und Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfragen und des theoretischen Rahmens.

  • Zusammenhänge zwischen den Studien

Erläuterung, wie die einzelnen Arbeiten zusammenhängen und das Gesamtbild Ihrer Forschung formen.

  • Beitrag zur Wissenschaft

Diskussion, wie die Ergebnisse zur aktuellen Forschung in deinem Fachgebiet beitragen.

  • Limitationen und zukünftige Forschungen

Kritische Betrachtung der Einschränkungen deiner Forschung und Vorschläge für zukünftige Studien.

  • Schlussfolgerung

Abschließende Überlegungen, die die Hauptgedanken deiner Forschung zusammenfassen.

Kumulative Dissertation Beispiel

Damit du eine bessere Übersicht über den Aufbau und auch den Inhalt einer kumulativen Dissertation bekommst, findest du hier einige Recherchequellen:

  • Universitätsbibliotheken
  • Wissenschaftliche Datenbanken (z. B. JSTOR, PubMed, Google Scholar)
  • Fachspezifische Repositorien
  • Forschungsnetzwerke und soziale Medien für Wissenschaftler
  • Kollegen, die eine Dissertation eingereicht haben

Du hast noch weitere Fragen zum Schreiben einer Dissertation, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

Artikel zum entdecken

Was ist eine dissertation.

Deswegen lohnt sich die Pronmotion nach dem Master.

Kürzeste Doktorarbeit der Welt

3 oder 7 Seiten sind absolute Rekorde. Weniger ist mehr?

Danke allen Personen, die dir bei der Promotion geholfen haben.

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

Das Exposé für Bachelorarbeit

Inhaltsverzeichnis

* Arbeitstyp Abiturrede Abstract Anschreiben Artikel Aufgaben Autobiografie Bachelorarbeit Beratung Bewerbung Biografie Blogartikel Buch Businessplan CAS-Arbeit Coaching Content DAS-Arbeit Diplomarbeit Disputation Dissertation / Doktorarbeit Drehbuch Drittmittelantrag / Forschungsantrag EBook Einsendeaufgabe EMBA-Arbeit Englisch Sprachtest Essay Examensarbeit Exposé Exzerpt Facharbeit Fachartikel Fachübersetzung Fallstudie (Case Study) Firmenchronik Forschungsarbeit Forschungsprojekt Ghostwriter Chinesisch Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Ghostwriter Russisch Ghostwriter Spanisch Habilitation Handout Hausarbeit Inhaltsverzeichnis Internetartikel Interviewauswertung Interviewleitfaden Interviewtranskription Journalistische Texte Juristisches Gutachten Kinderbuch Kommentar Korrekturlesen Layout & Formatierung Lebenslauf Lehrbuch Lektorat Lernskript Literature Review Literaturrecherche Literaturverzeichnis Lösungsskizze Magazin MAS-Arbeit Masterarbeit MAXQDA-Auswertung MBA-Arbeit Memoiren Motivationsschreiben Newsletter Peer-Review Plagiatsprüfung Populärwissenschaftliche Texte Portfolioarbeit Praktikumsbericht Präsentation Projektarbeit Projektarbeit IHK Projektarbeit zum geprüften Betriebswirt Projektarbeit zum technischen Betriebswirt Promotionsberatung Proofreading Publikation Qualitative Auswertung Rede Referat Reflexion Rezension Roman Sachbuch Semesterarbeit Seminararbeit Statistische Auswertung Studienarbeit Thesenpapier Transkription Übersetzung Übungen Umschreiben Unterrichtsentwurf Verkaufstexte Veröffentlichung Vorgutachten Vorlesungsskript VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) Wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftlicher Artikel Zeitschriftenartikel Zeitungsartikel Zusammenfassung sonstige Arbeit

* Gewünschter Arbeitstyp

* Fachrichtung

Afrikanische Sprachen & Kulturen Agrarwissenschaften Alte Kulturen Amerikanistik Anglistik Arabistik Arbeitsrecht Archäologie Architektur Arzneimittelentwicklung Arzneimittelsicherheit Audiopädagogik Augenoptik & Optometrie Außenpolitik Automobilwirtschaft Bauingenieurwesen Betriebspädagogik Bibliothekswesen Biochemie Bioinformatik Biologie Biomedizin Biotechnologie Biowissenschaften & Life Sciences Bühnenbild Business Analytics Business Management BWL (Betriebswirtschaftslehre) BWL Strategie Changemanagement Chemie Chemieingenieurwesen Computerlinguistik Controlling Cross Media Darstellende Kunst Design Deutsch als Fremdsprache (DaF) Diakonie Digital Humanities Digitale Transformation Dirigieren Earth and Space Sciences E-Commerce Elektrotechnik Empirische Sozialforschung und Marktforschung Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Ethnologie Europäische Rechtslinguistik Europastudien Fachkommunikation Filmwissenschaft Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Freie Kunst Gebärdensprache Gender Studies / Geschlechterforschung Genetik Geografie Geologie Geoökologie Geowissenschaften Germanistik Gerontologie Gesang Geschichte Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaften Grafikdesign Gynäkologie Hispanistik Humanmedizin Hydrologie Immobilienwirtschaft Immunologie Implantologie Indogermanische Sprachwissenschaft Informatik Informationstechnik Ingenieurwissenschaften Innenarchitektur Insolvenzrecht Integrationsforschung Internationale BWL Internetrecht Islamische Theologie Islamwissenschaften IT-Recht Japanologie Journalismus / Journalistik Judaistik Jura / Rechtswissenschaften Kamera Klinische Psychologie Klinische Studien Kommunale Finanzpolitik Kommunikation Kommunikationsdesign Kommunikationswissenschaften Kulturanthropologie Kulturwirtschaft Kulturwissenschaften Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Latein Lebensmittelchemie Lehramt Linguistik Literarisches Schreiben Literaturwissenschaften Logistik Luft- & Raumfahrttechnik Makroökonomie & Mikroökonomie Management Marketing Marktforschung Maschinenbau Materialwissenschaften Mathematik Mechatronik Mediation Medienwissenschaften Medizin Medizingeschichte Medizinpädagogik Medizintechnik Meerestechnik Meteorologie Migrationsforschung Mikrobiologie Mobilität & Verkehrsforschung Modedesign Modemanagement Morphologie Multimedia Musikmanagement Musikwissenschaft Nanowissenschaften Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Forensik Neurowissenschaften Öffentliche Verwaltung Ökologie Orientalistik Osteopathie Pädagogik Pädagogik der Kindheit Personalmanagement Personalorganisation Personalwesen Pflegewissenschaften Phänomenologie Pharmakokinetik Pharmakologie Pharmazie / Pharmazeutische Wissenschaften Philologie Philosophie Physik Physikalische Technik Physiotherapie Politikwissenschaften Programmieren Prozessrecht Psychologie Publizistik Puppenspiel Rechnungswesen Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtstheorie Regie Regionalstudien Rehabilitationswissenschaften Religionspädagogik Religionswissenschaften Rhetorik Romanistik Schauspiel Sicherheit & Gefahrenabwehr Sinologie Slawistik Social Media Softwarelokalisierung Sorabistik Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Soziologie Sportmanagement Sportökonomie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Technikgeschichte Technomathematik Telematik Textildesign Theaterwissenschaft Theologie Tiermedizin / Veterinärmedizin Tourismus Tourismusmanagement Umweltingenieurwesen Umweltschutz Umweltschutztechnik Umweltwissenschaften Verfahrenstechnik Verwaltungswissenschaften Virologie Volksmusik VWL (Volkswirtschaftslehre) Wettbewerbsrecht Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsphysik Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Wirtschaftssprachen Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftsjournalismus Zahnmedizin Zellbiologie Zivilrecht Zoologie interdisziplinär sonstige Fachrichtung

* Gewünschte Fachrichtung

* Thema der Arbeit

* Seitenzahl

* Liefertermin

Telefonnummer

Die Hinweise aus der Datenschutzerklärung und den AGB habe ich gelesen und akzeptiere diese.

Ich bin damit einverstanden, den Newsletter von Studibucht.de zu erhalten.

Das Exposé ist beim Erstellen häufig ein notwendiger Baustein. Das Exposé der Bachelorthesis dient dabei, die Vorüberlegungen schriftlich festzuhalten. Somit ermöglicht es dem etwaigen Betreuer einen ersten Überblick über die Fragestellung der Bachelorarbeit zu bekommen und unterstützt ihn so bei der Entscheidung, ob die Arbeit von ihm betreut werden kann.

Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Brauchen Sie Hilfe?

Vertrauen Sie Ihre Arbeit echten Profis an!

Ghostwriting Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Was genau versteht man unter dem Exposé für Bachelorarbeit?

Das Exposé ist die eigentliche Planung der Bachelorarbeit. Es beinhaltet die Forschungsfrage, die bearbeitet werden soll, sowie die Herangehensweise und das Ziel der gesamten Arbeit. Weitere Aspekte, die enthalten sind, sind die Zeitplanung und die Motivation. Kurz gesagt fasst das Exposé somit das Forschungsvorhaben übersichtlich zusammen. Es wird gewöhnlich noch vor Beginn der eigentlichen Erstellung der Arbeit verfasst, um einen Betreuer oder finanzielle Unterstützung zu erlangen und erhält deshalb noch keine Ergebnisse. Oftmals wird das Exposé auch als wissenschaftlicher Projektplan bezeichnet.

Wozu dient das Exposé?

Wie bereits angesprochen dient es dazu, einen Betreuer für die geplante Arbeit zu begeistern. Das Exposé zur Bachelorarbeit hilft allerdings auch dem Verfasser. Das Erstellen dieses Projektplans ist nämlich dazu wie geschaffen, das Vorhaben nicht nur informativ zu beschreiben, sondern sich bereits vor der Anmeldung einen Überblick über die Forschungslage zu machen und ermöglicht Erkenntnisse darüber, wie geeignet die gewählte Forschungsfrage tatsächlich in der praktischen Bearbeitung sein wird. Neben der Chance für den Betreuer, sich zu entscheiden, ob er die Arbeit betreuen kann, ermöglicht es ihm oder ihr weiterhin zu entscheiden, ob eventuell eine breitere oder engere Fragestellung geeigneter wäre und eröffnet die Möglichkeit für weitere Hilfestellungen.

Wie sollte das Exposé für die Bachelorarbeit aussehen?

Natürlich gibt es zunächst einmal formale Vorgaben, die sich gewöhnlich nicht groß von denen für Hausarbeiten unterscheiden. Das Exposé sollte

Den Vorgaben der Universität entsprechende Seitenränder haben (oft: oben, unten, links 3 cm, rechts 4 cm)

Mit den zulässigen Schriftarten (Arial 11pt, Times New Roman 12 pt)

1,5-fachem Zeilenabstand

1-fachem Zeilenabstand in den Fußnoten

Seitenzahlen

verfasst werden. Da das Exposé dem Betreuer gegebenenfalls auch einen ersten Eindruck über die Arbeitsweise des vorstellig werdenden Studierenden gibt, sollte in diesem Punkt durchaus sorgfältig auf die Vorgaben geachtet werden, um positiv im Gedächtnis zu bleiben. Hier zahlt sich Sorgfalt aus! Insgesamt sollte der Umfang dieser ersten Planung nicht mehr als 4-5 Seiten Fließtext sein.

Der Aufbau des Exposés zur Bachelorarbeit

Natürlich gibt es auch für das Exposé klare Vorgaben, was den Aufbau angeht. Es gibt, wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit, strenge Vorgaben, was hineingehört und was nicht, auch wenn es hier nur um den ersten Eindruck geht. Fehlt ein Aspekt im Exposé, könnte der Betreuer sich weigern, der Erstellung der Arbeit zuzustimmen und somit würde der Zeitpunkt der Anmeldung der Arbeit verschoben. Es macht somit Sinn, die Vorgaben der Universität genau zu beachten, damit die Erstellung der Bachelorarbeit dem eigenen Zeitplan nach geschehen kann.

Überzeugen Sie sich von unserem ausgezeichneten Ghostwriter Service anhand verifizierter Kundenbewertungen bei ProvenExpert & Trustami.

Aufbau und beispielhafte Gliederung eines Exposés zur Bachelorarbeit

Gliederung des Exposés:

Forschungsstand

Forschungsfrage

Material und Methode

Zu erwartende Ergebnisse

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Das Deckblatt Das Deckblatt eines Exposés sollte den gewohnten Ansprüchen genügen. Es sollte alle Informationen über den Ersteller, Angaben zur Adresse, Fachsemester und Matrikelnummer sowie Universität, Fachbereich, Studiengang, Titel der Arbeit, den Betreuer und das Abgabedatum enthalten.

2. Einführung in Thema und Fragestellung Dieser Teil des Exposés ist das eigentliche Kernstück. Hier soll beim Leser das Interesse an der zukünftigen Arbeit geweckt werden, sodass dieser Lust darauf bekommt, sie zu lesen oder gar zu betreuen. Das Thema der Bachelorarbeit sollte so dargestellt werden, dass auch jemand der fachfremd ist, das, was hier dargelegt wird, verstehen kann. Es soll ein Überblick über das Thema, das dem Ersteller vorschwebt, gegeben werden. Weiterhin erfolgt die Einordnung in das Fachgebiet und in die Literatur. Anhand dieser können an dieser Stelle bereits erste Aspekte erörtert, Definitionen geliefert oder aber auch die Literatur erfasst werden, um die Relevanz des für die Arbeit gewählten Themas zu verdeutlichen. Die Fragestellung sollte genauso erörtert werden, wie das persönliche Interesse am Themenkomplex.

3. Überblick über den Forschungsstand Unter dem Forschungsstand versteht man den Überblick über die Forschung, die nach derzeitigem Stand schon im fraglichen Bereich zur Verfügung steht. Mit dieser muss man sich somit zwangsläufig bereits vor dem Erstellen des Exposés befassen, denn nur so ist es potenziell zu erkennen, ob die vorschwebende Bachelorarbeit überhaupt möglich und wenn ja relevant ist. Kern dieses Teils ist die systematische Recherche und klare Darlegung. Keinesfalls sollte möglichst viel Literatur dargestellt werden, sondern die relevanten Aspekte erörtert werden und so idealerweise auch Forschungslücken gefunden werden, die gegebenenfalls durch die Arbeit geschlossen werden könnten. Dieser Überblick über den Forschungsstand ist nur vorläufig. Es dient zu erkennen, ob tatsächlich die relevante Literatur gefunden worden ist. Gerade Betreuer im selben Fachgebiet haben so die Möglichkeit, hilfreiche Hinweise zu geben.

4. Die Forschungsfrage Die Forschungsfrage sollten den wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und präzise mitgeteilt werden. Es geht nicht darum, reißerische Titel zu formulieren, sondern eine Frage zu stellen, die tatsächlich zu einer Antwort mit Wert führen kann. Die hier vorgelegte Frage muss nicht die schließlich verwendete sein, sondern dient dazu, den Weg zu weisen und zu verdeutlichen, wohin die Reise gehen soll.

5. Das Material und die Methode Natürlich bestimmt die Fragestellung auch die Methode, die in der Arbeit angewendet werden soll. Hier sollte erörtert werden, auf welche Weise die Fragestellung beantwortet werden soll und warum eben diese Methoden sich anbieten. Die Methode ist oftmals abhängig von dem für die Bachelorarbeit ausgesuchten Material, so entscheidet sie sich stark. Methoden sind gewöhnlich in der Sekundärliteratur zu finden und auch in den einschlägigen Büchern zu den unterschiedlichen Fachbereichen. Mit der Methode muss sich zwangsläufig vor dem Erstellen der Arbeit befasst werden.

6. Die zu erwartenden Ergebnisse Bis zu diesem Punkt ist schon viel wissenschaftliche Arbeit vonstattengegangen. Hier besteht die Möglichkeit zu beweisen, dass man in der Lage ist, erste Thesen und Annahmen darzulegen. Diese sollten auf der aufgeführten Literatur basieren, stehen allerdings nicht für die abschließende Arbeit fest, also lohnt es sich, hier ein wenig Mut zu beweisen.

7. Das vorläufige Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit An dieser Stelle taucht die Gliederung, die vor dem Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit stets angefertigt werden sollte, auf. Die Gliederung ist der rote Faden, an dem sich die Bachelorarbeit entlanghangeln sollte und sollte auch beim letztendlichen Schreiben niemals außer Augen geraten. Hier sollte darauf geachtet werden, dass sich das Inhaltsverzeichnis auch in diesem Stadium bereits an den Regeln für wissenschaftliche Arbeiten orientiert und somit stringent und entsprechend dem Standard angelegt werden. Auch hier gilt wieder die Vorläufigkeit, Änderungen sind jederzeit möglich.

8. Der Zeitplan Der Zeitplan soll verdeutlichen, dass sich darüber Gedanken gemacht worden sind, wie die Arbeit innerhalb des für die Bachelorarbeit vorgegebenen Zeitrahmens erstellt werden soll. Idealerweise sollte das angestrebte Anmeldedatum angegeben und in Wochenschritten gearbeitet werden.

9. Das Literaturverzeichnis Natürlich gehört auch in das Exposé ein Literaturverzeichnis. Hier werden alle im Exposé bemerkten Werke alphabetisch aufgeführt.

Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Bacheloarbeit von einem professionellen Autor

Erhalten Sie Ihre Arbeit in kürzester Zeit!

Ghostwriter Agentur StudiBucht hilft Studierenden

Beispiele für Exposés für Bachelorarbeit

Natürlich ist der Platz hier beschränkt, weshalb wir in diesem Fall auf von Universitäten bereitgestellte Beispiele zurückgreifen. Die Gestaltung des Exposés kann unterschiedlich sein, wie anhand der Muster deutlich wird.

Beispiel für das Exposé für eine Bachelorarbeit im Fach Niederländisch Beispiel für das Exposé für eine Bachelorarbeit im Fach Kommunikationswissenschaften (empirisch) Beispiel für das Exposé für eine Bachelorarbeit im Fach Angewandte Informatik Beispiel für das Exposé für eine Bachelorarbeit im Fach Sport

Wer auf der Suche nach einer Formatvorlage ist, kann für die Wirtschaftswissenschaften beim Fachbereich der Universität Bremen fündig werden, sollte die eigene Universität oder der eigene Fachbereich eine solche nicht anbieten, allerdings eigenen sich auch die Vorlagen für Haus- oder Bachelorarbeiten, die oftmals von den Universitäten zur Verfügung gestellt werden, da die Formatierung gewöhnlich dieselbe ist. Insgesamt gilt natürlich wie immer, dass sich das Exposé an den Vorgaben der eigenen Universität beziehungsweise des eigenen Fachbereichs orientieren sollte und zunächst dort nachgeschaut bzw. nachgefragt werden sollte, ob es gegebenenfalls eine Vorlage ist.

Hat es einen Vorteil, ein Exposé zu erstellen?

Auf den ersten Blick scheint das Exposé einfach nur ein weiterer arbeitsreicher Aspekt zu sein, aber letztendlich liegen die Vorteile des Erstellens auf der Hand. Einerseits ermöglicht das Exposé nämlich klare und verständliche Kommunikation mit dem Betreuer, denn durch das Vorlegen gelang dieser zunächst auf denselben Erkenntnisstand wie der Prüfling. Diesem dient das Exposé im Weiteren als Leitfaden für die Bachelorarbeit, somit wird es unwahrscheinlicher, dass zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelegt wird. Auch für die Themenfindung ist das Exposé nützlich, denn durch die Arbeit mit der Literatur wird schnell klar, ob eine Idee tatsächlich für die Bachelorthesis geeignet ist. Weiterhin kann es dem Betreuer dabei helfen, nützliche Hilfestellungen zu geben, so kann beispielsweise die Forschungsfrage eingängig besprochen werden oder aber auch Literatur, die eventuell übersehen wurde, noch aufgegriffen werden.

Häufig gestellte Fragen

Wann wird das exposé für bachelorarbeit verfasst.

Das Exposé für Bachelorarbeit wird geschrieben, bevor überhaupt mit der eigentlichen Arbeit begonnen wird. Es dient als Leitfaden und kann dabei helfen, die eigenen Gedanken bereits vor Beginn der Arbeit an der eigentlichen Bachelorthesis geordnet zu haben.

Was gehört immer in das Exposé?

Das Exposé beinhaltet immer das Deckblatt mit allen für wissenschaftliche Arbeiten relevanten Informationen, die Forschungsfrage, den Forschungsstand und einschlägige Literatur sowie die Methode.

Muss jeder ein Exposé einreichen?

Das hängt ganz klar von den Vorgaben der Universität oder gar den einzelnen Fachbereichen ab. Bevor man mit der Arbeit beginnt, sollte man sich informieren, ob das Einreichen tatsächlich notwendig ist. Letztendlich kann es allerdings nicht schaden, ein Exposé anzufertigen, selbst wenn dieses nicht gefordert wird.

Wie muss das Exposé formatiert werden?

Grundsätzlich sollte die Formatierung zur geforderten Formatierung der letztendlichen Arbeit passen. Die Ansprüche an Deckblatt, inhalts- und Literaturverzeichnis oder Formatierung sind nämlich nichts anders. So kann der Betreuer bereits auf Fehler hinweisen, die ansonsten unter Umständen zu Abzügen bei der Bachelorarbeit führen könnten.

Verpassen Sie nicht die besten Bedingungen für die Bestellung! 📩

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Angebote, Rabatte und die aktuellsten Tipps!

Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot

* Fachrichtung Afrikanische Sprachen & Kulturen Agrarwissenschaften Alte Kulturen Amerikanistik Anglistik Arabistik Arbeitsrecht Archäologie Architektur Arzneimittelentwicklung Arzneimittelsicherheit Audiopädagogik Augenoptik & Optometrie Außenpolitik Automobilwirtschaft Bauingenieurwesen Betriebspädagogik Bibliothekswesen Biochemie Bioinformatik Biologie Biomedizin Biotechnologie Biowissenschaften & Life Sciences Bühnenbild Business Analytics Business Management BWL (Betriebswirtschaftslehre) BWL Strategie Changemanagement Chemie Chemieingenieurwesen Computerlinguistik Controlling Cross Media Darstellende Kunst Design Deutsch als Fremdsprache (DaF) Diakonie Digital Humanities Digitale Transformation Dirigieren Earth and Space Sciences E-Commerce Elektrotechnik Empirische Sozialforschung und Marktforschung Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Ethnologie Europäische Rechtslinguistik Europastudien Fachkommunikation Filmwissenschaft Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Freie Kunst Gebärdensprache Gender Studies / Geschlechterforschung Genetik Geografie Geologie Geoökologie Geowissenschaften Germanistik Gerontologie Gesang Geschichte Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaften Grafikdesign Gynäkologie Hispanistik Humanmedizin Hydrologie Immobilienwirtschaft Immunologie Implantologie Indogermanische Sprachwissenschaft Informatik Informationstechnik Ingenieurwissenschaften Innenarchitektur Insolvenzrecht Integrationsforschung Internationale BWL Internetrecht Islamische Theologie Islamwissenschaften IT-Recht Japanologie Journalismus / Journalistik Judaistik Jura / Rechtswissenschaften Kamera Klinische Psychologie Klinische Studien Kommunale Finanzpolitik Kommunikation Kommunikationsdesign Kommunikationswissenschaften Kulturanthropologie Kulturwirtschaft Kulturwissenschaften Kunstgeschichte Kunstwissenschaften Latein Lebensmittelchemie Lehramt Linguistik Literarisches Schreiben Literaturwissenschaften Logistik Luft- & Raumfahrttechnik Makroökonomie & Mikroökonomie Management Marketing Marktforschung Maschinenbau Materialwissenschaften Mathematik Mechatronik Mediation Medienwissenschaften Medizin Medizingeschichte Medizinpädagogik Medizintechnik Meerestechnik Meteorologie Migrationsforschung Mikrobiologie Mobilität & Verkehrsforschung Modedesign Modemanagement Morphologie Multimedia Musikmanagement Musikwissenschaft Nanowissenschaften Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Forensik Neurowissenschaften Öffentliche Verwaltung Ökologie Orientalistik Osteopathie Pädagogik Pädagogik der Kindheit Personalmanagement Personalorganisation Personalwesen Pflegewissenschaften Phänomenologie Pharmakokinetik Pharmakologie Pharmazie / Pharmazeutische Wissenschaften Philologie Philosophie Physik Physikalische Technik Physiotherapie Politikwissenschaften Programmieren Prozessrecht Psychologie Publizistik Puppenspiel Rechnungswesen Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtstheorie Regie Regionalstudien Rehabilitationswissenschaften Religionspädagogik Religionswissenschaften Rhetorik Romanistik Schauspiel Sicherheit & Gefahrenabwehr Sinologie Slawistik Social Media Softwarelokalisierung Sorabistik Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Soziologie Sportmanagement Sportökonomie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Technikgeschichte Technomathematik Telematik Textildesign Theaterwissenschaft Theologie Tiermedizin / Veterinärmedizin Tourismus Tourismusmanagement Umweltingenieurwesen Umweltschutz Umweltschutztechnik Umweltwissenschaften Verfahrenstechnik Verwaltungswissenschaften Virologie Volksmusik VWL (Volkswirtschaftslehre) Wettbewerbsrecht Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsphysik Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Wirtschaftssprachen Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftsjournalismus Zahnmedizin Zellbiologie Zivilrecht Zoologie interdisziplinär sonstige Fachrichtung

Zitierweise --- APA Chicago Deutsche Zitierweise Harvard IEEE ISO MLA Vancouver sonstige Zitierweise

Gliederung vorhanden?

Gewünschte Zitierweise

Abweichung (+/-)

Qualität sehr hohe Qualität (promovierter Autor zu Ihren Diensten) hohe Qualität (wissenschaftlicher Mitarbeiter/Stipendiat zu Ihren Diensten) zufriedenstellende Qualität (Masterand/Diplomand zu Ihren Diensten)

Laden Sie hier Ihre Dateien hoch

Name/Nickname

Ihre Verfügbarkeit Beliebige Geschäftszeit 08:00-10:00 10:00-12:00 12:00-14:00 14:00-16:00 16:00-18:00 18:00-20:00

* Bevorzugte Kontaktmethode --- Telefon WhatsApp E-Mail Telegram

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ghostwriter Mia Muller

Mia Müller Artikelautor / Ghostwriter Seit Dezember 2013 habe ich erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Projekten begleitet. Mit meiner Leidenschaft für das Schreiben und meinem akademischen Hintergrund bin ich in der Lage, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Essays und Referate auf höchstem Niveau zu verfassen.

Ähnliche Beiträge

APA zitieren

Die APA-Zitierweise

Seminarfachthemen finden

Themen Seminarfacharbeit: Themenfindung und Beispiele

Doktorarbeit mit ChatGPT

Doktorarbeit mit ChatGPT schreiben

ALLE UNSERE LEISTUNGEN

FACHRICHTUNGEN

ALLE UNSERE FACHRICHTUNGEN

UNTERNEHMEN

PLAGIATSSOFTWARE

KONTAKTDATEN

Wir im Netz:

Öffnungszeiten: 9:00 – 18:00 7 TAGE DIE WOCHE

KUNDENDIENST

Bitte beachten Sie: damit wir schnell helfen können, benötigen wir Ihre Auftragsnummer.

ZAHLUNGSMETHODEN

StudiBucht StudiBucht Bewertungen & Erfahrungen – Akademisches Ghostwriting mit Erfolgsgarantie Anonym hat 4,6 von 5 Sternen 1k+ Bewertungen auf ProvenExpert.com

2017-2024 | Alle Rechte vorbehalten © StudiBucht | AGB | Datenschutz | Rückgabebedingungen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Unser Angebot bezieht sich in keiner Weise auf die Studibuch GmbH, Neue Weinsteige 69, 70180 Stuttgart. Zwischen der Studibuch GmbH und uns bestehen insbesondere keine geschäftlichen Verbindungen.

Eduterra LLP. Apex House Grand Arcade North Finchley, London, N12 0EH, England, UK

studemy-logo

  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Doktorarbeit
  • Diplomarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Seminararbeit
  • Präsentation
  • Projektarbeit
  • Lösungsskizze
  • Motivationsschreiben
  • Studienarbeit
  • Businessplan
  • Bachelorarbeit formatieren
  • Veröffentlichung
  • Forschungsarbeit
  • Forschungsantrag
  • Literaturrecherche
  • Examensarbeit
  • Hausaufgaben
  • Masterarbeit formatieren
  • Agrarwissenschaften
  • Anglistik & Amerikanistik
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Ernährungswissenschaften
  • Finanzwissenschaften
  • Forstwirtschaft
  • Germanistik
  • Gesundheitsmanagement
  • Ingenieurwesen
  • Wirtschaftsinformatik
  • Maschinenbau
  • Medienwissenschaften
  • Mikro und Makroökonomie
  • Musikwissenschaft
  • Kommunikation & Publizistik
  • Kunst & Design
  • Literaturwissenschaft
  • Naturwissenschaften
  • Pflegewissenschaften
  • Philosophie
  • Politikwissenschaft
  • Psychologie
  • Religionswissenschaften
  • Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Sportwissenschaften
  • Sprachwissenschaften
  • Soziale Arbeit
  • Steuerrecht
  • Tiermedizin
  • Verwaltungswissenschaften
  • VWL (Volkswirtschaftslehre)
  • Zahnmedizin
  • Lektorat & Korrekturlesen Hausarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Bachelorarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Seminararbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Masterarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Diplomarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Dissertation
  • Lektorat & Korrekturlesen Facharbeit
  • Umschreiben
  • Akademische Beratung

Exposé der Seminararbeit

Veröffentlicht am 2023-03-14 von Anton Bock .  Aktualisiert am 2024-04-10.

Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.

Inhaltsverzeichnis

Exposé der Seminararbeit schreiben mit Beispiel

Der aufbau eines exposés, beispiel exposé für eine seminararbeit, warum ein exposé für deine seminararbeit gold wert ist, unterschiede zwischen exposé im gymnasium und in der universität.

  • FAQ Exposé Seminararbeit

Das Verfassen einer Seminararbeit ist für viele Studierende in der Oberstufe oder in der Universität eine Herausforderung. Bevor es jedoch daran geht, die eigentliche Arbeit zu schreiben, ist es oft erforderlich, ein Exposé der Seminararbeit zu erstellen. Ein Exposé ist eine kurze Zusammenfassung des Themas und der geplanten Herangehensweise an die Arbeit. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, wie man ein Exposé für eine Seminararbeit verfasst und welchen Nutzen es hat. Zudem werden wir Unterschiede zwischen einem Exposé im Gymnasium und an der Universität betrachten. Anhand eines Beispiels werden wir den Aufbau eines Exposés genauer unter die Lupe nehmen.

Eine Anfrage stellen

Arbeitstyp --- SONSTIGE ARBEIT Bachelorarbeit Diplomarbeit Dissertation Doktorarbeit Hausarbeit Masterarbeit Facharbeit Projektarbeit Promotionsarbeit Seminararbeit Forschungsarbeit VWA Essay Referat Präsentation Exposé Examensarbeit Studienarbeit Literaturrecherche Fallstudie Praktikumsbericht Lösungsskizze Forschungsantrag Veröffentlichung Businessplan Portfolioarbeit Unterrichtsentwurf Thesenpapier Motivationsschreiben Bewerbung Anschreiben Lebenslauf Beratung Reflexion Biografie Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Fach --- SONSTIGE FACHRICHTUNG Agrarwissenschaften Anglistik & Amerikanistik Architektur Bauingenieurwesen Biologie BWL (Betriebswirtschaftslehre) Chemie Elektrotechnik Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Geografie Germanistik Geschichte Gesundheitsmanagement Informatik Ingenieurwissenschaften Jura Kommunikation & Publizistik Kunst & Design Lehramt Literatur Logistik Management Marketing Maschinenbau Mathematik Medienwissenschaften Medizin Mikro- und Makroökonomie Musikwissenschaft Naturwissenschaften Pädagogik Pflegewissenschaften Pharmazie Philosophie Physik Politikwissenschaften Psychologie Rechnungswesen Religionswissenschaften Romanistik Sinologie Soziale Arbeit Soziologie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Tiermedizin Verwaltungswissenschaften VWL (Volkswirtschaftslehre) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin Anzahl der Seiten

Telefonnummer/WhatsApp E-Mail-Adresse

Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

Bevor es darum geht, ein Exposé für eine Seminararbeit zu schreiben , sollte man das Ziel der Arbeit im Auge behalten. Das Exposé soll eine klare Vorstellung davon vermitteln, was in der Arbeit behandelt wird und wie sie strukturiert ist. Hier ist ein Beispiel für eine Gliederung einer Seminararbeit, die du für deine Arbeit als Vorlage nehmen kannst:

Thema: Die Rolle von Social Media bei der Verbreitung von Falschinformationen

Gliederung:

  • Definition von Falschinformationen und ihre Auswirkungen
  • Die Rolle von Social Media bei der Verbreitung von Falschinformationen
  • Methodik der Arbeit
  • Ergebnisse und Diskussion

In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur , die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

Das Exposé sollte die wichtigsten Aspekte der Arbeit umreißen, ohne zu detailliert zu werden. Es ist wichtig, eine klare Struktur zu haben und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Ein Exposé für eine Seminararbeit sollte klar strukturiert sein und bestimmte Elemente enthalten. Zunächst sollte das Thema der Arbeit in einem prägnanten Satz dargestellt werden. Anschließend kann die Gliederung der Arbeit skizziert werden, die die Hauptkapitel und Unterabschnitte enthält.

Die Methodik, die in der Arbeit verwendet wird, kann ebenfalls erwähnt werden, um zu zeigen, wie das Thema untersucht wird. Schließlich sollten auch die erwarteten Ergebnisse und ein Fazit oder eine Schlussfolgerung kurz umrissen werden. 

Ein Deckblatt für dein Exposé kann hilfreich sein, um deinen Namen, das Thema und das Datum übersichtlich darzustellen.

Ein Beispiel für ein Exposé für eine Seminararbeit zum Thema „Klimawandel“ könnte wie folgt aussehen:

Thema: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität

  • Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels
  • Veränderungen der Biodiversität durch den Klimawandel

Dieses Exposé gibt eine klare Vorstellung davon, worum es in der Arbeit geht und wie sie strukturiert ist. Es zeigt auch, dass das Thema untersucht wird, indem die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität betrachtet werden. Der Aufbau des Exposés gibt somit eine klare Struktur für die Arbeit vor und hilft, den Fokus beizubehalten.

Exposé der Seminararbeit – Beispiel

Ein Exposé ist Gold wert, weil es als Leitfaden für die Arbeit dient. Es gibt eine klare Struktur vor, hilft bei der Planung und Organisation der Arbeit und ermöglicht es, den Fokus auf das Wesentliche zu behalten.

Durch das Verfassen eines Exposés kann man auch sicherstellen, dass man die wichtigsten Aspekte des Themas abdeckt und dabei eine kohärente Argumentation aufbaut. Darüber hinaus kann ein Exposé auch von Vorteil sein, wenn man Feedback von einem Betreuer oder Professor erhält.

Zusammenfassend ist ein Exposé ein nützliches Instrument, um eine gut strukturierte und effektive Seminararbeit zu verfassen.

Während das Exposé im Gymnasium eher als Zusammenfassung der Themen der Arbeit fungiert, wird es an der Universität als detaillierter Plan für die Seminararbeit betrachtet. In der Schule ist das Exposé oft weniger formal und strukturiert und konzentriert sich auf das Wesentliche. 

An der Universität hingegen sollten spezifische Details der Arbeit wie z.B. die Methodik und die erwarteten Ergebnisse im Exposé enthalten sein. Auch die Anforderungen an die Länge des Exposés können sich unterscheiden. Es ist daher wichtig, sich bei der Erstellung eines Exposés an den spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Einrichtung oder des Betreuers zu orientieren.

Arbeitstyp --- SONSTIGE ARBEIT Bachelorarbeit Diplomarbeit Dissertation Doktorarbeit Hausarbeit Masterarbeit Facharbeit Projektarbeit Promotionsarbeit Seminararbeit Forschungsarbeit VWA Essay Referat Präsentation Exposé Examensarbeit Studienarbeit Literaturrecherche Fallstudie Praktikumsbericht Lösungsskizze Forschungsantrag Veröffentlichung Businessplan Portfolioarbeit Unterrichtsentwurf Thesenpapier Motivationsschreiben Bewerbung Anschreiben Lebenslauf Beratung Reflexion Biografie Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Fach --- SONSTIGE FACHRICHTUNG Agrarwissenschaften Anglistik & Amerikanistik Architektur Bauingenieurwesen Biologie BWL (Betriebswirtschaftslehre) Chemie Elektrotechnik Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Geografie Germanistik Geschichte Gesundheitsmanagement Informatik Ingenieurwissenschaften Jura Kommunikation & Publizistik Kunst & Design Lehramt Literatur Logistik Management Marketing Maschinenbau Mathematik Medienwissenschaften Medizin Mikro- und Makroökonomie Musikwissenschaft Naturwissenschaften Pädagogik Pflegewissenschaften Pharmazie Philosophie Physik Politikwissenschaften Psychologie Rechnungswesen Religionswissenschaften Romanistik Sinologie Soziale Arbeit Soziologie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Tiermedizin Verwaltungswissenschaften VWL (Volkswirtschaftslehre) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin Anzahl der Seiten Telefonnummer/WhatsApp E-Mail-Adresse Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

Was ist ein Exposé für eine Seminararbeit?

Ein Exposé für eine Seminararbeit ist eine kurze Zusammenfassung des Themas und der geplanten Herangehensweise an die Arbeit. Es gibt eine klare Struktur vor, hilft bei der Planung und Organisation der Arbeit und ermöglicht es, den Fokus auf das Wesentliche zu behalten.

Wie schreibe ich ein Exposé für eine Seminararbeit?

Beim Schreiben eines Exposés sollte man das Ziel der Arbeit im Auge behalten. Eine klare Gliederung mit Hauptkapiteln und Unterabschnitten, sowie die Methodik und erwarteten Ergebnisse sollten kurz umrissen werden.

Sollte ich ein Deckblatt für mein Exposé anfertigen?

Ja, es ist empfehlenswert ein Deckblatt für dein Exposé anzufertigen, um die wichtigsten Informationen übersichtlich darzustellen.

  • Kommunikation & Publizistik
  • Kunst & Design
  • Sozialwissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Anglistik & Amerikanistik (Englisch)
  • Französisch
  • Italienisch
  • Deutsch (Germanistik)
  • Verwaltungsinformatik
  • Jura / Rechtswissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften
  • Geowissenschaften

Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert  & Ausgezeichnet, um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.

Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an

Abgabetermin Thema (Kommentare) Promocode Bitte hier Ihre Dateien hochladen

Name oder Nickname Telefonnummer/WhatsApp E-Mail-Adresse

Gültig vom 1. bis einschließlich 12. April!

Haben Sie es nicht in die Liste der ersten 30 Kunden geschafft? Wir geben Ihnen eine neue Chance!

Die nächsten 30 Kunden – 15 % Rabatt*

COMMENTS

  1. Das Exposé für die Dissertation: Aufbau & Beispielen

    Aufbau und Gliederung eines Exposés. Exposé Dissertationen Beispiel. Das Exposé als Grundlage für die Dissertation. Betrachte das Exposé als Fahrplan mit allen Stationen, die dich während des Schreibens der Dissertation erwarten. Warum ist das Exposé für die Dissertation so wichtig?

  2. Exposé für die Dissertation schreiben: Form, Inhalt, Gliederung

    Ein Exposé für eine Dissertation hat üblicherweise einen Gesamtumfang von 10 bis 20 Seiten. 1-2 Seiten davon müssen für den Zeitplan, 1-2 Seiten für die vorläufige Gliederung und 1-3 Seiten für das Literaturverzeichnis eingeplant werden. Üblich ist ein Deckblatt mit folgenden Angaben (siehe auch Beispiel unten): Name.

  3. Exposé schreiben für die Dissertation

    Aufbau eines Exposés. Tipps und Beispiele für gute Exposés. Das Exposé einer Doktorarbeit: Was ist das? Bevor Doktoranden und Doktorandinnen ihre Promotion angehen können, müssen sie ein Exposé für die Dissertation an der Hochschule einreichen.

  4. PDF Anleitung zum Verfassen eines Exposè für eine wissenschaftliche

    Ein geplantes und systematisches Vorgehen, in methodischer wie auch in inhaltlicher Hin-sicht, ist der Grundstein wissenschaftlichen Arbeitens. Als nützliche Orientierungshilfe bei der Planung dient das Exposee (oder: Exposé). Das Exposee soll eine Kurzbeschreibung der thematischen Ausrichtung, des methodischen Vorgehens und des vorgesehenen ...

  5. Expose Dissertation Beispiel Ingenieurwissenschaften

    Expose Dissertation Beispiel Ingenieurwissenschaften - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or read online for free.

  6. EXPOSÉ DISSERTATION

    Exposé einer Dissertation: Beispiele Bevor du dich selbst an die Arbeit machst, möchten wir dir noch eine konkrete Vorstellung vermitteln, wie das Exposé einer Dissertation aussehen kann.Deshalb geben wir dir in der folgenden Gegenüberstellung zwei Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis unterschiedlicher Fächer (siehe auch das Exposé der Universität Hamburg ).

  7. PDF Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?

    Universität Osnabrück - Dezernat 7 - Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé? Seite 2 Einleitung „Schreiben Sie mal ein Exposé und reichen es mir herein", sagt die Professorin zu einem Stu-denten, der nach der bestandenen Abschlussprüfung beabsichtigt, eine Dissertation zu schrei-ben.

  8. Aufbau und Gliederung für das Exposé deiner Dissertation

    Aktualisiert am 14. August 2020. Der Aufbau eines Exposés für die Dissertation ist nicht immer gleich, folgt aber einer gewissen Struktur, die wir dir anhand einer möglichen Gliederung erklären. Die Fragen und das Beispiel pro Gliederungspunkt helfen dir, den jeweiligen Inhalt zu konkretisieren.

  9. PDF Leitfaden

    Leitfaden | Exposé für eine wiss. Arbeit 4 - Umfang und Vorgehensweise eines Exposés. Ferner möchten wir Sie bitte sich über aktuelle Ände-rungen im Rahmen der Corona-Pandemie unter folgendem Link zu informieren: https://corona.uni-mainz.de . I. Das Exposé für eine wissenschaftliche Arbeit - Einleitende Worte

  10. PDF Wie schreibe ich ein Expose

    Als Faustregel kann gelten: so komplex wie nötig, so einfach wie möglich. Das Exposé sollte auch äußerlich eine ansprechende, das Lesen erleichternde Form haben. Es sollten Seitenzahlen und eine gut lesbare Schrift verwendet werden und ein ausreichender Rand gewählt werden. Viel Erfolg für das Schreiben Ihres Exposés!

  11. Strukturiertes Exposé als Grundlage deiner Dissertation

    Das Exposé zur Dissertation hilft dir, einen klaren Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu erhalten und deine Forschungsfrage herauszuarbeiten. Du machst dir zudem Gedanken über deine Methodik und das Forschungsdesign und stellst einen Zeit- und Arbeitsplan auf, der dir als Leitfaden beim Schreiben der Doktorarbeit dient.

  12. PDF Hinweise zum Anfertigen eines Exposés für eine Dissertation im Fach

    1. Das Exposé 2. Vorgehensweise beim Anfertigen - einige Tipps 3. Inhalt eines Exposés 4. Formalia 5. Weiterführende Hinweise 1. Das Exposé Um eine Qualifikation im wissenschaftlichen Kontext zu erlangen, werden entsprechende Arbei-ten (Bachelor- oder Masterarbeit sowie Dissertationen) angefertigt. Das Exposé dient dabei als

  13. PDF Leitfaden für ein Exposé

    sondern dem Doktoranden für eigene Zwecke oder zur Vorlage bei Stiftungen dienen kann. Es sollen die wesentlichen Arbeiten aufgeführt werden, die sich mit dem Forschungsgegenstand beschäftigen; auf die Angabe der „Basiswerke" kann verzichtet werden (Bsp.: Bei einer Dissertation zu einer grundrechtlichen

  14. Ein Exposé für eine Dissertation schreiben

    Literatur. Das Exposé einer Dissertation erstellt man im Zuge der vorbereitenden Arbeiten. Es ist nicht nur ein Hilfsmittel für das Erstellen der Doktorarbeit. Vielmehr wird es in vielen Fällen benötigt, um die geplante wissenschaftliche Arbeit genehmigen zu lassen. In diesem Artikel wird erklärt, was ein Exposé ist.

  15. Beispiele für eine Doktorarbeit aus verschiedenen Fächern

    Beispiele für die Doktorarbeit in den Ingenieurwissenschaften. Ingenieurwissenschaft: Life Cycle Assessment in Technology Development - The Case of Micro Process Engineering. Umweltingenieurwissenschaft: Vergleichende Ökobilanzierung der semi-zentralen Hauswärmebereitstellung aus Holzreststoffen

  16. PDF Empfehlungen zur Erstellung des Exposé einer Dissertation

    Empfehlungen zur Erstellung des Exposé einer Dissertation Sie stehen am Anfang eines in der Regel mehrjährigen Forschungsprojekts, das zu einer erfolgreichen Promotion führen soll. Für die Annahme als Doktorand_in durch den Promotionsausschuss des Fachbereichs 2 müssen Sie einen entsprechenden Antrag mit einer Skizze Ihres Forschungsvorhabens im Dekanat des Fachbereichs 2 der Universität ...

  17. Exposé für Masterarbeit: Schreiben und Muster

    Das Exposé beginnt mit einem Deckblatt, das Daten zur Universität, dir und deinem Betreuer sowie den vorläufigen Titel deiner Masterarbeit enthält. Orientiere dich bei Formatierung, Reihenfolge und Aufbau an den Anforderungen deiner Universität. Das Deckblatt ist ein komplettes Blatt und damit das Cover deines Exposés.

  18. Ein perfektes Exposé einer Bachelorarbeit schreiben + Vorlage

    Das Exposé einer Bachelorarbeit ist im Schnitt 2-5 Seiten lang. Der Exposé-Aufbau für eine Bachelorarbeit folgt meist dieser Vorlage: Schritt. Inhalt bzw. Umfang. 1. Deckblatt. Name deiner Universität, Fachbereich, Studiengang, Titel, Name des Betreuers, deine Kontaktangaben, Datum. 2.

  19. Exposé für Bachelorarbeit: Vorlage + Beispiel (Download)

    Exposé schreiben: Formalia Für das Exposé schreiben Bachelorarbeit ist eine gute zeitliche und konzeptionelle Planung sehr wichtig. Die Relevanz des gewählten Themas und der Aufwand für mögliche empirische Forschung sollte sich schon jetzt herauskristallisieren. Ebenso wichtig ist jedoch, dass du dank eines Bachelorarbeit Exposé Musters die Vorgaben der Universität beachtest.

  20. Dissertation Beispiele

    Dissertation Beispiele - Medizin, Jura und mehr. Veröffentlicht am 1. November 2018 von Franziska Pfeiffer.Aktualisiert am 28. März 2023. Die Dissertation ist die wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. In den meisten Fällen hast du bereits ein Forschungsinteresse, das du gerne im Rahmen deiner Promotion untersuchen möchtest.

  21. Kumulative Dissertation

    Ein Exposé für eine kumulative Dissertation ist ein detaillierter Forschungsplan als ein Fahrplan. Dieser fasst die Ziele, Methoden, den theoretischen Rahmen und die Struktur deiner geplanten Dissertation zusammen. Das Exposé ist ein wichtiges Werkzeug.

  22. Exposé für Bachelorarbeit schreiben: Aufbau & Beispiele

    Beispiele für Exposés für Bachelorarbeit. Natürlich ist der Platz hier beschränkt, weshalb wir in diesem Fall auf von Universitäten bereitgestellte Beispiele zurückgreifen. Die Gestaltung des Exposés kann unterschiedlich sein, wie anhand der Muster deutlich wird. Beispiel für das Exposé für eine Bachelorarbeit im Fach Niederländisch.

  23. Exposé Seminararbeit: Beispiele, Deckblatt, Gymnasium & mehr

    In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, wie man ein Exposé für eine Seminararbeit verfasst und welchen Nutzen es hat. Zudem werden wir Unterschiede zwischen einem Exposé im Gymnasium und an der Universität betrachten. Anhand eines Beispiels werden wir den Aufbau eines Exposés genauer unter die Lupe nehmen.